Risiko von Gefahrguttransporten Riskis of TDG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risiko von Gefahrguttransporten Riskis of TDG"

Transkript

1 Risiko von Gefahrguttransporten Riskis of TDG Horst Meixner: Beitrag der Gefahrgutkontrollen zur Minimierung des Risikos Contribution of TDG enforcement to minimize the challenges Jos Verlinden: Leitlinien zur Risikobewertung von Gefahrgütern und weitere Best Practices für den sicheren Transport Guidelines for TDG risk assessment and other best practice guidance Karl-Heinz Hagen: ICE/TUIS Unterstützung bei Gefahrgutunfällen unabhängig vom Verkehrsträger ICE/TUIS Support after transport accidents independent of transport modes

2 Beitrag der Gefahrgutkontrollen zur Minimierung des Risikos Als oberstes Ziel steht für die Polizei die Verringerung der Unfallzahlen durch: eine effiziente und annähernd flächendeckende Kontrolle des Schwerverkehr durch geschultes Personal mit entsprechendes Kontrollequipment

3

4 Gefahrgutkontrollen Verantwortliche Personen / Beteiligte im Sinne des ADR bzw. GGBG Lenker, Beförderer, Auftraggeber, Absender, Belader, Befüller, Verpacker, Betreiber eines Tankcontainer, Empfänger, und Entlader Einteilung der Verstöße in Gefahrenkategorien (Mängelkatalog) Gefahrenkategorie I Strafe in der Höhe von bis (Lenker bis ) Gefahrenkategorie II Strafe in der Höhe von bis Gefahrenkategorie III Strafe bis zu 80.-

5 Geschultes Personal Grundausbildung Teil 1 40 Stunden durch LVA des Bundesland Mehrere Monate intensive Gefahrgutkontrollen mit LVA Teil 2 16 Stunden durch MB.I Fortbildung Quartalmäßig Gefahrgutkontrollen mit LVA Jährliche Fortbildung durch LVA Zweijahresrhytmus durch BM.I (32 Stunden) Kontrollequipment 275 PC/Laptops mit Kontroll- und Anzeigensoftware M-Baks Geräte (Laptop mit Verbindung zum Behördennetz mit Kontroll- und Anzeigensoftware) EASY ADR ADR Anzeigeprogramm

6 EASY ADR

7

8

9 Gefahrgutunfälle Gefahrgutzwischenfälle Auf dem Verkehrsträger Straße wurden im Jahr 2012 insgesamt 24 Gefahrgutunfälle und 12 Gefahrgutzwischenfälle gemeldet.

10 Anordnung der Unterbrechung der Beförderung Gemäß 16 GGBG haben die Behörden oder besonders geschulte Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes (Polizei) bei Bedenken, ob die Zulässigkeit der Beförderung gegeben ist eine Anordnung der Unterbrechung der Beförderung auszusprechen. (Gefahrenkategorie I und II) Bei Gefahr im Verzug haben die Behörden oder deren Organe die nächste Katastropheneinsatzstelle zu verständigen und eventuell vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten. Polizei BH oder LPD Feuerwehr DANKE

11 Contribution of dangerous goods controls to minimising the risk The ultimate aim of the police is to reduce the number of accidents: with an efficient and almost ubiquitous control of heavy goods transport by trained staff with adequate control equipment

12 Controls of dangerous goods transport by road Location of vehicle registration Country of control Other EU member states Third countries Total Number of controlled transport units on the basis of load content (and ADR) Number of transport units not conforming with ADR Number of transport units put out of service 5,923 5, ,966 1,763 1, , ,139 Number of identified violations according to hazard category Hazard category I Hazard category II ,114 Hazard category III ,811 Number of sanctions imposed according to type of sanctions Warning Fine 1,319 1, ,823 Other

13 Documents on board 13. Transport document 14. Instructions in writing 15. Bilateral / multilateral agreement/ national authorisation 16. Certificate of approval for vehicles 17. Driver s training certificate Transport operation 18. Goods authorised for transport 19. Vehicles authorised for goods carried 20. Provisions related to the mode of transport (bulk, package, tank) 21. Mixed loading prohibition 22. Loading, securing of the load and handling 23. Leakage of goods or damage to packages 24. UN packaging marking /tank marking (ADR 6) 25. Package marking (e.g. UN No.) and labelling (ADR 5.2) 26. Tank /vehicle placarding (ADR 5.3.1) 27. Vehicle / transport unit marking (orange plate, elev. temp.) (ADR ) Equipment on board 28. General purpose safety equipment specified in ADR 29. Equipment according to the goods carried 30. Other equipment specified in the instructions in writing 31. Fire extinguisher(s) Dangerous goods controls Persons responsible / participants within the meaning of ADR / GGBG Driver, carrier, consignor, sender, loader, filler, packer, tank container operator, consignee, and unloader Classification of violations in hazard classes (list of deficiencies) Hazard class I Fine of 750 to 50,000 (driver 150 to 6,000) Hazard class II Fine of 110 to 4,000 Hazard class III Fine of up to 80

14 Trained staff Basic training Part 1 40 hours by LVA of the Federal State Several months of intensive dangerous goods controls with LVA Part 2 16 hours by MB.I Further training Quarterly dangerous goods controls with LVA Further training once a year by LVA Every other year by BM.I (32 hours) Control equipment 275 PCs/ laptops with control and display software M-Baks appliances (laptop connected via control and display software to network of the authorities) EASY ADR ADR display program

15 EASY ADR

16

17

18 Dangerous goods accidents Dangerous goods incidents In Dangerous goods accidents and 12 Dangerous goods incidents on the road were notified.

19 Order to interrupt transport According to 16 GGBG, the authorities or specially trained staff of the public security forces (police) shall order to interrupt the transport in cases of concern. (Hazard class I and II) In cases of imminent danger, the authorities or their institutions shall inform the closest emergency response station and possibly take preventive safety measures. Police Armed Forces or State Police Department Fire Brigade THANK YOU

20 Cefic Guidance on Transport Safety Risk Assessment J Verlinden Cefic SIG Logistics Priorities 2014/15 Priority issues 2014/15 Ongoing issues Logistics Risk Management Degassing Barges Intermodal Transport Network Single Wagon Loads Rail Safety DG Transport Regulations SQAS Revision Maritime & Barge Transport Regulations Weighing Containers ICE Emergency Response 1

21 Logistics Risk Management What is at stake? Several serious (rail) transport accidents Risk aversion of the general public Risk acceptance criteria Keep our license to operate 3 CEFIC IT Logistics Risk Management Systematic analysis of transport accidents (Cefic database) Cefic BP Guidelines for transport risk assessment and accident investigation Input in discussions at EU, ERA and UN (ADR/RID) Cefic Workshop on Safe and Sustainable Logistics Antwerp 26 Nov 2014 Promotion of SQAS as risk management tool 4 2

22 Transport Risk Assessment Guidelines Objectives Development of general Cefic guidance on risk assessment for chemical transport operations, assisting companies in identifying transport activities with the highest potential risk and in prioritizing their safety management initiatives Identification of high risk scenarios to assist the SIG Logistics in setting priorities for future activities Scope Off-site inland transport operations of dangerous goods by road, rail and inland waterways. Focus on events with high potential impact 5 Qualitative transport risk assessment First step in overall risk assessment process Results in relative ranking Identification of higher risk operations/scenarios No use of precise numeric values (probability) No detailed calculations of risks Same assumptions to be used thoughout whole process in order to maintain consistency in the approach 6 3

23 Start RISK ASSESSMENT Definition of the system RISK ANALYSIS Hazard identification Probability analysis Consequence analysis Risk estimation RISK EVALUATION Risk Criteria Risk evaluation RISK REDUCTION (additional) safety measures No Acceptable Risk? Stop Yes Qualitative transport risk assessment Consequence analysis = investigation of potential consequences of a transport accident taking into account the intrinsic hazards of the product (hazard severity analysis) and the potential exposure to these hazards (hazard exposure analysis) 8 4

24 Hazard severity ranking Hazard severity (potential impact) Criteria Score (A) Low potential impact PG III in bulk 1 Intermediate potential impact PG II in bulk 2 High potential impact PG I in bulk 3 Very high potential impact -Toxic by inhalation in any quantity - Flammable gases in bulk - Toxic gases in bulk - Highly flammable liquids in bulk - Highly toxic liquids in bulk 4 9 Hazard exposure ranking Population density along the transport route Proximity of environmentally sensitive areas * Score (B) Low Very distant 1 Intermediate Distant 2 High Close 3 Very high Very close

25 Total consequence ranking Hazard Severity Ranking Score (A) Hazard Exposure Ranking Score (B) (IV) 12 (IV) 8 (III) 4 (III) 3 12 (IV) 9 (III) 6 (III) 3 (II) Total Consequence Ranking Total score 2 8 (III) 6 (III) 4 (III) 2 (II) Very high consequence (IV) 16/ (III) 3 (II) 2 (II) 1(I) High consequence (III) 9/8/6/4 Moderate consequence (II) 3/2 Low consequence (I) 1 11 Probability analysis Probability of occurrence of a transport hazard determined by accident frequencies for the transport mode being assessed transport volumes and distances Data on transport accident frequencies are not readily available, in particular data on frequencies of accidents with loss of containment Transport accident frequencies are normally expressed as number of accidents per distance driven by the transport vehicle (truck, train, barge). 12 6

26 Probability analysis Overview of accident frequencies based on accident data of * (see Guidelines for quantitative risk assessment. Purple Book. Report CPR 18E.) * More country/product/mode specific accident frequencies can be found in literature. ROAD Average 1.8 x 10-7 /truck.km RAIL Average Speed >40 km/h Speed <40 km/h 3.6 x 10-8 /car.km 4.5 x 10-8 /car.km 2.2 x 10-8 /car.km BARGE Navigability Class (CEMT) 4 Navigability Class (CEMT) 5 Navigability Class (CEMT) x 10-7 /vessel.km 7.5 x 10-7 /vessel.km 1.4 x 10-6 /vessel.km 13 Example of a risk matrix Total consequence Ranking Hazard x Exposure Probability Very unlikely Not likely Likely Frequent Very high consequences (IV) High consequences (III) Moderate consequences (II) Low consequences (I) Risk Category 4 Very high risk 3 High risk 2 Moderate risk 1 Low risk 14 7

27 Start RISK ASSESSMENT Definition of the system RISK ANALYSIS Hazard identification Probability analysis Consequence analysis Risk estimation RISK EVALUATION Risk Criteria Risk evaluation RISK REDUCTION (additional) safety measures No Acceptable Risk? Stop Yes Risk mitigation Total consequence Ranking Hazard x Exposure Very high consequences (IV) High consequences (III) Moderate consequences (II) Low consequences (I) Probability Very unlikely Not likely Likely Frequent 16 8

28 Risk mitigation measures Reduce the probability of an accident by reducing the total volume of transported product reducing the distance selection of the mode of transport selection of the route of transport selection of the carrier (using SQAS etc) training of all people involved in the transportation process (drivers, managers, planners, ) maintenance and inspection of the transport equipment systems increasing the stability of the vehicle taking into account weather conditions taking measures to improve security 17 Risk mitigation measures Reduce the probability of leakage in case of an accident by Reducing the speed of the vehicle Improving the quality of the containment (e.g. shell thickness of tanks, double shell, ) Installing crash-buffers (on rail tank cars) 18 9

29 Risk mitigation measures Reduction of potential consequences Hazard severity Since in most cases the hazards are intrinsic to the product to be transported, there is little opportunity to reduce these (change concentration / phase) Reduction of the size of the containment (packed instead of bulk, compartimentization of tank) Hazard exposure Reduce potential exposure along the transport route by changing the - transport mode - transport route (e.g. rail route, motorways vs secundary roads; roads avoiding densely populated urban areas) - time of transport (day vs night). 19 Viarregio LPG rail accident VIARREGIO LPG Hazard Classification HIN UN 1075 Class 2/ flammable gas HIN 23 Containment Hazard severity ranking Fig 2 Hazard exposure ranking Fig 3 Total consequence ranking Fig 4 Bulk Very high potential risk A = 4 Population density : high/very high B = 3/4 A x B = (IV) Very high consequence Probability 4.5 x very unlikely Risk category Yellow (3) High risk 20 10

30 Risk matrix Viarregio Total consequence Ranking Hazard x Exposure Very high consequences (IV) High consequences (III) Moderate consequences (II) Low consequences (I) Probability Very unlikely Not likely Likely Frequent Viarregio 21 Waldhof - barge sulphuric acid WALDHOF Sulphuric Acid Hazard Class HIN Containment Hazard severity ranking Fig 2 Hazard exposure ranking Fig 3 Total consequence ranking Fig 4 Probability Risk category Yellow (3) High risk UN 1830 Class 8 /Corrosive liquid PG II HIN 80 Bulk Intermediate potential risk A = 2 Proximity of water course: very close B = 4 A x B = 8 (III) High consequence 1.4 x 10 6 (not likely) 22 11

31 Risk matrix Waldhof Total consequence Ranking Hazard x Exposure Very high consequences (IV) High consequences (III) Moderate consequences (II) Low consequences (I) Risk Category Probability Very unlikely Not likely Likely Frequent Waldhof 4 Very high risk 3 High risk 2 Moderate risk 1 Low risk 23 Antwerp road bromine accident Hazard Class HIN Containment Bulk Hazard severity ranking Fig 2 Hazard exposure ranking Fig 3 Total consequence ranking Fig 4 Probability Risk category Red (4) Very high risk ANTWERP bromine UN1744 Class 8/Corrosive liquid, toxic PG I HIN 886 Very high potential risk A = 4 Population density: high B = 3 A x B = 12 (IV) Very high consequence 1.8 x 10 7 (not likely) 24 12

32 Risk matrix bromine Total consequence Ranking Hazard x Exposure Very high consequences (IV) High consequences (III) Moderate consequences (II) Low consequences (I) Probability Very unlikely Not likely Likely Frequent Antwerp Bromine 25 Potential risk reduction measures Risk Reduction Measures Rail VIARREGIO LPG Barge WALDHOF Sulphuric acid Road ANTWERP Bromine Reduce hazard exposure level Reduce probability of occurrence Change rail route to avoid populated areas Change transport mode to avoid populated areas (to barge/road/ pipeline)??? Better inspection & maintenance of equipment Lower speed of train Remove sharp objects along the rail track Install crash buffers Use tank cars with higher shell thickness DDD Change transport mode (to road or rail)??? Increase stability of ship Better management of ballast water Improve training of ship crew Improve ship vetting system Change route in port of Antwerp? Change transport mode??? Increase stability of truck by lowering chassis and gravity point Improve selection of transport company (dedicated haulier) Improve experience and training of drivers (awareness of high density of product) 26 13

33 Quantitative transport risk assessment Based on many assumptions: uncertainty of available accident frequency data To be used primarily for transport operations with very high consequence ranking Only to be used for relative ranking of different transport options Calculation of absolute risk levels often not meaningful 27 14

34 Werkfeuerwehr Karl-Heinz Hagen Werkfeuerwehr Werk Gendorf InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG Industriepark Werk GENDORF Industrieparkstrasse Burgkirchen Tel.: Fax: Notfallanfragen 24 Std. über Einsatzzentrale Tel.: Werkfeuerwehr TUIS???? Transport- Unfall- Bild : WF Gendorf Informations- und Hilfeleistungs-System 2

35 Werkfeuerwehr WAS IST TUIS? Angebot der chemischen Industrie gegründet Deutsche Chemieunternehmen leistet mit seinen Werkfeuerwehren und Experten bei Unfällen mit chemischen Produkten sachgerechte und unbürokratische Hilfe verbreitet in ganz Deutschland, Österreich und zum Teil in Europa Teil der weltweiten Responsible-Care-Initiative Bild : WF Gendorf 3 Werkfeuerwehr TUIS STUFE 1 Telefonische Beratung Anruf durch Feuerwehr, Polizei Rettungsleistellen usw. Anfragen zu chemischen Stoffen bei Unfällen, Vergiftungen und sonstigen Ereignissen werden telefonisch oder per Fax beantwortet. Antworten durch speziell geschultes Personal der Feuerwehreinsatzzentrale, bei Bedarf auch durch Toxikologen, Chemiker und Werkärzte. Telefonische Beratung für die Dauer des gesamten Einsatzes 4

36 Werkfeuerwehr TUIS IM EINSATZ WAS KANN TUIS? Rund um die Uhr 24 Stunden an 365 Tagen TUIS Stufe I Gespräch von Feuerwehr zu Feuerwehr Ein Anruf in der Regel ausreichend Für viele Stoffe stehen Fachleute zu jeder Zeit in den Betrieben zur Verfügung (alternativ Bereitschaftsdienste) Zugriff zu zahlreichen weiterführenden Unterlagen Vermittlung von Mess- und Analysenprogrammen 5 Werkfeuerwehr Jessenice / Slowenien undichter Flüssiggaskesselwagen Beratung Stufe 1 Vorbereitung Stufe 2 und 3 (nicht mehr notwendig ) 6

37 Werkfeuerwehr TUIS IM EINSATZ WAS KANN TUIS NICHT? TUIS Stufe I Nicht immer können wir sofort umfassende Auskunft geben. Trotz Zugriff auf interne und externe Datenbanken und Sicherheitsdatenblätter stehen manche Produktinformationen nicht sofort zur Verfügung. Sind von Produkten nur Handelsnamen bekannt, kann die Informationsbeschaffung trotz Herstellernachweisdatei schwierig sein. 7 Werkfeuerwehr TUIS IM EINSATZ WAS KANN TUIS NICHT? TUIS Stufe I Mündliche / telefonische Anfragen zu Produkten können zu Verständigungsproblemen führen ( Übermittlungsfehler ). Leere Tankzug- bzw. Bahnkesselwagenkapazitäten können bei Sonderausstattung (Chlor, Ethylenoxid, besondere Beschichtungen) nur begrenzt verfügbar sein. 8

38 Werkfeuerwehr TUIS STUFE 2 Beratung am Unfallort Über die nächstgelegene TUIS - Notrufzentrale wird Fachberater oder ein Expertenteam an den Einsatzort entsendet. Diese unterstützen die Einsatzleiter oder zuständige Behörden mit ihren Spezialkenntnissen und Erfahrungen. Anfahrt mit eigenen Fahrzeugen, bei Bedarf auch mit Hubschrauber. Beispiele zu Stufe 2 9 Werkfeuerwehr Absprache zur Produktsicherung, Aufgabenverteilung sowie zur weiteren Durchführung der Bergung mit Einsatzleitung, Wasserwirtschaftsamt, Landratsamt, Polizei, Straßenbauträger und Bergungsunternehmer Bild : WF Gendorf Bild : WF Gendorf 10

39 Werkfeuerwehr TUIS IM EINSATZ Bildquelle : Markus Drossel WAS KANN TUIS? TUIS Stufe II Klären von Entsorgungsfragen Detailwissen von Fachkräften aus den Betrieben Auswertung Messungen Boden, Wasser, Luft Unterstützung bei der Vorbereitung von Presseveröffentlichungen Begleitung der Fachkräfte durch Mitarbeiter der Werkfeuerwehr (Übersetzungshilfe) 11 Werkfeuerwehr TUIS IM EINSATZ WAS KANN TUIS NICHT? TUIS Stufe II Fachkräfte aus den Betrieben stehen vor allen Dingen zu ungünstigen Zeiten erst bis zu 30 Minuten nach Verständigung zur Abfahrt bereit. Anfahrtszeiten berücksichtigen. Bild : WF Gendorf 12

40 Werkfeuerwehr TUIS STUFE 3 Technische Hilfe am Unfallort TUIS Werkfeuerwehren unterstützen mit speziellem Einsatzgerät vor Ort Fachleute von TUIS beraten ergänzend an der Einsatzstelle Bild : WF Gendorf Nur TUIS Werkfeuerwehren mit speziell geschultem Personal und Erfahrung bei Gefahrgutunfällen werden in der Stufe 3 eingesetzt Wichtig! Einsatzleitung bleibt bei der Feuerwehr vor Ort! 13 Werkfeuerwehr TUIS IM EINSATZ WAS KANN TUIS? TUIS Stufe III Ausrückzeit der Werkfeuerwehr mit Einsatzkräften innerhalb weniger Minuten Erfahrung im Umgang mit Gefahrstoffen Bild : WF Gendorf Besondere Ausrüstungen, Verbrauchsmittel und Körperschutz für besondere Produkte Dekontamination vor Ort möglichst gering halten 14

41 Werkfeuerwehr Umfüllen unter Druck verflüssigter Gase Villach Österreich 2008 Abfackeln Flüssiggaskesselwagen nach Entgleisung Linz Österreich 2011 Bild : WF Gendorf Bildquelle : BTF Linz 15 Werkfeuerwehr Umfüllen Kesselwagen in Kärnten - Österreich Kesselwagen mit Achsschaden Bild : WF Gendorf Bild : WF Gendorf 16

42 Werkfeuerwehr Bahnhof Decin Tschechei - Kesselwagen implodiert, sichern umfüllen Produkt Bild : WF Gendorf Bild : WF Gendorf 17 Werkfeuerwehr Brand Gefahrgutlastzug Ca h A1 - Österreich Auffahrt Schörfling / Rehau ( Bez. Völklabruck Produkt sichern / umfüllen W 18

43 Werkfeuerwehr TUIS IM EINSATZ WAS KANN TUIS NICHT? TUIS Stufe III Keine Erstmaßnahmen möglich Anfahrtszeiten berücksichtigen (60-80 km/h) Wenig Personal Bild : WF Gendorf 19 Werkfeuerwehr TUIS Einsatz Stufe 3 mit Spezialgerätesatz Umfüllen warmer Produkte Autobahnring München A99 mit BF München Bild : WF Gendorf Bild : WF Gendorf 20

44 Werkfeuerwehr TUIS DATENBANK - Onlineversion Produktverzeichnis mit TUIS-Mitgliedsunternehmen (Notrufnummern) eine Standortübersichtkarte: Auf dieser Karte sind die TUIS-Firmen mit ihren Standortnummern aufgeführt 2012 Einführung der Onlineversion zusätzlich Erstellung einer Datenbank für Spezialausrüstung ( Zugriff für TUIS Notrufzentralen ) 21 Werkfeuerwehr WAS KOSTET TUIS? Stufe 1 ist kostenlos Stufe 2 und Stufe 3 werden der Versicherung bzw. dem Verursacher verrechnet. Bild : WF Gendorf Wichtig: Kosten werden in der Regel nicht der anfordernden Stelle verrechnet! 22

45 Werkfeuerwehr Bereitstellung von Auffang- und Tankvolumen, Tanklastzüge, Kesselwagen usw. Gebindebereitstellung Entsorgung Bild : WF Gendorf 23 Werkfeuerwehr Sicherung von Gefahrstoffen vor Zugriff unbefugter Dritter Vermittlung von Spezialgeräten Vermittlung von Spezialmessgeräten Bild : WF Gendorf Bild : WF Gendorf 24

46 Werkfeuerwehr Umfüllsystem für Etylenoxid und andere unter Druck verflüssigte Gase Bild : WF Gendorf 25

47 Werkfeuerwehr ICE Intervention in Chemical transport Emergencies gegründet 1991 von CEFIC grenzübergreifende Unterstützung bei Transportunfällen Aufgaben: Ausbildung für Chemieunternehmen Etablierung des TUIS -Systems Etablierung von nationalen Hilfeleistungszentren (NRC) Einführung der ERICs 1 Werkfeuerwehr ICE - Mitgliedsländer (17) = ICE-System einsatzbereit = ICE-System in Vorbereitung Deutschland Österreich Italien Schweden Niederlande Norwegen Großbritannien Finnland Frankreich Spanien Tschechien Ungarn Belgien Dänemark Schweiz Polen Slowakei 2

48 Werkfeuerwehr ICE - Beispiel Hersteller NRC Deutschland Ludwigshafen / Rhein Ereignis NRC Spanien Madrid 3 Werkfeuerwehr ICE - Einsatzstatistik ICE Einsätze davon: 31 Telefonische Beratungen Stufe 1 0 Beratungen vor Ort Stufe 2 1 Technische Hilfen vor Ort Stufe 3 7 Übungsanfragen 4

49 Werkfeuerwehr ERICs - Ermergency Response Intervention Cards Erarbeitet durch eine europäische Expertengruppe (Industrie, Behörden, Feuerwehr) Inhalt: Einsatzmaßnahmen für die ersten 30 Minuten Sprachen (10): u.a. Englisch Deutsch Französisch Spanisch Holländisch Italienisch Türkisch Web-Seite: 5 Werkfeuerwehr ERICs - Anwendung Betroffenes Gefahrgut / Betroffener Gefahrstoff UN-Nummer Hazchem -Code Hazardous Identification Number (HIN) Produktname 6

50 Werkfeuerwehr VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Bild: Heiner Heine F r a g e n??? 7

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Änderungen von Instandhaltungsprogrammen - Nachweisverfahren nach DIN 27201-1 im Kontext der CSM-Verordnung 352/2009/EG

Änderungen von Instandhaltungsprogrammen - Nachweisverfahren nach DIN 27201-1 im Kontext der CSM-Verordnung 352/2009/EG RöschConsult Group Änderungen von Instandhaltungsprogrammen - Nachweisverfahren nach DIN 27201-1 im Kontext der CSM-Verordnung 352/2009/EG Internationale Schienenfahrzeugtagung Dresden 2012 Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Incident Management in the Canton of Bern

Incident Management in the Canton of Bern Incident Management in the Canton of Bern KKJPD Workshop Switzerland-Finland 26 February 2015 Kartause Ittingen (TG) Dr. Stephan Zellmeyer, KFO / BSM, Canton of Bern Agenda Federalist system Structure

Mehr

Firma, Adresse: Company, Adress. Namen der verantwortlichen für die Qualitätssicherung: Names of resposible person for quality assurance:

Firma, Adresse: Company, Adress. Namen der verantwortlichen für die Qualitätssicherung: Names of resposible person for quality assurance: Firma, Adresse: Company, Adress Namen der verantwortlichen für die Qualitätssicherung: Names of resposible person for quality assurance: 1. Qualitätsnachweis Quality control Werden Prüfunterlagen systematisch

Mehr

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Laws, Guidelines and Standards Medizinproduktegesetz (MPG) Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MBetreibV) Sicherheitsplanverordnung

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Risiko von Gefahrguttransporten Riskis of TDG

Risiko von Gefahrguttransporten Riskis of TDG Risiko von Gefahrguttransporten Riskis of TDG Horst Meixner: Beitrag der Gefahrgutkontrollen zur Minimierung des Risikos Contribution of TDG enforcement to minimize the challenges Jos Verlinden: Leitlinien

Mehr

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned?

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned? Please complete this questionnaire and return to: z.h. Leiter Qualitätsmanagement info@loc-pharma.de Name and position of person completing the questionnaire Signature Date 1. Name of Company 2. Address

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 Engineering & IT Consulting GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 IT DIVISION CATIA V5 DEPARTMENT Mobile: +49(0)176 68 33 66 48 Tel.: +49(0)40

Mehr

RöschConsult Group. Einfluß der europäischen Normen der Instandhaltung auf die Schweiz. IHRUS Luzern, 03.11.2011!!!!! Prof. Dr.-Ing.

RöschConsult Group. Einfluß der europäischen Normen der Instandhaltung auf die Schweiz. IHRUS Luzern, 03.11.2011!!!!! Prof. Dr.-Ing. RöschConsult Group Einfluß der europäischen Normen der Instandhaltung auf die Schweiz IHRUS Luzern, 03.11.2011!!!!! Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rösch 2 RöschConsult Group Ingenieurbüro und Unternehmensberatung

Mehr

Produktinformation 201407_182PNdeen

Produktinformation 201407_182PNdeen Produktinformation 201407_182PNdeen Deutsch Seite 1-2 English page 3 4 Produkt Information POWER LIFT HL 2.35 NT DT Fahrzeuge und Transporter werden immer schwerer, von der Automobilindustrie und den Autohäusern

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services. CarMedia Bedienungsanleitung Instruction manual AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.eu DE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. CarMedia...

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und

Mehr

Office 365 Partner-Features

Office 365 Partner-Features Office 365 Partner-Features Régis Laurent Director of Operations, Global Knowledge Competencies include: Gold Learning Silver System Management Inhalt 1. Zugriff auf Office 365 IUR und Partner-Features

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

ATEX-Check list. Compiled by: Date: Signature: Acceptable practice at the determination of flash point: Closed cup according to ISO 2719

ATEX-Check list. Compiled by: Date: Signature: Acceptable practice at the determination of flash point: Closed cup according to ISO 2719 Fire and explosion hazard ATEX 137 1999/92/EG und ATEX 95 2014/34/EU Danger assessment and determination of explosion protection zone for the test space as well as the installation site ATEX-Check list

Mehr

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014)

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014) ÖNORM EN ISO 15841 Ausgabe: 2014-11-15 Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire Fils pour utilisation

Mehr

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April 2012. www.av-comparatives.org - 1 -

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April 2012. www.av-comparatives.org - 1 - Smartphone Benutzung Sprache: Deutsch Letzte Überarbeitung: 25. April 2012-1 - Überblick Smartphones haben unser Leben zweifelsohne verändert. Viele verwenden inzwischen Ihr Smartphone als täglichen Begleiter

Mehr

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise UC4 Software, Inc. Copyright UC4 and the UC4 logo are trademarks owned by UC4 Software GmbH (UC4). All such trademarks can be used by permission

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Process Management Office Process Management as a Service

Process Management Office Process Management as a Service Process Management Office Process Management as a Service Unsere Kunden bringen ihre Prozesse mit Hilfe von ProcMO so zur Wirkung, dass ihre IT- Services die Business-Anforderungen schnell, qualitativ

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

Mail encryption Gateway

Mail encryption Gateway Mail encryption Gateway Anwenderdokumentation Copyright 06/2015 by arvato IT Support All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic

Mehr

Händler Preisliste Trade Price List 2015

Händler Preisliste Trade Price List 2015 Händler Preisliste Trade Price List 2015 gültig ab / valid from 01.03.2015 Qualität die verbindet Driven by Quality Sehr geehrter Kunde, zu unserer neuen Preisliste möchten wir Ihnen nachfolgend einige

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Bleifreie Bauteile bei Diotec Lead Free Products at Diotec

Bleifreie Bauteile bei Diotec Lead Free Products at Diotec Bleifreie Bauteile bei Diotec Lead Free Products at Diotec 1 Bleifreie Bauteile Gesetzliche Grundlage Leadfree Devices Legislation 2 Ausnahmeregelungen in den Richtlinien, Bsp. 2002/95/EG - ROHS Exemptions

Mehr

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1 Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1 Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2012/2013 Alexander De Luca, Aurélien Tabard Ludwig-Maximilians-Universität München Mensch-Maschine-Interaktion

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII 24. Februar 17. März 14. April 5. Mai 2. Juni 23. Juni 2015 Gesetzliche und regulatorische Grundlagen ( Wo steht das? ) Veränderungen und Konsequenzen ( Vom Stufenplanbeauftragten

Mehr

Flugsicherheit Operationelle Risiken einer Airline managen Deutsche Lufthansa AG

Flugsicherheit Operationelle Risiken einer Airline managen Deutsche Lufthansa AG Flugsicherheit Operationelle Risiken einer Airline managen Deutsche Lufthansa AG Jochen Mickel Flugbetriebskontrolle Deutsche Lufthansa AG Frankfurt, 13. Juni 2006 Gliederung 1. Was ist Flugsicherheit

Mehr

Symbole zur Veranschaulichung der einschlägigen Informationskategorien Interoperabilität. Name des Unternehmers. Internetverbindung

Symbole zur Veranschaulichung der einschlägigen Informationskategorien Interoperabilität. Name des Unternehmers. Internetverbindung Symbole zur Veranschaulichung der einschlägigen Informationskategorien Interoperabilität Anbieter Name des Unternehmers Hardware und Software i Funktionsweise Preis Sprache Internetverbindung Preis Dauer

Mehr

Änderungen ISO 27001: 2013

Änderungen ISO 27001: 2013 Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar

Mehr

Jabra CHAT - FOR PC. Benutzerhandbuch. www.jabra.com

Jabra CHAT - FOR PC. Benutzerhandbuch. www.jabra.com Jabra CHAT - FOR PC Benutzerhandbuch www.jabra.com Inhaltsverzeichnis WILLKOMMEN...3 Produktübersicht...3 Installation...4 AnschlieSSen...4 KONFIGURATION...4 Anruf-Funktionen...4 Weitere Hilfe...5 2 WILLKOMMEN

Mehr

5.3.1.12 Lab - Installieren der Software von Drittanbietern unter Windows Vista

5.3.1.12 Lab - Installieren der Software von Drittanbietern unter Windows Vista 5.0 5.3.1.12 Lab - Installieren der Software von Drittanbietern unter Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie Software von Drittanbietern

Mehr

GMP Training Course. EU GMP Requirements. Good Distribution Practices

GMP Training Course. EU GMP Requirements. Good Distribution Practices GMP Training Course 20-21 October 2009 EU GMP Requirements Good Distribution Practices Dr. Martin Melzer Dr. Martin Melzer Pharmacist / GMP Inspector Tel.: + 49 (0) 511 9096 450 martin.melzer@gaa-h.niedersachsen.de

Mehr

DVMD Tagung Hannover 2011

DVMD Tagung Hannover 2011 DVMD Tagung Hannover 2011 Vorstellung der Bachelorarbeit mit dem Thema Schwerwiegende Verstöße gegen GCP und das Studienprotokoll in klinischen Studien - Eine vergleichende Analyse der Regularien der EU-Mitgliedsstaaten

Mehr

MatchPoint. Wirtschaftlichkeit von SharePoint Plattformen optimieren

MatchPoint. Wirtschaftlichkeit von SharePoint Plattformen optimieren MatchPoint Wirtschaftlichkeit von SharePoint Plattformen optimieren MatchPoint at a Glance Build Solutions in Less Time Provide a Better User Experience Maintain Your Platform at Lower Cost 2 MatchPoint

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal Sowohl für XING als auch für LinkedIn müssen sog. Keys beantragt werden, die im erecruiter hinterlegt werden. Im Folgenden sind die Schritte

Mehr

Lieferkettenmanagement unter. Biodiversitätsaspekten

Lieferkettenmanagement unter. Biodiversitätsaspekten Lieferkettenmanagement unter Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten 2. Dialogforum: Biodiversität und Unternehmen Judith Winterstein, GIZ Berlin, judith.winterstein@giz.de 20.10.2011 Deutsche Gesellschaft

Mehr

EG-Zertifikat. wurde das Teilsystem (genauer beschrieben im Anhang) the following subsystem (as detailed in the attached annex)

EG-Zertifikat. wurde das Teilsystem (genauer beschrieben im Anhang) the following subsystem (as detailed in the attached annex) _. _ NOTIFIED BODY INTEROPERABILITY EG-Zertifikat EC Certificate EG-Baumusterprufbescheinigung EC Type Examination Certificate Zertifikat-Nummer/ certificate Number: 0893/1/SB/12/RST/DE EN/2201 GemaR,

Mehr

Customer Experience Management / IBM Tealeaf

Customer Experience Management / IBM Tealeaf Customer Experience Management / IBM Tealeaf Steigerung von Umsatz und Kundenzufriedenheit in Online Kanälen Thomas Eherer, Tealeaf Sales D/A/CH 2013 IBM Corporation Relevante Fragestellungen im Online

Mehr

/Entgeltordnung, Teil 2 Tariff Regulations, Part 2. Gültig ab / Effective February 01, 2015

/Entgeltordnung, Teil 2 Tariff Regulations, Part 2. Gültig ab / Effective February 01, 2015 /Entgeltordnung, Teil 2 Tariff Regulations, Part 2 Gültig ab / Effective February 01, 2015 2 Flughafen München GmbH Entgeltordnung, Teil 2 3 Flughafen München GmbH Entgeltordnung, Teil 2 4 Flughafen München

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Machen Sie aus Sicherheit ein System.

Machen Sie aus Sicherheit ein System. Machen Sie aus Sicherheit ein System. Safety Management System (SMS) Januar 2010 // Aviation Quality Services Definition Sicherheit. Abwehr gegen Gefahren für menschliches Leben und Material. Sicherheitsmaßstab

Mehr

NEUE FUNKTIONEN T O P H O T E L P R O J E C T S - D a t e n b a n k

NEUE FUNKTIONEN T O P H O T E L P R O J E C T S - D a t e n b a n k NEUE FUNKTIONEN T O P H O T E L P R O J E C T S - D a t e n b a n k Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Beschreibung, wie Sie unsere neuen Funktionen in der TOPHOTELPROJECTS Datenbank nutzen können.

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Wissensmanagement: Stoffdaten und Instrumente zur Bewertung und Management von Chemikalienrisiken bündeln und verfügbar machen

Wissensmanagement: Stoffdaten und Instrumente zur Bewertung und Management von Chemikalienrisiken bündeln und verfügbar machen Für Mensch & Umwelt SAICM Workshop 2014 Wissensmanagement: Stoffdaten und Instrumente zur Bewertung und Management von Chemikalienrisiken bündeln und verfügbar machen Dr. Petra Greiner Umweltbundesamt

Mehr

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events Dipl.-Ing. Marc Hohloch Extreme Weather Events and the Impact for Mobility of Rescue Forces

Mehr

Qualität im Schienenverkehr

Qualität im Schienenverkehr Qualität im Schienenverkehr Vergleich 9001 et al. und IRIS. Wie wird in den Regelwerken mit Kennzahlen umgegangen? oder Was können auch "Nicht-Eisenbahner" aus der IRIS nutzen? 1 Inhalte Begrüßen / Vorstellen

Mehr

Professionelle Hilfe nicht nur, wenn's brennt! Werkfeuerwehr im Industriepark Gersthofen. www.mvv-igs.de

Professionelle Hilfe nicht nur, wenn's brennt! Werkfeuerwehr im Industriepark Gersthofen. www.mvv-igs.de Professionelle Hilfe nicht nur, wenn's brennt! Werkfeuerwehr im Industriepark Gersthofen www.mvv-igs.de Leistung mit Tradition und Kompetenz Wir helfen Ihnen... Am 13. Februar 1952 wurde die Feuerwehr

Mehr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.

Mehr

Meeresmüll im internationalen Rechtssystem

Meeresmüll im internationalen Rechtssystem Dialogforum Müllkippe Meer Meeresmüll im internationalen Rechtssystem I. Einleitung Scientific Objectives The Cluster aims to: Schutz und Bewahrung der Meeresumwelt: die tragedy of the commons reconstruct

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

All Motorola Europe, Middle East & Africa Approved Channel Partners

All Motorola Europe, Middle East & Africa Approved Channel Partners To: Re: All Motorola Europe, Middle East & Africa Approved Channel Partners Information über Motorola Cenelec/ATEX Akkus der GP900,GP1200, MTS 2000 EX-Geräte (Martin Rogat, EMEA Product Manager ) Diese

Mehr

Finance & Control Group Risk Services Evaluation von Risikomanagement Software. Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management

Finance & Control Group Risk Services Evaluation von Risikomanagement Software. Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management Evaluation von Risikomanagement Software Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management Agenda Einführung & Problemstellung Evaluierungsprozess (inkl. RFP) Gesamtbewertung & Ergebnisse Schlussfolgerungen

Mehr

amball ECM business day

amball ECM business day amball ECM business day 14. April 2011 Chaos raus, ECM rein: In betrieblichen Abläufen Zeit und Kosten sparen Agenda Beam me up, Scotty - Automatische Beleglesung zwischen Science Fiction und Realität

Mehr

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) This is to confirm that an SQAS Rail Carrier Assessment has been carried out by Demmel, A. (DEKRA Certification GmbH) at ITL - Eisenbahngesellschaft mbh Dresden on September

Mehr

Electrical tests on Bosch unit injectors

Electrical tests on Bosch unit injectors Valid for Bosch unit injectors with order numbers 0 414 700 / 0 414 701 / 0 414 702 Parts Kit Magnet*: - F00H.N37.925 - F00H.N37.933 - F00H.N37.934 * For allocation to the 10-place Bosch order number,

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Mitarbeiter IVR - Wozu

Mitarbeiter IVR - Wozu Mitarbeiter IVR - Wozu Da alle Fahrzeuge auch mit GSM-Telefonen ausgestattet sind, ist es naheliegend, dass ein Großteil der Kommunikation zwischen Fahrzeugen (Mitarbeitern) und der Leitstelle über das

Mehr

Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck

Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck Topics 1. Advanced Driver Assistance Systems 2. From Assistance to Automation 3. Benefits and Problems 4. Experimental Examples

Mehr

5.3.1.11 Laborübung - Software von Drittanbietern in Windows 7 installieren

5.3.1.11 Laborübung - Software von Drittanbietern in Windows 7 installieren 5.0 5.3.1.11 Laborübung - Software von Drittanbietern in Windows 7 installieren Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie Software von Drittanbietern

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe ISO/IEC 27001/2 Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe 1 ISO Survey of Certifications 2009: The increasing importance organizations give to information security was

Mehr

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall 5.0 10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows XP-Firewall konfiguriert und

Mehr

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses Dokuments: www.greenbone.net/learningcenter/airgap.de.html GSM: Airgap Update Inhalt Vorbereitung des Airgap-Masters Vorbereitung

Mehr

Zugangsvoraussetzungen für Airworthiness Review Staff gem. Part-M.A.707

Zugangsvoraussetzungen für Airworthiness Review Staff gem. Part-M.A.707 1) Zusammenfassung der relevanten Part-M Paragraphen und AMC M.A.707 Airworthiness review staff (a) To be approved to carry out reviews, an approved continuing management organisation shall have appropriate

Mehr

INNOVATION IM DECKBAU INNOVATION IN DECKBUILDING # 4 WOLZYNTEEK DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY

INNOVATION IM DECKBAU INNOVATION IN DECKBUILDING # 4 WOLZYNTEEK DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY INNOVATION IM DECKBAU INNOVATION IN DECKBUILDING # 4 WOLZYNTEEK DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY Innovation im Deckbau #4 DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY WOLZYNTEEK

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Authors: Steffen Axer, Jannis Rohde, Bernhard Friedrich Network-wide LOS estimation at

Mehr

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK USER GUIDE FÜR ADVERTISER INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung...3 2. Incentives veröffentlichen...4 3. Weitere Funktionen...9 ZANOX.de AG Erstellen von Incentives

Mehr

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ 17.06.2005 14:10 Uhr Seite 1

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ 17.06.2005 14:10 Uhr Seite 1 Jetzt kommt die OBU 2.0 Das Update für Ihre OBU. Nutzerflyer_1606_RZ 17.06.2005 14:10 Uhr Seite 1 Wer zuerst kommt, fährt am besten. Nutzerflyer_1606_RZ 17.06.2005 14:10 Uhr Seite 2 Jetzt updaten: OBU

Mehr

Security of Internet Payments

Security of Internet Payments Die Recommendations for the Security of Internet Payments Informationsveranstaltung: IT-Aufsicht bei Banken 29. Oktober 2013 Dr. Markus Held, BA 58 Überblick Einleitung - Worum geht es? European Forum

Mehr

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development A framework for decision-making Dr. David N. Bresch, david_bresch@swissre.com, Andreas Spiegel, andreas_spiegel@swissre.com Klimaanpassung

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel The Quality Connection Sowohl die Komplexität industrieller Automatisierungslösungen als auch die Anforderungen an Ihr Personal steigen. Unsere

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Der spezielle Teil des SQAS-Fragebogens Transportdienstleistungen umfaßt 8 weitere Themen:

Der spezielle Teil des SQAS-Fragebogens Transportdienstleistungen umfaßt 8 weitere Themen: SQAS (Safety and Quality Assessment System) Was ist SQAS? SQAS stellt ein Instrument zur einheitlichen Beurteilung der Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltschutzmanagement-Systeme der Logistikdienstleister

Mehr

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license HiOPC Hirschmann Netzmanagement Anforderungsformular für eine Lizenz Order form for a license Anforderungsformular für eine Lizenz Vielen Dank für Ihr Interesse an HiOPC, dem SNMP/OPC Gateway von Hirschmann

Mehr

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

DIENSTLEISTERSTEUERUNG INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 DIE REALE WELT Keine Frage, die Dienstleistersteuerung entwickelt sich zu einer zentralen Schaltstelle im Unternehmen.

Mehr

Mit den neuen Lexis Diligence Funktionen werden Ihre Due Diligence- Überprüfungen jetzt noch effizienter.

Mit den neuen Lexis Diligence Funktionen werden Ihre Due Diligence- Überprüfungen jetzt noch effizienter. Mit den neuen Lexis Diligence Funktionen werden Ihre Due Diligence- Überprüfungen jetzt noch effizienter. Durch die neuesten Erweiterungen von Lexis Diligence haben Sie nun die Möglichkeit, maßgeschneiderte

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Bußgelder im Ausland. Inhalt. 1 Vorsicht es kann teuer werden

Bußgelder im Ausland. Inhalt. 1 Vorsicht es kann teuer werden Bußgelder im Ausland Inhalt 1 Vorsicht es kann teuer werden 1 2 Und so sieht es in den beliebtesten Auto-Reiseländern der Deutschen aus 2 3 Bußgeldübersicht Europa 5 1 Vorsicht es kann teuer werden Ein

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Big Data Projekte richtig managen!

Big Data Projekte richtig managen! Big Data Projekte richtig managen! Stuttgart, Oktober 2014 Praktische Herausforderungen eines Big Data Projektes Definition: Was ist Big Data? Big data is a collection of data sets so large and comple

Mehr

SAFETY & SECURITY. aus der Sicht der Feuerwehr

SAFETY & SECURITY. aus der Sicht der Feuerwehr SAFETY & SECURITY aus der Sicht der Feuerwehr Dipl.-Ing. Hans H. MUCSKA Oberbrandrat Studium Technische Chemie 1983 Berufsfeuerwehr Wien seit 1. 1. 2002 Zentralfeuerwachefeuerwache Leiter der Geschäftsgruppe

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des Gutachtens mit Fertigungsüberwachung Nr... 1] DuM 1100 2] DuM 1200 3] DuM 1201 4] DuM 1210 5] DuM 1300 6] DuM 1301 7] DuM 1310 8] DuM 1400 9] DuM 1401

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr