Werkzeugmaschinen- Fertigungssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkzeugmaschinen- Fertigungssysteme"

Transkript

1 Studium und Praxis Werkzeugmaschinen- Fertigungssysteme Band 4 Meßtechnische Untersuchung und Beurteilung Fünfte, überarbeitete Auflage Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Weck VDI VM VERLAG

2 Inhalt Formelzeichen und Abkürzungen XIX 1 Ziele und Methoden zur Erfassung der Maschinenkenngrößen Bedeutung der Maschinenbeurteilung und -abnähme Direkte Erfassung der Maschineneigenschaften Indirekte Erfassung der Maschineneigenschaften Auslehren mit angepaßten Meßnormalen Normen, Normungsgremien Anforderungen an die Meßverfahren und Vorgehensweise 7 2 Meßgeräte zur Erfassung von Maschineneigenschaften Geräte zur Messung von Wegen Mechanische Wegmeßgeräte Potentiometer-Weggeber Kapazitive Weggeber Wirbelstrom-Weggeber Induktive Weggeber Optische Wegmeßgeräte Laser-Interferometer Positionsempfindliche Photodiode Laser-Distanz-Sensor Inkrementaler Linearmaßstab Geräte zur Messung von Winkeln Seismischer Drehschwingungsaufnehmer Elektronische Neigungswaage Optische Winkelgeber Autokollimator Inkrementaler Winkelschrittgeber Geräte zur Messung von Geschwindigkeiten Elektrodynamische Geber Geräte zur Messung von Beschleunigungen Geräte zur Messung von Linearbeschleunigungen Einrichtung zur Messung von Drehbeschleunigungen Geräte zur Messung von Kräften Dehnungsmeßstreifen (DMS) Piezoquarze 50 XI

3 2.6 Interferometrische Verfahren zur Verformungsanalyse Holografie Verfahren der holografischen Interferometrie Meßaufbau Beispiel Verfahrensvarianten Auswerteverfahren von Makrointerferenzmustern Verfahrensgrenzen Speckleinterferometrie Verfahren der Speckleinterferometrie Meßaufbau Beispiel Verfahrensvarianten Auswerteverfahren von Specklebildern Verfahrens grenzen Vergleich holografischer Interferometrie und Speckleinterferometrie Sensoren zur Messung von Temperaturen 77 DIREKTE MESSUNG UND BEURTEILUNG DER MASCHINENEIGENSCHAFTEN 3 Geometrisches und kinematisches Verhalten von Werkzeugmaschinen Geometrische Abweichungen Allgemeine Beschreibung der systematischen Abweichungen Bewegung in einer Achse Bewegung in mehreren Achsen Allgemeine Beschreibung des statistischen Anteils der Abweichungen Bestimmung der Werkstückmaßfehler aus den geometrischen Maschinenabweichungen Linearisierte Beschreibung der statistischen Abweichungen Meßverfahren zur Ermittlung der geometrischen Maschineneigenschaften Meßprinzipien. Allgemeine Zusammenhänge, Begriffsdefinitionen Messung der Tischgeradheit bzw. -ebenheit Meßverfahren mit Lineal und Wegaufnehmern Meßverfahren mit positionsempfindlicher Diode (PSD) 107 XII

4 Meßverfahren mit Autokollimator Meßverfahren mit elektronischer Neigungswaage Meßverfahren mit Laser-Interferometer und Winkeloption Messung der Geradlinigkeit der Bewegung Meßverfahren mit dem Laser-Interferometer und Geradheitsoption (Wollaston-Prisma) Messung der Positionierabweichung Messung mit dem Stufenendmaß Messung mit Laser-Interferometer Messung mit dem inkrementalen Vergleichsmaßstab Statistische Auswertung Messung der Winkelabweichungen linerar bewegter Achsen Meßverfahren mit Lineal und Wegaufnehmern Meßverfahren mit positionsempfindlichen Photodioden Meßverfahren mit Autokollimator Meßverfahren mit elektronischer Neigungswaage Meßverfahren mit Laser-Interferometer und Winkeloption Messung der Winkligkeit mehrerer Achsen zueinander Messung mit verkörpertem Winkelnormal Meßverfahren mit dem Laser-Geradheitsmeßsystem und Pentaprisma Meßverfahren mit Laser-Interferometer und Pentaprisma Parallelitätsmessungen von Bewegungsachsen Messung der Abweichung rotatorischer Achsen Grundlagen und Definitionen Wiederholbarer und nicht wiederholbarer Rundlauffehler Messung von Rundlaufabweichungen, der Axialruhe und des Planlaufes drehender Achsen nach DIN Messung der Abweichung rotatorischer Achsen mittels Prüfkugel oder Prüfzylinder Messung mit Laser und positionsempfindlichen Photodioden Auslehren des Arbeitsraumes mit einem angepaßten Meßnormal 159 Kinematische Abweichungen Allgemeine Beschreibung 166

5 3.2.2 Meßverfahren zur Ermittlung der kinematischen Maschineneigenschaften Vorschubfehlermessung an einer Drehmaschine (rotatorisch-translatorische Bewegungen) Dreh- und Vorschubfehlermessung an einer Wälzfräsmaschine (rotatorisch-rotatorischtranslatorische Bewegungen) Messung einer Zweiachsen-NC-Steuerung (translatorisch-translatorische Bewegungen) Statisches Verhalten von Werkzeugmaschinen Meßtechnische Erfassung des Werkstückgewichtseinflusses Meßtechnische Erfassung des statischen Prozeßlasteinflusses Schwachstellenanalyse statisch belasteter Machinenbauteile Quasi-statische Last-Verformungsanalyse Bestimmung örtlicher statischer Verformungen von Maschinenkomponenten mit dem Verfahren der Speckleinterferometrie Thermisches Verhalten von Werkzeugmaschinen Thermische Einflüsse auf Werkzeugmaschinen Meßtechnische Untersuchung des thermischen Verformungsverhaltens Versuchsaufbau Temperaturentwicklung und Verformungsverhalten an der Zerspanstelle durch innere Wärmequellen Temperatur- und Verformungsverhalten aufgrund thermischer Umgebungseinflüsse Messung von Strukturverformungen Bestimmung des zeitlichen Wärmeflusses Dynamisches Verhalten von Werkzeugmaschinen Grundlagen des dynamischen Verhaltens Bestimmung von Systemkennwerten aus Messungen des dynamischen Nachgiebigkeitsverhaltens Schwingungsarten und -Ursachen Meß- und Auswerteverfahren für die experimentelle Modalanalyse Digitale Signalverarbeitung Fourier-Transformation Ermittlung des Übertragungsverhaltens 236 XIV

6 6.2.4 Messung von Eigenschwingungsformern, Bestimmung der Modalen Parameter, Curve-Fitting-Verfahren Testsignal- und Erregerarten Anregungsformen Erregerarten Dynamisches Maschinenverhalten bei der Zerspanung mit definierter Schneidengeometrie (Fräsen, Drehen, Bohren, Räumen usw.) Beschreibung des Regenerativeffektes Selbsterregte Schwingungen durch Lagekopplung Beurteilung des Nachgiebigkeitsverhaltens Bearbeitungssimulation von Dreh- und Fräsoperationen Simulation im Frequenzbereich Simulation im Zeitbereich Meßvorschrift zur Untersuchung spanender Werkzeugmaschinen Stand der Technik Dynamisches Maschinenverhalten bei der Zerspanung mit Undefinierter Schneidengeometrie (Schleifen) Beschreibung des Regenerativeffektes bei der Zerspanung mit Undefinierter Schneidengeometrie Systemnachgiebigkeitsverhalten Schleifmaschine-Schleifscheibe-Werkstück Geometrie dynamischer Eingriffsverhältnisse beim Schleifen Ermittlung der Übergangs- und Abhebefrequenz Darstellung der Zeitspanungsvolumenänderung in der komplexen Ebene Wellenbildung auf dem Werkstück Grenzphasenkurve für werkstückseitiges Rattern Wellenbildung auf der Schleifscheibe Grenzphasenkurve für das schleifscheibenseitige Rattern Möglichkeiten zur Erhöhung der Stabilität beim Schleifen Stand der Technik von Schleifmaschinen Einflußfaktoren auf das Ratterverhalten Maßnahmen zur Verringerung der Ratterneigung Aktive und passive Dämpfungssysteme Verminderung des negativen Realanteils Werkzeuge mit ungleicher Teilung 365 XV

7 7 Kinematisches und dynamisches Verhalten der Vorschubantriebe Aufbau von Bahnsteuerungen Bahnfehler an Werkzeugmaschinen Bahnfehler bei der Konturerzeugung Bahnfehler im Lageregelkreis Meßtechnische Erfassung des Verhaltens von Vorschubantrieben Ermittlung der größten und kleinsten Bahngeschwindigkeit Ermittlung der kleinsten Schrittweite Messung des Beschleunigungs- und Positionierverhaltens Bestimmung der dynamischen Bahnabweichungen Der Kreisformtest Bestimmung des Übertragungsverhaltens von Lageregelkreisen Messung und Optimierung der Geschwindigkeitsverstärkung (K v -Faktor) Einflüsse der mechanischen Übertragungssysteme Inbetriebnahme Geräuschverhalten von Werkzeugmaschinen Grundbegriffe der Akustik Schallkennwerte Spektrale Zusammensetzung des Schalls Analyse und Bewertung von Geräuschen Frequenzbewertung Zeitbewertung Beurteilung zeitlich schwankender Geräusche Schallmeßtechnik zur Ermittlung der Geräuschemission von Maschinen Schallpegelmessung Analysiermeßtechnik Geräuschmessungen nach DIN Geräuschmessungen nach dem Schallintensitätsmeßverfahren Ortung von Schallanteilen und Rückschlüsse auf die Geräuschanregung bei Maschinen Rundummessung im Fernfeld Rundummessung im Nahfeld Messung des Körperschalls Ermittlung von Schallanteilen Schmalbandanalysen 429 XVI

8 8.4.6 Kohärenzanalysen Beurteilung des Geräuschverhaltens von Werkzeugmaschinen 433 INDIREKTE BEURTEILUNG DER MASCHINENEIGENSCHAFTEN DURCH BEARBEITUNGSTESTS 9 Ermittlung der Arbeitsgenauigkeit mit Prüfwerkstücken Werkstückmeßtechnik Abnahme- und Prüfwerkstücke Prüfwerkstücke zur Ermittlung der Arbeits- und Positionsgenauigkeit Prüfwerkstücke zur Ermittlung maschinentypischer Fehler Fähigkeitsuntersuchungen zur Abnahme von Werkzeugmaschinen Vorgehen Einflußfaktoren Statistische Auswertung Abnahmerichtlinie Beurteilung des statischen und dynamischen Verhaltens während der Bearbeitung Verfahren zur Bestimmung der Grenzspanleistung Praktisches Beispiel für eine rationelle Vorgehensweise Zusammenfassung 487 Normen und Richtlinien 489 Schrifttum 495 Sachwörterverzeichnis 509 XVII

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... XVIII. 1 Ziele und Methoden zur Erfassung der Maschineneigenschaften... 1

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... XVIII. 1 Ziele und Methoden zur Erfassung der Maschineneigenschaften... 1 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen... XVIII 1 Ziele und Methoden zur Erfassung der Maschineneigenschaften... 1 1.1 Bedeutung der Maschinenbeurteilung und -abnahme... 1 1.2 Anforderungen an

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen... XV 1 Einleitung... 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme......... 1 1.2 Beispiele mechatronischer Produkte in Werkzeugmaschinen..... 2 1.3

Mehr

Formelzeichen nnd Ahkürzungen...

Formelzeichen nnd Ahkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen nnd Ahkürzungen................................ XV 1 Einleitnng................................................ 1 1.1 Begriffsbestimmung,,mechatronische Systeme"...............

Mehr

Abnahme von Werkzeugmaschinen. SS Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II - VL Vorlesung. Abnahme von Werkzeugmaschinen.

Abnahme von Werkzeugmaschinen. SS Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II - VL Vorlesung. Abnahme von Werkzeugmaschinen. 10. Vorlesung Abnahme von Werkzeugmaschinen Folie 1 Gliederung Einleitung Grundlagen der Maschinenbeurteilung Verfahren zur Maschinenbeurteilung Durchführung von Abnahmeuntersuchungen Auswertung von Abnahmemessungen

Mehr

Beantwortung der Kontrollfragen

Beantwortung der Kontrollfragen Beantwortung der Kontrollfragen 1.) Welche Kriterien sind für die Beurteilung einer Werkzeugmaschine wesentlich? Die wesentlichen Beurteilungskriterien für eine Werkzeugmaschine sind: - Arbeitsgenauigkeit

Mehr

Praktikum Werkzeugmaschinen

Praktikum Werkzeugmaschinen Praktikum Werkzeugmaschinen Prof. U. Rascher Hochschule für angewandte Wissenschaften FH-München FK 03 Labor für Produktionstechnik und spanende Fertigung WS10/11 Beurteilung und Abnahme von Werkzeugmaschinen

Mehr

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 Formelzeichen und Abkürzungen XVII 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme" 2 1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 1.3 Weiterentwicklungen 5 2 Aufbau

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Vermessungsverfahren im Maschinen- und Anlagenbau

Vermessungsverfahren im Maschinen- und Anlagenbau Vermessungsverfahren im Maschinen- und Anlagenbau Redaktion Willfried Schwarz 1995 Schriftenreihe des DVW im Verlag Konrad Wittwer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 2 Grundlagen 15 2.1 Anforderungen der

Mehr

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Übersicht Stand der Technik: HELLER Gesamtmaschinensimulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen................................ XV 1 Einleitung................................................ 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme...............

Mehr

Thermische Messtechnik zur Analyse von Werkzeugmaschinen

Thermische Messtechnik zur Analyse von Werkzeugmaschinen Thermische Messtechnik zur Analyse von Werkzeugmaschinen Herausforderung Kühlschmiermittel Philip Blaser Pablo Hernandez Becerro Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung (IWF), ETH Zürich Inhalt Herausforderungen

Mehr

Form- und Lageprüfung

Form- und Lageprüfung Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Form- und Lageprüfung Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen 3.1 Formabweichungen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT MASCHINENCHARAKTERISIERUNG UND OPTIMIERUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT MASCHINENCHARAKTERISIERUNG UND OPTIMIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT MASCHINENCHARAKTERISIERUNG UND OPTIMIERUNG STATISCHE CHARAKTERISIERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN Die Anforderungen an die Bearbeitungsgenauigkeit moderner

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 5., erweiterte Auflage Mit 131 Abbildungen und 31 Tabellen

Mehr

Lärmmessung im Betrieb

Lärmmessung im Betrieb Lärmmessung im Betrieb Anleitung zur normgerechten Ermittlung der Lärmexposition am Arbeitsplatz und der Geräuschemission von Maschinen Von Dr.-Ing. Jürgen H. Maue IFA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen

Mehr

- Einfluss der Regelung auf das dynamische Verhalten -

- Einfluss der Regelung auf das dynamische Verhalten - Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums - Einfluss der Regelung auf das dynamische Verhalten - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Einleitung, Aufgabenstellung

Mehr

Ziele und Methoden zur Erfassung der Maschineneigenschaften. DIN Taschenbuch 162: Werkzeugmaschinen 3. Normen über Abnahmebedingungen.

Ziele und Methoden zur Erfassung der Maschineneigenschaften. DIN Taschenbuch 162: Werkzeugmaschinen 3. Normen über Abnahmebedingungen. Anhang Normen und Richtlinien Die messtechnische Untersuchung und Beurteilung von Werkzeugmaschinen orientiert sich an einer Vielzahl von Normen. Die folgende Auflistung umfasst ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

1 Einleitung Begriffsdefinition Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4

1 Einleitung Begriffsdefinition Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsdefinition 1 1.2 Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4 2 Entwicklung der Produktionstechnik und der Werkzeugmaschinen 7 2.1 Die handwerkliche

Mehr

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011 Lehrstuhl für Umformtechnik Universität Dortmund Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen Sommersemester 2011 0 0.1 Termine und Adressen zur Vorlesung Sommersemester 2011 Vorlesungsbeginn: 04.04.2011

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Chr. Glockner Klausur Fachbereich Maschinenbau CAM-Werkzeugmaschinen Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1. Name...

Prof. Dr.-Ing. Chr. Glockner Klausur Fachbereich Maschinenbau CAM-Werkzeugmaschinen Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1. Name... Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1 Name... Laborübungen durchgeführt Matrikelnr... Punkte Note Bitte die Klausur sofort nach Erhalt mit Namen versehen. Die Seiten sind zusammengeheftet zu lassen.

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik. Automatisierungstechnik

Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik. Automatisierungstechnik 1 Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik Werkzeugmaschinen - Konfiguration von Fertiganlagen - Optimierung des thermischen und dynamischen Verhaltens - Spanntechnik allgemeiner Maschinenbau

Mehr

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz Meßtechnisches Taschenbuch für den Betriebspraktiker mit Beiträgen von Dipl.-Ing. Johannes Becker, Dr.-Ing. Wilfried Brokmann, Dr.-Ing. Eberhard Christ, Prof. Dr. Heinrich

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 77

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 77 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 77 Erhalt temporär genutzter Gebäude Herausgeber: Dipl.-Ing. Sabine Djahanschah, Dipl.-Ing. Darius Djahanschah, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Roloff, Dr.-Ing. Olaf Freytag, Dipl.-Ing.

Mehr

DIN. Längenprüftechnik 3. Beuth. Überprüfen Sie bitte die hier aufgeführten Normen unbedingt auf die Gültigkeit. Messgeräte Messverfahren

DIN. Längenprüftechnik 3. Beuth. Überprüfen Sie bitte die hier aufgeführten Normen unbedingt auf die Gültigkeit. Messgeräte Messverfahren Überprüfen Sie bitte die hier aufgeführten Normen unbedingt auf die Gültigkeit. DIN DIN-Taschenbuch 11 Längenprüftechnik 3 Messgeräte Messverfahren Normen 10. Auflage Stand der abgedruckten Normen: August

Mehr

Absolventenforum der FH OOW November Daniel Raschke (SS2000 SS2004)

Absolventenforum der FH OOW November Daniel Raschke (SS2000 SS2004) Absolventenforum der FH OOW November 2007 Daniel Raschke (SS2000 SS2004) Hochgenaue 3D-Kalibrierung von Mess- und Werkzeugmaschinen durch LaserTracer und Trac-Cal Aufgabenstellung Konventionelle Lösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Aufgaben der Messtechnik... 1 1.2 Normen und Begriffe... 2 1.2.1 Normen und Vorschriften... 2 1.2.2 Begriffsdefinitionen... 4 1.2.3 Messtechnische Tätigkeiten...

Mehr

Entgrattechnik. Praxisbuch HANSER. Wegweiser zur Gratminimierung und Gratbeseitigung für. Konstruktion und Fertigung. Reinhard Nothnagel

Entgrattechnik. Praxisbuch HANSER. Wegweiser zur Gratminimierung und Gratbeseitigung für. Konstruktion und Fertigung. Reinhard Nothnagel Hans-Michael Beier Reinhard Nothnagel Praxisbuch Entgrattechnik Wegweiser zur Gratminimierung und Gratbeseitigung für Konstruktion und Fertigung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER Inhalt 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wahrnehmung von Schall Grundbegriffe der Wellenausbreitung

Inhaltsverzeichnis Wahrnehmung von Schall Grundbegriffe der Wellenausbreitung Inhaltsverzeichnis 1 Wahrnehmung von Schall... 1 1.1 Terz- und Oktav-Filter... 8 1.2 Die Hörfläche... 10 1.3 Die A-Bewertung... 11 1.4 Zeitlich veränderliche Geräusche... 13 1.5 Zusammenfassung... 14 1.6

Mehr

Einlippenbohren von hochwarmfesten, schwer zerspanbaren Nickelbasislegierungen

Einlippenbohren von hochwarmfesten, schwer zerspanbaren Nickelbasislegierungen Einlippenbohren von hochwarmfesten, schwer zerspanbaren Nickelbasislegierungen Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Würde eines

Mehr

Fertigungsverfahren 1

Fertigungsverfahren 1 Fritz Klocke Wilfried König Fertigungsverfahren 1 Drehen, Fräsen, Bohren Achte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Fertigungsmesstechnik und Werkstückqualität 3 2.1 Fertigungsstörungen

Mehr

Fertigungsmesstechnik

Fertigungsmesstechnik Fertigungsmesstechnik von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Prof. h.c. mult.tilo Pfeifer und Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort,

Mehr

Messunsicherheit von Prüfmerkmalen in der Koordinatenmesstechnik

Messunsicherheit von Prüfmerkmalen in der Koordinatenmesstechnik Messunsicherheit von Prüfmerkmalen in der Koordinatenmesstechnik Von den Genauigkeitsangaben des KMG zur Messunsicherheit von Prüfmerkmalen Dipl.-Ing. (FH) Hans-Gerd Pressel Dipl.-Ing. (FH) Theo Hageney

Mehr

Inhaltsverzeichnis Sensoren Sinnesorgane der Technik Sensoren zur Positionserfassung

Inhaltsverzeichnis Sensoren Sinnesorgane der Technik Sensoren zur Positionserfassung Inhaltsverzeichnis 1 Sensoren Sinnesorgane der Technik... 1 1.1 Was sind Sensoren?... 1 1.2 Einteilung und Begriffe... 8 1.3 Aufgaben und nutzbare Effekte... 15 1.4 Einsatz und Auswahl... 19 Literatur...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Fertigungsmesstechnik und Werkstückqualität... 3 2.1 Fertigungsstörungen und Fertigungshistorie... 3 2.2 Messen und Prüfen... 9 2.2.1 Messfehler... 10 2.2.2 Makro-

Mehr

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start SolidLine-Launch-Day 08.10.2009, Rodgau Vortrag: Fit für Fitness Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich Autor: daskernteam GbR, Modautal Start Fit für Fitness virtuelle Produktentwicklung

Mehr

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen.

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen. Koppelung von Struktur und Steuerung Rapperswil 23. Januar 2014 Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen GF AgieCharmilles Jan Konvicka / FE Inhaltsverzeichnis 1 Der Entwicklungsprozess 3 2 Maschinen-

Mehr

ABNAHMEPRÜFUNG WERKZEUGMASCHINEN

ABNAHMEPRÜFUNG WERKZEUGMASCHINEN ABNAHMEPRÜFUNG WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 9. APRIL 2019 2. JULI 2019 15. OKTOBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die experimentelle Abnahme bzw. Prüfung spanender Werkzeugmaschinen ist ein komplexes Thema.

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

FERTIGUNGSVERFAHREN BAND1 Drehen, Fräsen, Bohren

FERTIGUNGSVERFAHREN BAND1 Drehen, Fräsen, Bohren Studium und Praxis FERTIGUNGSVERFAHREN BAND1 Drehen, Fräsen, Bohren Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Wilfried König Vierte Auflage Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf Ш Inhalt 1 Einleitung 1 2 Werkstückgenauigkeit

Mehr

Einführung in die elektrische Messtechnik

Einführung in die elektrische Messtechnik Thomas Mühl Einführung in die elektrische Messtechnik Grundlagen, Messverfahren, Geräte 2., durchgesehene Auflage Mit 180 Abbildungen, 8 Tabellen und 53 Beispielen Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Mess-Dienstleistung. für optische Bewegungs- und Verformungsanalyse für optische Material- und Bauteilprüfung

Mess-Dienstleistung. für optische Bewegungs- und Verformungsanalyse für optische Material- und Bauteilprüfung Mess-Dienstleistung für optische Bewegungs- und Verformungsanalyse für optische Material- und Bauteilprüfung Bewegungsanalyse (punktuell) Schlitten-Crash-Test High-Speed Anwendung Um hochdynamische 3D-Messungen

Mehr

Mechanische Größen elektrisch gemessen

Mechanische Größen elektrisch gemessen Mechanische Größen elektrisch gemessen Dr.-Ing. W. Ecker Obering. K. Felgner Obering. K. Hoff mann Dipl.-Ing. J. Paetow Dr.-Ing. Chr. Rückauer expert vertag 7031 Grafenaul/Württ. VDE-VerlagGmbH- Berlin

Mehr

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg Axel Donges Reinhard Noll Lasermeßtechnik Grundlagen und Anwendungen Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 1.1 Optische Meßtechnik und Lasermeßtechnik 1 1.2 Prinzipieller

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende maschinenakustische Begriffe 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Direkte und indirekte Schallabstrahlung... 3 1.3 Pegelrechnung... 4 1.4 Grundzüge der physiologischen Akustik...

Mehr

Einsatz von optislang in der Prozessstabilitästuntersuchung und -optimierung von Werkzeugmaschinen

Einsatz von optislang in der Prozessstabilitästuntersuchung und -optimierung von Werkzeugmaschinen Einsatz von optislang in der Prozessstabilitästuntersuchung und -optimierung von Werkzeugmaschinen A. Broos wbk, Universität Karlsruhe (TH) D. Mantziaras K. Keller TAO Technologies GmbH Weimarer Optimierungs-

Mehr

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel 0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel Einführung in die Grundbegriffe und die quantitative Erfassung des Lärms von Dr.-Ing. Jürgen H. Maue Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit BIA begründet

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Bauwerksdynamik... 1 1.1 Der Ein-Massen-Schwinger... 2 1.1.1 Formulierung der Bewegungsgleichung... 2 1.1.2 Freies Ausschwingen... 3 1.1.3 Harmonische Anregung... 9

Mehr

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '.

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '. Armin Schöne Meßtechnik Mit 184 Abbildungen ' '. c, f. '; '' '*' "' Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1.1 Die Meßaufgabe

Mehr

Die Grundzüge der Werkzeugmaschinen

Die Grundzüge der Werkzeugmaschinen Die Grundzüge der Werkzeugmaschinen und der Metallbearbeitung Von Professor F. W. Hülle in Dortmund Zweiter Band Die wirtschaftliche Ausnutzung der Werkzeugmaschinen Vierte, vermehrte Auflage Mit 580 Abbildungen

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Günther Holzmann Heinz Meyer Georg Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 10., überarbeitete Auflage Mit 315 Abbildungen, 138 Beispielen und 172 Aufgaben Von Prof. Dr.-Ing. Heinz Meyer unter

Mehr

Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets

Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets Metrodata GmbH Datenverarbeitung für Messtechnik und Qualitätssicherung Y=ŷ±U; k p =x Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets Teresa Werner Munich Calibration Day München

Mehr

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische FORTSCHRITT- BERICHTEVW Dipl.-Ing. Eric Groß, Lüneburg Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes Reihe 12: Verkehrstechnik/

Mehr

Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet)

Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) Dokument Ausgabe Titel Seite 1 Allgemeine Grundlagen DIN 2258 1986-09 Graphische Symbole in der Längenprüftechnik..... 111 DIN 32937 2006-07

Mehr

Jürgen Bechtloff Sigmar Ries. Studienbuch Sensorik und Signalverarbeitung

Jürgen Bechtloff Sigmar Ries. Studienbuch Sensorik und Signalverarbeitung Jürgen Bechtloff Sigmar Ries Studienbuch Sensorik und Signalverarbeitung 1. Auflage 2013 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 10 1 Einführung in die Messtechnik 1.1 Grundbegriffe der Messtechnik...

Mehr

Koordinatenmeßtechnik für die Qualitätssicherung

Koordinatenmeßtechnik für die Qualitätssicherung Koordinatenmeßtechnik für die Qualitätssicherung Grundlagen - Technologien - Anwendungen - Erfahrungen Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Tilo Pfeifer Autoren: Dipl.-Ing. W. Beuck, Aachen Dipl.-Ing.

Mehr

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz Gerhard Kehl Hochschule Esslingen Meilensteine des FEM-Einsatzes Beispiel: Gebr. HELLER Maschinenfabrik

Mehr

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure Reinhard Koether/Wolfgang Rau Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure Mit 300 Bildern und 30 Obungsaufgaben Carl Hanser Verlag Munchen Wien Inhalt 1 Grundlagen 10 1.1 Aufgaben der Fertigungstechnik

Mehr

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Gliederung Emissionsgrad ε Bedeutung Messaufbau und Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage

Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 5. Auflage Neben Aktualisierungen, Korrekturen und Ergänzungen in mehreren Kapiteln wurde die fünfte Auflage im Kap. 7 erweitert um die Messtechnik in Systemen mit nichtsinusförmigen Strömen.

Mehr

C$purJ$y^P^3. Beiträge zur Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik UNIVERSITÄTSBIBUOTHEK HANNOVER 1MF0RMATI0MSBIBU0THEK

C$purJ$y^P^3. Beiträge zur Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik UNIVERSITÄTSBIBUOTHEK HANNOVER 1MF0RMATI0MSBIBU0THEK Beiträge zur Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik Vorträge anläßlich eines Kolloquiums im Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik/Institut für Werkzeugmaschinen und

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme Heinz Unbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 192 Bildern und 28 TabeUen vieweg INHALT

Mehr

Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen

Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen Für die Auslegung schwingender Strukturen ist es notwendig deren dynamisches Verhalten zu charakterisieren. Hierfür eignen sich insbesondere

Mehr

Dipl.-Ing. Jörg Reichle Sales Manager

Dipl.-Ing. Jörg Reichle Sales Manager Nur für Siemens internen Gebrauch! Dipl.-Ing. Jörg Reichle Sales Manager Direkte Erfassung der Geometrieparameter für die volumetrische Kompensation Seite 2 Die 6 Freiheitsgrade einer Achse 1x Position

Mehr

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Conrad Eller Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 321 Abbildungen, 138 Beispielen und 179 Aufgaben Unter Mitarbeit von Prof.

Mehr

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1 1 Grundbegriffe der Messtechnik 1 1.1 Definitionen 1 1.2 Art des Messens 3 1.3 Messsysteme 4 1.4 Messverfahren 6 1.4.1 Messmethoden 6 1.4.2 Messeffekt 8 1.5 Funktionselemente von Messeinrichtungen 9 1.6

Mehr

Lärm. 1. Begriffe. 2. Strukturplan der Lärmbekämpfungsmassnahmen. 3. Beurteilungsmöglichkeiten. 1.4 Nachhallzeit T

Lärm. 1. Begriffe. 2. Strukturplan der Lärmbekämpfungsmassnahmen. 3. Beurteilungsmöglichkeiten. 1.4 Nachhallzeit T Wegleitung zur Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz Lärm und Vibrationen Anhang zu Artikel 22 (Anhang) Lärm 1. Begriffe 1.1 Lärm Lärm ist Schall, der die Gesundheit, die Arbeitssicherheit, die Sprachverständigung

Mehr

Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge

Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Optisches Messen von geometrischen Kenngrößen an Präzisionswerkzeugen mittels neuartigem Messverfahren 7. Juni 2011 Holger Hage Inhalt 1.

Mehr

NWM Normenausschuss Werkzeugmaschinen (NWM) im DIN

NWM Normenausschuss Werkzeugmaschinen (NWM) im DIN NWM Normenausschuss Werkzeugmaschinen (NWM) im DIN Normung und Standardisierung Kernaufgabe der Verbandsarbeit im Werkzeugmaschinenbau In Kooperation mit dem Aufgaben des NWM Der Normenausschuss Werkzeugmaschinen

Mehr

Schrifttum. /1/ Stute, G. Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen. Manuskript zur Vorlesung /2/ Herold, H.H. MaBberg, W. Stute, G.

Schrifttum. /1/ Stute, G. Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen. Manuskript zur Vorlesung /2/ Herold, H.H. MaBberg, W. Stute, G. 92 Schrifttum /1/ Stute, G. /2/ Herold, H.H. MaBberg, W. Stute, G. /3/ Simon, W. /4/ Weck, M. /5/ Spur, G Weck, M. Stute, G. Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen. Manuskript zur Vorlesung 1977. Die

Mehr

System- und Signaltheorie

System- und Signaltheorie Otto Mildenberger System- und Signaltheorie Grundlagen für das informationstechnische Studium 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 166 Bildern vieweg 1 Einleitung 1 1.1 Aufgaben der Systemtheorie

Mehr

DIN. Längenprüftechnik 1. Grundnormen Meßgeräte. Beuth. DIN-Taschenbuch Auflage Stand der abgedruckten Normen: November 1990

DIN. Längenprüftechnik 1. Grundnormen Meßgeräte. Beuth. DIN-Taschenbuch Auflage Stand der abgedruckten Normen: November 1990 DIN DIN-Taschenbuch 11 Längenprüftechnik 1 Grundnormen Meßgeräte 9. Auflage Stand der abgedruckten Normen: November 1990 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Beuth Verlag GmbH Berlin

Mehr

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer : SCS 0115

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer : SCS 0115 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 METRON Measurement SA Calibration Laboratory Via Luserte Sud 7 6572 Quartino Leiter : Angelo Capone MS-Verantwortlicher

Mehr

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert M. Schick EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany, Neuherberg, Übersicht Anwendungsbeispiele aus der Praxis Voruntersuchung

Mehr

Meßtechnik der Maschinendynamik

Meßtechnik der Maschinendynamik Meßtechnik der Maschinendynamik PROF. DR.-ING. HABIL. F. HOLZWBISSIG DR. SC. techn. G. MELTZER 2. Auflage Mit 239 Bildern VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 12 1. Meßaufgaben und

Mehr

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43 Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung Band 43 Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials Ingo Schamberger Herausgeber. Ptof. Dt. Harald Hungenberg Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger

Mehr

Fertigungsmesstechnik

Fertigungsmesstechnik Claus P. Keferstein Fertigungsmesstechnik 7., erweiterte Auflage Mit 249 Abbildungen STUDIUM VIEWEG + TEUBNER VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einführung 1 1.1 Übersicht und Struktur

Mehr

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ im Rahmen eines Verbundprojekts: Intelligente Inbetriebnahme von Maschinen und verketteten Anlagen Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Reinhard

Mehr

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Dipl.-Ing. Marco Witt Technische Universität Chemnitz Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Mehr

Norbert Rümmler, René Schnitzer, Tino Weichelt

Norbert Rümmler, René Schnitzer, Tino Weichelt Norbert Rümmler, René Schnitzer, Tino Weichelt Experimentelle Schwingungs- und Verformungsanalysen an Fahrzeug- und Maschinenstrukturen mittels innovativer Messtechniken Unser Firmenprofil Die AMITRONICS

Mehr

Pabst Komponentenfertigung GmbH

Pabst Komponentenfertigung GmbH (Unterrichtsfächer) Fertigungstechnik Bauelemente Instandhaltung Automatisierungstechnik Sozialkunde Deutsch Englisch Religion Der Berufsschulunterricht findet i.d.r. im Blockunterricht statt. Bis zur

Mehr

Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel

Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel Nadine Behncke Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel Eine empirische Analyse am Beispiel der Europäischen Union Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Ulrich Nees 1 Von zwei Richtlinien zu einer Norm VDI 2566 Blatt 1; Dezember: 2001 Schallschutz bei Aufzugsanlagen mit Triebwerksraum

Mehr

Information Overload durch s

Information Overload durch  s Sebastian Kammerer Information Overload durch E-Mails Herausforderungen und Lösungsansätze Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Danksagung V Abstract VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis

Mehr

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz 32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes Vom 29. August 2002 GSG - Gerätesicherheitsgesetz Fassung vom 11. Mai 2001 CE

Mehr

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar 5. Meßfehler Man unterscheidet... zufällige Meßfehler systematische Meßfehler Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

Mehr

Weiterempfehlung und Kundenwert

Weiterempfehlung und Kundenwert Florian von Wangenheim Weiterempfehlung und Kundenwert! Ein Ansatz zur persönlichen Kommunikation i j Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Herrmann Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition

A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition Inhaltsverzeichnis 1 Wahrnehmung von Schall.................................. 1 1.1 Terz- und Oktav-Filter................................... 8 1.2 Die Hörfläche...........................................

Mehr

Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen. Kerstin Hecht

Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen. Kerstin Hecht Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen Kerstin Hecht Universitätsverlag Ilmenau 2012 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

Werkstoffe und Fertigung I

Werkstoffe und Fertigung I Werkstoffe und Fertigung I Materialwahl: Fräsen Prof. Dr. K. Wegener 1/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur- und Umformen 2/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur-

Mehr

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 60 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 60 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe sylodyn NC Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe gelb Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke: 1 mm bei Sylodyn NC12 bei Sylodyn NC25 Rollen: m breit, 5,0 m lang Streifen:

Mehr

Nur wer messen kann, kann einfach einstellen

Nur wer messen kann, kann einfach einstellen Nur wer messen kann, kann einfach einstellen T. Ebeling, Henning GmbH Schwelmer Symposium 2011 1 mobile Diagnose Fahrleistung und Qualität nach ISO 18738 Messwerte Beschleunigung in X,Y,Z-Richtung, Schalldruck

Mehr

organisation für eine bedarfsorientierte und wandlungsfähige Produktion -Steuerung und Restrukturierung der Aufbau

organisation für eine bedarfsorientierte und wandlungsfähige Produktion -Steuerung und Restrukturierung der Aufbau STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR PRODUKTIONSFORSCHUNG BAND 9 Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr. h. c. mult. Alexander Verl Prof. Dr.-Ing. Prof. e. h. Dr.-Ing. e. h. Dr.

Mehr

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel 0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel Einführung in die Grundbegriffe und die quantitative Erfassung des Lärms von Dr.-Ing. Jürgen H. Maue Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz BIA begründet

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14137-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.09.2017 bis 09.05.2021 Ausstellungsdatum: 27.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr