Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... XVIII. 1 Ziele und Methoden zur Erfassung der Maschineneigenschaften... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... XVIII. 1 Ziele und Methoden zur Erfassung der Maschineneigenschaften... 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen... XVIII 1 Ziele und Methoden zur Erfassung der Maschineneigenschaften Bedeutung der Maschinenbeurteilung und -abnahme Anforderungen an die Messverfahren und Vorgehensweise bei der Durchführung Direkte Erfassung der Maschineneigenschaften Indirekte Erfassung der Maschineneigenschaften Normen, Normungsgremien Messgeräte zur Erfassung von Maschineneigenschaften Geräte zur Messung von Wegen Mechanische Wegmessgeräte Potentiometer-Weggeber Kapazitive Weggeber Wirbelstrom-Weggeber Induktive Weggeber Optische Wegmessgeräte Laser-Interferometer Laser Tracker Positionsempfindliche Photodiode Laser-Distanz-Sensor Inkrementaler Linearmaßstab Geräte zur Messung von Winkeln Seismischer Drehschwingungsaufnehmer Elektronische Neigungswaage Optische Winkelgeber Autokollimator Inkrementaler Winkelschrittgeber Geräte zur Messung von Geschwindigkeiten... 42

2 X Inhaltsverzeichnis Elektrodynamische Geber Geräte zur Messung von Beschleunigungen Geräte zur Messung von Linearbeschleunigungen Einrichtung zur Messung von Drehbeschleunigungen Geräte zur Messung von Kräften Dehnungsmessstreifen (DMS) Piezoquarze Interferometrische Verfahren zur Verformungsanalyse Holografie Verfahren der holografischen Interferometrie Messaufbau Beispiel einer holografischen Messung Verfahrensvarianten Auswerteverfahren von Makrointerferenzmustern Verfahrensgrenzen Speckleinterferometrie Verfahren der Speckleinterferometrie Messaufbau Beispiel für eine Messung mit dem Speckleinterferometer Verfahrensvarianten Auswerteverfahren von Specklebildern Verfahrensgrenzen Vergleich holografischer Interferometrie und Speckleinterferometrie Sensoren zur Messung von Temperaturen DIREKTE MESSUNG UND BEURTEILUNG DER MASCHINENEIGENSCHAFTEN 3 Geometrisches und kinematisches Verhalten von Werkzeugmaschinen Geometrische Abweichungen Allgemeine Beschreibung der systematischen Abweichungen Bewegung in einer Achse Bewegung in mehreren Achsen Allgemeine Beschreibung des statistischen Anteils der Abweichungen Bestimmung der Werkstückmaßfehler aus den geometrischen Maschinenabweichungen Linearisierte Beschreibung der statistischen Abweichungen... 89

3 Inhaltsverzeichnis XI Messverfahren zur Ermittlung der geometrischen Maschineneigenschaften Messprinzipien. Allgemeine Zusammenhänge, Begriffsdefinitionen Messung der Tischgeradheit bzw. -ebenheit Messverfahren mit Lineal und Wegaufnehmern Messverfahren mit positionsempfindlicher Diode (PSD) Messverfahren mit Autokollimator Messverfahren mit elektronischer Neigungswaage Messverfahren mit Laser-Interferometer und Winkeloption Messung der Geradlinigkeit der Bewegung Messverfahren mit dem Laser-Interferometer und Geradheitsoption (Wollaston-Prisma) Messung der Positionierabweichung Messung mit dem Stufenendmaß Messung mit dem Laser-Interferometer Messung mit dem inkrementalen Vergleichsmaßstab Messung der Winkelabweichungen linear bewegter Achsen Messverfahren mit Lineal und Wegaufnehmern Messverfahren mit positionsempfindlichen Photodioden Messverfahren mit Autokollimator Messverfahren mit elektronischer Neigungswaage Messverfahren mit Laser-Interferometer und Winkeloption Statistische Auswertung Messung der Winkligkeit mehrerer Achsen zueinander Messung mit verkörpertem Winkelnormal Messverfahren mit dem Laser-Geradheitsmesssystem und Pentaprisma Messverfahren mit Laser-Interferometer und Pentaprisma Parallelitätsmessungen von Bewegungsachsen Messung der Abweichungen rotatorischer Achsen Grundlagen und Definitionen

4 XII Inhaltsverzeichnis Wiederholbarer und nichtwiederholbarer Rundlauffehler Messung von Rundlaufabweichungen, der Axialruhe und des Planlaufes drehender Achsen nach DIN Messung der Abweichung rotatorischer Achsen mittels Prüfkugel oder Prüfzylinder Messungen mit Laser und positionsempfindlichen Photodioden Auslehren des Arbeitsraumes mit einem angepassten Messnormal Kinematische Abweichungen Allgemeine Beschreibung Messverfahren zur Ermittlung der kinematischen Maschineneigenschaften Vorschubfehlermessung an einer Drehmaschine (rotatorisch-translatorische Bewegungen) Dreh- und Vorschubfehlermessung an einer Wälzfräsmaschine (rotatorisch-rotatorischtranslatorische Bewegungen) Messung einer Zweiachsen-NC-Steuerung (translatorisch-translatorische Bewegungen) Kreisformtest Statisches Verhalten von Werkzeugmaschinen Messtechnische Erfassung des Werkstückgewichtseinflusses Messtechnische Erfassung des statischen Prozesslasteinflusses Schwachstellenanalyse statisch belasteter Maschinenbauteile Quasi-statische Last-Verformungsanalyse Bestimmung statischer Verformungen mit Hilfe der Speckleinterferometrie Thermisches Verhalten von Werkzeugmaschinen Thermische Einflüsse auf Werkzeugmaschinen Messtechnische Untersuchung des thermischen Verformungsverhaltens Versuchsaufbau Temperaturentwicklung und Verformungsverhalten an der Zerspanstelle durch innere Wärmequellen Temperatur- und Verformungsverhalten aufgrund thermischer Umgebungseinflüsse

5 Inhaltsverzeichnis XIII Messung von Strukturverformungen Bestimmung des zeitlichen Wärmeflusses Dynamisches Verhalten von Werkzeugmaschinen Grundlagen des dynamischen Verhaltens Bestimmung von Systemkennwerten aus Messungen des dynamischen Nachgiebigkeitsverhaltens Schwingungsarten und -ursachen Mess- und Auswerteverfahren für die experimentelle Modalanalyse Digitale Signalverarbeitung Fourier-Transformation Ermittlung des Übertragungsverhaltens Messung von Eigenschwingungsformen, Bestimmung der modalen Parameter, Curve-Fitting-Verfahren Testsignal- und Erregerarten Anregungsformen Erregerarten Dynamisches Maschinenverhalten bei der Zerspanung mit definierter Schneidengeometrie (Fräsen, Drehen, Bohren, Räumen usw.) Regenerativeffekt für Prozesse mit stehenden Werkzeugen (Drehen) unter Berücksichtigung des gerichteten Nachgiebigkeitsverhaltens Selbsterregte Schwingungen durch Lagekopplung Simulation des Ratterverhaltens mit Hilfe der Nachgiebigkeitsmatrix für beliebige Prozesse mit definierter Schneider Modell des Ratterverhaltens spanender Werkzeugmaschinen für den allgemeinen Prozessanwendungsfall Allgemeine Grundlagen Simulation im Frequenzbereich bei konstanten Richtungsfaktoren Simulation im Zeitbereich Maß- und Formabweichungen beim Ausspindeln von Bohrungen durch das dynamische Nachgiebigkeitsverhalten Bohrungsmaß- und Bohrungsformabweichungen durch den Schnittkrafteinfluss Bohrungsmaß- und Bohrungsformabweichungen durch Umwuchtkräfte Messvorschrift zur Untersuchung spanender Werkzeugmaschinen Stand der Technik Dynamisches Maschinenverhalten bei der Zerspanung mit undefinierter Schneidengeometrie (Schleifen)

6 XIV Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Regenerativeffektes bei der Zerspanung mit undefinierter Schneidengeometrie Systemnachgiebigkeitsverhalten Schleifmaschine- Schleifscheibe-Werkstück Geometrie dynamischer Eingriffsverhältnisse beim Schleifen Ermittlung der Übergangs- und Abhebefrequenz Darstellung der Zeitspanungsvolumenänderung in der komplexen Ebene Wellenbildung auf dem Werkstück Grenzphasenkurve für werkstückseitiges Rattern Wellenbildung auf der Schleifscheibe Grenzphasenkurve für das schleifscheibenseitige Rattern Möglichkeiten zur Erhöhung der Stabilität beim Schleifen Stand der Technik von Schleifmaschinen Einflussfaktoren auf das Ratterverhalten Maßnahmen zur Verringerung der Ratterneigung Aktive und passive Dämpfungssysteme Verminderung des negativen Realteils Werkzeuge mit ungleicher Teilung Messtechnische Erfassung des dynamischen Verhaltens von Vorschubantrieben Messtechnische Erfassung von Signalen der Antriebsregelkreise Führungs- und Störungsverhalten Frequenzgangmessung Messung des Führungsfrequenzgangs Messung des Störfrequenzgangs Messung mit periodischen Signalen Messung mit einem Kraftsprung Erfassung nichtlinearer Einflüsse in Vorschubsystemen Kleinste verfahrbare Schrittweite Kreisformtest Geräuschverhalten von Werkzeugmaschinen Grundbegriffe der Akustik Schallkennwerte Spektrale Zusammensetzung des Schalls Analyse und Bewertung von Geräuschen

7 Inhaltsverzeichnis XV Frequenzbewertung Zeitbewertung Beurteilung zeitlich schwankender Geräusche Schallmesstechnik zur Ermittlung der Geräuschemissionen von Maschinen Schalldruckmessung Analysiermesstechnik Geräuschmessungen nach DIN Geräuschmessungen nach dem Schallintensitätsmess verfahren Ortung von Schallanteilen und Rückschlüsse auf die Geräuschanregung bei Maschinen Rundummessung im Fernfeld Rundummessung im Nahfeld Messung des Körperschalls Ermittlung von Schallanteilen Schmalbandanalysen Kohärenzanalysen Beurteilung des Geräuschverhaltens von Werkzeugmaschinen Gehörgerechte Geräuschbeurteilung Mess- und Analysetechnik zur gehörgerechten Geräuschbeurteilung INDIREKTE BEURTEILUNG DER MASCHINENEIGENSCHAFTEN DURCH BEARBEITUNGSTESTS 9 Ermittlung der Arbeitsgenauigkeit mit Prüfwerkstücken Werkstückmesstechnik Abnahme- und Prüfwerkstücke Prüfwerkstücke zur Ermittlung der Arbeits- und Positionsgenauigkeit Prüfwerkstücke zur Ermittlung maschinentypischer Fehler Fähigkeitsuntersuchungen zur Abnahme von Werkzeugmaschinen Vorgehensweise Einflussfaktoren Statistische Auswertung Abnahmerichtlinie

8 XVI Inhaltsverzeichnis 10 Beurteilung des statischen und dynamischen Verhaltens während der Bearbeitung Verfahren zur Bestimmung der Grenzspanleistung Praktisches Beispiel für eine rationelle Vorgehensweise Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Sachverzeichnis

Werkzeugmaschinen- Fertigungssysteme

Werkzeugmaschinen- Fertigungssysteme Studium und Praxis Werkzeugmaschinen- Fertigungssysteme Band 4 Meßtechnische Untersuchung und Beurteilung Fünfte, überarbeitete Auflage Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Weck VDI VM VERLAG Inhalt Formelzeichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen... XV 1 Einleitung... 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme......... 1 1.2 Beispiele mechatronischer Produkte in Werkzeugmaschinen..... 2 1.3

Mehr

Formelzeichen nnd Ahkürzungen...

Formelzeichen nnd Ahkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen nnd Ahkürzungen................................ XV 1 Einleitnng................................................ 1 1.1 Begriffsbestimmung,,mechatronische Systeme"...............

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Praktikum Werkzeugmaschinen

Praktikum Werkzeugmaschinen Praktikum Werkzeugmaschinen Prof. U. Rascher Hochschule für angewandte Wissenschaften FH-München FK 03 Labor für Produktionstechnik und spanende Fertigung WS10/11 Beurteilung und Abnahme von Werkzeugmaschinen

Mehr

Beantwortung der Kontrollfragen

Beantwortung der Kontrollfragen Beantwortung der Kontrollfragen 1.) Welche Kriterien sind für die Beurteilung einer Werkzeugmaschine wesentlich? Die wesentlichen Beurteilungskriterien für eine Werkzeugmaschine sind: - Arbeitsgenauigkeit

Mehr

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 Formelzeichen und Abkürzungen XVII 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme" 2 1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 1.3 Weiterentwicklungen 5 2 Aufbau

Mehr

Form- und Lageprüfung

Form- und Lageprüfung Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Form- und Lageprüfung Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen 3.1 Formabweichungen

Mehr

Abnahme von Werkzeugmaschinen. SS Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II - VL Vorlesung. Abnahme von Werkzeugmaschinen.

Abnahme von Werkzeugmaschinen. SS Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II - VL Vorlesung. Abnahme von Werkzeugmaschinen. 10. Vorlesung Abnahme von Werkzeugmaschinen Folie 1 Gliederung Einleitung Grundlagen der Maschinenbeurteilung Verfahren zur Maschinenbeurteilung Durchführung von Abnahmeuntersuchungen Auswertung von Abnahmemessungen

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 5., erweiterte Auflage Mit 131 Abbildungen und 31 Tabellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen................................ XV 1 Einleitung................................................ 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme...............

Mehr

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Übersicht Stand der Technik: HELLER Gesamtmaschinensimulation

Mehr

Vermessungsverfahren im Maschinen- und Anlagenbau

Vermessungsverfahren im Maschinen- und Anlagenbau Vermessungsverfahren im Maschinen- und Anlagenbau Redaktion Willfried Schwarz 1995 Schriftenreihe des DVW im Verlag Konrad Wittwer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 2 Grundlagen 15 2.1 Anforderungen der

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Aufgaben der Messtechnik... 1 1.2 Normen und Begriffe... 2 1.2.1 Normen und Vorschriften... 2 1.2.2 Begriffsdefinitionen... 4 1.2.3 Messtechnische Tätigkeiten...

Mehr

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '.

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '. Armin Schöne Meßtechnik Mit 184 Abbildungen ' '. c, f. '; '' '*' "' Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1.1 Die Meßaufgabe

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Chr. Glockner Klausur Fachbereich Maschinenbau CAM-Werkzeugmaschinen Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1. Name...

Prof. Dr.-Ing. Chr. Glockner Klausur Fachbereich Maschinenbau CAM-Werkzeugmaschinen Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1. Name... Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1 Name... Laborübungen durchgeführt Matrikelnr... Punkte Note Bitte die Klausur sofort nach Erhalt mit Namen versehen. Die Seiten sind zusammengeheftet zu lassen.

Mehr

Lärmmessung im Betrieb

Lärmmessung im Betrieb Lärmmessung im Betrieb Anleitung zur normgerechten Ermittlung der Lärmexposition am Arbeitsplatz und der Geräuschemission von Maschinen Von Dr.-Ing. Jürgen H. Maue IFA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wahrnehmung von Schall Grundbegriffe der Wellenausbreitung

Inhaltsverzeichnis Wahrnehmung von Schall Grundbegriffe der Wellenausbreitung Inhaltsverzeichnis 1 Wahrnehmung von Schall... 1 1.1 Terz- und Oktav-Filter... 8 1.2 Die Hörfläche... 10 1.3 Die A-Bewertung... 11 1.4 Zeitlich veränderliche Geräusche... 13 1.5 Zusammenfassung... 14 1.6

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme Heinz Unbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 192 Bildern und 28 TabeUen vieweg INHALT

Mehr

Messunsicherheit von Prüfmerkmalen in der Koordinatenmesstechnik

Messunsicherheit von Prüfmerkmalen in der Koordinatenmesstechnik Messunsicherheit von Prüfmerkmalen in der Koordinatenmesstechnik Von den Genauigkeitsangaben des KMG zur Messunsicherheit von Prüfmerkmalen Dipl.-Ing. (FH) Hans-Gerd Pressel Dipl.-Ing. (FH) Theo Hageney

Mehr

Ziele und Methoden zur Erfassung der Maschineneigenschaften. DIN Taschenbuch 162: Werkzeugmaschinen 3. Normen über Abnahmebedingungen.

Ziele und Methoden zur Erfassung der Maschineneigenschaften. DIN Taschenbuch 162: Werkzeugmaschinen 3. Normen über Abnahmebedingungen. Anhang Normen und Richtlinien Die messtechnische Untersuchung und Beurteilung von Werkzeugmaschinen orientiert sich an einer Vielzahl von Normen. Die folgende Auflistung umfasst ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

- Einfluss der Regelung auf das dynamische Verhalten -

- Einfluss der Regelung auf das dynamische Verhalten - Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums - Einfluss der Regelung auf das dynamische Verhalten - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Einleitung, Aufgabenstellung

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage Heinz JUnbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 3., durchgesehene Auflage Mit 192 Bildern V] Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Thermische Messtechnik zur Analyse von Werkzeugmaschinen

Thermische Messtechnik zur Analyse von Werkzeugmaschinen Thermische Messtechnik zur Analyse von Werkzeugmaschinen Herausforderung Kühlschmiermittel Philip Blaser Pablo Hernandez Becerro Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung (IWF), ETH Zürich Inhalt Herausforderungen

Mehr

Einführung in die elektrische Messtechnik

Einführung in die elektrische Messtechnik Thomas Mühl Einführung in die elektrische Messtechnik Grundlagen, Messverfahren, Geräte 2., durchgesehene Auflage Mit 180 Abbildungen, 8 Tabellen und 53 Beispielen Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Absolventenforum der FH OOW November Daniel Raschke (SS2000 SS2004)

Absolventenforum der FH OOW November Daniel Raschke (SS2000 SS2004) Absolventenforum der FH OOW November 2007 Daniel Raschke (SS2000 SS2004) Hochgenaue 3D-Kalibrierung von Mess- und Werkzeugmaschinen durch LaserTracer und Trac-Cal Aufgabenstellung Konventionelle Lösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende maschinenakustische Begriffe 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Direkte und indirekte Schallabstrahlung... 3 1.3 Pegelrechnung... 4 1.4 Grundzüge der physiologischen Akustik...

Mehr

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1 Inhaltsverzeichnis 1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1 2 Simulation elektronischer Schaltungen mit SPICE... 7 2.1 Kurzeinführung in SPICE... 9 2.1.1 Die Syntax von SPICE... 10 2.1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis Sensoren Sinnesorgane der Technik Sensoren zur Positionserfassung

Inhaltsverzeichnis Sensoren Sinnesorgane der Technik Sensoren zur Positionserfassung Inhaltsverzeichnis 1 Sensoren Sinnesorgane der Technik... 1 1.1 Was sind Sensoren?... 1 1.2 Einteilung und Begriffe... 8 1.3 Aufgaben und nutzbare Effekte... 15 1.4 Einsatz und Auswahl... 19 Literatur...

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg Axel Donges Reinhard Noll Lasermeßtechnik Grundlagen und Anwendungen Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 1.1 Optische Meßtechnik und Lasermeßtechnik 1 1.2 Prinzipieller

Mehr

1 Einleitung Begriffsdefinition Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4

1 Einleitung Begriffsdefinition Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsdefinition 1 1.2 Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4 2 Entwicklung der Produktionstechnik und der Werkzeugmaschinen 7 2.1 Die handwerkliche

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT MASCHINENCHARAKTERISIERUNG UND OPTIMIERUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT MASCHINENCHARAKTERISIERUNG UND OPTIMIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT MASCHINENCHARAKTERISIERUNG UND OPTIMIERUNG STATISCHE CHARAKTERISIERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN Die Anforderungen an die Bearbeitungsgenauigkeit moderner

Mehr

0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1

0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1 Inhaltsverzeichnis 0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1 1 Modellbildung und Kennwertermittlung... 7 1.1 Einteilung der Berechnungsmodelle...... 7 1.1.1 Allgemeine Grundsätze................................

Mehr

Mechanische Größen elektrisch gemessen

Mechanische Größen elektrisch gemessen Mechanische Größen elektrisch gemessen Dr.-Ing. W. Ecker Obering. K. Felgner Obering. K. Hoff mann Dipl.-Ing. J. Paetow Dr.-Ing. Chr. Rückauer expert vertag 7031 Grafenaul/Württ. VDE-VerlagGmbH- Berlin

Mehr

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen.

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen. Koppelung von Struktur und Steuerung Rapperswil 23. Januar 2014 Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen GF AgieCharmilles Jan Konvicka / FE Inhaltsverzeichnis 1 Der Entwicklungsprozess 3 2 Maschinen-

Mehr

Methoden der Thermischen Analyse

Methoden der Thermischen Analyse W E Hemminger H. K. Cammenga Methoden der Thermischen Analyse Mit 181 Abbildungen in 234 Einzeldarstellungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Einführung in die elektrische Messtechnik

Einführung in die elektrische Messtechnik Einführung in die elektrische Messtechnik Mit 180 Abbildungen und 8 Tabellen Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 9 1.1 Aufgaben der Messtechnik 9

Mehr

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische FORTSCHRITT- BERICHTEVW Dipl.-Ing. Eric Groß, Lüneburg Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes Reihe 12: Verkehrstechnik/

Mehr

Regelungstechnik II. Heinz Unbehauen. Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9., durchgesehene und korrigierte Auflage

Regelungstechnik II. Heinz Unbehauen. Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9., durchgesehene und korrigierte Auflage Heinz Unbehauen Regelungstechnik II Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme 9., durchgesehene und korrigierte Auflage Mit 188 Abbildungen und 9 Tabellen Studium Technik vieweg IX Inhalt

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie D Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie Wissenschaftliche Arbeit im Fach Physik Eingereicht von Carsten Bundesmann Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 0 FORMELZEICHEN VI

INHALTSVERZEICHNIS 0 FORMELZEICHEN VI INHALTSVERZEICHNIS 1 INHALTSVERZEICHNIS 0 FORMELZEICHEN VI 1 EINLEITUNG 15 1.1 Einführung in die grundlegenden Begriffe... 15 1.2 Aufbau des Umdrucks... 18 1.3 Historisches und Anwendungsbeispiele... 21

Mehr

Jürgen Bechtloff Sigmar Ries. Studienbuch Sensorik und Signalverarbeitung

Jürgen Bechtloff Sigmar Ries. Studienbuch Sensorik und Signalverarbeitung Jürgen Bechtloff Sigmar Ries Studienbuch Sensorik und Signalverarbeitung 1. Auflage 2013 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 10 1 Einführung in die Messtechnik 1.1 Grundbegriffe der Messtechnik...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 5 2.1 Flächen, Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581.... 5 2.2 Bezugsebenen... 6 2.3 WinkelamSchneidkeil...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte mechanisch-elektronische Systeme... 1 1.1 VommechanischenzummechatronischenSystem... 1 1.2 Mechanische Systeme und mechatronische Entwicklungen..... 8 1.2.1 MechatronischeSystemedesMaschinenwesens...

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1 1 Grundbegriffe der Messtechnik 1 1.1 Definitionen 1 1.2 Art des Messens 3 1.3 Messsysteme 4 1.4 Messverfahren 6 1.4.1 Messmethoden 6 1.4.2 Messeffekt 8 1.5 Funktionselemente von Messeinrichtungen 9 1.6

Mehr

Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet)

Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) Dokument Ausgabe Titel Seite 1 Allgemeine Grundlagen DIN 2258 1986-09 Graphische Symbole in der Längenprüftechnik..... 111 DIN 32937 2006-07

Mehr

Biomechanik - wie geht das?

Biomechanik - wie geht das? r Biomechanik - wie geht das? Heidi Schewe 274 Abbildungen in 419 Einzeldarstellungen 18 Tabellen 2000 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York VII Inhaltsverzeichnis Einleitung. 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3

Mehr

DIN. Längenprüftechnik 3. Beuth. Überprüfen Sie bitte die hier aufgeführten Normen unbedingt auf die Gültigkeit. Messgeräte Messverfahren

DIN. Längenprüftechnik 3. Beuth. Überprüfen Sie bitte die hier aufgeführten Normen unbedingt auf die Gültigkeit. Messgeräte Messverfahren Überprüfen Sie bitte die hier aufgeführten Normen unbedingt auf die Gültigkeit. DIN DIN-Taschenbuch 11 Längenprüftechnik 3 Messgeräte Messverfahren Normen 10. Auflage Stand der abgedruckten Normen: August

Mehr

Elektrotechnik für Informatiker

Elektrotechnik für Informatiker Reinhold Paul Elektrotechnik für Informatiker mit MATLAB und Multisim Teubner B. G. Teubner Stuttgart. Leipzig. Wiesbaden Inhalt Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrbuch. Studienmethodik... 7 1 Schaltungsvariable

Mehr

Einlippenbohren von hochwarmfesten, schwer zerspanbaren Nickelbasislegierungen

Einlippenbohren von hochwarmfesten, schwer zerspanbaren Nickelbasislegierungen Einlippenbohren von hochwarmfesten, schwer zerspanbaren Nickelbasislegierungen Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Würde eines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Fertigungsmesstechnik und Werkstückqualität... 3 2.1 Fertigungsstörungen und Fertigungshistorie... 3 2.2 Messen und Prüfen... 9 2.2.1 Messfehler... 10 2.2.2 Makro-

Mehr

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz Meßtechnisches Taschenbuch für den Betriebspraktiker mit Beiträgen von Dipl.-Ing. Johannes Becker, Dr.-Ing. Wilfried Brokmann, Dr.-Ing. Eberhard Christ, Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Fertigungsverfahren 1

Fertigungsverfahren 1 Fritz Klocke Wilfried König Fertigungsverfahren 1 Drehen, Fräsen, Bohren Achte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Fertigungsmesstechnik und Werkstückqualität 3 2.1 Fertigungsstörungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Bauwerksdynamik... 1 1.1 Der Ein-Massen-Schwinger... 2 1.1.1 Formulierung der Bewegungsgleichung... 2 1.1.2 Freies Ausschwingen... 3 1.1.3 Harmonische Anregung... 9

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der Programmierung... 1 1.1 Das erste Programm: Hallo Welt... 1 1.2 Vom Problem zum Algorithmus... 3 1.2.1 Begriff des Algorithmus... 3 1.2.2 Eigenschaften eines Algorithmus...

Mehr

A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition

A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition Inhaltsverzeichnis 1 Wahrnehmung von Schall.................................. 1 1.1 Terz- und Oktav-Filter................................... 8 1.2 Die Hörfläche...........................................

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

System- und Signaltheorie

System- und Signaltheorie Otto Mildenberger System- und Signaltheorie Grundlagen für das informationstechnische Studium 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 166 Bildern vieweg 1 Einleitung 1 1.1 Aufgaben der Systemtheorie

Mehr

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie? Das wissen Sie: 1. Wann ist eine Funktion (Signal) gerade, ungerade, harmonisch, periodisch (Kombinationsbeispiele)? 2. Wie lassen sich harmonische Schwingungen mathematisch beschreiben und welche Beziehungen

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Physikalisch-Technische Bundesanstalt Mechanik und Akustik PTB-MA-77 Braunschweig, Januar 2006 Oliver Mack Verhalten piezoelektrischer Kraftaufnehmer unter Wirkung mechanischer Einflussgrößen Von der Fakultät

Mehr

Druckausgabe. ebook. 2. Aufl Softcover Ladenpreis *79,99 (D) 82,23 (A) CHF Erhältlich bei Ihrer Bibliothek oder springer.

Druckausgabe. ebook. 2. Aufl Softcover Ladenpreis *79,99 (D) 82,23 (A) CHF Erhältlich bei Ihrer Bibliothek oder springer. R.G. Ballas, Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH, Obertshausen, Deutschland; G. Pfeifer, R. Werthschützky, TU Darmstadt, Darmstadt, Deutschland Elektromechanische Systeme der Mikrotechnik und Mechatronik

Mehr

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure Reinhard Koether/Wolfgang Rau Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure Mit 300 Bildern und 30 Obungsaufgaben Carl Hanser Verlag Munchen Wien Inhalt 1 Grundlagen 10 1.1 Aufgaben der Fertigungstechnik

Mehr

Meßtechnik der Maschinendynamik

Meßtechnik der Maschinendynamik Meßtechnik der Maschinendynamik PROF. DR.-ING. HABIL. F. HOLZWBISSIG DR. SC. techn. G. MELTZER 2. Auflage Mit 239 Bildern VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 12 1. Meßaufgaben und

Mehr

Entgrattechnik. Praxisbuch HANSER. Wegweiser zur Gratminimierung und Gratbeseitigung für. Konstruktion und Fertigung. Reinhard Nothnagel

Entgrattechnik. Praxisbuch HANSER. Wegweiser zur Gratminimierung und Gratbeseitigung für. Konstruktion und Fertigung. Reinhard Nothnagel Hans-Michael Beier Reinhard Nothnagel Praxisbuch Entgrattechnik Wegweiser zur Gratminimierung und Gratbeseitigung für Konstruktion und Fertigung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER Inhalt 1

Mehr

Koordinatenmeßtechnik für die Qualitätssicherung

Koordinatenmeßtechnik für die Qualitätssicherung Koordinatenmeßtechnik für die Qualitätssicherung Grundlagen - Technologien - Anwendungen - Erfahrungen Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Tilo Pfeifer Autoren: Dipl.-Ing. W. Beuck, Aachen Dipl.-Ing.

Mehr

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz Gerhard Kehl Hochschule Esslingen Meilensteine des FEM-Einsatzes Beispiel: Gebr. HELLER Maschinenfabrik

Mehr

Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge

Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Optisches Messen von geometrischen Kenngrößen an Präzisionswerkzeugen mittels neuartigem Messverfahren 7. Juni 2011 Holger Hage Inhalt 1.

Mehr

Norbert Rümmler, René Schnitzer, Tino Weichelt

Norbert Rümmler, René Schnitzer, Tino Weichelt Norbert Rümmler, René Schnitzer, Tino Weichelt Experimentelle Schwingungs- und Verformungsanalysen an Fahrzeug- und Maschinenstrukturen mittels innovativer Messtechniken Unser Firmenprofil Die AMITRONICS

Mehr

Simulation von Antriebssystemen

Simulation von Antriebssystemen Fachberichte Simulation Herausgegeben von D. Möller und B. Schmidt Band 9 Andreas Laschet Simulation von Antriebssystemen Modellbildung der Schwingungssysteme und Beispiele aus der Antriebstechnik Springer-Verlag

Mehr

Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden

Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Fakultät Maschinenwesen, Institut für Werkzeugmaschinen Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Mirko Riedel Institut für Werkzeugmaschinen der TU-Dresden Mail: mirko.riedel@tu-dresden.de Tel:

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG INHALTSVERZEICHNIS KURZFASSUNG INHALTSVERZEICHNIS FORMELZEICHEN und wichtige Abkürzungen Teil I: Experimentelle Untersuchungen 1. EINLEITUNG 1.1 Historischer Überblick 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts

Mehr

Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick

Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick Genauigkeit für Koordinatenmessgeräte und Werkzeugmaschinen Der LaserTRACER TRAC-CAL für Kalibrierung und Korrektur

Mehr

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik Lehre von den geo- Metrischen Bewegungsverhältnissen von Körpern. Dynamik Lehre von den Kräften Kinetik Lehre von den Bewegungen

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 77

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 77 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 77 Erhalt temporär genutzter Gebäude Herausgeber: Dipl.-Ing. Sabine Djahanschah, Dipl.-Ing. Darius Djahanschah, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Roloff, Dr.-Ing. Olaf Freytag, Dipl.-Ing.

Mehr

Marc-Oliver von Maydell (Autor) Kraftkompensierender Drucksensor für die Flugmeßtechnik mit Selbstüberwachung

Marc-Oliver von Maydell (Autor) Kraftkompensierender Drucksensor für die Flugmeßtechnik mit Selbstüberwachung Marc-Oliver von Maydell (Autor) Kraftkompensierender Drucksensor für die Flugmeßtechnik mit Selbstüberwachung https://cuvillier.de/de/shop/publications/2775 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Alfred Fuchsberger. Untersuchung. der spanenden Bearbeitung. von Knochen. Mit 90 Abbildungen und 4 Tabellen

Alfred Fuchsberger. Untersuchung. der spanenden Bearbeitung. von Knochen. Mit 90 Abbildungen und 4 Tabellen Alfred Fuchsberger Untersuchung der spanenden Bearbeitung von Knochen Mit 90 Abbildungen und 4 Tabellen SpringerVerlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1986 1 Inhaltsverzeichnis Seite 0. Verwendete Kurzzeichen,

Mehr

ABNAHMEPRÜFUNG WERKZEUGMASCHINEN

ABNAHMEPRÜFUNG WERKZEUGMASCHINEN ABNAHMEPRÜFUNG WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 9. APRIL 2019 2. JULI 2019 15. OKTOBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die experimentelle Abnahme bzw. Prüfung spanender Werkzeugmaschinen ist ein komplexes Thema.

Mehr

Inhalt. 2 Spanbildung Spanbildungsarten Spanwurzeluntersuchungen Scherebenenmodell 29 Fragen 35 Literatur 36

Inhalt. 2 Spanbildung Spanbildungsarten Spanwurzeluntersuchungen Scherebenenmodell 29 Fragen 35 Literatur 36 Inhalt 1 Einführung in die Zerspantechnik 1 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung 1 1.2 Gliederung 3 1.3 Bewegungen, Schneidkeil und Eingriffsgrößen 4 1.4 Zerspanprozess als System 8 1.5 Verfahrensarten und Eingriffsgrößen

Mehr

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Hemhof Absicht zur Arbeit im Ausland Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marjaana Gunkel ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Systemtheorie

Einführung in die Systemtheorie Bernd Girod, Rudolf Rabenstein, Alexander Stenger Einführung in die Systemtheorie Signale und Systeme in der Elektrotechnik und Informationstechnik 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage Mit 388 Abbildungen

Mehr

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39 Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Jan Lehmann

Mehr

Kundenbewertung im Lebensmitteleinzelhandel

Kundenbewertung im Lebensmitteleinzelhandel Reihe: Kundenorientierte Unternehmensführung Band 5 Herausgegeben von Prof. Dr. Hendrik Schröder, Essen Dr. Andreas Rödl Kundenbewertung im Lebensmitteleinzelhandel Die Analyse von Kundenpotenzialen mit

Mehr

Weiterempfehlung und Kundenwert

Weiterempfehlung und Kundenwert Florian von Wangenheim Weiterempfehlung und Kundenwert! Ein Ansatz zur persönlichen Kommunikation i j Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Herrmann Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43 Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung Band 43 Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials Ingo Schamberger Herausgeber. Ptof. Dt. Harald Hungenberg Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger

Mehr

Integrierte Zinsbuchsteuerung

Integrierte Zinsbuchsteuerung Christian Hornbach Integrierte Zinsbuchsteuerung Dispositionskonzepte zum wertorientierten Management bankbetrieblicher Zinsportfolios Verlag Wissenschaft & Praxis LX Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

2.3 Definitionen des Kundenwertes und verwandter Begriffe Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 23

2.3 Definitionen des Kundenwertes und verwandter Begriffe Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 23 XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort des Herausgebers Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis VII IX XI XVII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Ziele und Fragestellungen der Untersuchung 4 1.3

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik examen.press Technische Informatik Band 1: Elektronik Bearbeitet von Günter Kemnitz 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xiv, 387 S. Paperback ISBN 978 3 540 87840 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Mess-Dienstleistung. für optische Bewegungs- und Verformungsanalyse für optische Material- und Bauteilprüfung

Mess-Dienstleistung. für optische Bewegungs- und Verformungsanalyse für optische Material- und Bauteilprüfung Mess-Dienstleistung für optische Bewegungs- und Verformungsanalyse für optische Material- und Bauteilprüfung Bewegungsanalyse (punktuell) Schlitten-Crash-Test High-Speed Anwendung Um hochdynamische 3D-Messungen

Mehr

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Gliederung Emissionsgrad ε Bedeutung Messaufbau und Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

KOORDINATEN- MESSTECHNIK

KOORDINATEN- MESSTECHNIK P. H. Osanna / Y. H. Yücer / M. N. Durakbasa KOORDINATEN- MESSTECHNIK für das Qualitätsmanagement im Produktionsbetrieb Facultas Universitätsverlag INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 15 1.1 LÄNGEN- UND WINKELEINHEITEN

Mehr

Mechatronik. Komponenten - Methoden - Beispiele. Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp

Mechatronik. Komponenten - Methoden - Beispiele. Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp Mechatronik Komponenten - Methoden - Beispiele Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2006. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40599

Mehr

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Unternehmenskultur und radikale Innovation Corporate Life Cycle Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius Dr. Norbert Fischl Unternehmenskultur und radikale Innovation Eine Analyse von jungen und mittelständischen Unternehmen

Mehr