4 Chemische Gleichungen Anzahl der Atome Ladung Masse Redox-Formalismus Oxidationsstufe...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Chemische Gleichungen...3. 4.1.1 Anzahl der Atome...3. 4.1.2 Ladung...3. 4.1.3 Masse...4. 4.2 Redox-Formalismus...4. 4.3 Oxidationsstufe..."

Transkript

1 4 Chemische Gleichungen Erhaltung von Masse, Teilchen, Teilchenart, Ladung Anzahl der Atome Ladung Masse Redox-Formalismus Oxidationsstufe Aufstellen einer Gleichung Ausgangsstoffe, Produkte: Prüfen: Ist der Vorgang ein Redox-Vorgang? Vervollständigung: Ausgangsstoffe, Produkte Zerlegen in Teilgleichungen Kleinstes gemeinsames Vielfaches suchen Teilgleichungen addieren und bereinigen Ergebnisgleichung kontrollieren Stöchiometrisches Rechnen Reaktionstypen Redox-Konproportionierung Redox-Disproportionierung Kondensations-Reaktionen Isomerie Konstitutions-Isomerie

2 4.7.2 Stereoisomerie Konzentrationsmaße Index

3 4 Chemische Gleichungen Das Aufstellen chemischer Gleichungen ist eine Buchhalter-Tätigkeit und kann für jemanden, der eins und eins zusammenzählen kann, keine Schwierigkeit darstellen. Dennoch wird es meist als schwierig empfunden. Das kann nur daran liegen, dass befürchtet wird, es stünde etwas Geheimnisvolles und Schreckliches hinter dieser Buchhaltertätigkeit. Das ist nicht der Fall! Schrecklich langweilig mag die Buchhaltertätigkeit schon sein, aber geheimnisvoll ist nichts daran! In diesem Kapitel werden ein paar Buchhalter-Regeln angegeben. Die Übung im Buchhalten muss jeder selbst erwerben. Jeder chemische Text, der ausgearbeitete Gleichungen enthält, ist für diese Übung geeignet. Die Übung selbst besteht in Folgendem: Man notiert die Ausgangsstoffe (Edukte) mit ihren Formeln und man notiert die Endstoffe (Produkte) mit ihren jeweiligen Formeln. Die Koeffizienten, die in den Gleichungen angegeben sind, notiert man nicht! Man ermittelt sie durch Anwendung der Buchhalter- Regeln. Wie bei jeder Buchhalter-Tätigkeit ist die Voraussetzung für den Erfolg, d.h. für ein richtiges Resultat, die ordentliche Form der Buchführung. Das ist im übrigen auch beim Umformen mathematischer Gleichungen und Bezüge so, und es lohnt sich, sich rechtzeitig - und wenn es nur für Tätigkeiten solcher Art ist - an das ordentliche Aufschreiben und Buchführen zu gewöhnen! 4.1 Erhaltung von Masse, Teilchen, Teilchenart, Ladung Anzahl der Atome Bei einer chemischen Reaktion bleibt die Anzahl der Atome, die an der Reaktion teilnehmen, erhalten. Bei einer chemischen Reaktion können keine Atome verschwinden oder entstehen und für jede Atomart muss daher die Anzahl der Atome dieser Art auf beiden Seiten der Gleichung übereinstimmen Ladung Bei einer chemischen Reaktion bleibt die Gesamtladung des Systems erhalten. Bei einer chemischen Reaktion können Elementarteilchen wie Elektronen weder entstehen noch verschwinden! 3

4 4.1.3 Masse Bei einer chemischen Reaktion bleibt die Masse des Systems (praktisch) erhalten. Zwar wird bei chemischen Reaktionen meist Energie umgesetzt, das heißt sie wird frei (dann ist die Enthalpiedifferenz H negativ, H < 0), oder wird verbraucht (dann ist die Enthalpiedifferenz H positiv, H > 0), und es gilt immer die Einstein sche Beziehung E = mc 2. Der Energieumsatz ist aber so klein, dass der Massenverlust oder Massengewinn nicht messbar ist. Beispiel: Man weiß, dass aus Distickstoff und Diwassertoff Ammoniak hergestellt wird. Die Gleichung, die diesen Vorgang beschreibt, muss also wenigstens enthalten: Man kann also schreiben: x H 2 + y N 2 z NH 3 Linke Seite: H 2, N 2 ; Rechte Seite: NH 3. Um x, y und z zu ermitteln, muss man die Koeffizienten so bestimmen, dass die Anzahl der Atome jeder Art auf der linken und auf der rechten Seite gleich ist. Das kleinste gemeinsame Vielfache von 2 (H 2, links) und 3 (NH 3, rechts) ist 6. Man braucht also 3 H 2 auf der linken Seite um 2 NH 3 entstehen zu lassen. Damit ist x = 3 und z = 2 bestimmt. 3 H 2 + y N 2 2 NH 3 Für y ergibt sich damit y = 1, womit die Gleichung ausgeglichen, d.h. richtig ist. 3 H N 2 2 NH Redox-Formalismus Bei vielen Reaktionen werden von einem Reaktionspartner auf den anderen Elektronen übertragen. Beispiel: Zn (s) + 2 H + (aq) Zn 2+ (aq) + H 2(g) Die Gleichung ist bereits ausgeglichen oder, wie man sagt, stöchiometrisch richtig. Als Stöchiometrie bezeichnet man die Lehre von den Verhältnissen, in denen Atomarten zu Verbindungen zusammentreten. Die Suffixe geben die Phase an, in der jede Komponente jeweils vorliegt (s.v.). Bei dieser Reaktion geht metallisches Zink aus der Oxidationsstufe 0 in die Oxidationsstufe II über. Wasserstoff geht aus der Oxidationsstufe I in die Oxidationsstufe 0 über. 4

5 Die Buchhaltung bei solchen Redoxgleichungen wird sehr erleichtert, wenn man sie in Redoxteilgleichungen zerlegt, in denen man als Reaktionspartner jeweils das Elektron formuliert, auch wenn es bei der Gesamtreaktion nicht frei auftritt, sondern nur zwischen den Reaktionspartnern übertragen wird. Die Teilgleichungen sind dann: Teilgleichung I) Zn Zn e - Teilgleichung II) 2 e H + H 2 Definitionen: Summe I + II) Zn+ 2 H + Zn 2+ + H 2 Oxidation = Abgabe von Elektronen Reduktion = Aufnahme von Elektronen Ein Stoff der oxidiert wird, gibt Elektronen ab Ein Stoff der reduziert wird, nimmt Elektronen auf Reduktionsmittel: Ein Stoff, der Elektronen abgeben kann um andere Stoffe zu reduzieren Oxidationsmittel: Ein Stoff, der Elektronen aufnehmen kann um andere Stoffe zu oxidieren. Wenigstens eine dieser Definitionen muss man auswendig lernen Die Begriffe Oxidationsmittel/Reduktionsmittel machen jeweils nur in Bezug aufeinander Sinn. Ein Stoff kann nur dann Reduktionsmittel genannt werden, wenn es einen anderen Stoff gibt, der von ihm reduziert wird etc Oxidationsstufe Während bei Metallen und Metallionen der Begriff der Oxidationsstufe ein direktes Äquivalent zur Ladung des Metalls bzw. Metallions ist (Kapitel 3), kann die Oxidationsstufe eines Elements in einer kovalenten Verbindung nur durch eine Definition festgelegt werden, da ja in einer kovalenten Verbindung keine isolierten Ionen definierter Ladung auftreten. Für eine solche Festlegung hat man folgende Vereinbarungen getroffen: Die Oxidationsstufe bezeichnet die Ladung, die ein Atom hätte, wenn die Verbindung aus Ionen aufgebaut wäre. Elektronegative Partner werden dabei als der jeweils anionische Teil gesehen, elektropositive als Kationen interpretiert. Eine Konvention ist dabei, dass Sauerstoff in Verbindungen mit anderen Elementen (außer Fluor, das noch elektronegativer ist als Sauerstoff) als O 2- gerechnet wird und dass Wasserstoff in allen Bindungen, in denen der Partner elektronegativer als Wasserstoff ist, als H + gerechnet wird. 5

6 Mit diesen Festlegungen kann man den Elementen in einer Verbindung eindeutig Oxidationsstufen zuweisen. Diese Oxidationsstufen haben keine auf physikalischen Gesetzen beruhende Bedeutung. Ihr Zweck ist es, die Buchhaltung beim Aufstellen chemischer Gleichungen zu vereinfachen. Größte positive Oxidationsstufe: sie entspricht der Anzahl von Valenzelektronen, die ein Element maximal abgeben kann. Die Oxidationsstufe eines Elements muss daher der Gruppennummer des Elements sein. Größte negative Oxidationsstufe: sie entspricht der Anzahl von Elektronen, die ein Element maximal in seine Valenzschale aufnehmen kann. Der Betrag der negativen Oxidationsstufe ist daher auf (8 Gruppennummer) beschränkt. Das Arbeiten mit Oxidationsstufen erleichtert das Aufstellen chemischer Gleichungen. Beispiele hierzu finden sich in großer Zahl im Lehrbuch. 4.4 Aufstellen einer Gleichung Ein einziges Beispiel soll genügen Ausgangsstoffe, Produkte: Metallisches Aluminium löst sich in einer wässrigen Lösung, die OH - -Ionen enthält, auf. Dabei bildet sich Tetrahydroxoaluminat(III). Bekannt ist also: Edukte: H 2 O, OH - -, Al (s) Produkte: Al(OH) Prüfen: Ist der Vorgang ein Redox-Vorgang? Die Oxidationsstufen der beteiligten Partner sind: Wasserstoff: 1 (gegenüber O) Sauerstoff: 2 (gegenüber H und auch gegenüber Al) Aluminium: 0 in Aluminium-Metall, +3 in Tetrahydroxoaluminat: (4 (-2) + 4 (+1) + Oxidationsstufe(Al) = -1)! Aluminium-Metall ist also oxidiert worden. Wo etwas oxidiert wird, muss etwas reduziert werden! Die Elektronen müssen von irgend etwas aufgenommen werden! Welcher Bestandteil der Edukte kann oxidieren? Nur der Wasserstoff, der in der Oxidationsstufe +1 vorliegt und durch Reduktion in die Oxidationsstufe 0 übergeführt werden kann. 6

7 4.4.3 Vervollständigung: Ausgangsstoffe, Produkte Aus der Analyse folgt, dass die Angaben über die beteiligten Stoffe ergänzt werden müssen: Diwasserstoff muss eines der Produkte sein! Damit ist bekannt: Edukte: H 2 O, OH -, Al (s) Produkte: Al(OH) 4 -, H 2 Die Gesamtgleichung für den Redoxvorgang der Auflösung von Aluminium in einer wässrigen Lösung, die OH - - Ionen enthält, kann in zwei Redox-Teilgleichungen zerlegt werde. Die eine beschreibt die Oxidation von Aluminium. Die andere beschreibt die Reduktion des in den Ausgangsvberbindungen in der Oxidationsstufe +1 enthaltenen Wasserstoffs zu Diwasserstoff Zerlegen in Teilgleichungen Teilgleichung I) Al OH - Al +3 (OH) e - Teilgleichung II) (H +1 ) 2 O -2 + e - (O -2 H +1 ) - + ½ (H 0 ) 2 Buchhaltung Die hochgestellten Zahlen entsprechen den jeweiligen Oxidationsstufen. Von Hand kann man das leichter schreiben und man sollte diese Zahlen bei einer Redoxgleichung immer dazuschreiben Kleinstes gemeinsames Vielfaches suchen Elektronenbilanz: Die Anzahl der Elektronen, die in Teilgleichung I) freigesetzt werden (Oxidation von Al) muss durch die zweite Teilreaktion (Reduktion von H + ) aufgebraucht werden. Dazu muss die zweite Gleichung mit 3 multipliziert werden. Die Summe der beiden Gleichungen I) + 3 II) ergibt eine Gleichung, in der nun gleich viele Elektronen links und rechts auftreten. Die Gleichung kann daher vereinfacht werden zu: Teilgleichungen addieren und bereinigen Ergebnisgleichung: Al + OH H 2 O Al(OH) /2 H Ergebnisgleichung kontrollieren Das ist ein unverzichtbarer Schritt, wie bei jeder Buchhaltung. Die Kontrolle fängt man am besten bei den Ladungen an: Die Summe der nach außen aufscheinenden Ladungen auf der linken Seite muss genau so groß sein, wie die entsprechende Summe auf der rechten Seite! (Jeweils 1- in der Beispiel-Gleichung). Anzahl der Atome der jeweiligen Art überprüfen. Sie muss links und rechts gleich sein. Am besten markiert man jede Atomsorte mit einem eigenen Zeichen (Häkchen, Kreuz, Kreis etc.), so, dass man einfach nachzählen kann. 7

8 4.5 Stöchiometrisches Rechnen Aus den richtig aufgestellten Reaktionsgleichungen kann, unter Verwendung der Atommassen der jeweiligen Atomsorten, berechnet werden, in welchen Massenverhältnissen die Partner in die Gleichung eingehen. Das ist trivial und wird hier nicht weiter ausgeführt. Siehe Lehrbuch! 4.6 Reaktionstypen Manche Arten von Reaktionsweisen treten so häufig auf und sind damit von so allgemeiner Bedeutung, dass sie mit eigenen Begriffen bezeichnet werden Redox-Konproportionierung Voraussetzung: Zwei Substanzen enthalten das gleiche Zentralelement, jedoch in verschiedenen Oxidationsstufen. Wenn sie miteinander so reagieren, dass eine dritte Substanz entsteht, in der das Zentralelement eine Oxidationsstufe aufweist, die zwischen den Oxidationsstufen der Ausgangsstoffe liegt, dann nennt man eine solche Reaktionsweise eine Redox-Konproportionierung. Beispiel: 2 H 2 S + SO 2 3/8 S H 2 O Schwefelwasserstoff, Oxidationsstufe am Schwefel: -II Schwefeldioxid, Oxidationsstufe am Schwefel: +IV Elementarer Schwefel (S 8 ), Oxidationsstufe: 0 Anmerkung: 1. Diese Reaktion wird verwendet, um Schwefelwasserstoff aus Erdgas zu entfernen. Sie wird an Bauxit (AlO(OH)) als Katalysator durchgeführt (Das ist der sogenannte Claus-Prozess ). SO 2 wird dabei zunächst aus H 2 S durch Verbrennung gewonnen: 2 H 2 S + 3 O 2 2 SO H 2 2. Die Struktur des elementaren Schwefels ist, in Einklang mit der Doppelbindungsregel, anders als die des elementaren Sauerstoffs. In O 2 liegen p π -p π -Wechselwirkungen vor, die auch die Ursache dafür sind, dass Disauerstoff ein Diradikal ist (s.v. und Lehrbuch). In Cyclooktaschwefel, S 8, liegen S-S-Einfachbindungen vor. Die Form des gewellten achtgliedrigen Rings nennt man auch Kronenform. Die wesentliche Ursache für diese gewellte Form ist, dass sich die je zwei freien Elektronenpaare, die an jedem der benachbarten Schwefelzentren vorhanden sind, auf diese Weise aus dem Weg gehen. 8

9 4.6.2 Redox-Disproportionierung Voraussetzung: Ein Ausgangsstoff, in dem das Zentralelement eine bestimmte Oxidationsstufe aufweist, setzt sich in einer Reaktion zu zwei Stoffen um, von denen der eine eine höhere, der andere eine niedrigere Oxidationsstufe aufweist, als der Ausgangsstoff. Beispiel: Cl OH - OCl - + Cl - + H 2 O Dichlor, Oxidationsstufe: 0 Hypochlorit-Ion, Oxidationsstufe am Chlor: +I Chlorid, Oxidationsstufe: -I Anmerkung: Diese Reaktion ist von großer technischer Bedeutung. Chlorkalk, Ca(OCl)Cl, wird durch Einleiten von Dichlor in gelöschten Kalk, Ca(OH) 2, hergestellt. Chlorkalk ist ein starkes Oxidationsmittel, das z.b. zur großflächigen Desinfektion (z.b. Kloreiniger etc.) verwendet wird. Die Reaktion stellt außerdem die erste Redoxdisproportionierung in einer Kette von derartigen Reaktionen dar, bei denen höher oxidierte Chlor-Sauerstoff-Verbindungen gewonnen werden. z.b. 2 H + + 3OCl - ClO HCl Definition/Konvention: Um chemische Formeln allgemein schreiben zu können, wird die Definition: einbindiger Rest, R, eingeführt. Ein solcher einbindiger Rest ist jedes Atom oder jede Atomgruppe mit einem ungepaarten Elektron an einem Zentrum. Beispiele für einbindige Reste zeigt das Diagramm. Es entspricht der Konvention, solche einbindigen Reste, die Gruppierungen beschreiben, welche leicht Reaktionen eingehen, mit dem Symbol X zu bezeichnen. RX könnte also etwa für CH 3 OH stehen (s.u.). Man nennt diese Reste X oft auch funktionelle Gruppen. Methanol kann man also, je nach dem Zusammenhang, in dem man es beschreibt, durch die konkrete Formel CH 3 OH, durch ROH oder auch durch CH 3 X oder RX bezeichnen. 9

10 Diese Symbolik bedeutet nicht, dass die einbindigen Reste für sich existenzfähig wären. Einbindige Reste sind Radikale, d.h. sie haben ein ungepaartes Elektron. Solche Verbindungen sind in der Regel nicht stabil. Sie bilden mit anderen Radikalen Verbindungen, in denen ihre ungepaarten Elektronen in Bindungen zwischen den Partnern eingebracht werden: R + R R-R Kondensations-Reaktionen Als Kondensations-Reaktionen bezeichnet man Reaktionen, bei denen zwei Reaktionspartner unter Austritt eines kleinen, stabilen Moleküls (z.b. H 2 O) zu einer Verbindung zusammentreten. Beispiel: O 3 SOH - + HOSO 3 - O 3 S-O-SO H 2 O O 3 SOH - - = HOSO 3 = HSO - 4, Hydrogensulfat, entsteht aus Schwefelsäure durch Deprotonierung. O 3 S-O-SO 2-3 = S 2 O 2-7 = Disulfat = Pyrosulfat. (Die Bezeichnung Pyrosulfat leitet sich davon ab, dass man Alkalisalze des Hydrogensulfats, z.b. NaHSO 4, erhitzen muss, um Pyrosulfat-Salze zu erhalten ( ΠΥΡ, PYR, Feuer), analog: Pyrophosphat, P 2 O 4-7, dessen Natrium-Salz aus Na 2 HPO 4 durch Erhitzen erhalten wird. Phosphorsäure = H 3 PO 4 = (HO) 3 PO). Anmerkung: Der Reaktionstyp ist sehr häufig und technisch von großer Bedeutung. Damit zwei Verbindungen R-OH, die Element-OH-Gruppen enthalten, unter Wasseraustritt zusammentreten, bedarf es immer einer Lewis-Säure wie H +. H + lagert sich zunächst an die OH-Gruppe eines R-OH-Moleküls an und bereitet damit die Abspaltung von Wasser vor. Die Säure wirkt als Katalysator, denn im Gesamtprozess wird kein H + verbraucht. Erster Schritt: R-OH + H + [R-OH 2 + ] Zweiter Schritt: [R-OH 2 + ] + R-OH R-O-R + H 2 O + H + Summe: R-OH + R-OH R-O-R + H 2 O Die eckige Klammer steht, um anzuzeigen, dass die Verbindung [R-OH 2 + ] nur als Intermediat auftritt, das, sowie es gebildet worden ist, entweder wieder zu R-OH + H + zerfällt, oder die Kondensationsreaktion mit einem zweiten R-OH-Molekül auslöst. Durch saure Katalyse entsteht so zum Beispiel aus Chromat, CrO 2-4, Dichromat, 2- Cr 2 O 7 (Beachte: Die analogen Verbindungen von Schwefel (sechste Hauptgruppe) und Chrom (sechste Nebengruppe) reagieren auch analog, Siehe oben!). Aus Silikat entsteht SiO 2, aus Ethanol, CH 3 -CH 2 -OH, entsteht Diethylether, CH 3 -CH 2 -O-CH 2 -CH 3, aus Molybdat(VI), MoO 2-4, entsteht MoO 3 u.s.f.. 10

11 4.7 Isomerie In einer chemischen Gleichung werden üblicherweise nicht die Strukturformeln der Reagenzien angeschrieben, sondern nur lineare Formeln. Da es aber Stoffe gleicher Zusammensetzung mit räumlich verschiedenem Bau gibt man nennt diese verschiedenen Formen Isomere -, die meist auch sehr verschieden reagieren, ist es wichtig, zu wissen, auf welches Isomer sich die Gleichung bezieht. Die verschiedenen Arten von Isomerie sind mit speziellen Namen belegt Konstitutions-Isomerie Zwei Verbindungen haben die gleiche Summenformel aber die Elemente sind in Ihnen auf verschiedene Weise verknüpft. Konstitutions-Isomere lassen sich daher nur durch das Brechen von Bindungen und das Knüpfen neuer Bindungen ineinander überführen. Beispiel: HOCN Cyansäure, HCNO Knallsäure Cyansäure ist vergleichsweise harmlos, Knallsäure und ihre Salze detonieren hochbrisant Stereoisomerie Voraussetzung: In zwei Verbindungen gleicher Zusammensetzung haben alle Atome die gleichen Bindungspartner, die Verbindungen unterscheiden sich jedoch in der räumlichen Anordnung der Atome. Wenn sich die verschiedenen räumlichen Bauformen eines Moleküls ohne den Bruch von Bindungen ineinander überführen lassen nämlich durch Rotation einzelner Gruppierungen um Einfachbindungen, dann nennt man diese Bauformen Konformere und sagt: Die Moleküle liegen in verschiedenen Konformationen vor. Wenn sich dagegen die verschiedenen Formen einer Verbindung nur durch den Bruch von Bindungen ineinander überführen lassen, dann sind diese verschiedenen Formen Isomere. a) cis-trans-isomerie Wenn in einem quadratisch - planaren oder oktaedrischen Komplex, der wenigstens zwei verschiedene Arten von Liganden enthält, zwei gleichartige Liganden im 90 Winkel zueinander stehen, bezeichnet man diese Anordnung als cis Stellung. Wenn die zwei gleichartigen Liganden einander diametral gegenüber stehen (180 ) nennt man sie trans ständig. 11

12 Beispiel: (NH 3 ) 2 PtCl 2 Die beiden Isomeren haben sehr verschiedene Eigenschaften. Das cis Isomer, cis-diammindichloroplatin(ii), ist eines der effizientesten Cytostatika, das insbesondere bei Hodenkrebs zur völligen Heilung führt. Im Mediziner-Jargon nennt man die Verbindung cis-platin. Die Verbindungen werden auf verschiedene Weise hergestellt: Die cis - Verbindung entsteht aus Tetrachloroplatinat(II) und Ammoniak. Die trans- Verbindung bildet sich aus dem Tetramminplatin(II) Ion und Chlorid. Cis/trans, Z-/E- Bei planaren Molekülen mit einem starren Gerüst, z.b. Verbindungen mit einer Doppelbindung, können Paare von Substituenten der gleichen Art auf der gleichen Seite (cis oder Z (von zusammen)), oder auf zwei verschiedenen Seiten (trans oder E (von entfernt)) liegen. Wegen der p π -p π -Wechselwirkung zwischen den p-orbitalen der trigonal planar koordinierten Kohlenstoff- Zentren, liegen die Substituenten in einer Ebene mit den Kohlenstoffatomen. Eine Drehung um die Doppelbindung ist nicht möglich. In Verbindungen mit Einfachbindungen, die als σ-bindungen rotationssymmetrisch sind, z.b.clh 2 C-CH 2 Cl, 1,2-Dichlorethan, ist Drehung um die C-C- Einfachbindung möglich. Die verschiedenen Rotationsstellungen entsprechen verschiedenen Konformeren, die sich leicht ineinander durch Drehung um die Einfachbindung umwandeln. Die Bezeichnung 1,2-Dichlorethan unterscheidet das Molekül, das man meint, von 1,1-Dichlorethan, Cl 2 HC-CH 3, in dem die beiden Chlorfunktionen an ein und demselben Kohlenstoff gebunden sind. 1,2-Dichlorethan und 1,1-Dichlorethan sind Konstitutions-Isomere, die man in diesem Fall auch als Stellungsisomere bezeichnet. 12

13 b) Meridional / Facial Cis / trans Isomerie kommt in gleicher Weise bei anderen Koordinationsgeometrien zustande. Die Abbildung zeigt diese Art von Isomerie für das Oktaeder. Cis / trans Isomerie bezieht sich auf die Stellung von zwei Liganden relativ zueinander. Die Position von drei gleichen Liganden relativ zueinander wird bei oktaedrischer Geometrie als facial bzw. meridional bezeichnet. Bei facialer Stellung besetzen die Liganden eine Oktaederfläche (facies), bei meridionaler Stellung liegen sie auf einem Meridian (Siehe Diagramm). c) Enantiomerie Moleküle sind dreidimensionale Gebilde. Nur bei linearen und ebenen Moleküle kann man die räumliche Lage der Atome mit einer Zeichnung in der Ebene vollständig charakterisieren. Bei allen anderen Molekülen sind die Formeln, die man angibt, immer nur Projektionen aus dem dreidimensionalen Raum in die Zeichenebene. Bei räumlichen Gebilden sind Bild und Spiegelbild nicht notwendig identisch. Die linke Hand ist das Spiegelbild der rechten, und doch sind beide verschieden. Wie verschieden sie sind, das merkt man, wenn man die linke Hand und dann die rechte Hand seines Gegenüber mit der eigenen rechten Hand greift. (Man kann auch ebenso gut die eigene linke Hand nehmen um die Hände des Partners zu greifen, den Unterschied wird man in gleicher Weise feststellen). Das Phänomen, dass Bild und Spiegelbild so wie linke und rechte Hand nicht übereinstimmen, bezeichnet man als Chiralität (χειρ, die Hand). Chiralität tritt im täglichen Leben sehr häufig auf, wir sehen sie oft nicht, weil wir die Gegenstände idealisieren: Kein Baum ist achiral, d.h. so symmetrisch gewachsen, dass er mit dem Objekt übereinstimmte, das man erhielte, wenn man ihn Punkt für Punkt spiegelte. Eine ideale Kugel, ein idealer Würfel oder ein idealer Zylinder sind achirale Objekte. Diese Körper haben hohe Symmetrie und es hängt mit dem Fehlen bestimmter Symmetrieeigenschaften zusammen, dass viele räumliche Objekte chiral sind. Zwei Objekte, die sich wie Bild und Spiegelbild zueinander verhalten und nicht in ihrem räumlichen Bau übereinstimmen, nennt man Enantiomere. Enantiomere haben solange die gleichen chemischen und physikalischen Eigenschaften, solange man sie nicht mit einem anderen Stoff zusammenbringt, der selbst chiral ist. Ein chiraler Stoff kann so wie die rechte Hand die linke beim Greifen erkennt die beiden Enantiomeren unterscheiden. 13

14 Drehung der Ebene des linear polarisierten Lichts Eine einfache experimentelle Methode, um festzustellen, ob eine Substanz chiral ist, besteht darin, linear polarisiertes Licht durch sie hindurchzuschicken und zu messen, ob die Substanz die Polarisationsebene des Lichts gedreht hat. Linear polarisiertes Licht ist elektromagnetische Strahlung, bei der der elektrische Feldvektor nur in einer Ebene, der Polarisationsebne, schwingt. (Siehe dazu Physik Vorlesung und Bücher!) Durch einen chiralen Stoff wird die Schwingungsebene des polarisierten Lichts gedreht. Das kann man messen, weil das Licht nur in einer Ebene schwingt und weil diese Ebene gegenüber der Ebene gedreht ist, in der das Licht vor dem Durchgang durch die Apparatur geschwungen hat. Diese Erscheinung bezeichnet man mit dem Begriff der optischen Aktivität, die eine chirale Substanz aufweist. Bei einem Paar von enantiomeren Verbindungen dreht die eine die Polarisationsebene genau so weit nacht rechts, wie sie die andere nach links dreht. Bezeichnungen wie L-Aminosäuren stammen daher, dass diese in der Natur vorkommenden - Aminosäuren, die Ebene des polarisierten Lichts nach links drehen (L = Laevus, Links; D = Dexter, rechts). Chirale Moleküle Das einfachste reguläre Koordinationspolyeder, bei dem Chiralität auftreten kann, ist das Tetraeder. Planare Moleküle sind notwendig achiral! Da die tetraedrische Anordnung die Geometrie aller gesättigten Kohlenstoff-Verbindungen - d.h. solcher Verbindungen des Kohlenstoffs, in denen keine Mehrfachbindungen vom Kohlenstoff ausgehen - charakterisiert, ist diese Art von Chiralität von besonderer Bedeutung für die Stoffe, die das Lebendige ausmachen. Die Abbildung zeigt, dass bei vier verschiedenen Substituenten an einem tetraedrisch koordinierten Zentrum, Bild und Spiegelbild nicht zur Deckung zu bringen sind. Es gehört einige Übung dazu, die zweidimensionalen Projektion chemischer Formeln ins Dreidimensionale zu übersetzen und sich klar zu machen, dass durch keine Art von Drehung im Raum das eine Enantiomer in das andere übergeführt werden kann. Jedes der 14

15 Enantiomeren ist durch seine ihm eigene chirale Konfiguration, d.h. die Art der räumlichen Anordnung der Substituenten gekennzeichnet. Wenn chirale Verbindungen hergestellt werden, entstehen sie als Racemat, d.h. als eine 1/1-Mischung von beiden Enantiomeren. Wenn man diese Enantiomeren trennen will, dann muss man sie mit einem Stoff vorgegebener Chiralität im Wechselwirkung bringen. Ein solcher Stoff kann wie die linke Hand die rechte zwischen den beiden Enantiomeren unterscheiden. Wenn man sie gezielt synthetisieren will, dann gelingt das nur über die Vermittlung durch einen Reaktionspartner, der eine eindeutig festgelegte Chiralität aufweist. Das Paar von isomeren Verbindungen, das aus einer Verbindung durch Spiegelung entsteht, nennt man auch ein Enantiomerenpaar. Naturstoffe Die im Lebendigen verwendeten Stoffe sind nahezu alle chiral und die biologischen Systeme machen sich die chirale Erkennung zunutze - (linke Hand merkt ob sie linke oder rechte Hand fasst!) - um die richtigen Reagentien an die jeweils richtige Stelle zu bringen. Große Stoffklassen, deren Vertreter nahezu ausschließlich aus chiralen Verbindungen zusammengesetzt sind, sind etwa Zucker, die aus chiralen Zucker-Bausteinen bestehen, Proteine, die durch Verknüpfung chiraler Aminosäuren entstehen. Die in der Natur vorkommenden Aminosäuren haben alle die gleiche Konfiguration. Die allgemeine Formel für diese Aminosäuren ist: R-CH 2 -C(H)(NH 2 )-COOH. Bei der nebenstehend abgebildeten Aminosäure ist der Rest R eine SH- Gruppe. Diese Aminosäure heißt Cystein. In allen Aminosäuren ist die Anordnung der Substituenten am zentralen Kohlenstoffatom so, dass in einem Formelbild, in dem die COOH- Gruppe und die CH 2 R-Gruppe vom Kohlenstoff aus nach hinten (hinter die Papierebene) weisen, die NH 2 - Gruppe am zentralen Kohlenstoffatom nach links weist und notwendig nach vorne aus der Papierebene herausweist, wenn man die Formel so H hinschreibt, dass die COOH-Gruppe oben und die CH 2 R-Gruppe unten ist. (Gegenüber dieser Orientierung der Formel - COOH- HOOC C CH 2 SH Gruppe oben - ist die nebenstehende Formel um 90 gedreht. Es NH ist eine leichte und gute Übung, die Formel um 90 zu drehen 2 im Kopf und auf dem Papier!). 15

16 Oktaeder-Komplexe Chiralität ist eine Erscheinung, die bei chemischen Verbindungen, immer dann auftreten kann, wenn in einem festen Gerüst räumlich verschiedene Positionen mit unterschiedlichen Gruppen besetzt werden können. Sie tritt notwendig auch bei einem oktaedrischen Koordinationsgerüst auf, wie nebenstehende Abbildung zeigt. Man kann alle möglichen räumlichen Rotationen mit der Konfiguration A durchführen, ohne sie jemals mit der Konfiguration B, der enantiomeren Konfiguration, zur Deckung bringen zu können. 4.8 Konzentrationsmaße Bei chemischen Reaktionen hat man es oft mit Lösungen zu tun, in denen der Stoff, der umgesetzt werden soll, in einem Lösungsmittel gelöst vorliegt. Um die Konzentration anzugeben, in welcher der Stoff im Lösungsmittel enthalten ist, verwendet man meist die Einheit < mol l -1 >. Die Angabe der Konzentration in Mol pro Liter besagt, dass in einem Liter der Lösung die angegebene Anzahl von Molen der Substanz enthalten ist. Herstellung von Lösungen: Um eine Lösung mit einer Konzentration von n mol einer Substanz je Liter Lösung herzustellen, muss man daher einer bekannten und Menge Substanz so viel Lösungsmittel hinzufügen, bis das Volumen erreicht ist, das man für die gewünschte Konzentration berechnet hat. Beispiel: 1 mol Natriumchlorid wird in einem geeichten Gefäß mit so viel Wasser versetzt, bis die 1 l Marke erreicht ist. Dann hat man eine 1-molare NaCl Lösung hergestellt. Falsch wäre es dagegen, ein Mol Substanz mit 1 l Wasser zu versetzen, denn eine solche Lösung könnte, je nach Stoff, mehr oder weniger Volumen haben als 1 l (Warum?). Das scheint trivial, wird aber beim Experimentieren oft falsch gemacht. 16

17 4.9 Index 1 1,2-Dichlorethan A achiral Aminosäuren... 14, 15 B Bauxit... 8 Beispiel zu chemische Reaktion... 4 Beispiel zu Kondensations-Reaktion Beispiel zu Redox-Disproportionierung... 9 Beispiel zu Redox-Formalismus... 4 Beispiel zu Redox-Konproportionierung.. 8 Beispiel: (NH 3 ) 2 PtCl C Chirale Moleküle Chiralität Chlorkalk... 9 Cis/trans, Z-/E cis-platin cis-trans-isomerie Claus-Prozess... 8 Cyansäure Cyclooktaschwefel... 8 Cystein Cytostatika D Deprotonierung Diradikal... 8 Drehung der Ebene des linear polarisierten Lichts E Edukte... 3 einbindiger Rest R... 9 Einstein sche Beziehung... 4 elektrische Feldvektor Elektronenbilanz... 7 Enantiomere Enantiomerenpaar Enantiomerie Enthalpiedifferenz... 4 F funktionelle Gruppen...9 G gelöschten Kalk...9 Gesamtladung...3 Größte negative Oxidationsstufe...6 Größte positive Oxidationsstufe...6 H Herstellung von Lösungen...16 I Intermediat...10 Isomere...11 K Katalysator...10 Knallsäure...11 Kondensationsreaktion...10 Konfiguration...15 Konformationen...11 Konformere...11 Konstitutions-Isomere...11, 12 Konzentration...16 L Lewis-Säure...10 M Meridional / Facial...13 N Naturstoffe...15 O Oktaeder-Komplexe...16 optischen Aktivität...14 Oxidation...5 Oxidationsmittel...5 Oxidationsstufe...5 P Polarisationsebne...14 Produkte

18 Pyrosulfat p π -p π -Wechselwirkung R Racemat Radikale Redoxdisproportionierung... 9 Redoxgleichungen... 5 Redoxteilgleichungen... 5 Reduktion... 5 Reduktionsmittel...5 S saure Katalyse...10 Stellungsisomere...12 Stöchiometrie...4 Z Zucker

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien: Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.1011 1. Vervollständigen Sie folgende, stöchiometrisch nicht ausgeglichene Reaktions gleichungen von Sauerstoffverbindungen. Die korrekten stöchiometrischen Faktoren

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen Redoxgleichungen 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen in der Chemie beschreiben den Verlauf einer Reaktion. Ebenso, wie bei einer Reaktion keine Masse verloren gehen kann von einem

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN Chemische Vorgänge beschreibt man durch chemische Reaktionsgleichungen. Dabei verwendet man die international gebräuchlichen chemischen Zeichen. Der Reaktionspfeil symbolisiert

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Es sind alles Metalle. 2) In der äußeren Elektronenschale werden s- bzw. s- und p-orbitale aufgefüllt. 3) Sie stimmen

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Rechnen in der Chemie - wozu? 1.1 Aussagen einer Reaktionsgleichung - wieviel? 2 1.2, Wert und Einheit - gefährliche Schlamperei! 3 1.3 n

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden. 1. Welches der folgenden Gemische ist ein Gemenge? Kalkmilch Granit Rauch 2. Wodurch sind chemische Elemente charakterisiert? In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie sind unteilbar. Sie

Mehr

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion Entsteht beim Zusammengießen zweier Salzlösungen ein Niederschlag eines schwer löslichen Salzes, so spricht man von einer Fällungsreaktion. Bsp: Na + (aq) + Cl -

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Prinzipien Bestehende Formeln dürfen nicht verändert werden. Bei Redoxreaktionen kann H, OH oder H 2 O ergänzt werden. Links und rechts vom Reaktionspfeil muss

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Seite 1 von 6 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Das wellenmechanische h Atommodell (Orbitalmodell) ll) Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen beschrieben werden, Hauptquantenzahl

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe 1. Betrachtungsebenen: Stoffebene Teilchenebene Charakteristisch für die Denkweise der Chemie sind zwei Betrachtungsebenen Stoffportion: Reinstoff: Beobachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten,

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen 0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen Aussage von chemischen Formeln Formeln von ionischen Verbindungen - Metallkation, ein- oder mehratomiges Anion - Formel entsteht durch Ausgleich der Ladungen - Bildung

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr