Klinikum Nürnberg. Medizin heute. Notaufnahme perfekter Ablauf nach unsichtbaren Regeln. Jahresbericht ein Unternehmen Ihrer Stadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinikum Nürnberg. Medizin heute. Notaufnahme perfekter Ablauf nach unsichtbaren Regeln. Jahresbericht 2008. ein Unternehmen Ihrer Stadt"

Transkript

1 Klinikum Nürnberg Medizin heute Notaufnahme perfekter Ablauf nach unsichtbaren Regeln Jahresbericht 2008 ein Unternehmen Ihrer Stadt

2 Dr. Dr. Gün Leitungskonferenz Strukturen Vorstand Dr. Alfred Estelmann VOR Personal u Peter Schu Infrastrukt Dr. Andrea Medizinische Dienstleister Kliniken Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin ChA Prof. Dr. Dieter Heuser PDLNotburgaWolff PDL Christian Riegel Apotheke Dr. Günther Scherbel Institut für Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin Transfusionsmedizin - Zentrallabor ChA Prof. Dr. Thomas Bertsch Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klinische Infektologie ChA PD Dr. Heinz-Michael Just Institut für Pathologie ChA Prof. Dr. Wünsch Klinik u. Institut für Physikalische u. Rehabilitative Medizin und für Naturheilverfahren ChÄ Dr. Gabriele Lichti PDL Hannelore Seifert Überleitung, Nachsorge, Sozialarbeit Jutta Heimlich Institut für Sportmedizin Jutta Heimlich Anäs Ap ZL H P Phys SN IS Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie - KNS ChA PD Dr. Dr. Reinhard Loose Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie - KNS ChA Dr. Ingrid Bär Klinik und Institut für Nuklearmedizin ChA Dr. Johann Kauntz PDL Hannelore Erb Institut für Medizinische Physik Dr. Michael Wucherer Berufsfachschule für Medizinisch-technische Radiologieassistenten Dr. Michael Wucherer Klinik für Radioonkologie Ltd. Ärzte: Dr. Stefan Birkenhake Dr. Clemens Albrecht PDL Renate Wegerer R-D (N) R-D (S) R-N R-Ph R-T Klinik für Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie ChA Prof. Dr. Hubert Stein PDL Dirk Münch Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie ChA PD Dr. Hans-Werner Stedtfeld PDL Hannelore Seifert Klinik für Gefäßchirurgie, Vasculäre und Endovasculäre Chirurgie ChA Prof. Dr. Dieter Raithel PDL Brigitte Schultheis Neurochirurgische Klinik ChA Prof. Dr. Hans-Herbert Steiner PDL Brigitte Schultheis Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie ChA PD Dr. Bert Reichert PDL Brigitte Schultheis Klinik für Herzchirurgie ChA Prof. Dr. Theodor Fischlein PDL Brigitte Schultheis Medizinische Klinik 1 Aufnahme, Intensiv I-1 (KNN) I-2 (KNS) I-3 (KNS) I-4 (KNS) I-5 (KNS) I-6 (KNS) II-1 (KNN) Hautklinik ChA Prof. PDL Hann Klinik für ChA Prof. PDL Hann Hals-Nase ChA Prof. PDL Rena PDL Uwe S Klinik für und Plasti ChA Prof. PDL Brigitt Urologisc ChA Prof. PDL Dirk M PDL Uwe S Klinik für ChÄ Prof. Schwer ChÄ Pro PDL Re PDL Uw Pflegeüberleitung Sybille Thiel PÜ ChA PD Dr. Michael Christ PDL Uwe Stadelmayer PDL Christian Riegel Schwer ChÄ Pr PDL Re Sozialarbeit und Patientennachsorge SPN Beate Neuffer Interdisziplinäre Zentren / Übergreifende Funktionen Medizinische Klinik 2 II-2 (KNN) Schwerpunkt Geriatrie ChA Prof. Dr. Cornel Sieber PDL Bernhard Szerbinski Zentrum und Jugen Zentrumsle ChA Prof. Interdisziplinäres Brustzentrum Kontinenzzentrum Medizinisches Versorgungszentrum Kaufm. Leitung und Koordination Benno Kiermeier Perinatalzentrum Schwerpunkt Geburtshilfe Schwerpunkt Neonatalogie Schlafmedizinisches Zentrum Schlaflabor u. Schlafambulanz Prostatazentrum Schmerz- Tagesklinik (Schmerzzentrum) Zentrum für Altersmedizin BruZ KonZ MVZ ProZ SchmTK ZfA Zentrum für Schwerbrandverletzte Zentrum für operative Kurzeingriffe Darmzentrum Notaufnahme KNN KNS Untersuchungs- u. Behandlungsbereich Zentrale Funktionseinheit Zentrale OP-Abteilung Ernährungsberatung ZOK DZ U&B/NW ZFE ZOP EB Medizinische Klinik 3 Schwerpunkt Pneumologie ChA Prof. Dr. Joachim Ficker PDL Bernhard Szerbinski Medizinische Klinik 4 Schwerpunkt Nephrologie u. Hypertensiologie ChA Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt PDL Werner Ruder Medizinische Klinik 5 Onkologie / Hämatologie ChA Prof. Dr. Martin Wilhelm PDL Hannelore Erb Medizinische Klinik 6 Gastroenterologie, Hepatologie, Ernährung Endokrinologie, Diabetes ChA Dr. Herbert Muschweck PDL Doris Lauber PDL Dirk Münch II-3 (KNN) II-4 (KNS) II-5 (KNN) II-6 (KNN) Bereich ChA Pro PDL Jud Bereich BL OA D PDL Jud Augenklin PD Dr. Jos PDL Dirk PDL Uwe S Klinik für und Psych ChA Dr. D PDL Brigitt Klinik für und Psych ChA Prof. PDL Brigitt Zentrum für plastisch- rekonstruktive und ästhetische Chirurgie Studienzentrum SZ Medizinische Klinik 8 Schwerpunkt Kardiologie II-8 (KNS) Klinik für Jugendps Intermediate Care Anäs-IMC ChA Prof. Dr. Matthias Pauschinger PDL Ankica Krizanovic ChA Dr. V PDL Brigitt

3 twicklung und Medizin MED Medizin und Ökonomie Stab VOR- MÖ Klinikum Nürnberg ter Niklewski Dr. Brigitte Spachmüller Zentrales Controlling VOR- C nd Patientenversorgung PPV Gerhard Röttenbacher h Innenrevision VOR- IR ur und Steuerung Becke INF Helmut Hofmann Stab des Vorstandes Horst-Dieter Stein VOR- ST Zentrale Dienste und Beteiligung Tochterunternehmen Dr. Erwin Schultz elore Erb Neurologie III (KNN) IV (KNS) Unternehmensentwicklung und betriebliche Prävention Stephan Kolb Centrum für Pflegeberufe Dagmar Guejgueji-Vogt Schulleitung: Eva-Maria Marschall CfP UE Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH Geschäftsführer : Dr. Andreas Becke Dr. Michael Hitzschke Ambulantes Rehabilitationszentrum KNL ARZ Dr. Frank Erbguth lore Seifert n-ohrenklinik Dr. Viktor Bonkowsky e Wegerer tadelmeyer Mund-, Kieferscher Gesichtschirurgie Dr. Dr. Mark Farmand e Schultheis e Klinik Dr. Christian Bornhof ünch tadelmeyer Frauenheilkunde Dr. Cosima Brucker V (KNN) VI (KNS) VII (KNN) VIII (KNN) Centrum für Kommunikation, Information und Bildung Stephan Kolb Arbeitssicherheit Thomas Fluhrer Betriebsärztlicher Dienst Dr. Dietmar Brandl Qualitäts- und Risikomanagement Carmen Rhein Personal und Ressourcen Jürgen Hempel Personalmanagement Jürgen Hempel Dezentrales Controlling und Ressourcensteuerung Jürgen Hempel Organisationsentwicklung N.N. CeKIB AS BÄD QM VD-1 / P VD-1 / DC VD-1 / OE VD-1 (gemeinsam mit der DRV Nordbayern) Geschäftsführerin : Jutta Heimlich Gesellschaft des Klinikums Nürnberg mbh ("medizinplus") Geschäftsführer : Dr. Andreas Becke International Departement Tanya Porter Klinikum Nürnberg Service-Gesellschaft Dr. Andreas Becke Karlheinz Moßner KNG ID KNSG punkt: Gynäkologie f. Dr. Cosima Brucker nate Wegerer e Stadelmeyer VIII-1 (KNN) Kosten- und Leistungsrechnung Gabriele Buchmann Einkauf Frank Wilhelm VD-1 / KLR VD-1 / E punkt: Geburtshilfe of. Dr. Cosima Brucker nate Wegerer für Neugeborene, Kinder dliche iter : Dr. Jan-Holger Schiffmann VIII-2 (KNS) IX (KNS) : Pädiatrie IX-1 (KNS) f. Dr. Jan-Holger Schiffmann ith Peltner : Kinderchirurgie IX-2 (KNS) r. Karl Bodenschatz ith Peltner ik X (KNN) Materialwirtschaft Hermann Frank VD-1 / MW Finanzen und VD-2 Beteiligungsmanagement Jürgen Mader Tel Konzernsteuerung Kurt Wilde Buchhaltung Heidi Müller Patientenaufnahme und Leistungsabrechnung Klaus Nachreiner Betriebswirtschaft Alfred Lahmer Recht Sabine Beßler Bau, Technik und Service Karlheinz Moßner VD-2 / KHT VD-2 / B VD-2 / PA VD-2 / BW VD-2 / R VD-3 Personalvertretung Gleichstellungsbeauftragte Hildegard Koppen Beauftragte / Vertretungen Schwerbehindertenvertretung Christina Lehner Patientenvertretung Evangelische Seelsorge PR Kh GB SBV PatV ES ef Schmidbauer ünch tadelmeyer Bauplanung u. Liegenschaften Peter Bartl VD-3 / PL Katholische Seelsorge KS Psychiatrie otherapie. Günter Niklewski e Böhler Psychosomatische Medizin otherapie Dr. Wolfgang Söllner e Böhler Kinder- und ychiatrie, Psychotherapie ktor Herlitz e Böhler / Manfred Rose XI-1 (KNN) XI-3 (KNN) XI-4 (KNN) Bau Komm. Klaus Hämmerl Technik Hans Wittmann Informationsverarbeitung Helmut Schlegel Betriebsdienste Margarethe Wagenhäuser Transportdienste Gertrud Behrmann-Jansen Sterilgutversorgung Rolf Haag VD-3 / B VD-3 / T VD-3 / IV VD-3 / BD VD-3 / TD VD-3 / ZSVA Büro Schwesternschaft Bayrisches Rotes Kreuz e. V. Büro Rummelsberger Anstalten der Inneren Mission e.v. Abfall- / Umweltschutzbeauftragter Wolfgang Ankelmann Datenschutzbeauftragte Alice Böhm IV-Koordinator Kliniken Dr. Theodor Denzel BRK DIAK H-UWS DSB IVK-KL Stand : 01. Februar 2009 Kh/VD-1/OE Högner

4 Medizin heute Notaufnahme perfekter Ablauf nach unsichtbaren Regeln Jahresbericht 2008

5 Impressum: Herausgeber: Klinikum Nürnberg, Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1, Nürnberg V.i.S.d.P.: Peter Petrich CvD: Doris Strahler Redaktion: Axel Bredehöft, Bianca Diekmann, Justina Mehringer, Bernd Siegler, Doris Strahler Fotos: Roland Fengler, Giulia Iannicelli, Rudi Ott, Bernd Siegler Gestaltung: Jo Meyer Druck: Rumpel, Lamprechtstr. 6-8, Nürnberg Auflage: 3.000, Juli

6 Inhalt 2 Grußworte 1 5 Klinikum Nürnberg Auf einen Blick 7 Zahlen und Fakten Krankenhaus der Maximalversorgung 11 Medizin heute Notaufnahme perfekter Ablauf nach unsichtbaren Regeln 17 Krankenhaus heute Strukturentwicklung und Prozessmanagement 21 Krankenhausfinanzierung Bundesweite Kampagne für leistungsgerechte Finanzierung 27 Highlights 2008 Innovationen, Aktivitäten, Menschen 39 Kliniken und Institute Leistungsspektrum und Kennzahlen 67 Register

7 2 Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Die Stadt Nürnberg steht zu ihrem Klinikum Nürnberg. An diesem Standpunkt gibt Hier braucht es die ordnende und schützende Hand der Politik, die sich auch um und Verwaltungsratsvorsitzender es nichts zu rütteln, auch wenn das Klini- all jene kümmert, die nicht alles aus priva- des Klinikums Nürnberg kum derzeit keine schwarzen Zahlen ter Tasche bezahlen können. Wie schnell schreibt. Das Minus unter dem Strich darf Krankheit zum finanziellen Ruin ganzer kein Dauerzustand sein, das ist klar. Das Familien führen kann, zeigen unzählige Klinikum muss seine Hausaufgaben ma- Schicksale aus den USA. Viele US-Gesund- chen, aber auch der Gesetzgeber muss heitsexperten blicken daher neidvoll auf dafür sorgen, dass große kommunale unser solidarisch ausgerichtetes Gesund- Krankenhäuser wie das Klinikum Nürnberg heitssystem. als Garanten der Daseinsvorsorge für alle Diese Solidarität wollen wir nicht ohne Not Bürger leistungsgerecht finanziert wer- aufkündigen. Und auch den Bürgerinnen den. und Bürgern in Deutschland liegt die öf- Als Verwaltungsratsvorsitzender des Klini- fentliche Daseinsvorsorge am Herzen. So kums bekenne ich mich zum Klinikum haben die Bürger Leipzigs sich eindeutig Nürnberg als einer städtischen Tochter gegen die Privatisierung städtischer Be- und mit diesem Bekenntnis bin ich nicht triebe ausgesprochen. Sie wissen wie allein. Die Nürnberger Stadträtinnen und wichtig es ist, dass elementare Einrichtun- Stadträte sind der gleichen Meinung wie gen wie Wasser- oder Gesundheitsversor- ich. Einen Verkauf des Klinikums an einen gung in öffentlicher Hand bleiben. privaten Krankenhausbetreiber wird es Trotz der aktuell schwierigen Bedingungen nicht geben. Die Nürnberger Bürgerinnen blicke ich optimistisch in die Zukunft. Das und Bürger haben ein Recht auf ein funk- Klinikum Nürnberg hat 2008 bewiesen, tionierendes Gemeinwohl und damit auch wie leistungsfähig es selbst bei beengten auf eine hochwertige Medizin und Pflege. finanziellen Spielräumen ist. Dafür danke Die gegenwärtige Finanzkrise und ihre ich allen, die dies möglich machen. schwerwiegenden Folgen für das ganze Ich danke den Verwaltungsräten sowie den Land zeigen deutlich, dass nur am Profit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kli- oder Shareholder Value orientierte Unter- nikums für ihr großes Engagement. Be- nehmen zwar zum Reichtum unserer Ge- sonders danken möchte ich der Dr. Hans sellschaft beitragen können, dass sie aber und Dr. Elisabeth Birkner-Stiftung sowie oft ihrer sozialen Verpflichtung, die mit der Theo und Friedl Schöller Stiftung und ihrem Eigentum eigentlich untrennbar ihren Stifterinnen für ihre langjährige und verknüpft sein sollte, nicht nachkommen. großzügige Unterstützung. Und natürlich Die Gefahr ist groß, dass eine gute Medi- gilt mein Dank den Nürnberger Bürgerin- zin für alle in einem profitorientiert orga- nen und Bürger und der Wertschätzung, nisierten Gesundheitssystem schnell unter die sie ihrem Krankenhaus entgegen- die Räder kommt. bringen.

8 2008 war wieder ein Rekordjahr. Nie zuvor haben wir im Klinikum Nürnberg so viele ten Lösungen und Strategien für ein Krankenhaus der Zukunft zu suchen. Dabei Dr. Alfred Estelmann, Vorstand des Klinikums Nürnberg 3 Patienten behandelt stationäre geht es u.a. darum, Modelle für eine idea- und ambulante Patienten kamen le Station zu entwickeln, die Abläufe in im letzten Jahr ins Klinikum. Sie stehen den einzelnen Kliniken und Instituten für das große Vertrauen, das die Nürnber- sowie das OP-Management zu straffen und ger Bürgerinnen und Bürger ihrem Klini- das Zusammenspiel von Kliniken und kum entgegenbringen. Und einmal mehr Dienstleistern zu verbessern. ist es ein großer Vertrauensbeweis in die Mein Dank gilt den Freunden, Förderern Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und und Unterstützern des Klinikums, die Mitarbeiter. Für dieses Vertrauen danke Dinge möglich machen, die im engen Kor- ich unseren Patientinnen und Patienten sett von Fallpauschalen und Budgets nicht sowie den einweisenden Kolleginnen und zu realisieren wären. Besonders danken Kollegen. möchte ich den Krankenkassen für ihre Doch es geht nicht nur um Zahlen und Re- partnerschaftliche Zusammenarbeit. Im- korde. Das Klinikum Nürnberg steht auch mer wieder verstehen sie es, den ihnen für Spitzenmedizin in der Metropolregion durch die gesetzlichen Rahmenbedingun- Nürnberg. Umso nachdenklicher stimmt es gen gegebenen Spielraum im Interesse der mich, dass diese Spitzenleistung nicht den Patienten des Klinikums nutzen. finanziellen Erfolg findet, den sie ver- Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitar- dient. Noch immer sind die der Daseins- beitern, die mit ihrer Kompetenz und vorsorge verpflichteten Maximalversorger Menschlichkeit, ihrem Engagement und unter den Krankenhäusern finanziell be- ihrer Kreativität aus dem Klinikum Nürn- sonders benachteiligt. Doch hochwertige berg ein Krankenhaus werden lassen, das High-Tech-Medizin, eine breitgefächerte sich an den Bedürfnissen der Patienten Notfallversorgung rund um die Uhr und orientiert. Diese Leistung ist umso beein- eine zukunftsorientierte Facharztweiter- druckender, wenn man wie ich weiß, wie bildung haben ihren Preis. schwer es ist, dieses Engagement unter Die finanziellen Rahmenbedingungen wer- der gegebenen Arbeitslast aufrechtzuer- den uns auch im laufenden Jahr zu weite- halten. ren Sparmaßnahmen zwingen. Doch nach Ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam dem Spardruck der letzten Jahre sind die einen zukunftsweisenden Weg finden wer- Möglichkeiten zur Rationalisierung weit- den, der nicht nur dem ökonomischen gehend ausgeschöpft. Wir brauchen kluge Druck geschuldet ist. Wir bleiben unseren Lösungen, die nicht zu Lasten von Patien- alten Zielen und Visionen treu: allen ten und Mitarbeitern gehen dürfen. Bürgerinnen und Bürgern der Region eine Wir haben daher im Frühjahr 2009 die Spitzenmedizin mit menschlichem Antlitz Struktur- und Prozessoffensive ins Le- zu bieten. ben gerufen, um praxisnah nach den bes-

9 Das Klinikum Nürnberg zählt neben dem Universitätsklinikum Erlangen zu den Krankenhäusern der maximalen Leistungsstufe in der Metropolregion Nürnberg. Damit ist das Klinikum Nürnberg bei der Behandlung der 3,5 Millionen Einwohner der Region von zentraler Bedeutung kamen stationäre und ambulante Patienten ins Klinikum Nürnberg. Mit einem Umsatzvolumen von rund 400 Millionen Euro und über Mitarbeitern ist das Klinikum Nürnberg ein wichtiger Wirtschaftsfaktor am Standort Nürnberg. 4

10 Klinikum Nürnberg Auf einen Blick Krankenhaus der maximalen Leistungsstufe Betten an zwei Standorten: Klinikum Nürnberg Nord und Klinikum Nürnberg Süd stationäre Patienten ambulante Patienten* 6,8 Tage durchschnittliche Verweildauer 24 Kliniken 12 Institute 18 Interdisziplinäre Zentren 7 Tageskliniken bzw. teilstationäre Angebote Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon: 916 Ärztinnen und Ärzte Pflegefachkräfte 364 Auszubildende * ambulante Operationen, stationsersetzende Maßnahmen und Konsultationen im Rahmen von KV-Ermächtigungen sowie Patienten der Medizinischen Versorgungszentren

11 Die folgenden ausgewählten Statistiken zeigen beispielhaft die Leistungen des Klinikums Nürnberg und deren Entwicklung in den letzten Jahren. Ausführlich präsentiert sich das Klinikum Nürnberg im Internet unter der Qualitätsbericht 2008 ist ab September 2009 im Internet unter veröffentlicht. 6

12 Zahlen und Fakten Krankenhaus der Maximalversorgung Einzugsgebiet Personalverteilung Personalentwicklung Ansbach Bamberg Forchheim Erlangen Fürth Nürnberg Schwabach Bayreuth 0 Anzahl der Patienten Amberg Neumarkt i.d. Opf. 9% 7% 9% 10% 15% 17% 33% Pflegedienst ärztlicher Dienst med. techn. Dienst Funktionsdienst Wirtschafts- u. techn. Dienst Verwaltungsdienst sonstige Sonstige Verwaltungsdienst Wirtschafts- u. techn. Dienst Funktionsdienst Med.-techn. Dienst 7 Stark in der Region Die Karte zeigt das Einzugsgebiet des Klinikums Nürnberg in Nürnberg und Umgebung. Die große Mehrheit der stationären und ambulanten Patienten kommt aus dieser Region. Die Karte zeigt eindrücklich die Bedeutung des Klinikums Nürnberg in der Region. Darüber hinaus kommen Patienten aus ganz Deutschland, aus dem benachbarten europäischen Ausland und auch aus Ländern außerhalb der Grenzen Europas zur stationären Behandlung ins Klinikum Nürnberg. Einige Zahlen seien hier beispielhaft genannt: 2008 kamen 14 Patienten aus Australien, 71 aus Österreich, 42 aus Italien, 50 aus Arabien und 500 aus Russland. 22 Berufsgruppen arbeiten im Klinikum Dargestellt ist die Verteilung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter* nach Dienstarten. Den größten Anteil der Beschäftigten stellt mit 33 Prozent der Pflegedienst. Es folgt der ärztliche Dienst mit 17 Prozent, zum medizinisch-technischen Dienst zählen 15 Prozent und zum Funktionsdienst zehn Prozent der Mitarbeiter. Damit stellen die Beschäftigten, die direkt in der Patientenversorgung tätig sind, drei Viertel der Klinikumsmitarbeiter. Zwischen den Dienstarten gab es im Vergleich zu 2007 kaum Verschiebungen. Der Medizinisch-Technische Dienst hat leicht dazu gewonnen. Zur Gruppe sonstiges Personal zählen z.b. die Lehrkräfte des Centrums für Pflegeberufe (CfP) sowie die rund 400 Krankenpflegeschülerinnen und -schüler. * VK, nicht Köpfe Ärztlicher Dienst Pflegedienst Wir haben eingestellt Das Diagramm zeigt die Entwicklung der einzelnen Berufsgruppen nach Vollkräften (VK), d.h. nach Stellen in Vollzeit. Die Anzahl der Klinikumsmitarbeiter in den einzelnen Berufsgruppen ist im Drei-Jahres- Rückblick nahezu konstant geblieben. Gegen den bundesweiten Trend wurden im Klinikum Nürnberg in den letzten Jahren keine Stellen abgebaut stieg die Zahl der Fachpflegekräfte im Vergleich zum Vorjahr sogar leicht an. Von Neueinstellungen 2008 hat vor allem der Medizinisch-technische Dienst profitiert, im Vergleich zum Vorjahr ist zudem die Zahl der Ärzte noch einmal leicht gestiegen.

13 Fallzahlentwicklung Durchschnittliche Verweildauer Bettenauslastung ,4 7,2 7,0 6, , Neuer Rekord Die Tabelle zeigt die Fallzahlentwicklung Verweildauer sinkt weiter Das Diagramm zeigt die durchschnittliche Kapazitäten für den Notfall Das Diagramm zeigt die Auslastung der im Drei-Jahres-Rückblick an wurden Verweildauer der Patienten in Tagen an. Betten des Klinikums in Prozent an stationäre und ambulante Im Vergleich zu 2007 ist die durchschnitt- lag die Bettenauslastung bei etwa 83 Pro- Patienten behandelt so viele wie nie liche Verweildauer um 0,3 Tage gesunken, zent, ein leichter Rückgang gegenüber zuvor. Bei der Anzahl der stationären Fälle im Drei-Jahresrückblick um 0,4 Tage. Die Sie lag damit etwa auf gleicher Höhe wurden alle im Jahr 2008 voll- und teilsta- Patienten bleiben immer kürzer zur statio- wie tionär behandelten Patienten berücksich- nären Behandlung im Krankenhaus. Eine Bettenauslastung zwischen 80 und 85 tigt. Parallel dazu steigen die Anforderungen entspricht den Erwartungen des Klini- Viele Erkrankungen, die vormals im Kran- an Case Management, Nachsorge und Pfle- kums, das als eines kommunales Kranken- kenhaus erbracht wurden, dürfen heute geüberleitung, um eine fachgerechte Wei- haus der Daseinsvorsorge verpflichtet ist nur noch ambulant abgerechnet werden. terbehandlung und Pflege nach der Ent- und auch bei vollem Haus keine Patien- Um hier zwischen ambulanter und statio- lassung aus dem Krankenhaus sicher zu ten abweist. Eine weitere Steigerung der närer Versorgung keine Lücken für die Pa- stellen. Zudem wurden für Patienten, die Bettenauslastung ist nur bedingt wün- tienten aufbrechen zu lassen, bietet das nur kurze Zeit behandelt bzw. überwacht schenswert, da für die hohe Zahl an Not- Klinikum Nürnberg viele dieser Leistungen werden müssen, spezielle Stationen, so fallpatienten freie Kapazitäten eingeplant ambulant in seinen Medizinischen Versor- genannte Fast-Track-Stationen, aufge- werden müssen. Eine Auslastung von 100 gungszentren an. baut. Prozent würde für ein Krankenhaus der Die Zahl der ambulanten Patienten stieg maximalen Leistungsstufe wie das Klini- folglich auf einschließlich der im kum Nürnberg bedeuten, dass es keine Re- Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) serve für Notfallpatienten vorhält. behandelten Patienten an.

14 Schweregrad der Erkrankungen Versicherer TK 6% BEK 8% IKK 4% Sonstige 11% AOK 43% DAK 10% 0 BKK 18% PCCL 0 PCCL 1 PCCL 2 PCCL 3 PCCL 4 Höchste Schweregrade Das Diagramm stellt die Verteilung der Schweregrade auf die Anzahl der behandelten Patienten dar. Dieser Patient Clinical Complexity Level (PCCL) spiegelt den Gesamtschweregrad eines Krankenhausfalles. Dabei gilt: je höher der Schweregrad, desto höher der PCCL. Rund 36 Prozent der Patienten des Klinikums Nürnberg fallen durch die Art ihrer Erkrankung sowie Nebenerkrankungen in die beiden höchsten Schweregrade (3 und 4). Der hohe PCCL-Wert spiegelt die Kompetenz des Klinikums als Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe wieder. Auch schwerstkranke und multimorbide Patienten finden hier eine adäquate Behandlung, die den neuesten wissenschaftlichen Standards entspricht. AOK hat die Nase vorn Das Diagramm zeigt die Krankenkassen der am Klinikum Nürnberg behandelten Patienten. Hier hat sich im Vergleich zu 2007 kaum etwas verändert. So stellen die Versicherten der AOK mit 43 Prozent die größte Versichertengruppe. Es folgen die Versicherten der verschiedenen Betriebskrankenkassen (BKK) mit 18 Prozent, gefolgt von der DAK mit 10 Prozent. 9

15 Sie kennt keine Nachtruhe, keine Mittagspause und keine Sommerferien die Notaufnahme des Klinikums Nürnberg. Rund um die Uhr stehen Notfallmediziner und Pflegekräfte für alle Hilfesuchenden bereit, tatkräftig unterstützt von den Spezialisten des gesamten Klinikums. Es gibt nichts in der Notfallmedizin, was die Notaufnahme an den beiden Standorten Klinikum Nord und Klinikum Süd nicht zu leisten vermag. Hier findet jeder die richtige Hilfe. Kein Patient wird abgewiesen. Nur Wunder gibt es hier nicht. 10

16 Medizin heute Notaufnahme perfekter Ablauf nach unsichtbaren Regeln Perfektes Timing das A und O der Notaufnahme Auch wenn es manchmal wie ein kleines Wunder aussieht, was in der Notaufnahme geschieht: Schmerzen vergehen, Verrenktes und Gebrochenes wird gerichtet, Verletztes und Offenes wird genäht. Alte Menschen atmen noch einmal tief durch und kehren in ihre Wohnung zurück, Kinder lachen wieder, fragen nach ihrem Hamster zuhause und ob sie bald wieder Fahrrad fahren dürfen, besorgte Angehörige entspannen sich, wenn aus Angst und Sorge um die Lebenspartnerin, den Vater, die Tochter, eine benannte Krankheit wird, die die Ärzte erfolgreich bekämpfen können. Den Begriff Wunder lässt Prof. Dr. Michael Christ dafür jedoch nicht gelten. So ein Unsinn, sagt er. Der Chefarzt der Aufnahmeklinik, zu der die Notaufnahmen im Klinikum Nord und Süd sowie die internistischen Intensivstationen im Klinikum Nord gehören, spricht lieber vom medizinischen Forstschritt in der Notfallmedizin, der heute vielen Menschen das Leben rette und ihre Gesundheit bewahre. Tief überzeugt spricht der erfahrene Notfall- und Intensivmediziner von optimierten Zeitund Schnittstellenmanagement, von gut eingespielten interdisziplinären und inter- Ja, vieles in der Notaufnahme vollzieht sich scheinbar unsichtbar, pflichtet Christ bei. Doch sei diese Unsichtbarkeit ebenfalls Folge des medizinischen Fortschritts. Die Fortschritte in der Notfallmedizin liegen ja nicht in einem großen Wurf, sondern in der idealen Kombination aller Kompetenzen eines großen Krankenhauses, erklärt er. Oder anders herum: Was nützt alle medizinische Kompetenz, wenn sie nicht haargenau zur rechten Zeit bei diesem einen Menschen, der gerade jetzt unsere Hilfe braucht, zusammenläuft. 11 professionellen Teams, von präzisen Behandlungspfaden, er wirft englische Fachbegriffe wie Abdominal Pain Unit und Golden hour of shock in seine Argumentation ein und hebt die Bedeutung der fünfstufigen Triage für die Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit hervor. Hinter all den Fachbegriffen und Schlagworten treten nach und nach präzise Regelwerke und konkrete Handlungsabläufe hervor, die Ärzte wie Pflegekräfte im fein abgestimmten Zusammenspiel der verschiedenen Fachdisziplinen und Berufsgruppen wie von unsichtbaren Kräften leiten. Sie alle folgen einer bis auf das letzte i-tüpfelchen durchdachten Regie, die dem Zufall keinen Platz lässt.

17 Polytraumamanagement & Co 12 Die Notaufnahme verlangt also ähnlich einem Boxenstop in der Formel 1 nach einem perfekten Timing, denn für die optimale Erstversorgung steht oft nur ein begrenztes Zeitfenster zur Verfügung. Nur eine sorgfältige Ablaufplanung, detaillierte Behandlungspfade und die gewissenhafte Koordination der Fachdisziplinen sichern den zeitlichen Vorsprung, auf den es in der Notaufnahme ankommt. Maximal drei Stunden soll es dauern, bis die Therapieentscheidung steht. Dieses Zeitfenster hat sich Christ, inspiriert von den neuesten Entwicklungen der Notfallmedizin in den USA und der Schweiz, als Ziel gesetzt. Maximal meint hier wirklich maximal, denn im Ernstfall muss es ganz schnell gehen. Dann kommt es auf Minuten an. Die erste Therapieentscheidung fällt hier in der Notaufnahme, erklärt der Chefarzt. Wir entscheiden auch, wohin der Patient danach geht. Der Entscheidung gehen unzählige Fragen voraus, die präzise beantwortet werden müssen. Welche Untersuchungen braucht der Patient und welche Ärzte müssen ihn sehen? Braucht der Patient Medikamente oder eine Schmerztherapie? Muss er stationär behandelt werden und wenn ja, in welcher Klinik? Kann er nach der Untersuchung wieder entlassen werden und ist eine Therapieempfehlung für den Hausarzt sinnvoll? All diese Entscheidungen werden nicht adhoc vom diensthabenden Arzt getroffen, sondern für jedes der Hauptsymptome wie Bauchschmerzen, Polytrauma, Schlaganfall, Herzinfarkt oder Sepsis gibt es einen festgelegten, den neuesten wissenschaftlichen Standards folgenden Ablauf, dem alle Ärzte und Pflegekräfte verbindlich folgen. Erstmaßnahmen, vorgeschriebene Untersuchungen und Laborparameter sowie deren Befundung durch die Experten aus den Kliniken und Instituten, Medikamentierung, Anmeldung auf der Station Bei polytraumatisierten Patienten die Notfallmedizin meint damit Patienten, die nach einem Unfall mit einer Vielzahl von Verletzungen in die Notaufnahme kommen zum Beispiel setzt schon vor der Ankunft des Patienten ein exakter Ablaufmechanismus ein. Denn die erste Stunde entscheidet meist über das Behandlungsergebnis, erklärt Christ. Im anglo-amerikanischen Raum spricht man von der golden hour of shock, der goldenen Stunde in der Behandlung polytraumatisierter Patienten. Peter Weis, pflegerischer Stationsleiter im Klinikum Süd, deutet auf die beiden Alarmknöpfe im Stützpunkt, dem Herz der Notaufnahme. Einer ist grün, der andere rot. Meldet der Rettungsdienst einen Patienten mit Polytrauma, werden über den grünen Knopf alle Kliniken alarmiert, die in das Polytraumamanagement eingebunden sind. Die Ärzte und Pflegekräfte wissen nun, dass sie in ungefähr 15 Minuten hier im Schockraum sein müssen. Wird der rote Knopf gedrückt, sind alle binnen Minuten da und wissen was zu tun ist. oder gleich im OP nichts ist dem Zufall überlassen. Unnötige Untersuchungen sollen dabei ebenso vermieden werden wie überflüssige Verlegungen.

18 Beobachtungsmedizin die ärztliche Kunst des Beobachtens Auch für Sepsis, Herzinfarkt oder Schlaganfall gibt es feste Behandlungspfade, die dem Muster Erkennen Diagnostizieren - Behandeln Entscheiden folgen. Für Schlaganfallpatienten ist tagsüber eigens ein Neurologe, Ernst Glaser, in der Notaufnahme. Auch er betont das enge Zeitfenster, das für die optimale Behandlung der Schlaganfallpatienten gilt: Als door-toneedle-time bezeichnen die Neurologen die kostbare Zeit, die von der Ankunft des Patienten bis zum Behandlungsbeginn vergeht und die über den Behandlungserfolg entscheidet. Für den Fall einer Blutvergiftung (Sepsis), die zu spät erkannt tödlich enden kann, hat Dr. Steffen Popp, Oberarzt der Notaufnahme im Klinikum Süd, zusammen mit Mitarbeitern des Notfallteams ein Behandlungskonzept erstellt, der inzwischen über das Klinikum hinaus als Vorbild gilt. Sepsis wird oft nicht rechtzeitig erkannt, weiß Popp. Im Sepsis-Konzept, das alle Mitarbeiter der Notaufnahme sicher beherrschen müssen, sind die Warnzeichen der Sepsis, die notwendigen diagnostischen Parameter sowie die ersten Behandlungsschritte ausgewiesen. Hier dürfen wir keine Zeit verlieren. Doch manchmal spielt nicht schnelles Handeln, sondern besonnenes Abwarten die Hauptrolle. Beobachtungsmedizin nennt sich das gewissenhafte Beobachten von Patienten, bei denen die Ursachen der Beschwerden im Dunkeln liegen. Das kommt öfter vor, als man glaubt, berichtet Christ. Er nennt unklare Bauchschmerzen als Beispiel. Bei etwa 15 bis zwanzig Prozent der Patienten mit Bauchschmerzen lassen sich keine organischen Ursachen dafür finden. Die Beschwerden klingen in der Regel von selbst ab. Doch einfach nach Hause schicken will man den Patienten nicht, auch wenn man sich als Arzt ziemlich sicher ist, dass nichts passiert. Wir gehen kein Risiko ein, gleichzeitig wollen wir die Patienten aber auch keiner unnötigen Untersuchung aussetzen, erklärt Christ. Daher werden sie bis zu 48 Stunden auf der Abdominal Pain Unit überwacht, die in die Überwachungsstation (Fast-Track) im Klinikum Nord integriert ist. Hier werden Menschen z.b. nach einer Blutzuckerentgleisung oder einem schweren Asthmaanfall medizinisch überwacht. Auch kurze Behandlungen werden hier durchgeführt, wie z.b. die Therapie alter Menschen, die an Austrocknung, der Exsikkose, leiden. kräften der Fast-Track-Station zustimmt. Ein analoges System für kardiologische Patienten, die Chest Pain Unit, wird zurzeit im Klinikum Süd eingeführt. Hier arbeiten Notaufnahme und die Herz- und Kreislaufspezialisten des Klinikums Hand in Hand. Der Notfallmediziner kein Held, sondern lediglich ein routinierter Arzt? Na ja, ein bisschen mehr gehört schon dazu, meint Christ mit einer gehörigen Portion an Understatement. Verlangt werde neben herausragendem Fachwissen auch Erfahrung, Menschlichkeit und Optimismus. Schließlich müsse man den Patienten und ihren Angehörigen im Gespräch Mut machen und ihnen ihre Ängste nehmen. Gute Medizin hat viele Facetten. 13 Entlassen werden diese Patienten erst, wenn die interdisziplinäre Morgenvisite aus je einem Arzt der Notaufnahme, der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie und der Gastroenterologie sowie Pflege-

19 Triage Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit 14 Doch wie erkennt der Arzt so schnell, wer wie stark gefährdet ist? Und warum müssen Patienten in der Notaufnahme warten, obwohl alles doch so schnell gehen soll? Riskieren wir nicht, provokant gefragt, Leben und Gesundheit beim Warten in der Notaufnahme? Nein, da besteht keinerlei Gefahr, betont Christ. Hier kommt der Begriff der Triage ins Spiel, der Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit, dem A und O der Notaufnahme. In den letzten Jahren kommen immer mehr Menschen mit nur leichten Beschwerden in die Notaufnahme, erklärt Christ. Und damit steige die Gesamtzahl der Notfallpatienten drastisch an. Wir müssen also gleich zu Anfang die Patienten herausfinden, deren Gesundheit gefährdet ist oder die an starken Schmerzen leiden. Daher wird jeder Patient bei Eintreffen von einem Arzt gesehen und befragt. Den knappen, aber treffenden Fragen des Arztes und seinen aufmerksamen Blicken folgt die Einschätzung der Behandlungsdringlichkeit auf einer Skala von Eins bis Fünf. Triage nennt sich diese Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit in der Fachsprache der Notfallmedizin. Sie gewährleistet, dass der Mensch als erstes Hilfe erhält, der sie am dringendsten braucht. Schwere Notfälle werden also bevorzugt behandelt. Menschen mit einem lebensbedrohlichen Darmverschluss zum Beispiel sind binnen kürzester Zeit im OP, andere Patienten müssen dagegen ein bis zwei Stunden auf die Befundung ihrer Blutwerte und Röntgenbildern warten. Denn die Experten im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie oder in den Laboren brauchen Zeit für einen gewissenhaften Befund. Erst wenn alle notwendigen Daten vorliegen, fällt der Arzt in der Notaufnahme die Entscheidung. Verschlechtert sich der Gesundheitszustand zwischenzeitlich, kann sich die Einstufung der Behandlungsdringlichkeit von einer Sekunde auf die andere ändern. Im Zuge der Ersteinschätzung klärt der Arzt auch ab, ob eine sofortige Schmerztherapie eingeleitet werden muss. Dies hat man in Deutschland bisher leider etwas vernachlässigt, erklärt Christ. Dabei sind es die Schmerzen, unter denen die Patienten am meisten leiden. Ungeliebte Wartezeiten Doch noch immer sind die Wartezeiten in den Notaufnahmen der größte Kritikpunkt, wie regelmäßige Umfragen unter den Patienten belegen. Uwe Stadelmeyer, Pflegedienstleiter der Notaufnahme und der internistischen Intensivstationen, feilt schon seit Jahren daran, die Wartezeiten zu verringern. Mit seinen Mitarbeitern hat er über Jahre hinweg eine diffe- wurden effizienter gestaltet, Räume umgebaut, der Kundenservice verbessert und vieles mehr. Wir haben uns bei den Wartezeiten deutlich verbessert, betont er. Doch zufrieden ist er immer noch nicht. Es lässt sich leider beim besten Willen nicht voraussehen, wie viele Menschen wann zu uns kommen, erklärt er. Kommen viele Patienten zur gleichen Zeit, sind Wartezeiten unumgänglich. Das trifft dann vor allem die Patienten, die nur an leichteren Beschwerden leiden. Um die Wartezeiten für diese Patientengruppe zu verringern und mehr Kapazitäten für schwerkranke Patienten zu haben, wurde im Klinikum Nord die Anlaufpraxis des Praxisnetzes Süd eingerichtet, d.h. die Ärzte des Praxisnetzes leisten ihren Bereitschaftsdienst in Räumen gleich neben der Notaufnahme ab und übernehmen Patienten mit leichteren Erkrankungen. Eine weitere Verringerung der Wartezeiten erhoffen sich Christ und Stadelmeyer durch eine noch effizientere Triage. Eine interprofessionelle Projektgruppe feilt zurzeit an den Details dafür. So sollen erfahrene Pflegekräfte ab Herbst 2009 die Ersteinschätzung vornehmen. Kommt später der Arzt hinzu, liegen ihm Vitalparameter wie Blutdruck oder Puls bereits vor. renzierte Schichteinteilung entwickelt, die sich an den Stoßzeiten orientiert, Abläufe

20 Freundlichkeit, gute Nerven und ein Sofa Dass alles wie am Schnürchen klappt, dazu tragen die Pflegekräfte wesentlich bei. Eine Schicht im Stützpunkt der Notaufnahme ist gleichbedeutend mit einer Schicht am Telefon: die Anrufe der Rettungsdienste entgegennehmen, Patienten zum Röntgen anmelden, Medikamente bestellen, ein Bett auf der Station anfordern oder einen chirurgischen Eingriff im Zentral-OP terminieren. Auch dabei folgen die Pflegekräfte der Triage-Einstufung. Wenn ich einen Patienten zum sofortigen CT anmelde, dann bekommt er auch sofort ein CT, berichtet Katharina Herzog. Auch gegenseitiges Vertrauen und Respekt unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wie auch zwischen den verschiedenen Abteilungen tragen wesentlich zum reibungslosen Ablauf bei. Man muss sich aufeinander verlassen können, meint Stationsleiter Weis. Ein hochnäsiges Naserümpfen über Kollegen ist hier fehl am Platz. Doch was zeichnet den idealen Notfallmediziner, die ideale Pflegekraft in der Notaufnahme aus? Hohe fachliche Kompetenz, Belastungsfähigkeit, gute Nerven? Freundlichkeit nennt Weis ganz spontan Klinikum Süd auf sich? Zu uns kommen ja als wichtigste Eigenschaft. Wir haben auch Patienten, die z.b. nach schweren hier mit so vielen verschiedenen Menschen zu tun, die auf irgendeine Weise gehörigen mit ihren Ängsten, Tränen und Unfällen um ihr Leben ringen. Für die An- unter Stress stehen. Da braucht man Geduld und Freundlichkeit. So ist der Empzugsraum geschaffen. ihrer Verzweiflung haben wir diesen Rückfangsschalter Tag für Tag, Stunde um Nein, Wunder gibt es keine in der Notaufnahme und auch keine Helden wie George Stunde mit einer freundlichen Krankenschwester oder einem freundlichen Krankenpfleger besetzt, die geduldig Auskunft cy Room. Dafür finden sich hier Men- Clooney in der US-Fernsehserie Emergen- geben. Und was hat es mit dem Sofazimmer ganz hinten in der Notaufnahme im tent an ihre Aufgabe herangehen und schen, die ernsthaft, überlegt und kompe- wenn es darauf ankommt sich für ihre Patienten mächtig ins Zeug legen. Autorin: Doris Strahler 2008 Die Notaufnahme in Zahlen Patienten suchten 2008 eine der beiden Notaufnahmen des Klinikums auf. Je nach Fachrichtung werden zwischen 40 und 70 Prozent der Patienten stationär weiterbehandelt, die anderen gehen nach der Notfallversorgung wieder nach Hause. Nicht nur tagsüber herrscht in beiden Notaufnahmen Hochbetrieb. Auch nachts ist hier einiges los. Durchschnittlich 90 Patienten kommen zwischen 22 und 6 Uhr in eine der beiden Notaufnahmen. Dass der Betrieb 24 Stunden am Tag reibungslos läuft, dafür sind in der Notaufnahme der Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin insgesamt 76 Pflegekräfte und über 30 Ärzte im Einsatz. Nicht mitgezählt sind die zahlreichen Fachkräfte aus den anderen Kliniken und Instituten: die Radiologen und Medizinisch-Technischen Assistenten im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, die Kardiologen an den Herzkathetermessplätzen, die Fachkräfte in den Labors, in der Apotheke sowie aus der Medizinischen Physik, die internistischen und chirurgischen Spezialisten in den Fachkliniken und viele mehr. 15

21 2008 hat das Klinikum Nürnberg seine Leitungsstruktur neu ausgerichtet. Neben dem Klinikum-Vorstand Dr. Alfred Estelmann und seinem Stellvertreter Dr. Andreas Becke, zuständig für Infrastruktur und Steuerung und Geschäftsführer der Tochterunternehmen, wurden zwei neu zugeschnittene Aufgabenbereiche in der Klinikumsleitung etabliert: Dr. Dr. Günter Niklewski ist für den Bereich Strukturentwicklung und Medizin verantwortlich, Peter Schuh, ehemals Vorsitzender des Personalrats, übernahm die Aufgabe Personal und Patientenversorgung. Die bisherigen, an den zwei großen Berufsgruppen Ärzte und Pflege orientierten Aufgabenbereiche Ärztliche Grundsatzfragen und Pflegerische Grundsatzfragen wurden in diese integriert. 16

22 Krankenhaus heute Strukturentwicklung und Prozessmanagement: Die Herausforderungen der Zukunft meistern Neue medizinische Leistungen, Leitlinien und Behandlungspfade, teure Medizintechnik, drohender Ärztemangel, unzureichende Finanzierung der Krankenhäuser und mehr Wettbewerb zwischen ihnen wie alle Krankenhäuser in Deutschland auch, steht das Klinikum Nürnberg vor großen Herausforderungen. Wie will das Klinikum Nürnberg die Herausforderungen meistern und sich in Zukunft weiterhin als regionales Zentrum für Hochleistungsmedizin profilieren? Dr. Dr. Günter Niklewski: Die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen für Krankenhäuser in Deutschland sind alles andere als optimal. Angesichts der schwierigen Finanzierung und des zunehmenden Wettbewerbs stehen wir ökonomisch enorm unter Druck. Doch damit müssen wir zurecht kommen. Außerdem schadet ein gesunder Wettbewerb nicht. Ganz im Gegenteil, er zwingt uns dazu, sehr genau über unsere Leistungen und unsere Leistungsfähigkeit nachzudenken. Und eines ist klar: Wir müssen Veränderungsprozesse schneller aufgreifen und umsetzen. Und dafür müssen wir beweglicher werden. Peter Schuh: Deshalb wurde die Aufgabenverteilung innerhalb der Klinikumsleitung neu konzipiert. Alle Bereiche der Klinikumsleitung sind nun aufgabenbezogen und damit berufsgruppenübergreifend definiert. Die klassische Signatur, die sich an den zwei großen Berufsgruppen im Krankenhaus, den Ärzten und den Pflegekräften, orientierte, gehört damit der Vergangenheit an. Was sollen die beiden neu konzipierten Aufgabenbereiche Strukturentwicklung und Medizin und Personal und Patientenversorgung bewirken? Niklewski: Zu meinen Hauptaufgaben als Verantwortlicher für Strukturentwicklung und Medizin zählen die Weiterentwicklung des medizinischen Leistungsspektrums sowie die Suche nach den besten Bewerbern für ärztliche Leitungspositionen. Dies entscheidet ja letztendlich über das Leistungsprofil des Klinikums. Welche neuen medizinischen Leistungen wollen wir anbieten? Wie will das Klinikum im sich ständig verändernden Feld zwischen stationärer und ambulanter Behandlung agieren? Über welche Expertise verfügt das Haus, und wie geht die gesamte Expertise in medizinische Versorgungsstrukturen ein? Wir, die Klinikumsleitung, müssen in enger Abstimmung mit den jeweiligen Kliniken frühzeitig die wesentlichen medizinischen Entwicklungen identifizieren und entscheiden, ob sie in das Profil des Klinikums Nürnberg passen oder nicht. Dabei beschränkt sich der Begriff Medizin keineswegs auf ärztliche Tätigkeiten, sondern umfasst medizinische Prozeduren, die in der Regel ja interprofessionell erbracht werden. Schuh: Um schnell auf neue Entwicklungen reagieren zu können, müssen wir die Prozesse und die damit betrauten Teams in den Mittelpunkt rücken. Es geht nicht mehr darum, dass jede Berufsgruppe ihren Arbeitsprozess organisiert. Stattdessen werden nun alle beteiligten Berufsgruppen in ein kooperatives Prozessmanagement und eine kooperative Prozessbewältigung eingebunden. Dieses kooperative Prozessmanagement im Klinikum zu verankern, ist ein wichtiger Teil meiner Aufgabe. Dieser Schritt beinhaltet natürlich auch einen Wandel im Selbstverständnis der Mitarbeiter, das bisher eher auf der Trennung der Berufsgruppen beruht. Diese Grenzen gilt es in einem gemeinsamen Prozessmanagement zu überwinden. Warum wird die Orientierung an Berufsgruppen aufgegeben? Niklewski: Wir haben erkannt, dass medizinische Prozesse nur dann sinnvoll und effektiv ablaufen, wenn es eine interprofessionelle Gesamtverantwortung gibt, d.h. jeder trägt die Verantwortung für das Gesamtergebnis mit und nicht nur für den Anteil seiner Berufsgruppe. Wir müssen weg von dieser Abgrenzungspolitik zwischen den Berufsgruppen hin zu dezentralen, selbstständig agierenden interprofessionellen Teams, die ihre Ziele selbst definieren. Die Teams vor Ort wissen doch am besten, was sie brauchen. Damit werden natürlich auch die Hierarchien flacher. Das hierarchiegeprägte Krankenhaus der Vergangenheit wollen wir hinter uns lassen. 17

23 18 Schuh: Nur so lassen sich Patientenorientierung und Qualität auf hohem Niveau etablieren. Allerdings setzt dies bei den Mitarbeitern die Bereitschaft voraus, Veränderungsprozesse zu unterstützen und mit zu gestalten. Meiner Meinung nach werden die Mitarbeiter von diesen neuen Konzepten profitieren. Sie können stärker mit gestalten und mit entscheiden, was ihre Arbeitsabläufe angeht. Die Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit wird wachsen. Dies ist ein wichtiger Faktor für die Zukunft, da wir engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brauchen und auch für die Besten unter den Bewerbern attraktiv sein wollen. Warum braucht es eine verstärkte Orientierung an Prozessen? Schuh: Jeder Mitarbeiter sieht immer nur einen bestimmten Ausschnitt aus dem gesamten Versorgungsprozess und denkt nicht unbedingt darüber hinaus. Oft sieht er es überhaupt nicht. Um eine gute Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten, müssen wir verstärkt den gesamten Versorgungsprozess und die Patientensteuerung ins Zentrum der Planung und ins Blickfeld eines jeden Mitarbeiters rücken. Alle Schritte, die den Behandlungsablauf rund um einen Patienten sowie die medizinischen Prozeduren betreffen, müssen transparent und im Detail auf einander abgestimmt sein. Wird ein Patient zu einer OP einbestellt, soll zu diesem Zeitpunkt schon der gesamte Aufenthalt vorgeplant sein, vom genauen OP-Termin bis zur Nachsorge. Bei Notfallpatienten greifen heute schon abgestimmte Behandlungskonzepte: Zeitkritische Behandlungen werden umgehend in der Notaufnahme eingeleitet, und zwar so, dass die anschließend behandelnde Klinik die Therapie reibungslos weiterführen kann. Niklewski: Die teure und komplexe Institution Krankenhaus muss so organisiert werden, dass kein Leerlauf entsteht, dass keine Verschwendung von menschlicher Arbeitskraft oder von materiellen Ressourcen stattfindet und alle Potentiale für die Genesung der Patienten erschlossen werden. Dafür müssen alle Abläufe überprüft und unter Umständen neu gedacht werden, darunter zum Beispiel auch alle Untersuchungs- und Laborroutinen. Wie werden diese Veränderungsprozesse angestoßen? Schuh: Dafür hat die Klinikumsleitung Anfang 2009 die Strukturprozessoffensive ins Leben gerufen. Interdisziplinäre und interprofessionell besetzte Arbeitsgruppen nehmen Prozesse kritisch unter die Lupe und erarbeiten Verbesserungsvorschläge. wissen, dass unsere Mitarbeiter die Abläufe und Prozesse sehr viel besser kennen. Erste Ergebnisse zeigen bereits, dass dies funktioniert. Letztendlich wollen wir einen Veränderungsprozess in der gesamten Kultur unseres Hauses anstoßen hin zu einer starken interprofessionellen Teamorientierung und flachen Hierarchien. Wird von diesen Veränderungen auch die klassische Arbeitsteilung zwischen ärztlichem und Pflegedienst berührt? Schuh: Ja, natürlich steht dabei die tradierte Aufgabenteilung zwischen den verschiedenen Berufsgruppen zur Diskussion. Sachlich nicht begründete Trennungen bei den Tätigkeiten werden aufgelöst. Grundsätzlich soll derjenige die Leistung erbringen, der sie unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und unter Beibehaltung unserer hohen Qualitätsstandards am günstigsten erbringt. Bei der Blutentnahme zum Beispiel. Warum soll die Blutentnahme im Klinikum durch Ärzte erfolgen, wenn dies in jeder Arztpraxis eine Arzthelferin machen kann? Niklewski: Wir holen für einen Großteil dieser Veränderungsprozesse bewusst keine externen Berater ins Haus, weil wir

24 Ein anderes Beispiel sind die Fachgruppengrenzen im OP. Bisher ist die Tätigkeit von OP- und Anästhesiepflege strikt getrennt. Hier streben wir eine größere Zusammenarbeit an. So kann eine OP- Schwester bei der Narkoseeinleitung helfen, und ein Anästhesiepfleger kann während der OP durchaus Springerdienste übernehmen. Wir müssen uns auch fragen, welche weiteren Berufsgruppen bei der unmittelbaren Patientenversorgung neben Arzt und Pflegekraft beteiligt werden können. So könnten im Klinikum zum Beispiel mehr Medizinische Fachangestellte, also Arzthelferinnen, zum Einsatz kommen. Diese Veränderungen können jedoch nicht von oben verordnet werden. Wie interprofessionelle Teams aussehen und wie sie am besten arbeiten, dies müssen Arbeitsgruppen und Teams vor Ort erarbeiten, denn nur sie kennen die Verhältnisse. Es wird also keine einfachen Komplettlösungen geben, sondern speziell auf eine Abteilung oder auf eine Station zugeschnittene Lösungsmodelle. Ich sehe es so: Wir brauchen einen Dirigenten, aber der Dirigent spielt nicht jedes Instrument. Er hat eine sehr gute musikalische Ausbildung und spielt ein oder zwei Instrumente selbst. Doch er braucht um im Bild zu bleiben sehr gute Mitspieler, wenn sein Orchester in der ersten Liga spielen soll. Hier vollzieht sich spürbar ein Paradigmenwechsel. Die Chefärzte wissen sehr genau, dass sie die gesamte Breite und Komplexität ihres Fachgebietes alleine nicht abdecken können und suchen gezielt nach spezialisierten Oberärzten, die einzelne Teilgebiete verantwortlich übernehmen. Dafür braucht es in den Kliniken einen Teamgeist, und es braucht Chefärzte, die diesen Teamgeist über die verschiedenen Berufsgruppen hinweg entwickeln wollen. Dabei geht es nicht nur um Ärzte und Pflegekräfte, sondern auch um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des medizinisch-technischen Dienstes, des psychologischen Dienstes oder des Sozialdienstes. Wir wollen also Chefärzte und Oberärzte mit einer exzellenten medizinischen Expertise. Als Vorsitzender der Findungskommission weiß ich, dass wir mit der Wahl unserer Chefärzte und Oberärzte die Weichen für die Zukunft des Klinikums stellen. Denn von ihrer Qualität hängt es letztendlich ab, wie das Klinikum in Zukunft positioniert ist. Wenn in Krankenhäusern nun vermehrt Behandlungspfade und Leitlinien etabliert werden, so sind das ja keine Kochbücher mit Rezepten, die jeder Arzt einfach nachmachen soll. Im Gegenteil. Sie sollen den Beteiligten den diagnostisch-therapeutischen Entscheidungsprozess erleichtern und ihnen die Zeit geben über Therapiemöglichkeiten nachzudenken, nachzulesen und zu diskutieren. Es wird Zeit die Medizin wieder als intellektuelle Herausforderung zu begreifen. 19 Welche Rolle spielt dabei der Chefarzt? Hat er als klassisches Führungsmodell ausgedient? Wird der Beruf des Arztes / des Chefarztes nicht mehr und mehr von ökonomischen und verwaltenden Tätigkeiten überlagert? Niklewski: Auch in Zukunft bleibt im Rahmen der kooperativen Klinikleitung die Führungsaufgabe beim Chefarzt und dem Pflegedienstleiter, aber gleichzeitig wird die Expertise der Oberärzte, der Assistenzärzte und des nicht-ärztlichen Personals immer wichtiger. Und das hat, bezogen auf die Chefärzte, natürlich Folgen. Niklewski: Nein, der Zug geht eher wieder in die entgegengesetzte Richtung. Vor kurzem sagte man ja noch, ein Chefarzt muss neben seinen medizinischen Qualifikationen auch betriebswirtschaftlich gebildet sein. Das sehe ich nicht so. Ein Chefarzt muss sich dem ökonomischen Denken öffnen, aber wir brauchen ihn vor allem beim Patienten am Krankenbett. Für alles andere brauchen die Kliniken Unterstützung durch Experten.

Sie kennt keine Nachtruhe, keine Mittagspause und keine Sommerferien die Notaufnahme des Klinikums Nürnberg. Rund um die Uhr stehen Notfallmediziner

Sie kennt keine Nachtruhe, keine Mittagspause und keine Sommerferien die Notaufnahme des Klinikums Nürnberg. Rund um die Uhr stehen Notfallmediziner Sie kennt keine Nachtruhe, keine Mittagspause und keine Sommerferien die Notaufnahme des Klinikums Nürnberg. Rund um die Uhr stehen Notfallmediziner und Pflegekräfte für alle Hilfesuchenden bereit, tatkräftig

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Die Zentralen Notaufnahmen

Die Zentralen Notaufnahmen Die Zentralen Notaufnahmen Regio Kliniken GmbH Elmshorn Pinneberg Wedel Ansprechpartner Sven Hartmann Standortübergreifende Leitung Elmshorn Pinneberg Wedel Telefon 04101 217 408 Telefax 04101 217 789

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011 TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt Thomas Zimmermann 22. März 2011 Agenda Das sind wir die Tankstellen Support GmbH So fing alles an Wie viel Veränderung

Mehr

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Pressemitteilung 7. Weltinkontinenzwoche Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Elmshorn/Pinneberg, 12. Juni 2015. Die Regio Kliniken bündeln ihre

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Wolff & Müller Baupartner

Wolff & Müller Baupartner WOLFF & MÜLLER Baupartner WOLFF & MÜLLER Gruppe Als eines der zehn größten Bauunternehmen Deutschlands steht WOLFF & MÜLLER seit über 70 Jahren für anspruchsvolles Bauen. Zum Leistungsspektrum der familieneigenen

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr.

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr. Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie Gemeinsam Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen Frauengesundheit Reproduktionsmedizin Operative Gynäkologie Praxisklinik Prof. Dr. Volz

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Operiert und nicht allein gelassen Begrüßung auf der 4. Reviertagung für Brustheilkunde am 17. Juni 2006

Operiert und nicht allein gelassen Begrüßung auf der 4. Reviertagung für Brustheilkunde am 17. Juni 2006 Barbara Kols-Teichmann Vorsitzende Operiert und nicht allein gelassen Begrüßung auf der 4. Reviertagung für Brustheilkunde am 17. Juni 2006 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Patientinnen, sehr

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr