Vorschau. Frühjahr 2016. Beltz Psychologie Beltz Pädagogik Beltz Training, Coaching und Beratung Beltz Nikolo Beltz Juventa. www.beltz.



Ähnliche Dokumente
Das Leitbild vom Verein WIR

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Gekonnt sprechen und gut verstanden werden

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Brigitte Witzig Coaching

Konflikte sind immer persönlich

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen.

Führungs Kräfte Ausbildung

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Neuro-Visual-Coaching

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kreativ visualisieren

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Bildkarten Gefühle. Monika Bücken-Schaal

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Keine Angst vor der Akquise!

kealani kealani Coaching und Beratung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Gelassen und sicher im Stress

Persönliches Coaching

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Mixed Leadership for More success.

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Seminar Führungskräfteentwicklung

Forschen - Schreiben - Lehren

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION


Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden.

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Darum geht es in diesem Heft

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

ElitePartner-Singlekompass Hamburg Januar 2011 Seite 1. Seite 1

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Förderzentrum am Arrenberg

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen. Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Individuelles Coaching

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

ZEITMANAGEMENT & SELBSTORGANISATION

Behindert ist, wer behindert wird

Systemischer Coach. Inhalte. Was ist das Besondere? 4-tägige kompakte Ausbildung mit Zertifizierung zum Systemischen Coach

ILUG-Akademie. Ausbildungen Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner

Selbstbewusst? - Denkste! Akzeptanz durch innere Größe und natürliche Authorität.

Transkript:

Vorschau Frühjahr 2016 www.beltz.de Beltz Psychologie Beltz Beltz Training, Coaching und Beratung Beltz Nikolo Beltz Juventa

Beltz Psychologie 1 Coaching + Beratung Beltz Psychologie A??????????????????????? Kurztext Frühjahr 2016??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? A Einmalige Sammlung von Rating-Skalen A Praktische Spiralbindung, Format 29,7 x 10,5 cm Wie geht es mir heute? Wie stark ist der Schmerz? Wie groß ist die Angst? Solche und ähnliche Fragen werden in der Therapie, in Klienten- oder Beratungsgesprächen oft gestellt. Vielen Patienten fällt es schwer, diese Fragen mit Hilfe von Worten zu beschreiben. Hier können Skalen helfen, die den Patienten die Möglichkeit geben, mit einem einfachen Fingerzeig eine Aussage zu tätigen. Die Skalen sind attraktiv illustriert und robust gefertigt, sodass sie für den häufigen Einsatz im therapeutischen Alltag geeignet sind. Melanie Gräßer, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin mit eigener Praxis in Lippstadt. Eike Hovermann jun., Akademie für Kindergarten, Kita und Hort, Lippstadt. Annika Botved, freiberufliche Illustratorin in Hannover. Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Coaches, Berater Abbildung ähnlich 4 12 A Eigene Modi spielerisch entdecken A Vielfältiger Einsatz in Therapie und Beratung Die 56 Bildkarten von Peter Graaf zeigen verschiedene Bedürfnisse, Emotionen und Persönlichkeitsanteile von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Mithilfe der verschiedenen Figuren können die unterschiedlichen schematherapeutischen Zustände erklärt und besprochen werden. Das beiliegende Booklet erklärt alle Karten und gibt Hinweise zum vielfältigen Einsatz des Sets in Therapie und Beratung. Peter Graaf, Dipl.-Psych., Kinder- und Jugendlichentherapeut, Psychologischer Psychotherapeut, Evangelisches Krankhaus Alsterdorf (Werner-Otto-Institut) Hamburg. Psychotherapeuten in Ausbildung und in der Praxis, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychiater, Kinder- und Jugendlichenpsychiater 15 A Die Grundlage jeder Schematherapie leicht erklärt Das Poster zeigt das schematherapeutische Modusmodell in seiner allgemeinen Form als Grundlage für die schematherapeutische Arbeit mit dem Patienten. Auf einen Blick kann der Therapeut das Moduskonzept erfassen, anschließend dem Patienten erläutern und auf dieser Basis ein individuelles Fallkonzept erarbeiten. Im Einzelnen enthält die Sammelmappe: Poster Modusmodell, Format 114 x 79 cm Anleitung und acht störungsspezifische Modelle für Persönlichkeitsstörungen eine unausgefüllte Vorlage nen Christine Zens, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, Leiterin des Instituts für Schematherapie Hamburg. PD Dr. Gitta Jacob, Psychologische Psychotherapeutin, Leitende Psychotherapeutin bei der GAIA AG, Hamburg. Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, PiAs, Psychiater Poster und Arbeitsblätter A Neuer Ansatz für die Behandlung von Essstörungen Essstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und sind mit konventionellen psychotherapeutischen Methoden oft nur schwierig zu behandeln. übertragen hier erstmals den schematherapeutischen Ansatz auf die Behandlung von essgestörten Patienten. Dabei werden sowohl Anorexia und Bulimia nervosa als auch die Binge-Eating-Störung berücksichtigt. Dr. Christina Archonti, Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in Frankfurt. Dr. Eckhard Roediger, Neurologe und Psychiater in eigener Praxis in Frankfurt, Leiter des Instituts für Schematherapie in Frankfurt (IST-F). Prof. Dr. Martina de Zwaan, Direktorin der Klinik für Psychosomatik und, Medizinische Hochschule Hannover. Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Schematherapeuten, Psychotherapeuten in Ausbildung Archonti Roediger de Zwaan (Hrsg.) Schematherapie bei Essstörungen E-BOOK INSIDE + ARBEITSMATERIAL ONLINE-MATERIAL A Schematherapie für effektive Kurzzeitkontakte A Zahlreiche Abbildungen und Arbeitsblätter Die effiziente Vorgehensweise der Schematherapie, die rasch zu grundlegenden Mustern und Reaktionsweisen vordringt, wird in diesem Buch auf Beratung und Coaching übertragen. Hier ist der Zeitrahmen enger gesteckt, die Interventionen sind auf den nicht-therapeutischen Kontext angepasst. So kann der Schema-Ansatz erfolgreich auch bei Kurzzeitkontakten eingesetzt werden. nen Dr. med. Anke Handrock, Coach, Trainerin, eigenes Institut in Berlin:»Coaching & Training«. Claudia Zahn, Dipl.-Psych., Coach, Mediatorin, Berlin. Maike Baumann, Dipl.-Psych., Coach, Berlin. Klinische Psychologen in der Beratung und in Kliniken mit Kurzzeittherapie-Angeboten, Coaches, sonstige Berater, Seelsorger, lösungsorientierte Therapeuten, Supervisoren Heiner Ullrich Waldorfpädagogik Beltz Eine kritische Psychologie Einführung bietet psychologische 2015, ca. 200 Seiten, Fachliteratur Format: 16,5 x für 24,0 Psychotherapeutinnen cm und 24,95 Psychotherapeuten, D/ sfr 34,60 s für die therapeutische ISBN 978-3-407-25721-5 Arbeit, Patientenbücher sowie Lehrbücher und DVDs für Studium erscheint: 24.08.2015 und Auch Praxis. als E-Book erhältlich www.beltz.de Melanie Gräßer / Eike Hovermann jun. / Annika Botved Rating-Skalen zum Einsatz in der 19 visuelle Analog-Skalen für die therapeutische Praxis 2016, ca. 36 Seiten, Spiralbindung Format: 29,7 x 10,5 29,95 D/sFr 40,10* ISBN 978-3-621-28315-1 Warengruppe: 9.534 Peter Graaf Schematherapie Mit Bedürfnissen, Emotionen und Modi arbeiten. mit 56 Bildkarten 2016, 56 Karten im farbigen Karton mit Stülpdeckel mit 12-seitigem Booklet Format: 152 x 107 x 28 mm 26,95 D/ sfr 37,10* ISBN 978-3-621-28317-5 Warengruppe: 9.530 Christine Zens / Gitta Jacob Poster Schematherapie: Das Modusmodell auf einen Blick Mit Arbeitsblättern in der Sammelmappe. 2015. Mit Online-Materialien Format: 114 x 79 cm 24,95 D / sfr 34,60* ISBN 978-3-621-28320-5 Warengruppe: 9.534 Christina Archonti / Eckhard Roediger / Martina de Zwaan (Hrsg.) Schematherapie bei Essstörungen Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial 2016, ca. 240 Seiten, gebunden 34,95 D / sfr 45,90 ISBN 978-3-621-28268-0 Warengruppe: 1.534 Anke Handrock / Claudia Zahn / Maike Baumann Schemaberatung, Schemacoaching, Schemakurzzeittherapie Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial 2016, ca. 288 Seiten, gebunden 36,95 D / sfr 48, ISBN 978-3-621-28311-3 Warengruppe: 1.534 erscheint: 09.05.2016 * unverbindl. Preisempfehlung * unverbindl. Preisempfehlung

2 Beltz Psychologie Beltz Psychologie 3 Fairness und Gerechtigkeit Neugier Verbindung Mich und andere gerecht und fair behandeln; für Fairness und Gerechtigkeit einstehen Neugierig, offen und interessiert sein; begierig darauf sein, zu erkunden, entdecken und lernen Mich voll auf das einlassen, was ich auch immer ich tue; der Beschäftigung, der ich nachgehe, oder der Person, mit der ich Zeit verbringe, volle Aufmerksamkeit schenken A Konkretes Vorgehen in der Arbeit mit Paaren A Mit Beispieldialogen Aggressive Paare, Endlossschleifen, Alibitherapie: Die Arbeit mit Paaren in Therapie und Beratung kann eine große Herausforderung sein. zeigen, wie diese und andere schwierige Situationen gut zu lösen sind. Dazu stellen sie jeweils ein anschauliches Beispiel für bestimmte Situationen vor und analysieren es ausführlich. Beispieldialoge und konkrete Handlungsvorschläge sowie Dos und Don ts dienen als hilfreiche Wegweiser für das eigene therapeutische Vorgehen. Dr. Eva Frank-Noyon, Dipl.-Psych., Paartherapeutin, Frankfurt. Prof. Dr. Alexander Noyon, Psychologischer Psychotherapeut, Professur für Psychologie in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Mannheim. Paartherapeuten und -berater, Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in der Elternarbeit A Spielerisches Tool für Akzeptanzund Commitmenttherapie (ACT) A Arbeit mit den Karten individuell anpassbar Das auf Grundlage der Akzeptanz- und Commitmenttherapie dient dazu, in Therapie oder Beratung mit dem Klienten herauszuarbeiten, nach welchen Werten er leben möchte. Dafür wählt der Klient zunächst aus den rund 40 Wertekarten die für ihn wichtigsten aus, z. B. Loyalität oder Mitgefühl. Anschließend bearbeiten Therapeut und Klient gemeinsam Schritt für Schritt unterschiedliche Aktionskarten, die unter anderem Ziele festlegen oder die Umsetzung eines Wertes konkretisieren. Dr. Russ Harris, Arzt, Coach und Psychotherapeut, Melbourne; ACT-Experte und Autor mehrerer Bücher. Psychologische Psychotherapeuten, PiAs, beratende Berufsgruppen allgemein A Umfangreiche Sammlung von ACT-Metaphern A Praxisnah und anschaulich, mit Arbeitsmaterialien In der Akzeptanz- und Commitmenttherapie sind Metaphern und Geschichten ein wesentliches Hilfsmittel. Durch sie gelingt es, Therapieprozesse und Interventionen für den Patienten nachvollziehbar und spürbar werden zu lassen. In diesem Buch sind zahlreiche ACT-Metaphern versammelt, bekannte und neue Geschichten, die der Autor selbst bereits erfolgreich therapeutisch eingesetzt hat. Arbeitsmaterialien bieten Hilfe bei der Anwendung. Prof. Norbert Lotz, Ph. D., Leiter des Ausbildungsinstituts FIRST in Frankfurt. Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Psychiater, Psychotherapeuten in Ausbildung A Mit Fallvideos Einblicke in die Therapiestunde gewinnen A Große Bandbreite imaginativer Techniken Imaginationstechniken können in den unterschiedlichsten Situationen und bei verschiedenen Störungsbildern unterstützend eingesetzt werden. Die Spannbreite der hier dargestellten Techniken reicht von Entspannungsübungen über Fantasiereisen bis hin zum Verändern einer negativen Erinnerung durch einen alternativen (guten) Ausgang. 23 Fallvideos mit erfahrenen Therapeutinnen zeigen, wie eine Therapiestunde mit dem Einsatz von Imaginationsübungen aussieht. nen Laura Seebauer, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin an der Forschungsambulanz, Universität Freiburg. PD Dr. Gitta Jacob, Psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin, leitende Psychotherapeutin GAIA AG Hamburg. Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Supervisoren, PiAs Video-Learning/DVD A Vollständig überarbeitet A Modifiziert für Depression bei verschiedenen Alterserkrankungen Der Lebenspartner stirbt, der Kontakt zu den Kindern bricht ab, Krankheiten machen das Leben schwer: Depressionen bei älteren Menschen werden oft als unvermeidlich hingenommen. Das darf aber nicht akzeptiert werden. Man kann älteren Menschen die Lebensfreude zurückbringen! Martin Hautzinger hat ein Programm entwickelt, das sich speziell an den Bedürfnissen älterer Menschen orientiert. Das Basisprogramm umfasst 6 Module. Zur Behandlung von Depression bei verschiedenen Alterserkrankungen liegen Anpassungen vor. Die umfangreichen Arbeitsmaterialien sind online verfügbar. Prof. Dr. Martin Hautzinger, Institut für Klinische und Entwicklungspsychologie, Universität Tübingen. Psychologische und Ärtzliche Psychotherapeuten, Gerontologen, Geriater Therapiemanual A Standardwerk A Neu: mit DSM-5-Kriterien Persönlichkeitsstörungen stellen Therapeuten vor besondere Herausforderungen. Welche Persönlichkeitsstörungen es gibt und wie sie behandelt werden, zeigen die renommierten Autoren Peter Fiedler und Sabine C. Herpertz. In der 7. Auflage werden vor dem Hintergrund der DSM-5-Kriterien und des alternativen DSM-5- Modells für Persönlichkeitsstörungen die einzelnen Persönlichkeitsstörungen und ihre Behandlung eingehend beschrieben. Dieses Standardwerk ist für jeden Psychotherapeuten, Psychiater und klinischen Psychologen ein Muss und darf in keiner Praxis fehlen! Prof. Dr. em. Peter Fiedler, Universität Heidelberg, Experte für Persönlichkeitsstörungen. Prof. Dr. med. Sabine Herpertz, Ordinaria für Psychiatrie der Universität Heidelberg. Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Psychiater, Klinische Psychologen Eva Frank-Noyon / Alexander Noyon Schwierige Situationen in der Arbeit mit Paaren 20 Probleme und Lösungsvorschläge 2016, ca. 250 Seiten, gebunden 36,95 D / sfr 48,00 ISBN 978-3-621-28316-8 Warengruppe: 1.534 erscheint: 09.05.2016 Russ Harris Akzeptanz- und Commitmenttherapie 58 Bildkarten zum Erarbeiten von Werten und Zielen 2016, 58 Karten in Faltschachtel mit 12-seitigem Booklet Format: 83 x 123 x 24 mm 29,95 D / sfr 40,10 ISBN 978-3-621-28310-6 Warengruppe: 9.534 Norbert Lotz Metaphern in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial 2016, ca. 240 Seiten, gebunden 36,95 D / sfr 48,00 ISBN 978-3-621-28294-9 Warengruppe: 1.534 erscheint: 09.05.2016 Laura Seebauer / Gitta Jacob Imaginative Techniken in der Entspannungsübungen, transdiagnostische Techniken, Arbeit mit Traumata u.a. Beltz Video-Learning. 2016, 2 DVDs, Laufzeit: ca. 230 Min. 89,00 D / sfr 113,00* ISBN 978-3-621-28314-4 Warengruppe: 1.534 Martin Hautzinger Depression im Alter Psychotherapeutische Behandlung für das Einzel- und Gruppensetting Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2016, ca. 200 Seiten, gebunden 44,95 D / sfr 57,90 ISBN 978-3-621-28299-4 Warengruppe: 1.534 Peter Fiedler / Sabine Herpertz Persönlichkeitsstörungen Mit E-Book inside 7., vollständig überarbeitete Auflage 2016 ca. 560 Seiten, gebunden 54, D / sfr 69,50 ISBN 978-3-621-28013-6 Warengruppe: 1.534 * unverbindl. Preisempfehlung * unverbindl. Preisempfehlung

Spitzhut und Rundhut Lisa: 1-2 - 3! V 7a 4 Beltz Psychologie Beltz Psychologie 5 mit 120 Bildkarten Botved Gräßer Hovermann Gefühle benennen mit Kindern und Jugendlichen 60 Bildkarten zur Arbeit mit sozial unsicheren Kindern Petermann Petermann Kinderängste bewältigen Die mutige Sophie Beltz Verlag, Weinheim, Basel Kapitän-Nemo-Spruch Beltz Verlag, Weinheim, Basel Beltz Verlag, Weinheim, Basel Beltz Verlag, Weinheim, Basel Die Angstpyramide von Marie S 5 Meister-Detektiv S 7 Marie hat Angst! Marie geht nicht mehr zur Schule! Marie hat große Angst! Marie geht auf keinen Fall zur Schule! Marie hat mega-große Angst! Marie geht nie mehr zur Schule! Beltz Verlag, Weinheim, Basel Beltz Verlag, Weinheim, Basel Beltz Verlag, Weinheim, Basel A Umfassendste Zusammenstellung von Achtsamkeitsmaterialien A Mit Audiodateien zum Download Im therapeutischen Kontext kann ein achtsames Vorgehen sehr breitflächig und bei unterschiedlichsten Störungsbildern eingesetzt werden, von Burnout über Depression bis Sucht. stellt im vorliegenden Band 130 Arbeitsblätter, Infoblätter und Übungen vor, mit denen Achtsamkeit im Gruppen- und Einzelsetting zum Beispiel in psychiatrischen Kliniken oder psychologischen Beratungsstellen vermittelt werden kann. Susanne Schug, B.A., Fachpflegekoordinatorin an der Medizinischen Universität Lübeck; zahlreiche Therapeutenfortbildungen zum Thema»Achtsamkeit«. Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Psychiater, Gruppenleiter Therapie-Tools A Vollständig überarbeitet A Mit Arbeitsmaterial zum Download Betroffene mit Generalisierter Angststörung sind buchstäblich krank vor Sorgen. Oft kommen sie erst spät in Therapie, wenn die Sorgen das alltägliche Leben zu sehr einschränken. Das erfolgreiche, jetzt in 3., überarbeiteter Auflage vorliegende Manual vermittelt die drei Hauptkomponenten der Behandlung, mit denen Betroffenen dauerhaft geholfen werden kann: Sorgenkonfrontation Angewandte Entspannung Kognitive Therapie der Meta-Sorgen Prof. Dr. Eni Becker, Chair of Clinical Psychology, Universiät Nijmegen. Prof. Dr. Jürgen Margraf, Alexander von Humboldt Professor für Klinische Psychologie und, Ruhr-Universität Bochum. Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten Therapiemanual A Vollständig überarbeitet A 20 Sitzungen für die Einzel- und Gruppentherapie Top-Models machen es vor, junge Frauen machen es nach: Dünn sein ist schick. Doch viele Frauen und Mädchen geraten in die fatale Spirale der Essstörungen. Sie hungern sich buchstäblich zu Tode oder erbrechen das Essen. Mit diesem bewährten Therapieprogramm werden die Patientinnen in 20 Sitzungen behandelt. Das Programm kann in der Einzel- und Gruppentherapie sowie in verschiedenen Settings eingesetzt werden. Prof. Dr. Corinna Jacobi, Institut für Klinische Psychologie und, TU Dresden. Prof. Dr. Andreas Thiel, Klinik für Psychosomatische Medizin und des Agaplesion Diakonieklinikums, Rotenburg/Wümme. Dr. Ina Beintner, Dipl.-Psych., Institut für Klinische Psychologie und, TU Dresden. Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Mitarbeiter von Beratungsstellen Therapiemanual A Lösungsorientierte Therapie auch bei Kindern erfolgreich A Kreativ und einfallsreich Der lösungsfokussierte Ansatz ist ein ziel-, kompetenz- und ressourcenorientiertes Vorgehen in der therapeutischen Praxis. Gerade in der Therapie mit Kindern und Jugendlichen verbessert er die Aussicht, schnell zu guten und dauerhaften Ergebnissen zu kommen. Mit Hilfe der kreativen Techniken überwinden die Klienten schwierige Lebenssituationen und erreichen eigene Ziele. Manfred Vogt zeigt in diesem Buch kreative und spielerische Interventionen, die eng an der kindlichen Entwicklung orientiert sind. Dr. Manfred Vogt, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor, Lehrtherapeut, mit eigener Praxis in Bremen. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Therapeuten und Mitarbeiter in Erziehungsberatungsstellen A Leichter Einstieg in das schwierige Thema Gefühle Nicht immer ist es leicht, über seine Gefühle zu sprechen oder diese auch zu benennen, gerade für Kinder und Jugendliche. Diese Sammlung von 120 Gefühlskarten zeigt die gesamte Bandbreite von Gefühlen, positive wie negative. Über die dargestellten Bilder und Situationen kommen Therapeuten schnell und sicher mit den jungen Patienten über die verschiedensten Emotionen ins Gespräch und können Lösungen für den Umgang auch mit schwierigen Gefühlen anbieten. Annika Botved, freiberufliche Illustratorin, Hannover. Melanie Gräßer, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin mit eigener Praxis in Lippstadt. Eike Hovermann jun., Akademie für Kindergarten, Kita und Hort, Lippstadt. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Mitarbeiter in Erziehungsberatungsstellen, Erzieherinnen, Lehrer, Eltern A Das erste für die Arbeit mit ängstlichen Kindern A Mit Farbillustrationen Das mit 60 Bildkarten zeigt Übungen, mit denen sich die Kinder ihrer angstverstärkenden Gedanken bewusst werden und soziale Fertigkeiten lernen können. Anhand von Leitfiguren zur Identifikation lernen die Kinder, sich selbstbewusster zu verhalten. Es gibt verschiedene Karten für das Kindergarten- und Grundschulalter. Prof. Dr. Ulrike Petermann ist Lehrstuhlinhaberin für Klinische Psychologie und Direktorin der Psychologischen Kinderambulanz der Universität Bremen. Prof. Dr. Franz Petermann ist Direktor des Zentrums für Klinische Psychologie und Rehabilitation an der Universität Bremen. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Mitarbeiter in Erziehungsberatungsstellen, Erzieherinnen, Grundschullehrerinnen Susanne Schug Therapie-Tools Achtsamkeit Materialien für Gruppen- und Einzelsetting Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial 2016, ca. 160 Seiten, Format: 21,0 x 29,7 cm 36,95 D / sfr 48,00 ISBN 978-3-621-28313-7 Warengruppe: 1.534 erscheint: 09.05.2016 Eni Becker / Jürgen Margraf Generalisierte Angststörung Ein Therapieprogramm. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial 3., vollständig überarbeitete Auflage 2016 187 Seiten, gebunden 49,95 D/ sfr 64,30 ISBN 978-3-621-28308-3 Warengruppe: 1.534 Corinna Jacobi / Andreas Thiel / Ina Beintner Anorexia und Bulimia nervosa Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. 4., vollständig überarbeitete Auflage 2016, ca. 192 Seiten, gebunden 54,00 D/ sfr 69,50 ISBN 978-3-621-28305-2 Warengruppe: 1.534 Manfred Vogt Lösungsfokussierte Therapie mit Kindern und Jugendlichen Mit E-Book inside 2016, ca. 224 Seiten, gebunden 36,95 D / sfr 48,00 ISBN 978-3-621-28298-7 Warengruppe: 1.534 Annika Botved / Melanie Gräßer / Eike Hovermann jun. Gefühle benennen mit Kindern und Jugendlichen mit 120 Bildkarten. Mit 12-seitigem Booklet 2016, 120 Karten im farbigen Karton mit Stülpdeckel. Format: 152 x 107 x 28 mm 29,95 D / sfr 40,10* ISBN 978-3-621-28300-7 Warengruppe: 9.534 Ulrike Petermann / Franz Petermann Kinderängste bewältigen mit 60 Bildkarten zur Arbeit mit sozial unsicheren Kindern. Mit 16-seitigem Booklet 2016, 60 Karten im farbigen Karton mit Stülpdeckel. Format: 152 x 107 x 28 mm 29,95 D / sfr 40,10* ISBN 978-3-621-28307-6 Warengruppe: 9.534 erscheint: 09.03.2016 * unverbindl. Preisempfehlung * unverbindl. Preisempfehlung

6 Beltz Beltz 7 Beltz Training, Coaching A Kurztext und Beratung Frühjahr 2016??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? A Mit Bildern zum erfolgreichen Team A Bildkarten digital verfügbar Die Bildkarten lassen sich für die Teambildung und -entwicklung hervorragend einsetzen. Im dazu gehörenden Booklet beschreibt Charlotte Friedli die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten. Die Bildkarten dienen dabei als visuelle Stimuli, um das Denken anzuregen und die Kommunikation zu fördern. Schwerpunkte sind: Koordination und Kooperation; Soft Skills; Rollen, Rollenerwartungen, Positionen; eingefahrene Denkmuster überwinden; Effizienz in der Differenz. Charlotte Friedli, Professorin an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Fachbereiche Interaktion, Kommunikation und Beratung, Humorexpertin. Coaches, Berater/innen, Trainer, Lehrer/innen, Sozialpädagogen, Führungs- und Projektverantwortliche Charlotte Friedli Cornelia Schinzilarz 116 Fragen für die erfolgreiche Teamentwicklung mit 116 Fragekarten A Mit gezielten Fragen die Teamentwicklung fördern Das A und O einer effizienten Teamentwicklung ist eine zukunftsgerichtete Fragekultur. nen haben Fragen zu folgenden Kategorien entwickelt: Fakten und Kontext Zusammenarbeit und Haltung Atmosphäre und Gemeinsamkeiten Die Fragekarten können gemeinsam mit den 75 Bildkarten Teamentwicklung genutzt werden. nen Charlotte Friedli, Professorin an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Fachbereiche Interaktion, Kommunikation und Beratung, Humorexpertin. Cornelia Schinzilarz, Supervisorin, Humorexpertin, Dozentin an verschiedenen Fachhochschulen, Inhaberin des KICK Instituts für Coaching und Kommunikation in Zürich. Trainer, Coaches, Berater/innen, Führungskräfte, Teamleitungen, Projektverantwortliche, Lehrende. Charlotte Friedli Cornelia Schinzilarz Mit Fragen Konflikte managen mit 116 Fragekarten A Fragen in jedem Konflikt spontan oder gezielt einsetzbar Drei unterschiedliche Fragetypen kommen zum Einsatz: Die philosophischen Fragen dienen der Klärung der Situation im Kontext der Verhältnisse. Die psychologischen Fragen helfen, die Ich-Identität und die professionellen Beziehungen zu stärken. Die Triggerfragen überraschen und eröffnen andere Perspektiven. Mit dem Drei-Stufen-Modell werden Konflikte benannt, analysiert, bewertet und schließlich beendet. nen Charlotte Friedli, Professorin an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Fachbereiche Interaktion, Kommunikation und Beratung, Humorexpertin. Cornelia Schinzilarz, Supervisorin, Humorexpertin, Dozentin an verschiedenen Fachhochschulen, Inhaberin des KICK Instituts für Coaching und Kommunikation in Zürich. Trainer, Coaches, Berater/innen, Mediatoren, Lehrer/innen, Führungskräfte A Konfliktfähigkeit kann erlernt werden A Mit Fallstudien Wie gelingt es, Konflikte konstruktiv zu handhaben und dabei souverän und wertschätzend zu bleiben? Welche Konfliktlösungsansätze gibt es? Regina Mahlmann liefert das Handwerkszeug: Sie beschreibt die Ursachen von Konflikten, mögliche Verläufe sowie die konstruktive Handhabung. Konkrete Beispiele aus der Praxis runden die Inputs ab. Dr. Regina Mahlmann verknüpft in ihrem pragmatischen Beratungsansatz Theorie, Empirie und praktische Anforderungen miteinander, führt Maßnahmen off & on the job durch und ist als Referentin tätig. Sie lebt in Köln. Trainer, Berater/innen, Coaches, HR- Mitarbeiter, Führungspersonen, Mediatoren A Eine satirische Typologie: vom Blender bis zum Stuhlbeinsäger Welcher Chef ist nicht schon an den Schwätzern, Chaoten und Stuhlbeinsägern in seinem Team verzweifelt? Dennoch ist Chef-Bashing en vogue und Mitarbeiterschelte tabu. Wolfgang Pauls bricht radikal mit diesem Täter-Opfer-Denken. Mit messerscharfer Ironie beschreibt er, welch»unverzichtbare Produktivkräfte«Faulenzer, Perfektionisten und Eigenbrötler doch sind. Und den gebeutelten Führungskräften gibt er Tipps, wie sie es schaffen, dass ihre»liebsten«mitarbeiter noch fauler, pingeliger oder teamunfähiger werden. Mit seinen grotesken»wissenschaftlichen«untersuchungen und aberwitzigen Führungstipps ist das Werk ebenso eine Sachbuch-Satire wie ein satirisches Sachbuch. Wolfgang Pauls aus Brensbach ist Diplom-Psychologe und seit 1995 freiberuflich als Coach, Führungskräftetrainer, Moderator und Unternehmensberater tätig. Führungskräfte, Coaches, Trainer/innen Ratgeber Beltz Heiner Training, Ullrich Coaching und Beratung bietet Waldorfpädagogik eine große Auswahl an Fachliteratur Eine kritische Einführung für 2015, Trainer, ca. 200 Coaches Seiten, und Weiterbildner. Das Themenspektrum reicht von neuen Seminarmethoden, 24,95 D/ sfr 34,60 über Coachinggrundlagen, ISBN 978-3-407-25721-5 Konflikt- und Change Management bis hin zur erscheint: Persönlichkeits- 24.08.2015und Teamentwicklung. www.beltz.de Charlotte Friedli 75 Bildkarten Teamentwicklung Mit Teampuzzle plus Bildkarten digital 2016, 75 Karten mit 32-seitigem Booklet in hochwertiger Klappkassette. Bildkarten auch als Download verfügbar. Format: 17,1 x 24,5 cm 58,00 D/ sfr 74,70* ISBN 978-3-407-36587-3 Warengruppe: 9.577 Charlotte Friedli / Cornelia Schinzilarz 116 Fragen für die erfolgreiche Teamentwicklung Fragekarten mit 12-seitigem Booklet 2016 Format: 152 x 107 x 28 mm ca. 29,95 D/ ca. sfr 40,10* ISBN 978-3-407-36611-5 Warengruppe: 9.577 Charlotte Friedli / Cornelia Schinzilarz Mit Fragen Konflikte managen 116 Fragekarten mit 12-seitigem Booklet 2016 Format: 152 x 107 x 28 mm ca. 29,95 D/ ca. sfr 40,10* ISBN 978-3-407-36591-0 Warengruppe: 9.577 Regina Mahlmann Konflikte souverän managen Konzepte, Maßnahmen, Voraussetzungen 2016, ca. 280 Seiten, gebunden Format: 20,8 x 22,7 cm ca. 34,95 D/ ca. 35,90 A/ ca. sfr 45,90 ISBN 978-3-407-36598-9 Warengruppe: 1.577 erscheint: 09.05.2016 Wolfgang Pauls Unsere liebsten Mitarbeiter mit todsicheren Tipps für verzweifelte Führungskräfte 2016, ca. 152 Seiten, Format: 13,4 x 20,7 cm ca. 19,95 D/ ca. sfr 27,90 ISBN 978-3-407-36608-5 Warengruppe: 1.490 * unverbindl. Preisempfehlung * unverbindl. Preisempfehlung

8 Beltz Beltz 9 Cornelia Schinzilarz Martina Lauterjung Ziele erreichen mit Gerechtem Sprechen mit 60 Impulskarten A Mit dem StressRadar -Programm A Viele hilfreiche Praxistipps macht auf der Basis der modernen Hirn-, Stress- und Resilienzforschung deutlich, wie Belastungen wirken. Sie zeigt, wie man eigene Stressmuster erkennt und wo man bei sich selbst ansetzen kann, um diese zu durchbrechen. Das StressRadar -Programm bietet Übungen, Tipps und Tricks aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Entspannung, aus dem mentalen Bereich sowie zur Stärkung der Stressresistenz. Das Buch zeigt auch, wie neue Gewohnheiten und ein verändertes Verhalten in den Alltag integriert werden. Jennifer Leonhardt arbeitete lange als Personalleiterin in internationalen Konzernen. Seit 2008 unterstützt sie von Düsseldorf aus als Executive Coach und Stressbewältigungsexpertin Menschen in Veränderungssituationen. Für alle, die ihre innere Stabilität stärken und Stresssituationen mit mehr Kraft und Gelassenheit begegnen wollen. Praxis-/Übungsbuch A Achtsame Entschleunigungs-, Kurzentspannungs-, Vitalisierungsübungen aus dem Focusing Ulrike Pilz-Kusch gibt konkrete Tipps auf der Grundlage der Erholungsforschung und aktuellen Studien, und zeigt, was zum»richtigen«regenerieren gehört. Aus dem Inhalt Effektiv erholen (Erholen ist mehr als Entspannen) Blitzschnell auftanken am Arbeitsplatz Impulse und Übungen in- und outdoor für eine bewusste, erholsame Pausenkultur Abschalten nach der Arbeit und vor dem Schlafen Kraftspendenden Ausgleich zur Arbeit schaffen /Sprecherin Ulrike Pilz-Kusch, Dipl.-Päd., zertifizierte Stresstrainerin (GKM), systemisch-lösungsorientierte Fortbildnerin, Coach, zertifizierte Focusing-Trainerin, Bewegungs-, Tanz- und Theaterpädagogin, EF- QM-Assessorin. Autorin. Berater/innen, Coaches, Trainer, Lehrer/innen, Erzieher/innen, Führungskräfte. Audio-CD A Für Einzelpersonen, Paare und Teams Glaubenssätze beschreiben Regeln, nach denen wir unser Leben führen. Sätze wie»schweigen ist Gold«,»Schuld sind immer die anderen«oder»nur der Starke setzt sich durch«leiten uns oftmals unbewusst und nicht immer zu unserem Vorteil. Ein erster Schritt in der Arbeit mit Glaubenssätzen besteht darin, sich die eigenen Denkund Handlungsmuster bewusst zu machen. Ein zweiter Schritt ist es, sich ihnen gegenüber zu positionieren, sie anzunehmen, abzulehnen oder zu verändern. Die 75 Bildkarten nebst methodischer Anleitung sind dafür eine große Hilfe. Sie erleichtern den Zugang zur Persönlichkeit des Klienten, indem sie ihn spielerisch mit seinen Grundüberzeugungen konfrontieren. Dr. Holger Lindemann ist Systemischer Supervisor (SG), Coach und Organisationsberater in Oldenburg. Berater/innen, Coaches, Trainer/innen, Supervisoren, Therapeuten A Lebensgeschichten in Bildern und Texten Biografiearbeit ermöglicht Zugänge zur Vergangenheit und ermutigt Menschen, über das eigene Leben nachzudenken und zu sprechen. Im Booklet stellt Hans Georg Ruhe Methoden und Arbeitsansätze der Biografiearbeit kurz vor und erläutert, wie mit den Bildkarten gearbeitet werden kann. Die Fotos von Senta Opitz unterstützen die Biografiearbeit nachdrücklich. Auf der Bildkartenrückseite werden die Fotos durch Texte ergänzt. Die Autor/in Hans Georg Ruhe ist Publizist und Organisationsentwickler. Er lebt in Goslar. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Strategien der Bildung und Beratung. Senta Opitz ist Fotografin, Prädikantin und arbeitet in der Öffentlichkeitsarbeit. Sie lebt in Lengede. Trainer, Berater, Mitarbeitende in den Tätigkeitsfeldern Begegnung, Bildung, Beratung, Altenarbeit, Therapie, Betreuung und Pflege A Das Fünf-Schritte-Programm der Zielerreichung Gerechtes Sprechen ist ein Kommunikationsmodell, das unser Sprechen eindeutig, individuell und respektvoll macht. Mithilfe der Impulskarten werden Zugänge, Tipps und Vorgehensweisen aufgezeigt, die dabei unterstützen, Situationen zu analysieren, Ziele zu erkennen und Wege zur Zielerreichung zu entwerfen. Illustrationen ergänzen jeweils die kurzen Texte. Im zwölfseitigen Booklet wird der Umgang mit den Karten dargelegt und Tipps zur Zielerreichung in fünf Schritten gegeben. Auch für die Selbstanwendung geeignet. Cornelia Schinzilarz, Humorexpertin, Dozentin, Autorin, Inhaberin des KICK Instituts für Coaching und Kommunikation in Zürich. Martina Lauterjung, Dipl. Industrial Designerin, Coach, Entwicklerin der Emographie, Inhaberin Lauterjung-Design in Solingen. Coaches, Berater/innen, Trainer, Führungskräfte, Lehrkräfte A Das Kommunikationsmodell in der Praxis mit Übungen und Erfahrungsberichten Gerechtes Sprechen ist ein von Cornelia Schinzilarz entwickeltes Kommunikationsmodell. In einer gelungenen Kombination aus Theorie und Praxis werden Leser/innen dafür sensibilisiert, Sprache und Zuhören für eine»gerechte«kommunikation einzusetzen. Neu in der zweiten Auflage ist unter anderem das Strategische Sprechen. Zudem wird der Praxisbezug deutlich erhöht: Erfahrungsberichte zeigen auf, welche Wirkungen mit Gerechtes Sprechen im beruflichen Alltag erzielt werden können. Cornelia Schinzilarz, Supervisorin, Humorexpertin, Dozentin an verschiedenen Fachhochschulen, Inhaberin des KICK Instituts für Coaching und Kommunikation in Zürich. Autorin zahlreicher Bücher. Coaches, Berater/innen, Trainer, Führungspersonen Jennifer Leonhardt Stressmanagement Mit weniger Druck mehr erreichen SOS-Techniken nutzen und Resilienz stärken 2016, ca. 200 Seiten, gebunden Format: 20,8 x 22,7 cm ca. 24,95 D/ ca. sfr 34,60 ISBN 978-3-407-36586-6 Warengruppe: 1.577 Ulrike Pilz-Kusch Abschalten, entspannen und auftanken Achtsam und stark durch den Tag mit einfachen Focusing-Übungen. Gelesen von Ulrike Pilz-Kusch. 2016, 1 Audio-CD mit 12-seitigem Booklet. Laufzeit 80 Minuten. ca. 24,95 D/ ca. sfr 34,60* ISBN 978-3-407-36594-1 Warengruppe: 5.577 Holger Lindemann 75 Bildkarten für die Arbeit mit Leitund Glaubenssätzen 2016, 75 Karten mit 32-seitigem Booklet in hochwertiger Klappkassette. Format: 17,1 x 24,5 cm 49,95 D/ sfr 64,30* ISBN 978-3-407-36595-8 Warengruppe: 9.577 Hans Georg Ruhe / Senta Opitz 75 Bildkarten Biografiearbeit 2016, 75 Karten mit 32-seitigem Booklet in hochwertiger Klappkassette. Format: 17,1 x 24,5 cm 49,95 D/ sfr 64,30* ISBN 978-3-407-36572-9 Warengruppe: 9.577 Cornelia Schinzilarz / Martina Lauterjung Ziele erreichen mit Gerechtem Sprechen mit 60 Impulskarten und 16-seitigem Booklet 2016 Format: 170 x 130 x 29 mm ca. 27,95 D/ ca. sfr 38,10* ISBN 978-3-407-36597-2 Warengruppe: 9.577 Cornelia Schinzilarz Gerechtes Sprechen: Ich sage, was ich meine Das Kommunikationsmodell in der Anwendung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016, ca. 320 Seiten, gebunden Format: 13,7 x 21,2 cm ca. 29,95 D/ ca. sfr 40,10 ISBN 978-3-407-36583-5 Warengruppe: 1.577 * unverbindl. Preisempfehlung * unverbindl. Preisempfehlung

10 Beltz Beltz 11 A Anleitung zum Selbstständigsein Der Coaching-Markt ist unübersichtlich, der Weg zum Coach uneinheitlich und nicht standardisiert. Christiane Richter und Peter Reitz möchten Einsteigern den Weg in die Selbstständigkeit erleichtern. Neben der grundsätzlichen Überlegung, ob man sich zum Personal- oder zum Businesscoach fortbilden sollte, beleuchten sie persönliche und fachliche Voraussetzungen und beschreiben verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. Das Buch zeigt, wie man Kunden akquirieren und sich in einer Nische etablieren kann; es benennt Wege und Möglichkeiten, sich in der Branche zu vernetzen und sinnvoll in die eigene Weiterbildung zu investieren. Christiane Richter und Peter Reitz sind freiberufliche Coaches und Trainer. Sie leiten das ICK-Institut für Coaching & Kompetenz in Berlin und Frankfurt am Main. Trainer/innen und Berater/innen, Coaches A Mit Humor und Kreativität starre Rollenmuster aufbrechen Wir spielen alle Theater besonders im Berufsleben: Rollen- und Statusspiele bestimmen unser Verhalten unter Kollegen, gegenüber Vorgesetzten und Kunden. Dieses Buch zeigt anhand zahlreicher Fallbeispiele und Übungen, wie man die eigene Performance optimieren und kreativ weiterentwickeln kann. Dabei geht es nicht darum, Rollenzuschreibungen blind zu befolgen. Im Gegenteil: Jenny Simanowitz empfiehlt einen humorvollen Umgang mit Etikettierungen. Wer aus erstarrten Rollenmustern ausbricht, gewinnt Spielräume für neue Ausdrucksmöglichkeiten und verbessert seine Ausstrahlung. Jenny Simanowitz ist internationale Trainerin und Gründungsmitglied des Centre for Applied Positive Psychology (CAPP). Sie leitet das happy business Institut für Kreativität und Kommunikation in Wien. Trainer/innen und Berater/innen, Coaches A Lernen im virtuellen Raum Der virtuelle Klassenraum hat sich als interaktives Medium für synchrone Online-Trainings bewährt. Dieses Buch zeigt, wie solche»live Online Trainings«geplant und Schritt für Schritt umgesetzt werden: von der technischen Installation über Fragen zur IT-Sicherheit bis zur Aufbereitung eines Präsenztrainings in onlinegerechte Lerneinheiten. nen erläutern zudem, welche rechtlichen Aspekte bei der Nutzung fremder Medien zu beachten sind, wie man sein Angebot vermarktet und wie es gelingt, Teilnehmer über die Distanz zu motivieren. nen Silvia Luber aus Berlin ist selbstständige Beraterin und Trainerin für neue Lerntechnologien. Inga Geisler aus Overath ist selbstständige Online-Trainerin, Moderatorin und Expertin für neue Lerntechnologien. Arbeits- und Organisationspsychologen, Erwachsenenbildner/innen, Lehrende in der Erwachsenenbildung, Personalentwickler/innen, Trainer/innen und Berater/innen A Zahlreiche Tools als Download Unternehmen haben langfristig mehr Erfolg, wenn sie über die Fähigkeit verfügen, sich kontinuierlich neu zu erfinden. Diese»vorausschauende Selbsterneuerung«muss allerdings aus den Unternehmen selbst kommen. Sie darf nicht von außen ausgelöst werden wie gängige Konzepte des Change Managements behaupten. Dieses Buch zeigt, wie die Fähigkeit zur Selbsterneuerung in Unternehmen und Organisationen systematisch entwickelt werden kann. stellt konkrete Methoden und Verfahren vor, wobei er auf Konzepte des Positive Leadership, des stärkenbasierten Managements und des Positive Organizational Scholarship zurückgreift. Dr. Hans-Joachim Gergs arbeitet als Berater für Veränderungsmanagement bei der AUDI AG und lehrt an der TU München und der Universität Heidelberg. Berater/innen, Personal- und Organisationsentwickler, Führungskräfte A So bleibt das Wissen hängen! A Elf neue Methoden Um sich Inhalte merken zu können, müssen sie interessant dargeboten werden. Doch wie gelingt das? Wie gelingt effizientes, gutes Lernen? Ausgehend von den Erkenntnissen der Hirnforschung und basierend auf ihren vielfältigen Erfahrungen auf unterschiedlichen nationalen und internationalen Praxisfeldern, stellt Barbara Messer für die einzelnen Lehr- und Lernphasen geeignete Methoden vor. So bekommen die Leser/ innen Anregungen, wie sie jenseits von Power- Point und Fachvortrag Inhalte spannend an die Teilnehmenden vermitteln können. Barbara Messer ist seit mehr als 20 Jahren als Trainerin und Unternehmerin aktiv. Sie ist international angefragte Expertin zum Thema Wissensvermittlung und Autorin zahlreicher Bücher. Trainer/innen, Dozenten, Lehrer/innen A Kreativer Methodenschatz A Über 18.000 verkaufte Exemplare Es gibt Dinge im Leben, die sollte man sich möglichst gut überlegen. Anfänge gehören dazu. Wer einen Anfang macht, beispielsweise erstmals seinen neuen Arbeitsplatz betritt oder eine Lehrveranstaltung mit einer neuen Lerngruppe beginnt, legt fest, was danach kommt. Für den ersten Eindruck, die erste Signalhandlung gibt es keine zweite Chance. Da ist es ganz gut und nützlich, wenn man Hinweise und Anregungen bekommt, wie man das möglichst gut macht. Neu in der 11. Auflage: unter anderem die Kapitel»Soziale Anfangsdynamik«und»Orientierungsarbeit«. Die»Interventionen in Anfangssituationen«wurden ausgebaut. Karlheinz A. Geißler, Jahrgang 1944, lehrte bis zu seiner Emeritierung in München als Professor. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Zeit. Trainer, Berater, Coaches, Führungskräfte und alle, die gut anfangen wollen Christiane Richter / Peter Reitz Jetzt werde ich Coach! Praxiswissen für Einsteiger 2016, ca. 22 0 Seiten, gebunden Format: 20,8 x 22,7 cm ca. 29,95 D/ ca. sfr 40,10 ISBN 978-3-407-36610-8 Warengruppe: 1.497 Jenny Simanowitz Performance Coaching Kreative Rollen- und Statusspiele im Job 2016, ca. 120 Seiten, gebunden Format: 20,8 x 22,7 cm ca. 29,95 D/ ca. sfr 40,10 ISBN 978-3-407-36599-6 Warengruppe: 1.577 Silvia Luber / Inga Geisler Online-Trainings und Webinare Von der Vermarktung bis zur Nachbereitung 2016, ca. 220 Seiten, gebunden Format: 20,8 x 22,7 cm ca. 29,95 D/ ca. sfr 40,10 ISBN 978-3-407-36607-8 Warengruppe: 1.490 Hans-Joachim Gergs Die Kunst der kontinuierlichen Selbsterneuerung Acht Prinzipien für ein neues Change Management 2016, ca. 160 Seiten, gebunden ca. 29,95 D/ ca. sfr 40,10 ISBN 978-3-407-36582-8 Warengruppe: 1.577 Barbara Messer Inhalte merk-würdig vermitteln 56 Methoden, die den Merkfaktor erhöhen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016, ca. 320 Seiten, gebunden Format: 20,8 x 22,7 cm ca. 39,95 D/ ca. sfr 51,90 ISBN 978-3-407-36589-7 Warengruppe: 1.577 Karlheinz A. Geißler Anfangssituationen Was man tun und besser lassen sollte 11., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016, ca. 200 Seiten, gebunden ca. 34,95 D/ ca. sfr 45,90 ISBN 978-3-407-36579-8 Warengruppe: 9.577

12 Beltz Beltz 13 Beltz Frühjahr 2016 A??????????????????????? Kurztext??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? A Das erste Buch zum Thema Resonanzpädagogik Hartmut Rosa weckt mit seiner Forschung zu gelingendem Leben große Aufmerksamkeit. Übertragen auf Bildungsprozesse und Schulsystem, führt seine Theorie der Resonanz zur Neubetrachtung von Schule und Unterricht zur Resonanzpädagogik. Doch wie zeigt sich Resonanz in der Schule? Dieser und weiteren Fragen ist Wolfgang Endres im Gespräch mit Hartmut Rosa nachgegangen. Daraus ist ein Buch entstanden, das die Resonanzpädagogik erstmals anschaulich darstellt und Lehrer/innen dazu anregt, Bildungsprozesse neu zu gestalten Hartmut Rosa ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der FSU Jena und mehrfacher Akademieleiter der Deutschen SchülerAkademie. Wolfgang Endres ist Pädagoge, Referent in der Lehrerfortbildung für Unterrichtsentwicklung und Programmleiter der BeltzForum-Bildungskongresse. Lehrer/innen aller Schularten, Bildungspolitik A Kompakte Einführung in Klipperts Methodenschulung Die Wichtigkeit des Methodenlernens in der Schule ist mittlerweile unumstritten. Das bestätigen sowohl die aktuellen Bildungspläne und Bildungsstandards als auch die neueren Befunde der Lernforschung. Das Buch beleuchtet, wie die angesagten Lern-, Kommunikations- und Teamtrainings à la Klippert schulintern organisiert und umgesetzt werden können. Ein Leitfaden mit bewährten Strategien und Tipps sowie Möglichkeiten der Lehrerentlastung. Dr. Heinz Klippert ist Diplom-Ökonom und ehemaliger Lehrer; Dozent, Trainer und Berater in der Lehrerfortbildung; Programmverantwortlicher»Unterrichtsentwicklung«bei der Akademie für innovative Bildung in Heilbronn; zahlreiche Publikationen bei Beltz. Lehrer/innen, Dozenten in der Lehrerfortbildung, Referendare A Die Perfektionismus-Falle erstmals auf das Berufsfeld»Schule«übertragen Jede Unterrichtsstunde verläuft anders als geplant. Der Perfektionist will sich damit jedoch nicht abfinden. Was wird er tun? Noch länger planen, noch genauer planen? Noch ein paar Stunden draufschlagen, um seinen überzogenen Ansprüchen ja gerecht zu werden? Mathias Balliet und Udo Kliebisch beschreiben in diesem Buch, wo die Perfektionismus-Falle überall in der Schule zuschnappen kann ob bei der Unterrichtsvorbereitung, beim Führen des Klassenbuchs oder beim Einsatz neuer Medien. Ihr Gegenmittel: ein gesunder Pragmatismus und eine fehlertolerante Schulkultur. Dr. Mathias Balliet ist Oberstudienrat und Co-Leiter des Kompetenzteams der Stadt Bochum. Dr. Udo Kliebisch ist Studiendirektor und Fachleiter im Kernseminar am ZfsL Dortmund. 2014 erschien bei Beltz ihr Buch»Vorsicht, Klassenzimmer!«Lehrer/innen, Berufseinsteiger und Referendare A»Lerntimer Referendariat«als ideale Planungshilfe Dieser Leitfaden zeigt Lehramtsstudierenden und Referendar/innen Wege, um sich gut auf die Lehrprobe vorzubereiten: Was kann ich längerfristig vorbereiten? Worin liegt die Besonderheit der Lehrprobensituation? Welche Ressourcen kann ich nutzen? stellt Orientierungshilfen und Hintergrundinformationen zur Vorbereitung auf die Lehrprobenzeit bereit, und zwar auf empirischer Basis. Mentor/innen, Prüfer/innen an Seminaren für Lehrerbildung und Lehrpersonen, bei denen die Lehrprobe kurze Zeit zurückliegt, berichten ihre Erfahrungen und geben Hinweise und Empfehlungen. Mit vertiefenden Reflexionsaufgaben und dem LERNTIMER REFERENDARIAT als Download. Prof. Dr. Ilona Esslinger-Hinz ist Professorin für Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Referendar/innen, Lehrer/innen, Mentor/innen, Seminarlehrer/innen, Schulleiter/innen A Das ideale Reflexionsinstrument, um Unterricht positiv weiterzuentwickeln Mithilfe dieses s können Lehrer/innen im Dialog oder allein Unterricht effektiv, stärkenund kompetenzorientiert reflektieren. Die ansprechend gestalteten Karten laden zum Gespräch und Nachdenken ein, das System ist einfach und schlüssig. Das Set besteht aus Impulskarten, auf denen Leitkompetenzen für den Unterricht aufgeführt sind, und Moderationskärtchen mit Symbolen und Schlagworten, die eine Kategorisierung der im Unterricht gezeigten Kompetenzen nach Stundenphasen ermöglichen. Beide Kartensorten vereinen sich zu einem wirksamen Analyse- und Kommunikationsinstrument. Mit erläuterndem Booklet. Die Autor/innen Katja Köhler und Lorzen Weiß sind Seminarrektoren und Lehrbeauftragte an der Universität Bayreuth sowie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Referendar/innen, Lehramtsstudierende, Fachleiter/innen, Lehrer/innen, Schulleitungen Grundlagenband Ratgeber Heiner Ullrich Beltz ein umfangreiches Programm Eine kritische für die Einführung schulische Praxis sowie die Waldorfpädagogik Aus- 2015, und ca. 200 Weiterbildung Seiten, von LehrerInnen und Format: SchulleiterInnen 16,5 x 24,0 cm aller Schularten; 24,95 D/ sfr 34,60 ergänzt ISBN 978-3-407-25721-5 durch Handbücher, e Warengruppe: und die 1.574 schulpädagogische Zeitschrift erscheint: PÄDAGOGIK. 24.08.2015 www.beltz.de Hartmut Rosa / Wolfgang Endres Resonanzpädagogik Wenn es im Klassenzimmer knistert 2016, ca. 128 Seiten, gebunden Format: 15,7 x 23,0 cm 16,95 D / sfr 23,90 ISBN 978-3-407-25751-2 Heinz Klippert Methodenlernen in der Schule Leitfaden zur Förderung grundlegender Lernkompetenzen 2016, ca. 96 Seiten, ca. 14,95 D / ca. sfr 21,30 ISBN 978-3-407-62996-8 Mathias Balliet / Udo Kliebisch Raus aus der Perfektionismus-Falle 22 Wege zu einem pragmatischen Schulalltag 2016, ca. 192 Seiten, ca. 19,95 D/ ca. sfr 27,90 ISBN 978-3-407-62981-4 Ilona Esslinger-Hinz Gut vorbereitet in die Lehrprobe 2016, ca. 144 Seiten, ca. 16,95 D/ ca. sfr 23,90 ISBN 978-3-407-62982-1 Katja Köhler / Lorenz Weiß Reflexionskarten für den Unterricht Zur Selbstreflexion und kompetenzorientierten Nachbesprechung 2016, ca. 80 Karten Format: 80 x 120 mm 19,95 D/ sfr 27,90* ISBN 978-3-407-62994-4 Warengruppe: 9.570 * unverbindl. Preisempfehlung

14 Beltz Beltz 15 A Einstieg in die Schulleitung Vom gelingenden Umgang mit unterschiedlichsten (Gesprächs-)Partnern über die effektive Tagesgestaltung, Verwaltung und Schulentwicklung, die sich an Ergebnissen der Bildungsforschung orientiert, bis hin zu der Frage, wie man angesichts der Fülle von Aufgaben und der zu tragenden Verantwortung nicht nur gesund, sondern motiviert und innovativ bleibt: Dieses kleine, sehr praxisorientierte Buch leistet einen Beitrag zur Professionalisierung von Schulleiter/innen. Es ist mit wenig Zeitaufwand zu lesen und konzentriert sich auf wenige, aber zentrale Dinge. Leitprinzip ist die wertorientierte Schulentwicklung. Johannes Baumann, zunächst Gymnasiallehrer, seit 1991 Schulleiter am Gymnasium Wilhelmsdorf; Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz. Thomas Götz, Professor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau (Schweiz). Schulleiter/innen, Lehrer/innen, Dozenten in der Lehreraus/fortbildung A Der Band zum Bundeskongress Schulleitung der DAPF 2014 Dieser Herausgeberband diskutiert in 15 Beiträgen die zentralen Führungsaufgaben der Schulleitung: von Führungsfeedback, wertschätzender Schulleitung und Führen mit Zielen bis hin zu Gesundheitsmanagement, Teamentwicklung, kollegialer Hospitation und Schulrecht. Ein guter Überblick für Schulleiter/innen, die neu im Amt sind oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Mit Beiträgen von Rolf Arnold/Eva Kleß, Olaf-Axel Burow, Maja Dammann, Rolf Dubs, Bernd Gasch, Uwe Schaarschmidt, Günther Hoegg Die Herausgeber/innen Prof. Dr. Claus G. Buhren leitet das Institut für Schulsport und Schulentwicklung an der Deutschen Sporthochschule Köln und ist wissenschaftlicher Leiter der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF). Svenja Neumann, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der DAPF. Schulleiter/innen, Lehrer/innen mit Interesse an Leitungsaufgaben, Schulaufsichtsbeamte sowie Schulbegleiter/innen Forschungsband A Wirksame Führungsinstrumente: Leadership-Kompass und Change Code»Wertschätzende Führung«hat sich als Schlüsselfaktor für die Entwicklung guter Schulen erwiesen. Lehrer/innen und Schulleiter/innen, die wertschätzend führen, erzielen nicht nur bessere Leistungsergebnisse, sondern sorgen auch für mehr Engagement, Lernfreude und Wohlbefinden. stellt mit dem»leadership-kompass«ein praxiserprobtes Instrument für erfolgreiches Führen und Schulleitungshandeln vor. Ergänzt wird der Kompass durch den»change Code«, der es Schulen ermöglicht, ein pädagogisches Leitbild zu entwickeln. Schaubilder, Analysefragen und exemplarische Abläufe für die Gestaltung Pädagogischer Tage bzw. kollegialen Austausches unterstützen bei der Umsetzung. Prof. Dr. Olaf-Axel Burow, ler an der Universität Kassel. Schulleiter/innen, Schulleitungsmitglieder, Schulentwickler, Lehrkräfte A Schritt für Schritt zur individualisierten Diagnostik A Anpassbare Word-Kopiervorlagen Die geforderte Individualisierung des Unterrichts verlangt diagnostische Kompetenzen. Das Buch hilft Lehrer/innen dabei, Diagnostik in ihren Unterricht zu integrieren und weiterzuentwickeln. Der vorgestellte diagnostische Prozess vollzieht sich dabei im Dialog mit den Schüler/innen und die Lehrkräfte werden entlastet. stellen die einzelnen Schritte anhand von Praxisbeispielen anschaulich vor. Die Kopiervorlagen ermöglichen eine direkte Umsetzung. Das Buch ist aus dem Projekt»Vielfalt fördern«des MSW NRW /Bertelsmann Stiftung heraus entstanden. Christian Jansen unterricht an einer Realschule in Düsseldorf Englisch und Praktische Philosophie. Dr. Markus Meyer unterrichtet an einer Gesamtschule in Troisdorf Deutsch und Philosophie. Beide sind Mitglieder in der Entwicklungsgruppe»Vielfalt fördern«des MSW NRW/Bertelsmann Stiftung. Lehrer/innen der Sekundarstufe I A Viele Umsetzungsbeispiele und anschauliche Fotos Die Montessori- ist ein Klassiker der Reformpädagogik und heute aktueller denn je. Denn im Mittelpunkt stehen Individualisierung, Freiarbeit und selbstbestimmtes Lernen. Diese praxisbezogene Einführung erläutert die historischen und biografischen Wurzeln des Konzepts Maria Montessoris, stellt die anthropologischen Grundannahmen dar und verdeutlicht u.a. die praktische Anwendung der Materialien anhand zahlreicher Farbfotos. Ein Forschungsüberblick und die abschließenden Pro- und Kontrastimmen laden Erzieher/innen und Lehrer/innen in Ausbildung und Praxis zur reflektierten Auseinandersetzung ein. Dr. Eva Schumacher ist Professorin für Grundschulpädagogik an der PH Schwäbisch Gmünd und in der Montessori-Ausbildung tätig Erzieher/innen, Lehrer/innen aller Schularten, Lehramtsstudierende, Teilnehmende an Montessori-Ausbildungskursen A Alle relevanten Mathematik- Materialien und ihre Handhabung verständlich erklärt Die sichere Beherrschung des kleinen Einmaleins ist für Kinder die Eintrittskarte zur»großen Mathematik«. In diesem werden erstmals alle Montessori-Mathematik-Materialien präsentiert, die Kindern bei der Erfassung der Systematik und Gesetzmäßigkeit des kleinen 1x1 unterstützen. Anhand zahlreicher Fotos erfahren die Leser/innen Schritt für Schritt, wie die Kinder in die Materialien eingeführt werden. Die ergänzenden Kopiervorlagen dienen dem selbstständigen Lernen im Rahmen der Freiarbeit. Die Autor/innen Elvira Hartmann ist Grundschullehrerin a.d., Werner Meininger ist Lehrer an der Grundschule Zweiflingen (Schule mit Montessori-Profil und Hospitationsstätte). Beide sind als Mathematikund Geometriedozent/in in der Montessori-Ausbildung tätig. Grundschullehrer/innen, Erzieher/innen, Teilnehmende an Montessori-Ausbildungskursen Johannes Baumann / Thomas Götz Schulleitung! Der Praxisleitfaden 2016, ca. 128 Seiten, 19,95 D/ 20,60 A/ sfr 27,90 ISBN 978-3-407-25753-6 Warengruppe: 1.570 Claus G. Buhren / Svenja Neumann (Hrsg.) Führungsaufgaben der Schulleitung Bausteine für die Personal- und Unterrichtsentwicklung 2016, ca. 160 Seiten, ca. 29,95 D / ca. sfr 40,10 ISBN 978-3-407-25746-8 Warengruppe: 1.570 Olaf-Axel Burow Wertschätzende Schulleitung Der Weg zu Engagement, Wohlbefinden und Spitzenleistung 2016, ca. 160 Seiten, ca. 19,95 D / ca. sfr 27,90 ISBN 978-3-407-25752-9 Warengruppe: 1.570 Christian Jansen / Markus Meyer Diagnostizieren im Dialog Ein Leitfaden für den individualisierten Unterricht. Anpassbare Kopiervorlagen in Word. 2016, ca. 144 Seiten, Format: 21,0 x 29,7 cm 24,95 D / sfr 34,60 ISBN 978-3-407-62970-8 Eva Schumacher Montessori- verstehen, anwenden und erleben Eine Einführung 2016, 144 Seiten, 19,95 D / sfr 27,90 ISBN 978-3-407-25739-0 Elvira Hartmann / Werner Meininger / Eva Schumacher (Hrsg.) Mathe begreifen mit Montessori: Das kleine Einmaleins Mit Kopiervorlagen auch zum Downloaden 2016, 96 Seiten, Format: 21,0 x 29,7 cm 19,95 D / sfr 27,90 ISBN 978-3-407-62967-8 Warengruppe: 1.575

16 Beltz Beltz 17 Lehrbuch Lehrbuch A Praxisentwicklungen und Forschungsergebnisse Dieses Buch zeigt beispielhaft, wie Begabungsförderung im Rahmen inklusiver Schulentwicklung umgesetzt werden kann. Es liefert Lehrer/innen die fachlichen Grundlagen, dokumentiert die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung im Projekt»Hochbegabung inklusive«sowie die daraus entstandenen Praxisentwicklungen an der Grundschule Pfälzer Weg und der Oberschule Koblenzer Straße in Bremen. nen Dr. Simone Seitz ist Professorin am Institut für der Universität Paderborn. Dr. Lisa Pfahl ist Professorin in den Bildungswisschenschaften an der Universität Innsbruck. Maresi Lassek ist Schulleiterin der Grundschule am Pfälzer Weg, Bremen. Friederike Steinhaus ist Schulleiterin der OSK, und Michaela Rastede ist Leiterin des Zentrums für unterstützende an der OSK, Bremen. Lehrer/innen aller Schularten, ler/innen A Alle sind bewegt Auch Sportlehrer/innen werden sich in den kommenden Jahren verstärkt mit der Frage befassen, welche Veränderungen der inklusive Sportunterricht und die außerunterrichtlichen Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag nach sich ziehen werden. Das Buch versammelt Beiträge aus Theorie und Praxis, die erstmals auf der Fachtagung»Alle in Bewegung? Anregungen und Reflexionen zu inklusivem Schulsport«an der Deutschen Sporthochschule Köln präsentiert wurden. Die Autor/innen Dr. Daniel Klein ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Schulsport und Schulentwicklung der Sporthochschule Köln. Helga Leineweber arbeitet dort als Oberstudienrätin im Hochschuldienst. Sebastian Ruin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter. Prof. Dr. Claus G. Buhren leitet das Institut. Dr. Stefan Meier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Fachstudienberater am Sportlehrer/innen-Ausbildungs-Zentrum der Sporthochschule Köln. Sportreferendare, Sportlehrer/innen Forschungsband A Aktuelle Forschung und Praxis Diese kompakte Einführung widmet sich neben den klassischen Grundlagenthemen der Pädagogischen Psychologie auch bedeutenden aktuellen Herausforderungen. So werden Migration, Gesundheit, Medien, Moral, Mitgefühl und Gender als Problem und Chance für Lehren und Lernen diskutiert. Die Autor/innen Prof. Dr. Christoph Steinebach ist Psychologischer Psychotherapeut und Direktor der psychologischen Abteilung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Daniel Süss ist Professor für Medienpsychologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Jutta Kienbaum ist Professorin für Entwicklungspsychologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Mechthild Kiegelmann ist Professorin für Sozialpsychologie und Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Lehrer/innen, ler/innen Psycholog/innen, Sozialarbeiter/innen in Ausbildung und Praxis Lehrbuch A Denkhaltung und Methoden der qualitativen Sozialforschung Die sechste Auflage der übersichtlichen und leicht verständlichen Einführung in die Denkhaltung und die Methoden der qualitativen Sozialforschung ist für Studierende aller sozial- und humanwissenschaftlichen Disziplinen geeignet. Qualitative Forschung ist keine beliebig einsetzbare Technik, sondern eine Grundhaltung, ein Denkstil, der immer streng am Gegenstand orientiert ist. Das Buch stellt Bezüge zum Gegenstandsfeld her und möchte einer Trennung zwischen Gegenstands- und Methodenspezialisten entgegenwirken. Es bietet Unterstützung bei der Überprüfung der Aussagekraft von Projekten und deren Methodik. Dr. Philipp Mayring ist Professor für psychologische Methodenlehre an der Universität Klagenfurt und leitet dort das Institut für Psychologie und das Zentrum für Evaluation und Forschungsberatung. Studierende der Sozialwissenschaften Lehrbuch A Praxisnahe Methodensammlung für alle Schulformen Dieses Buch enthält über 100 handlungsorientierte Methoden, Spielformen und Ideen, die das selbstständige Arbeiten von Schüler/innen trainieren. beschreibt Methoden wie Wortcollage, Zielscheibe, Schweigediskussion, Odd Man Out oder Triangel einschließlich Zielangaben und schlägt Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vor. Schülerbeispiele, Differenzierungsideen, Arbeitsblätter und Illustrationen ergänzen die Ausführungen. Die 5. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um neue Methoden ergänzt. Frank Müller ist Dozent am lichen Fort- und Weiterbildungsinstitut in Landau. Er hat viele Jahre als Lehrer gearbeitet, war Fachleiter Deutsch am Studienseminar und Lehrbeauftragter an der Universität Koblenz- Landau. Lehramtsstudierende, Referendare, Lehrer/innen aller Schularten und FachleiterInnen A Spiele-Klassiker in neuer Auflage Im Rahmen einer der Vielfalt ist das Spiel ein besonders wichtiges Element, da es zu Differenzierung und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls beiträgt. Kinder können»talente«zeigen, die weit über unterrichtsbezogenes Wissen und Können hinausreichen, und erkennen, dass sie zusammen mehr erreichen als jeder für sich allein. In dieser umfassenden Spiele-Sammlung zu allen Lernbereichen in der Grundschule finden Lehrerinnen und Lehrer ganz bestimmt das richtige Spiel für den richtigen Anlass, denn hier sind die 1000 besten, in der Praxis erprobten alten, neuen und selbst erfundenen Spiele zusammengetragen eine Fundgrube! Dr. Hanns Petillon, Professor für Grundschulpädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter. Lehrer/innen der Grundschule, Erzieher/innen, Eltern Simone Seitz / Lisa Pfahl / Maresi Lassek / Michaela Rastede / Friederike Steinhaus Hochbegabung inklusive Inklusion als Impuls für Begabungsförderung an Schulen. Auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit 2016, 168 Seiten, 24,95 D/ sfr 34,60 ISBN 978-3-407-25742-0 Sebastian Ruin / Stefan Meier / Helga Leineweber / Daniel Klein / Claus G. Buhren (Hrsg.) Inklusion im Schulsport Anregungen und Reflexionen 2016, ca. 192 Seiten, 24,95 D/ sfr 34,60 ISBN 978-3-407-25750-5 Christoph Steinebach / Daniel Süss / Jutta Kienbaum / Mechthild Kiegelmann Basiswissen Pädagogische Psychologie Die psychologischen Grundlagen von Lehren und Lernen 2016, ca. 192 Seiten, 19,95 D/ sfr 27,90 ISBN 978-3-407-34217-1 Philipp Mayring Einführung in die qualitative Sozialforschung 6., neu ausgestattete Auflage 2016, 170 Seiten, Format: 16,5 x 24 cm 16,95 D/ sfr 23,90 ISBN 978-3-407-25734-5 Frank Müller Selbstständigkeit fördern und fordern Handlungsorientierte und praxiserprobte Methoden für alle Schularten und Schulstufen 5., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage 2016, ca. 272 Seiten, ca. 24,95 D/ sfr 34,60 ISBN 978-3-407-62995-1 Warengruppe: 9.574 Hanns Petillon 1000 Spiele für die Grundschule Von Adlerauge bis Zauberbaum 4., überarbeitete Auflage 2016 506 Seiten, gebunden 29,95 D/ sfr 40,10 ISBN 978-3-407-62993-7

18 Beltz Beltz Nikolo 19 Frühpädagogik Frühpädagogik Beltz Nikolo Frühjahr 2016 Das Projektheft nimmt Bezug auf folgende Bilderbücher:»mutig, mutig«von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer ISBN 978-3-407-76078-4 Das Projektheft nimmt Bezug auf folgende Bilderbücher:»So war das! Nein, so! Nein, so!«von Kathrin Schärer ISBN 978-3-407-76089-0 A Unterricht gemeinsam reflektieren Feedback-Methoden helfen bei einem regelmäßigen Austausch zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen über den Unterricht. Dafür werden die 30 wichtigsten Methoden und Beispiele für die Praxis dargestellt. Das Buch gibt praktische Hinweise zur Planung, Durchführung und Auswertung von Feedback-Arbeit, schildert konkrete Erfahrungen damit und liefert in einem Acht-Phasen-Modell eine Folie zur Reflexion der eigenen Praxis. Prof. Dr. Johannes Bastian ist Hochschullehrer am Fachbereich der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklungsforschung und Lehrerbildung. Dr. Arno Combe ist Professor für Schulpädagogik an der Universität Hamburg. Roman Langer, Diplomsoziologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg. Lehrer/innen, Berufseinsteiger und Referendare Johannes Bastian / Arno Combe / Roman Langer Feedback-Methoden Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen 4., überarbeitete Auflage 2016, ca. 192 Seiten, 19,95 D/ sfr 27,90 ISBN 978-3-407-25754-3 erscheint 09.05.2016 A??????????????????????? Kurztext???????????????????????????????????????????????????????? Beltz Nikolo bietet vielfältige, praxis-??????????????????????????????? orientierte Materialien für die Arbeit mit Kindern. Dabei stehen neue Wege des Zugangs zu Bilderbüchern im Zentrum, da Bilderbücher ein bedeutsames Medium zwischen Kindern und Erzieher/innen sind. Das gemeinsame Lesen und Betrachten der Geschichten und Bilder ermöglicht einen intensiven Austausch und somit Einblicke in das Denken und Fühlen der Kinder. Für alle Produkte und Materialien gilt: für die Kita konzipiert praxisorientiert: von Praktikern entwickelt und geschrieben bieten substantielle Einblicke in die kindliche Entwicklung moderne und übersichtliche Gestaltung knüpfen direkt an der Alltagswelt der Kinder an Bibliografie Kreativität und Fantasie fördernder Ansatz bereiten Kindern Spaß und bieten Herausforderung www.beltz.de/nikolo A Mit Bilderbuch-Helden philosophieren A 40 Praxis-Ideen für die Kita Kinder stellen viele Fragen an das Leben. Das Praxisheft»Philosophieren mit Kindern«zeigt Erzieher/innen Möglichkeiten auf, Kinder beim Ausdruck ihrer Gefühls- und Gedankenwelt zu unterstützen. Es bietet Ideen für den Kita-Alltag, wie in der Auseinandersetzung mit Bilderbüchern gemeinsam mit den Kindern philosophiert werden kann. Sie erleben dabei unterschiedliche Arten nach Sinn zu fragen und über Themen wie Mut, Gemeinschaft, Gerechtigkeit und Toleranz zu sprechen. Margit Knapp ist Erzieherin und Leiterin einer Elterninitiative in München. Seit über zehn Jahren philosophiert sie regelmäßig mit Kindern in Kindergarten und Grundschule. Als Referentin mit Schwerpunkt Philosophieren im Elementarbereich ist sie für mehrere Fortbildungsträger tätig. Erzieher/innen Projektheft Margit Knapp Philosophieren mit Kindern 40 Projektideen zu 5 Bilderbüchern 2016, 64 Seiten, geheftet Format: 21,0 x 29,7 cm 14,95 D/ sfr 21,30 ISBN 978-3-407-72738-1 Warengruppe: 1.573»Ich bin für mich«von Martin Baltscheit und Christine Schwarz ISBN 978-3-407-76096-8»Frederick«von Leo Lionni ISBN 978-3-407-79410-9»Der kleine Erdvogel«von Oliver Scherz und Eva Muggenthaler ISBN 978-3-407-79523-6»Räuber Ratte«von Axel Scheffler und Julia Donaldson ISBN 978-3-407-79447-5 A Mit Bilderbüchern Wut begegnen A 40 Praxis-Ideen für die Kita Das Kita-Projektheft bietet 40 Ideen zum Umgang mit dem starken Gefühl Wut. Erzieher/innen erhalten abwechslungsreiche Impulse, wie sich Kinder spielerisch mit den oft überwältigenden Emotionen auseinandersetzen können. Gerade durch die Identifikation mit Bilderbuchhelden fällt es Kindern leichter, die Ursachen von Wutausbrüchen nachzuvollziehen und zu lernen, mit der Wut anderer umzugehen. Z. B. wenn Lisa wütend wird, macht sie Knoten in Bäume oder verschiebt Häuser. Michael Fink ist ausgebildeter Kunstpädagoge und Autor zahlreicher pädagogischer Fachbücher. Als Berater und Dozent ist er in der Weiterbildung von Erzieher/innen tätig. Außerdem entwickelt er Aktionsausstellungen zu pädagogischen Themen für Kinder und Erwachsene. Erzieher/innen Projektheft Michael Fink Wut Starke Gefühle erleben 40 Kita-Projektideen zu 5 Bilderbüchern 2016, 64 Seiten, geheftet Format: 21,0 x 29,7 cm 14,95 D/ sfr 21,30 ISBN 978-3-407-72742-8 Warengruppe: 1.573»Der große böse Bill«von Ole Könnecke ISBN 978-3-407-76058-6»Schreimutter«von Jutta Bauer ISBN 978-3-407-79264-8»Wenn Lisa wütend ist«von Heinz Janisch und Manuela Olten ISBN 978-3-407-82064-8»Die Geschichte vom Elefanten «von Agnès de Lestrade und Guillaume Plantevin ISBN 978-3-407-79547-2

20 Beltz Nikolo Beltz Juventa 21 Frühpädagogik Sachbuch Frühe Bildung Frühe Bildung Das Wohnzimmer, sitzen, fernsehen, gemütlich Beltz Juventa Frühjahr 2016 A Sprache fördern mit Wimmelbüchern Die drei Module der»bild-aktionskarten Gezielte Sprachförderung«orientieren sich an der natürlichen Sprachentwicklung von Kindern: Modul 1: Wortschatzförderung Modul 2: Hervorlocken von Äußerungen Modul 3: Förderung von Erzählfähigkeit Mit zahlreichen Motiven aus dem Wimmelbuch»Unser Zuhause«von Doro Göbel und Peter Knorr sowie ausführlichem Hintergrundwissen im 32-seitigen Booklet und auf praktischen Didaktikkarten gelingt eine gezielte Förderung je nach Spracherwerbsphase. Die Bild-Aktionskarten eignen sich auch gut für Deutsch als Zweitsprache. nen Kerstin Mehler ist wissenschaftlich Mitarbeiterin am Mannheimer Zentrum für Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (MAZEM). Maren Krempin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mannheimer Zentrum für Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (MAZEM). Das Wohnzimmer, sitzen, fernsehen, gemütlich Erzieher/innen Die Bild-Aktionskarten nehmen Bezug auf das Wimmelbuch»Unser Zuhause«von Doro Göbel und Peter Knorr: ISBN 978-3-407-79598-4 A Angst in Stärke verwandeln Ängste werden dann gefährlich, wenn Kinder ihnen aus dem Weg gehen. Aus Scham geschieht dies oft im Verborgenen. Mit vielen Beispielen aus der ergotherapeutischen Praxis zeigen Julia Brouka und Barbara Schröder, wie Eltern ihren Kindern helfen können, Ängste in Taten und Worte zu verwandeln. Kinderängste reichen von kribbeligem Nervenkitzel bis hin zu Beklemmung und Panik. Wenn Kinder in der Lage sind, mit solchen Gefühlen souverän umzugehen, macht Angst wachsam und erhöht die Konzentration: Das Herz schlägt, die Muskeln spannen sich an, Körper und Geist werden in Sekundenschnelle leistungsfähiger. Wer das Fürchten lernt, entwickelt sich schneller. nen Julia Brouka und Barbara Schröder arbeiten als Ergotherapeutinnen mit Kindern und Jugendlichen in der Nähe von Essen. Gemeinsam verfassten sie die wissenschaftliche Studie»Unsichere und ängstliche Kinder Ergotherapie bei Angsthasen«. Erzieher/innen, Lehrer/innen, Pädagog/innen A Gesundheitlichen Risiken entgegenwirken Das Buch zeigt Zusammenhänge zwischen den Arbeitsbedingungen und der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von pädagogischen Fach- und Leitungskräften am Arbeitsplatz Kita auf. Es unterstützt Kindertageseinrichtungen auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Organisation. Die AutorInnen Prof. Dr. Susanne Viernickel ist Professorin für der frühen Kindheit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Prof. Dr. Anja Voss ist Professorin für Bewegungspädagogik/-therapie, Gesundheitsförderung und Tanz an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Dipl.-Psych Elvira Mauz, MPH, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abt. Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Erzieherinnen, KindheitspädagogInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen Überblick A Von Extremen lernen Das Buch bietet einen Blick über den Tellerrand: Welche Kitas gibt es weltweit, was sind Besonderheiten, welche Extreme gibt es? möchte mit seiner globalen Perspektive Offenheit schaffen, Interesse und Neugierde für globale Entwicklungen in der Frühpädagogik wecken. Horst Küppers ist Lehrer, Fachberater und freier Journalist. Er koordiniert die Europa-Klassen für ErzieherInnen an der Fachschule für Sozialpädagogik der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Neumünster (Schleswig-Holstein). Als freier Journalist bereiste er mehr als 60 Länder und legte dabei sein Hauptaugenmerk auf die Themen Kinder, Frühpädagogik und Kindheit. Erziehungs- und SozialwissenschaftlerInnen, Studierende, ErzieherInnen, bildungspolitisch Interessierte Überblick Elternratgeber Kerstin Mehler / Maren Krempin Bild-Aktionskarten Gezielte Sprachförderung In 3 Modulen: vom Wort zur Erzählung 2016, Box mit 32 beidseitig bedruckten Bildkarten und 32-seitigem Booklet Format: 17,5 x 25,0 cm 29,95 D/ sfr 40,10* ISBN 978-3-407-72743-5 Warengruppe: 9.573 Julia Brouka / Barbara Schröder Angst Wie Kinder sie überwinden 2016, ca. 128 Seiten, Format: 16,0 x 20,5 cm ca. 12,95 D/ ca. sfr 18,60 ISBN 978-3-407-72745-9 Beltz Juventa gehört zu den führenden Verlagen in den Bereichen Soziale Arbeit, Soziologie, Pflege- und Gesundheitswissenschaften und. Neben einem umfangreichen Buchangebot runden führende wissenschaftliche Fachzeitschriften das Programm ab. Susanne Viernickel / Anja Voss / Elvira Mauz Arbeitsplatz Kita Belastungen erkennen, Gesundheit fördern Mit Online-Materialien 2016, ca. 200 Seiten, ca. 16,95 D / ca. sfr 23,90 ISBN 978-3-7799-3313-7 Warengruppe: 1.573, erscheint: 09.05.2016 Horst Küppers Kindergärten extrem 101 frühpädagogische Beispiele weltweit 2016, ca. 160 Seiten ca. 24,95 D / ca. sfr 34,60 ISBN 978-3-7799-3365-6 Warengruppe: 1.573 erscheint: 09.05.2016 * unverbindl. Preisempfehlung www.juventa.de

22 Beltz Juventa Beltz Juventa 23 Frühe Bildung Soziale Arbeit Soziale Arbeit Soziale Arbeit Soziale Arbeit A Wie die Kommunikation mit Eltern gelingt Gut geführte Elterngespräche erleichtern die Arbeit und steigern die Effektivität dies ist die zentrale Botschaft des Buches. stellen hier ein wissenschaftlich fundiertes, zusammenhängendes Konzept zur Durchführung von Elterngesprächen vor. Diese klar strukturierte, praxisnahe Anleitung zur erfolgreichen Planung und Durchführung von Elterngesprächen zeigt, wie auch schwierige Situationen bewältigt werden können. Hier finden ErzieherInnen das Handwerkszeug, mit dem sie ihre Gesprächsführungskompetenz praktisch verbessern können. Dr. Gernot Aich ist Juniorprofessor für Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention an der PH Schwäbisch Gmünd. Dr. Michael Behr ist Professor für Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention an an der PH Schwäbisch Gmünd. ErzieherInnen, Studierende der Kindheitspädagogik, Erziehungs- und SozialwissenschaftlerInnen A Ein neuer Ansatz für den Unterricht Beim Thema Outdoor Education ist die Theorie- Praxis-Schere in Deutschland weit geöffnet. Die Mehrzahl der Lehrpersonen würde sicherlich bestätigen, dass Lernen außerhalb des Klassenzimmers eine wertvolle Bereicherung des Unterrichts sein kann. Trotzdem praktizieren nur sehr wenige Outdoor Education in einem regelmäßigen Umfang. Das Buch bietet zahlreiche Anregungen und Ansätze, auch aus dem internationalen Raum, und zeigt so Wege der eigenen Umsetzung auf. Die HerusgeberInnen Jakob von Au ist Gymnasiallehrer, Fortbildner und Promovend im Bereich Outdoor Education. Gemeinsam mit Uta Gade entwickelte er 2013 das Outdoor Education-Projekt am Gymnasium Englisches Institut in Heidelberg. Uta Gade ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Biologie und Chemie. LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, Studierende Überblick A Handreichung für professionelle Stellungnahmen Das Buch ist eine Handreichung für Fachkräfte und Studierende der Sozialen Arbeit, die professionelle Stellungnahmen vor allem in familienrechtlichen und jugendrechtlichen Gerichtsverfahren erstellen wollen. Die AutorInnen Michael Borg-Laufs, Prof. Dr., Diplom-Psychologe, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Psychologischer Psychotherapeut, ist Dekan am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein. Helga Oberloskamp, Prof. Dr., Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, TH Köln Walter Röchling, Prof. Dr., ist Familienrichter und Honorarprofessor an der Hochschule Niederrhein. Barbara Seidenstücker, Prof. Dr., Lehrgebiet Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Dienste an Schulen, OTH Regensburg Studierende, Dozierende und Praktizierende der Sozialen Arbeit A Betriebliche Prozesse analysieren und verbessern! Das Fachbuch für Führungskräfte und Mitarbeitende sozialer Einrichtungen zeigt anhand zahlreicher praktischer Beispiele, wie QM in sozialen Dienstleistungen die Arbeit bewusster, transparenter und sicherer macht, wie QM für die Mitarbeitenden da sein kann, die es anwenden, und nicht gegen sie, wie QM hilft, die tatsächlichen Bedürfnisse der Kunden ins Zentrum zu stellen. Das Buch bietet Orientierung im Dschungel der QM-Systeme und gibt konkrete Werkzeuge für den Aufbau eines erfolgreichen Systems an die Hand. Die Herausgeber Die DGQ (www.dgq.de) ist das Kompetenzzentrum für Qualität, Business-Exzellenz und Qualitätsmanagement in Deutschland. SozialarbeiterInnen, Führungs- und Leitungskräfte in Sozialen Bereichen Überblick A Koordiniert vernetzt arbeiten In unterschiedlichsten Feldern der Sozialen Arbeit entstehen Ansätze, die Hilfeleistungen in größere soziale Zusammenhänge einbetten. Sie können als relational bezeichnet werden, weil sie konsequent bestehende und potenzielle Verbindungen ihrer Adressaten als Voraussetzung, Werkzeug und Wirkung von Hilfeprozessen begreifen. Statt rein instrumentell Probleme zu lösen, erkennt solche Wir-Hilfe den sozialen Mehrwert von Vernetzung, Beteiligung und gemeinschaftlichen Unterstützungsaspekten an. So plausibel dies auf theoretischer Ebene ist, so enorm sind die methodischen Konsequenzen. Die Herausgeber Frank Früchtel, Dr., Professor an der FH Potsdam Mischa Straßner, Dipl. Sozialarb. (FH), Systemischer Berater und Therapeut arbeitet in der Berliner Jugendhilfe Christian Schwarzloos, Soziale Arbeit M.A., Koordinator im Familienrat sowie mehrjährige Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe SozialarbeiterInnen, Forschende A Schwer Erreichbare erreichen?! So geht s! Einige junge Menschen mit Benachteiligungen und Beeinträchtigungen erweisen sich für Einrichtungen der Jugendsozialarbeit als schwer erreichbar. Das Buch geht auf der Grundlage von Ergebnissen eines Forschungsprojekts der Frage nach, worin die Gründe liegen für die schwere Erreichbarkeit und wie bessere Anknüpfungspunkte zwischen schwer erreichbaren jungen Menschen und Einrichtungen der Jugendsozialarbeit gefunden werden können. Die AutorInnen Thomas Gurr, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Kiel Yvonne Kaiser, Dr. phil., Leiterin des Bachelorstudiums Soziale Arbeit an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). Laura Kress, Fachhochschule Münster Joachim Merchel, Dr. phil., Professor an der Fachhochschule Münster und Leiter des weiterbildenden Master-Studiengangs Sozialmanagement SozialarbeiterInnen Gernot Aich / Michael Behr Gesprächsführung mit Eltern in der Kita 2016, ca. 240 Seiten ca. 24,95 D / ca. sfr 34,60 ISBN 978-3-7799-3347-2 Warengruppe: 1.573 erscheint: 09.05.2016 Jakob Bibliographie von Au / Uta Gade (Hrsg.)»Raus aus dem Klassenzimmer«Outdoor Education als Unterrichtskonzept 2016, ca. 220 Seiten, ca. 24,95 D / ca. sfr 34,60 ISBN 978-3-7799-3358-8 Michael Borg-Laufs / Helga Oberloskamp / Walter Röchling / Barbara Seidenstücker Gutachtliche Stellungnahmen in der Sozialen Arbeit Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe 2016, ca. 380 Seiten, ca. 39,95 D / ca. sfr 51,90 ISBN 978-3-7799-2354-1 erscheint: 09.05.2016 Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v. (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der sozialen Dienstleistung Nützlich lebendig unterstützend Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe 2016, 112 Seiten,, 14,95 D / sfr 21,30 ISBN 978-3-7799-2355-8 Frank Früchtel / Mischa Straßner / Christian Schwarzloos (Hrsg.) Relationale Sozialarbeit Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe 2016, ca. 180 Seiten,, ca. 19,95 D / ca. sfr 27,90 ISBN 978-3-7799-2356-5 Thomas Gurr / Yvonne Kaiser / Laura Kress / Joachim Merchel Schwer erreichbare junge Menschen: eine Herausforderung für die Jugendsozialarbeit 2016, ca. 340 Seiten, ca. 34,95 D / ca. sfr 45,90 ISBN 978-3-7799-3346-5

24 Beltz Juventa Beltz Juventa 25 Soziale Arbeit Soziale Arbeit Soziale Arbeit Soziale Arbeit Soziale Arbeit Soziologie A Bedeutung der Bildung für morgen Bildung steht im Zentrum fast jeder Diskussion um Jugendliche nicht jedoch bei jungen Menschen, die in stationären Settings (z. B. Heim) aufwachsen, oder diese verlassen (Care Leaver). Dieses Buch basiert auf einer empirischen Studie, die die biografische Bedeutung von formaler Bildung dieser jungen Menschen rekonstruiert. Die Ergebnisse zeigen, dass formale Bildung nicht nur eine wichtige Weiche für den Übergang Schule-Beruf, sondern von zentraler Bedeutung für Bildungsprozesse im weiteren Sinne ist. Innen Stefan Köngeter, Dr., ist Professor an der Universität Trier, Abteilung Sozialpädagogik. Katharina Mangold, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Benjamin Strahl, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim Studierende, Praktizierende und Dozierende der Sozialen Arbeit Grundlagen, Überblick A Für alle, die beratend tätig sind oder in diesem Bereich lehren und forschen Dieses Buch versammelt die Vielfalt der Beratungspraxis. und Autorinnen schreiben persönlich, biografisch und essayistisch; sie öffnen damit einen Blick hinter die Kulissen der Lehr- und Lernprozesse. Die Beiträge laden ein, über die eigene professionelle Identität im Feld Beratung nachzudenken. Das Buch füllt damit eine Lücke im gegenwärtigen Beratungsdiskurs. Die HerausgeberInnen Dirk Rohr, Dr., Akadmischer Direktor und Fakultätsgeschäftsführer der Universität zu Köln Annette Hummelsheim, Supervisorin DGSv/SG, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Beratungsforschung an der Universität zu Köln. Marc Höcker, Dr. phil., systemischer Coach (DGSF) und seit 2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Beratungsforschung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. BeraterInnen, SozialwissenschaftlerInnen, SozialarbeiterInnen Überblick A Lebensbewältigung: kompakt & konkret Der Sammelband liefert eine Bestandsaufnahme zur Genese und Weiterentwicklung des Konzepts Lebensbewältigung. Seine Beiträge erstrecken sich von der Vergewisserung seines Geltungsanspruchs über methodologische Fragen zur Operationalisierung für qualitative Forschungsansätze bis hin zu konkreten empirischen Arbeiten. WissenschaftlerInnen und Studierende erhalten Einsichten in zentrale Aspekte eines wichtigen sozialpädagogischen Konzepts und Anregungen für die empirische Umsetzung. Die HerausgeberInnen John Litau, Dipl.-Päd., wissenschaftlicher Mitarbeiter Goethe-Universität Frankfurt/Main Andreas Walther, Dr. habil., Professor für Goethe-Universität Frankfurt/Main Annegret Warth, Dipl.-Päd., wissenschaftliche Mitarbeiterin Goethe-Universität Frankfurt/Main Sophia Wey, Dipl.-Päd., Doktorandin an der Goethe-Universität Frankfurt/Main Forschende, Studierende und Dozierende der Sozialen Arbeit und (Sozial-) A Bezugspunkte pädagogischen Handelns Familienbilder gehören zu den zentralen Bezugspunkten pädagogischen Handelns. Familienbilder sind gerade für das professionelle pädagogische Handeln bedeutsam: Sie begründen pädagogische Zielvorstellungen und wirken als Leitlinien im familienbezogenen professionellen Handeln. Allerdings ist die Bedeutung von Familienbildern für das Handeln von PädagogInnen bisher methodologisch und empirisch wenig ausgeleuchtet. Vor diesem Hintergrund will der Sammelband aktuelle Befunde erziehungswissenschaftlicher Forschung zu Familienbildern zusammentragen und systematisieren. Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Petra Bauer, Institut für der Eberhard Karls Universität Tübingen Christine Wiezorek, Dr. phil., Professorin für an der Justus-Liebig- Universität Gießen Studierende, Dozierende und Praktizierende der Sozialen Arbeit A Zum Status quo der Kinder- und Jugendarbeit Die offene Kinder- und Jugendarbeit muss die Balance zwischen der Erfüllung unterschiedlicher gesellschaftlicher Aufträge und den Interessen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer wieder neu herstellen. Auf der Basis der Daten einer bundesweiten Erhebung bei 1.115 Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit wird dargestellt, wie die offene Jugendarbeit auf diese Anforderungen reagiert und welche Herausforderungen noch vor ihr liegen. Die AutorInnen Dr. Mike Seckinger, Dipl. Psych., ist wissenschaftlicher Referent. Christian Peucker, Dipl. Soz., ist wissenschaftlicher Referent am DJI München. Dr. Eric van Santen, Dipl. Soz., ist wissenschaftlicher Referent am DJI München. Studierende, Dozierende und Praktizierende der Sozialen Arbeit, Überblick A Die neue MetallRente Studie! Wer heute in das Berufsleben eintritt, soll sich vom ersten Tag an um seine Alterssicherung kümmern. Wer das nicht tut, ist später von Altersarmut bedroht. Wohl noch nie stand eine junge Generation so stark im Spannungsfeld von eigener Verantwortung und staatlicher Regulierung. Die Studie gibt Aufschluss darüber, welche Einstellungen Jugendliche zu Vorsorge und Finanzthemen haben. Ergänzt wird sie durch Beiträge europäischer WissenschaftlerInnen, die eindringlich klarmachen: Nicht nur in Deutschland ist die nachhaltige Alterssicherung in Gefahr. Die Herausgeber Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland und ist heute Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Heribert Karch ist u. a. Geschäftsführer des Versorgungswerks MetallRente. Christian Traxler ist Professor für Ökonomie an der Hertie School of Governance, Berlin. Gesellschaftspolitisch Interessierte, Sozial- und lerinnen, PädagogInnen Diskussion, Forschung Stefan Köngeter / Katharina Mangold / Benjamin Strahl Bildung zwischen Heimerziehung und Schule Ein vergessener Zusammenhang 2016, ca. 200 Seiten, ca. 24,95 D / ca. sfr 34,60 ISBN 978-3-7799-3363-2 Dirk Rohr / Annette Hummelsheim / Marc Höcker (Hrsg.) Beratung lehren Erfahrungen, Geschichten, Reflexionen aus der Praxis von 30 Lehrenden 2016, ca. 340 Seiten, ca. 39,95 D / ca. sfr 51,90 ISBN 978-3-7799-3356-4 Warengruppe: 1.577 John Litau / Andreas Walther / Annegret Warth / Sophia Wey (Hrsg.) Theorie und Forschung zur Lebensbewältigung Methodologische Vergewisserungen und empirische Befunde Reihe: Übergangs- und Bewältigungsforschung, 2016, ca. 224 Seiten, Format: 15,0 x 23,0 cm,, ca. 29,95 D/ ca. sfr 40,10 ISBN 978-3-7799-1939-1, Petra Bauer / Christine Wiezorek (Hrsg.) Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie 2016, ca. 260 Seiten, ca. 29,95 D / ca. sfr 40,10 ISBN 978-3-7799-3348-9 Mike Seckinger / Liane Pluto / Christian Peucker / Eric van Santen Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit Eine empirische Bestandsaufnahme Reihe: Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung 2016, 286 Seiten,, 29,95 D / sfr 40,10 ISBN 978-3-7799-3381-6, Klaus Hurrelmann / Heribert Karch / Christian Traxler (Hrsg.) MetallRente Studie 2016 Jugend, Vorsorge, Finanzen. Im Spannungsfeld von eigener Verantwortung und staatlicher Regulierung Lösungsansätze in Deutschland und Europa 2016, ca. 220 Seiten,, ca. 12,95 D / ca. sfr 18,60 ISBN 978-3-7799-3369-4,

26 Beltz Juventa Beltz Juventa 27 Soziologie Soziologie Soziologie Soziologie Soziologie Soziologie A Kultur soziologisches Denken und Forschen Das Buch versteht sich als Einführung in kultursoziologisches Denken und Forschen. Es plädiert für ein Verständnis von Kultursoziologie als einem grundlegenden soziologischen Zugang. Darüber hinaus werden zentrale kultursoziologische Perspektiven und Problemstellungen vorgestellt. Ein abschließender empirischer Teil diskutiert am Beispiel zweier Forschungsfelder Fankultur und Moscheebauten die Reichweite, das Vorgehen und die jeweiligen Erkenntnisse der dargestellten kultursoziologischen Zugänge. Die AutorInnen Thomas Schmidt-Lux, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig. Monika Wohlrab-Sahr, Dr. phil., ist Professorin im Bereich Kultursoziologie am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig. Alexander Leistern, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig. SozialwissenschaftlerInnen, Studierende Überblick A Disziplinübergreifendes Interviews, Gruppendiskussionen oder Feldnotizen systematisch und kontrolliert auswerten? Dieses Lehrbuch bietet eine methodisch fundierte, verständliche und anwendungsbezogene Anleitung zur inhaltsanalytischen Auswertung dieser und anderer qualitativer Daten. Dabei werden drei Basismethoden qualitativer Inhaltsanalyse im Detail vorgestellt: die inhaltlich strukturierende, die evaluative und die typenbildende qualitative Inhaltsanalyse. Ein Begleiter im Forschungsalltag verschiedenster Disziplinen Sozial-, Erziehungs-, Pflegewissenschaften, Psychologie znd Soziale Arbeit. Dr. Udo Kuckartz ist Professor für Empirische an der Philipps- Universität Marburg. Erziehungs- und SozialwissenschaftlerInnen, Studierende A Kindgerechte Lernangebote An den fußballübergreifenden Bewegungs- und Lernprojekten der Deutschen Fußball Liga (DFL) nehmen mittlerweile etwa 120.000 Kinder teil. Zwei Jahre lang sind diese Kids-Clubs sozialwissenschaftlich evaluiert worden. Wie sieht dort die soziale Wirklichkeit aus? Wie nachhaltig sind die vielfältigen Angebote ausgerichtet? Neben einer detaillierten Beschreibung des Kollektivs an teilnehmenden Kindern und Mitarbeitenden werden die Themen Vielfalt und Inklusion, Selbstkonzepte und Lernen, Bewegung und Gesundheit, Wertevermittlung und Markenbildung sowie Zufriedenheit und Optimierungsmöglichkeiten aufgegriffen. Die AutorInnen Antje Dresen, Prof. Dr. phil., ist Juniorprofessorin für Sportsoziologie an der Universität Mainz. Pavel Dietz, Dr. phil., ist Postdoc für Bewegung und Public Health an der Karl- Franzen-Universität zu Graz, Österreich. SozialwissenschaftlerInnen, bildungspolitisch Interessierte Forschung A Inklusion an Hochschulen Die UN-Behindertenrechtskonvention macht Inklusion zur Kernaufgabe aller Hochschulen. Diese haben ihre Angebote so zu gestalten, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung an der Hochschulbildung teilhaben können. Inklusion richtet sich an alle Hochschulmitglieder ausnahmslos und erfordert eine Änderung bisheriger Denk- und Verhaltensschemata. Vor diesem Hintergrund vermittelt der Band Kenntnisse zur aktuellen Situation von Hochschulmitgliedern mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, zeigt Handlungsansätze zu Inklusion und Disability Mainstreaming in der Hochschule auf und macht auf Forschungslücken aufmerksam. Die Herausgeberin Uta Klein, Dr. phil., ist Professorin für Soziologie, Gender und Diversity und Leiterin der Gender Research Group, Institut für Sozialwissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Erziehungs- und SozialwissenschaftlerInnen, Studierende A Einführendes Lehrbuch Aus den drei Perspektiven soziales Handeln, soziale Ordnungen und sozialer Wandel sowie aus den drei Herangehensweisen vom Individuum, von der Gesellschaft und von sozialen Verflechtungszusammenhängen aus führt das Buch durch die systematische Vorstellung und Diskussion soziologischer Schlüsselbegriffe in das Fach ein. Ludger Pries, Dr. phil., ist Professor für Soziologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften Lehrbuch A Wie entsteht Bildung? Die Bedeutung von Bildung für Individuen und Gesellschaften ist enorm gestiegen. Dieser Band widmet sich der Organisation von Bildung in Schule, Berufsbildung und Hochschule. Die Beiträge befassen sich mit noch wenig untersuchten Phänomenen der Entstehung, dem Funktionieren und der Entwicklung von Bildungsorganisationen sowie deren Prozessen der Herstellung und (ungleichen) Verteilung von Bildung. Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Regula Julia Leemann, Professur Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule n/w Basel. Prof. Dr. Christian Imdorf, Seminar für Soziologie an der Universität Basel Justin J.W. Powell, Dr. phil., Professor für Bildungssoziologie an der Universität Luxemburg Michael Sertl, Dr. phil., Professor für Humanwissenschaften (Schwerpunkt Soziologie) an der Pädagogischen Hochschule Wien Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, LehrerInnen Forschungsband Thomas Schmidt-Lux / Monika Wohlrab- Sahr / Alexander Leistner Kultursoziologie eine problemorientierte Einführung Reihe: Grundlagentexte Soziologie 2016, ca. 240 Seiten ca. 19,95 D / ca. sfr 27,90 ISBN 978-3-7799-2616-0 Udo Kuckartz Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung Reihe: Grundlagentexte Methoden 3., durchgesehene Auflage 2016 ca. 192 Seiten, ca. 14,95 D / ca. sfr 21,30 ISBN 978-3-7799-3344-1 Warengruppe: 1.723 Antje Dresen / Pavel Dietz Kids-Clubs in Deutschland Eine soziologische Evaluationsstudie kindgerechter Lern- und Bewegungsangebote 2016, 104 Seiten, 12,95 D / sfr 18,60 ISBN 978-3-7799-3382-3 Uta Klein (Hrsg.) Inklusive Hochschule Neue Perspektiven für Praxis und Forschung Reihe: Diversity und Hochschule 2016, 272 Seiten,, 34,95 D / sfr 45,90 ISBN 978-3-7799-3340-3 breits erschienen Ludger Pries Soziologie Schlüsselbegriffe Herangehensweisen Perspektiven Mit E-Book inside 2., überarbeitete Auflage 2016 ca. 284 Seiten, ca. 14,95 D / ca. sfr 21,30 ISBN 978-3-7799-3384-7 Warengruppe: 1.721, Regula Julia Leemann / Christian Imdorf / Justin J. W. Powell / Michael Sertl (Hrsg.) Die Organisation von Bildung Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung Reihe: Bildungssoziologische Beiträge 2016, ca. 320 Seiten, ca. 39,95 D / ca. sfr 51,90 ISBN 978-3-7799-1593-5 Warengruppe: 1.721,

28 Beltz Juventa Beltz Juventa 29 Soziologie A Moderne Gegenwartsgesellschaften verstehen Ziel der Studie ist es, Lücken in der Gesellschaftstheorie der hermeneutischen Wissenssoziologie zu schließen und so ausgestattet, einen Beitrag zum Verstehen moderner Gegenwartsgesellschaften zu leisten. Sie versteht soziale Welten als Buildung Blocks der Sozialstruktur. Wo soziale Welten aufeinandertreffen, öffnen sich Arenen der Konfliktbewältigung und sind die Handelnden fortlaufend zum Management soziologischer Ambivalenz aufgefordert, dazu die Widersprüche und Paradoxien ihrer Existenz kommunikativ und handlungspraktisch zu bewältigen. Dariuš Zifonun, Professor für Angewandte Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Marburg Studierende und Dozierende der Sozialwissenschaften Forschungsband A Ein dunkles Kapitel der deutschen Gerold Becker (1936 2010) war ein bekannter Pädagoge, ein gefragter Redner, ein profilierter Autor und einer der schlimmsten Päderasten der jüngeren Erziehungsgeschichte. Er war Leiter der Odenwaldschule, und der Skandal seiner Entlarvung im März 2010 hat die nachhaltig erschüttert. Jürgen Oelkers beschreibt auch, wie sich Hartmut von Hentig im System Gerold Beckers verhalten hat. Beckers Doppelleben ist nie aufgefallen er hat im Schutz mächtiger Freunde eine erstaunliche Karriere machen können. Das Buch beschreibt die Stationen dieser Karriere und gibt erstmalig den Blick frei auf einen Reformpädagogen, der alles getan hat, niemals etwas von sich preiszugeben. Jürgen Oelkers, Dr. phil., ist Professor für Allgemeine an der Universität Zürich und war lange Zeit Vorsitzender der Hamburger Kommission für Lehrerbildung. Erziehungs- und SozialwissenschaftlerInnen, politisch Interessierte Diskussion, A Das Einführungswerk zur Literaturpädagogik Das Lehrbuch Literaturpädagogik erläutert die Handlungsfelder der Literaturpädagogik, formuliert Grundlagen für das pädagogische Handeln, gibt eine Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur sowie Arbeitshilfen für die Orientierung auf dem Markt und stellt die Arbeitsschritte von einer Projektplanung bis zur -evaluation vor. Schwerpunkt der Ausführungen bildet eine Übersicht über die Methoden der Literaturpädagogik. Beispielhaft wird aus der Analyse von einzelnen Kinder- und Jugendbüchern das jeweils passende Vermittlungsangebot entwickelt. Das Buch unterstützt angehende und praktizierende Literaturpädagogen in ihrem Lernprozess. Stephanie Jentgens, Jg. 1964, Dr. phil., ist Dozentin für Literatur an der Akademie Remscheid und dort in der Erwachsenenbildung tätig. Erziehungs- und SozialwissenschaftlerInnen, Studierende A Ästhetische Bildung in der Schule Eine Kulturschule ist eine Schule, die vielfältigste ästhetische Erfahrungen ermöglicht. Der Band setzt sich grundsätzlich mit dem Zusammenhang von und Ästhetik auseinander und zeigt, was unter einer pädagogischen Ästhetik vor allem im Hinblick auf die Schule zu verstehen ist. Außerdem werden die besonderen Möglichkeiten einer Kulturschule bei der Bewältigung zentraler Aufgaben wie etwa dem der Inklusion oder dem Umgang mit Heterogenität sowie die spezifischen Chancen von ästhetischem Lehren vorgestellt. Die Herausgeber Max Fuchs, Prof. Dr., ist ehemaliger Direktor der Akademie Remscheid und lehrt Allgemeine an der Universität Duisburg-Essen und Kunsttheorie an der Universität Basel. Tom Braun ist Geschäftsführer der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (Dachverband). Erziehungs- und SozialwissenschaftlerInnen, LehrerInnen, SchulleiterInnen A Politische Rahmenbedingungen der Schulentwicklung In diesem Band stehen die politischen Rahmenbedingungen kultureller Schulentwicklung im Mittelpunkt. Neben den Grundlagen werden Praxisbeispiele vorgestellt und zentrale Verfahren, Instrumente und Akteure beschrieben. Die Herausgeber Max Fuchs, Prof. Dr., ist ehemaliger Direktor der Akademie Remscheid und lehrt Allgemeine an der Universität Duisburg-Essen und Kunsttheorie an der Universität Basel. Tom Braun ist Geschäftsführer der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (Dachverband). Erziehungs- und SozialwissenschaftlerInnen, LehrerInnen, SchulleiterInnen A Inklusion umfassend gedacht Trotz aller Diskussion über Inklusion werden noch immer Menschen mit schwersten Behinderungen und hohem Unterstützungsbedarf aus vielen gesellschaftlichen Bereichen ausgeschlossen. Mit dem Ausschluss aus der Werkstatt für behinderte Menschen vollzieht sich für sie die Exklusion sogar schon aus dem Sonderarbeitsleben der WfbM. Dass es auch anders geht, wird fachlich begründet und an Beispielen aufgezeigt. Teilhabe ist nicht an Voraussetzungen und nicht an ausgewählte gesellschaftliche Felder gebunden. Eine inklusive Gesellschaft geht nur mithilfe inklusiver Arbeitsplätze. Heinz Becker ist Referent für Unterstützte Kommunikation beim Bundesverband für Körperund Mehrfachbehinderte Düsseldorf und bei BLISS-Symbolic-Communication-International (Toronto). (Sozial-)PädagogInnen, LehrerInnen sowie Dozierende und Lehrende der en und Sozialen Arbeit, bildungspolitisch Interessierte Diskussion Dariuš Zifonun Versionen Soziologie sozialer Welten Reihe: Edition Soziologie 2016, ca. 340 Seiten ca. 39,95 D/ ca. sfr 51,90 ISBN 978-3-7799-2728-0 Warengruppe: 1.721 Jürgen Oelkers, Elite, Missbrauch Die Karriere des Gerold Becker 2016, ca. 440 Seiten gebunden ca. 49,95 D / ca. sfr 64,30 ISBN 978-3-7799-3345-8 Stephanie Jentgens Lehrbuch Literaturpädagogik Eine Einführung in Theorie und Praxis der Literaturvermittlung 2016, ca. 240 Seiten ca. 24,95 D / ca. sfr 34,60 ISBN 978-3-7799-3330-4 erscheint: 14.12.2015 Max Fuchs / Tom Braun (Hrsg.) Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung Grundlagen, Analysen, Kritik Band 2: Zur ästhetischen Dimension von Schule 2016, ca. 290 Seiten,, ca. 34,95 D / ca. sfr 45,90 ISBN 978-3-7799-3327-4 Max Fuchs / Tom Braun (Hrsg.) Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung Grundlagen, Analysen, Kritik Band 3: Politische Rahmenbedingungen und kulturelle Schulentwicklung 2016, ca. 290 Seiten,, ca. 34,95 D / ca. sfr 45,90 ISBN 978-3-7799-3353-3 erscheint: 09.05.2016 Heinz Becker... inklusive Arbeit! Das Recht auf Teilhabe an der Arbeitswelt auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf 2016, ca. 320 Seiten, ca. 29,95 D / ca. sfr 40,10 ISBN 978-3-7799-3379-3

30 Beltz Juventa Beltz Juventa 31 A So gelingt Inklusion Mit der Neufassung des niedersächsischen Schulgesetzes im März 2012 hat der Rat der Stadt Oldenburg einen Grundsatzbeschluss gefasst: Oldenburg will Inklusion. Inklusion bezieht sich hierbei nicht nur auf den Personenkreis der Menschen mit Beeinträchtigung und auf ihre Teilhabe in der Schule, sondern auf alle Menschen und ihre Teilhabe in allen Lebensbereichen. In diesem Band, der Ergebnisse und Berichte des Oldenburger Inklusionsprozesses dokumentiert, finden sich Beiträge von Schülern, Lehrern, Eltern, Stadtverordnete, Studierenden und Dozenten der Universität. Der Herausgeber Holger Lindemann, Dr. phil., Dipl.-Päd., Systemischer Supervisor (SG) und Organisationsberater, Mitarbeiter der Fachgruppe sonder- und rehabilitationspädagogische Psychologie der Universität Oldenburg, freiberufliche Tätigkeit als Supervisor, Organisationsberater und Fortbildner (Sozial-)PädagogInnen, LehrerInnen sowie Dozierende und Lehrende der en und Sozialen Arbeit A Zur Heterogenität der Lebenswelten von Kindern Das Lehrbuch führt in grundlegende sozialwissenschaftliche Modelle ein, in denen sich die Komplexität und Heterogenität der Lebenswelten von Kindern spiegelt. Intendiert ist ein Verständnis für kulturell und sozial differenzierte Kontexte des Aufwachsens in modernen Gesellschaften. Neben der Diskussion sozialer Ordnungsmodelle stehen strukturierte Lebenswelten im Fokus. In der Zuspitzung werden deshalb aktuelle Herausforderungen für Bildungsprozesse erörtert, die sich aus Differenzierungen und Verdichtungsprozessen sozialer Entwicklung zwingend ergeben. Die AutorInnen Prof. Dr. Ronald Lutz ist Professor für Menschen in besonderen Lebenslagen an der Fachhochschule Erfurt. Dr. Christine Rehklau vertritt die Professur Soziale Problemlagen im interkulturellen und internationalen Kontext an der Fachhochschule Erfurt. Erziehungs- und SozialwissenschaftlerInnen, Studierende A Partizipation umsetzen! Das Lehrbuch will zentrale Aspekte von Partizipation für die Kindheitspädagogik beleuchten. Im ersten Abschnitt werden Grundlagen von demokratischer Partizipation in kindheitspädagogischen Arbeitsfeldern beschrieben. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit Herausforderungen demokratischer Partizipation in verschiedenen Handlungsfeldern. Abschließend werden empirische Hinweise auf Realität und Gestaltung von Partizipation aus zwei Forschungsprojekten vorgestellt. Die HerausgeberInnen: Raingard Knauer, Prof. Dr., Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Fachhochschule Kiel Benedikt Sturzenhecker, Dr. phil., Dipl.-Pädagoge, Supervisor (DGSv), Mediator, Professor für Erziehung und Bildung mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit an der FH Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit ErzieherInnen, Studierende der Kindheitspädagogik, Erziehungs- und SozialwissenschaftlerInnen A Weiterbildung in der Frühpädagogik Der dritte Band der Reihe Perspektive Frühe Bildung versammelt Positionen von Wissenschaftlerinnen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Die Beiträge gehen der Frage nach, welche Ziele sich Weiterbildung heute setzen und welchen Herausforderungen sie sich stellen muss. Sie zeigen aber auch, welches Potenzial Weiterbildung etwa im Kontext des Lebenslangen Lernens für die Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte besitzt. Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Anke König leitet seit 2013 die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF), lehrt Allgemeine an der Universität Vechta und ist Vorstandsmitglied der PdfK. Tina Friederich arbeitet seit 2008 als wissenschaftliche Referentin am DJI in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung und ist Teil der Weiterbildungsinitiative (WiFF). Erziehungs- und SozialwissenschaftlerInnen, Studierende A Einführung in die frühkindliche ästhetische Bildung Was genau tun Kinder, wenn sie ästhetisch tätig sind? Welche Erfahrungen machen sie dabei? Und welche Bildungsbedeutung kommt dem zu? Der Band geht diesen Fragen nach und erkundet ästhetische Prozesse und Praktiken in der frühen Kindheit aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven. Die Bereiche Spiel, Bilder, Sprache und Musik werden exemplarisch untersucht. Das Buch bietet sowohl eine Einführung in die frühkindliche ästhetische Bildung als auch vertiefende Einblicke in ausgewählte Phänomenbereiche anhand aktueller Forschungsarbeiten. Die Herausgeberin Prof. Dr. Roswitha Staege, Frühkindliche Bildung und Didaktik des Elementarbereichs an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Erziehungs- und SozialwissenschaftlerInnen, Studierende A Also sprach Zarathustra zu den Kindern... Nietzsche als Erzieher ist ein immer wiederkehrender Topos in der pädagogischen Diskussion um Nietzsche (resp. um Zarathustra). Nietzsches Bedeutung für die wurde in der Rezeptionsgeschichte denn auch nicht übersehen, zumeist indes um ihre eigentliche, nämlich psychologische Pointe gebracht. Angesichts dieser Ausgangslage bemüht sich dieses Buch um eine dem Stand der Nietzscheforschung Rechnung tragende, auch den Einsteiger ansprechende kritische Lektüre der pädagogisch wichtigsten Schriften Nietzsches. Christian Niemeyer, Dr. phil., Dipl.-Päd., Dipl.- Psych., ist Professor für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Erziehung und Bildung und Erziehung in früher Kindheit am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Studierende, Lehrende und Praktizierende der (Sozial-) und Soziale Arbeit Holger Lindemann (Hrsg.) Teilhabe ist das Ziel der Weg heißt: Inklusion Beiträge zur Umsetzung der Inklusion in Oldenburg 2016, ca. 220 Seiten, ca. 24,95 D / ca. sfr 34,60 ISBN 978-3-7799-3367-0 Ronald Lutz / Christine Rehklau (Hrsg.) Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kindheitspädagogik Eine Einführung Reihe: Studienmodule Kindheitspädagogik 2016, ca. 240 Seiten ca. 19,95 D / ca. sfr 27,90 ISBN 978-3-7799-3368-7 Raingard Knauer / Benedikt Sturzenhecker (Hrsg.) Demokratische Partizipation von Kindern Reihe: Studienmodule Kindheitspädagogik 2016, ca. 250 Seiten, ca. 24,95 D / ca. sfr 34,60 ISBN 978-3-7799-3362-5 Warengruppe: 1.573 Anke König / Tina Friederich (Hrsg.) Qualität durch Weiterbildung Konzeptionelle Denkanstöße für die Frühe Bildung WiFF-Reihe: Perspektive Frühe Bildung Band 3 2015, 182 Seiten,, 24,95 D / sfr 34,60 ISBN 978-3-7799-3332-8 Warengruppe: 1.573 Roswitha Staege (Hrsg.) Ästhetische Bildung in der frühen Kindheit 2015, ca. 230 Seiten ca. 24,95 D / ca. sfr 34,60 ISBN 978-3-7799-3377-9 Christian Niemeyer Nietzsche als Erzieher Pädagogische Lektüren und Relektüren 2016, ca. 256 Seiten ca. 29,95 D / ca. sfr 40,10 ISBN 978-3-7799-3371-7

32 Beltz Juventa Gesundheit und Pflege Helmut Arnold / Hubert Höllmüller (Hrsg.) Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit 2016, ca. 340 Seiten ca. 39,95 D / ca. sfr 51,90 ISBN 978-3-7799-3292-5 Weitere Neuerscheinungen von Beltz Juventa 33 Niederschwelligkeit als Fachbegriff gern verwendet, wenig definiert. Er bedeutet ob gewollt oder nicht immer Systemkritik: an der sozialen Realität und an der Sozialen Arbeit. Soziale Arbeit Anika Duveneck Bildungslandschaften verstehen Zum Einfluss von Wettbewerbsbedingungen auf die Praxis Reihe: Edition Soziale Arbeit 2016, ca. 200 Seiten, ca. 24,95 D / ca. sfr 34,60 ISBN 978-3-7799-3378-6 : Forschungsband Kommunale Bildungslandschaften sind ein vielversprechendes Reformkonzept. Die empirische Fallstudie macht deutlich, warum ihre Potenziale unter Wettbewerbsbedingungen noch nicht voll entfaltet werden. A Theorie & Praxis in einem! Es fehlt bislang an einer theoretischen Grundlage für die Beschreibung und Erklärung der Wirkungen und Wirkungsbedingungen von Service Learning in Deutschland. Dieses Wissen ist für die pädagogische Praxis, will sie zielgerichtet sein, sinnvoll und unabdingbar. Die bisherige Praxis des Service Learning an Hochschulen in Deutschland soll durch eine theoretische Fundierung und eine empirische Perspektive bereichert und damit so die Hoffnung weniger anfällig gegenüber Erfahrungen im Einzelfall werden. Das Buch schließt diese Lücken. Heinz Reinders, Jg. 1972, Dr. phil., ist Professor für und Inhaber des Lehrstuhls Empirische Bildungsforschung an der Universität Würzburg. Studierende und Dozierende der en Forschungsband Heinz Reinders / Freudenberg Stiftung Service Learning Theoretische Überlegungen und empirische Studien zu Lernen durch Engagement 2016, ca. 260 Seiten ca. 29,95 D / ca. sfr 40,10 ISBN 978-3-7799-3380-9 A Bedeutung des Essens in der Kindheit In dieser kulturwissenschaftlichen Studie erklärt die Autorin das Denken über Erziehung über die Praxis der Ernährung. Dabei greift sie eine uralte, aber im Zuge der Verwissenschaftlichung vergessene Frage auf und setzt die pädagogische Theorie und die reale Alltagswirklichkeit von Erziehung und Ernährung in einen verblüffenden Zusammenhang. Sabine Seichter, Jg. 1981, Dr. phil. habil., ist ordentliche Universitätsprofessorin für Allgemeine an der Paris-Lodron Universität Salzburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte und Theorie von Erziehung und Bildung, historisch-kulturwissenschaftliche und personalistische Konzeptionen pädagogischer Anthropologie. Studierende und Dozierende der en Forschungsband Sabine Seichter Erziehung und Ernährung Ein anderer Blick auf Kindheit Mit einem Vorwort von Micha Brumlik 2. aktualisierte Auflage 2016 292 Seiten 39,95 D / sfr 51,90 ISBN 978-3-7799-3337-3 erscheint: 14.12.2015 A Das Standardwerk im Gesundheitssektor Das Handbuch kommt dem wachsenden Bedarf entgegen, in Ausbildung und Praxis über ein zuverlässiges Kompendium und Nachschlagewerk zu den Gebieten Gesundheitsmedizin, -psychologie, -biologie, -soziologie, -ökonomie, -pädagogik, -recht, -politik sowie zu angrenzenden Bereichen zu verfügen. Für Theoretiker und Praktiker ist das Handbuch bereits in der ersten Auflage zu einem Standardwerk geworden, das sowohl in der Lehre als auch in Forschung und Praxis stark genutzt wird. Die Herausgeber Prof. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Prof. Dr. Oliver Razum, ist Dekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld und Leiter der AG3 Epidemiologie & International Public Health. Theoretiker und Praktiker der Gesundheitswissenschaften, Überblicksband Klaus Hurrelmann / Oliver Razum (Hrsg.) Handbuch Gesundheitswissenschaften 6., durchgesehene Auflage 2015 ca. 1216 Seiten ca. 98,00 D / ca. sfr 124,00 ISBN 978-3-7799-3125-6 erscheint: 14.12.2015 Hans-Jürgen Hohm Soziale Systeme, Kommunikation, Mensch Eine Einführung in soziologische Systemtheorie Michael Rehder Psychisch belastete Eltern in der Sozialpädagogischen Familienhilfe Ergebnisse ethnografischer Forschung Nadine Schallenkammer Autonome Lebenspraxis im Kontext Betreutes Wohnen und Geistige Behinderung Ein Beitrag zum Professionalisierungsund Selbstbestimmungsdiskurs Gerd Stecklina / Jan Wienforth (Hrsg.) Impulse für die Jungenarbeit Denkanstöße und Praxisbeispiele Heinz Thiery Die Beratungscommunitys Von der lokalen Beratung und in Gruppen zur Onlineberatung in der Informationsgesellschaft Hanna Weinbach Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung Das Konzept der Lebensweltorientierung in der Behindertenhilfe Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe 3., überarbeitet Auflage 2016 ca. 224 Seiten, Ca. 19,95 D / ca. sfr 27,90 ISBN 978-3-7799-2350-3 erscheint: 20.06.2016 Warengruppe: 1.720 : Lehrbuch Reihe: Prävention im Kindes- und Jugendalter, 2016, ca. 450 Seiten,, ca. 49,95 D / ca. sfr 64,30 ISBN 978-3-7799-3374-8 : Forschungsband 2016, 300 Seiten ca. 39,95 D / ca. sfr 51,90 ISBN 978-3-7799-3357-1 : Forschungsband 2016, ca. 300 Seiten ca. 29,95 D / ca. sfr 40,10 ISBN 978-3-7799-2310-7 : Überblick 2015, 188 Seiten 29,95 D / sfr 40,10 ISBN 978-3-7799-3333-5 : Forschungsband 2016, ca. 250 Seiten ca. 29,95 D / ca. sfr 40,10 ISBN 978-3-7799-3385-4 : Forschungsband Welche Einsichten gewinnt man anhand der Beobachtung der Welt durch soziale Systeme? Was ist in diesem Zusammenhang Kommunikation, und wie bedeutsam ist sie für Sozialsysteme? Welche Relevanz haben diese für den Menschen und er für sie? Diese Fragen stehen im Zentrum des vorliegenden Bandes. Der Band stellt eine einjährige Feldforschung im Rahmen sozialpädagogischer Familienhilfe mit psychisch hochbelasteten Eltern und ihren Familien vor. Die empirische Untersuchung setzt sich mit der Wirkung des Leitbildes Selbstbestimmung auf die pädagogische Praxis im Handlungsfeld betreutes Wohnen und auf die dort lebenden Menschen auseinander. Der Band Impulse für die Jungenarbeit analysiert geschlechter- und sozialarbeitstheoretisch Praxis und Theorie der Jungenarbeit mit dem Ziel, neue Impulse und Denkanstöße für die Arbeit mit Jungen zu gewinnen, Leerstellen zu benennen sowie Veränderungs- und Weiterentwicklungsbedarfe aufzuzeigen. Onlinecommunitys pflegen einen auf Anonymität beruhenden Austausch und fördern eine neuartige Kultur von Kommunikation und Selbsthilfe, die mit den ambulant etablierten Formen nicht vergleichbar sind. Das Buch fokussiert die Besonderheiten von Beratungscommunitys. Theoretisch reflektiert und praxisorientiert buchstabiert dieser Band das Potenzial des Konzepts der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch als Handlungsgrundlage im Arbeitsfeld Behindertenhilfe aus.

34 Weitere Neuerscheinungen von Beltz Juventa Soziale / Arbeit Weitere Neuerscheinungen von Beltz Juventa 35 / Stefan Werner (Hrsg.) Mobbing Opferorientierte Hilfen für Kinder und Jugendliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Mobbingopfern Reihe: Pädagogisches Training 2. Auflage 2015 280 Seiten, 29,95 D / sfr 40,10 ISBN 978-3-7799-3203-1 : Wenn (m)ein Kind Opfer in der Schule wird, was können wir dagegen tun? In der Schule und in der Sozialen Arbeit wird überwiegend mit Tätern gearbeitet. Was kann aber konkret unternommen werden, um betroffene Kinder vor Mobbing zu schützen und sie nach dem Mobbing zu rehabilitieren? Simone Bloem Die PISA-Strategie der OECD Zur Bildungspolitik eines globalen Akteurs Mit einem Vorwort von Richard Münch Reihe: Neue Politische Ökonomie der Bildung, 2016, ca. 380 Seiten, ca. 49,95 D / ca. sfr 64,30 ISBN 978-3-7799-3329-8 : Forschungsband Diese Arbeit untersucht Praktiken und Strategien der Datenaufbereitung, -analyse, -interpretation und -kommunikation im OECD- Bildungsdirektorat mit PISA. Dima Zito Überlebensgeschichten. Kindersoldatinnen und -soldaten als Flüchtlinge in Deutschland Eine Studie zur sequentiellen Traumatisierung 2015, 464 Seiten 39,95 D / sfr 51,90 ISBN 978-3-7799-3328-1 : Forschungsband Anhand biografisch-narrativer Interviews geht diese Studie der Frage nach, wie Kindersoldatinnen und -soldaten traumatische Erfahrungen verarbeiten und wie sich die Lebensbedingungen als Flüchtlinge in Deutschland dabei auswirken. Günter Burkart / Nikolaus Meyer (Hrsg.)»Die Welt anhalten«von Bildern, Fotografie und Wissenschaft 2016, ca. 380 Seiten ca. 39,95 D / ca. sfr 51,90 ISBN 978-3-7799-3350-2 Warengruppe: 1.723 : Der Sammelband rekonstruiert aus einer interdisziplinären Perspektive die Grundlagen und Analysetechniken von Bildern und Fotografien sowie deren Einsatz in der Praxis der empirischen Sozialforschung. Veronika Hofinger Die Konstruktion des Rückfalltäters Von Lombroso bis zu den Neurowissenschaften Reihe: Verbrechen & Gesellschaft 2015, 210 Seiten 39,95 D / sfr 51,90 ISBN 978-3-7799-3335-9 : Forschungsband Das Buch rekonstruiert Kontinuitäten und Brüche in der Konzeption des Rückfalltäters anhand prominenter historischer und aktueller Beispiele aus einer wissenssoziologisch-diskursanalytischen Perspektive. Soziologie Hannelore Faulstich-Wieland (Hrsg.) Berufsorientierung und Geschlecht Reihe: Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung 2016, 188 Seiten, 29,95 D / sfr 40,10 ISBN 978-3-7799-3283-3 Warengruppe: 1.726 : Forschungsband Die Beiträge des Bandes beleuchten geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen aus unterschiedlichen Perspektiven und bieten empirische Erkenntnisse sowie praktische Hinweise für die Genderrelevanz des Berufsorientierungsprozesses. Andrea Lange-Vester / Tobias Sander (Hrsg.) Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium Silke Allmann / Denise Dazert (Hrsg.) Auf dem Weg zur Bildung Individuelle Bildungsreisen als Horizonterweiterung Christof Arn Agile Hochschuldidaktik Nils Berkemeyer / Björn Hermstein / Veronika Manitius (Hrsg.) Institutioneller Wandel im Bildungsbereich Reform ohne Kritik? Institutionenforschung im Bildungsbereich Martin Bittner Unterricht machen Praktiken und Diskurse einer Reformschule 2016, ca. 272 Seiten ca. 39,95 D / ca. sfr 51,90 ISBN 978-3-7799-3366-3 Warengruppe: 1.727 : Forschungsband Reihe: Koblenzer Schriften zur 2016, ca. 250 Seiten, ca. 34,95 D / ca. sfr 45,90 ISBN 978-3-7799-2287-2 : Forschungsband 2016, ca. 208 Seiten, ca. 24,95 D / ca. sfr 34,60 ISBN 978-3-7799-3389-2 : 2016, ca. 300 Seiten ca. 34,95 D / ca. sfr 45,90 ISBN 978-3-7799-3349-6 Warengurppe: 1.572 : Überblick 2015, 338 Seiten 39,95 D / ca. sfr 51,90 ISBN 978-3-7799-3341-0 : Forschungsband Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen soziale Ungleichheiten beim Hochschulzugang und während des Studiums unter Berücksichtigung von Alltagskulturen, Milieuzugehörigkeit und Habitus der Studierenden. / In der Fokussierung auf den Prozesscharakter und vor dem Verständnis von Bildung als Weg werden in diesem Buch individuelle Bildungszugänge im Kontext des lebenslangen Lernens betrachtet. Das Buch über Agile Hochschuldidaktik fragt nach den Grundlagen (Was ist agile Didaktik? Theorie, Erklärungen, Präzisierungen, Definitionen), zeigt deren Umsetzung (Wie kann man vorgehen, wenn man sich in diese Richtung entwickeln möchte?) und stellt Elemente vor, die in die eigenen Lehraktivitäten eingebaut werden können. In diesem Band analysieren namhafte Experten den institutionellen Wandel im Bildungsbereich. Dabei steht die Frage der Kritik und der Kritikfähigkeit der Reformen im Vordergrund. Gelingen und Nicht-Gelingen von Unterricht verweisen auf Praktiken, die innerhalb der schulischen Ordnung eingefordert werden. Die reformpädagogische Schule stellt hierfür vielfältige Formen bereit. Marc Grimm / Martin Niederauer (Hrsg.) Ästhetische Aufklärung Kunst und Kritik in der Theorie Theodor W. Adornos Rainer Hülsheger Die Adolf-Hitler-Schulen 1937 1945 Suggestion eines Elitebewusstseins Dieter Isler Vorschulischer Erwerb von Literalität in Familien Erkundungen im Mikrokosmos sprachlicher Praktiken und Fähigkeiten von 5- und 6-jährigen Kindern Britta Klopsch Die Erweiterung der Lernumgebung durch Bildungspartnerschaften Einstellungen und Haltungen von Lehrpersonen und Schulleitungen Claudia Muche / Andreas Oehme / Inga Truschkat Übergang, Inclusiveness, Region Eine empirische Untersuchung regionaler Übergangsstrukturen Reihe: Gesellschaftsforschung und Kritik 2016, ca. 230 Seiten,, ca. 29,95 D / ca. sfr 40,10 ISBN 978-3-7799-3354-0 : Forschungsband 2015, 280 Seiten 24,95 D / sfr 34,60 ISBN 978-3-7799-2653-5 : Forschungsband Reihe: Lesesozialisation und Medien 2016, 168 Seiten, 29,95 D / sfr 40,10 ISBN 978-3-7799-3338-0 : Forschungsband 2016, ca. 400 Seiten ca. 39,95 D / ca. sfr 51,90 ISBN 978-3-7799-3383-0 : Forschungsband Reihe: Übergangs- und Bewältigungsforschung 2016, ca. 280 Seiten, ca. 34,95 D / ca. sfr 45,90 ISBN 978-3-7799-1938-4 : Überblick Für Adorno haben Kunstwerke Teil an Aufklärung und sind der Erkenntnis um die Befreiung von Herrschaft zugeneigt. Sie strengen Denken abseits schematischen Identifizierens an und geben zugleich Hinweise auf die Möglichkeiten einer besseren Gesellschaft. Die Verbindung von Ästhetik und Aufklärung in Adornos Schriften wird expliziert. Die 1937 gegründeten Adolf-Hitler- Schulen sollten der Heranbildung eines elitär geprägten Führernachwuchses der NSDAP dienen. Das vorliegende Buch konzentriert sich auf die diesem Ziel dienende Erziehungs- und Bildungspraxis. Familiäre Bildungserfahrungen sind von größter Bedeutung für den Erwerb früher literaler Fähigkeiten. Dieter Isler untersucht bei 5- und 6-Jährigen, wie dieser Zusammenhang konkret zustande kommt. Das Eingehen von Bildungskooperationen lässt sich auf Individual- und Organisationsebene auf ein mehrdimensionales Konstrukt zurückführen, das hier theoriebasiert wie empirisch gestützt erarbeitet wird. Angesichts zahlreicher Maßnahmen zur Unterstützung des Übergangs Schule Beruf in der Region werden Ergebnisse einer empirischen Vergleichsstudie zu unterschiedlichen Herstellungsweisen von Region, Übergang und sozialer Teilhabe aufgezeigt und eine kritische Reflexion dieser Maßnahmen angeregt.

36 Weitere Neuerscheinungen von Beltz Juventa Weitere Neuerscheinungen von Beltz Juventa 37 / Pflege und Gesundheit Hans-Rüdiger Müller / Dominik Krinninger Familienstile Eine pädagogisch-ethnographische Studie zur Familienerziehung 2016, ca. 130 Seiten ca. 19,95 D / ca. sfr 27,90 ISBN 978-3-7799-3387-8 : Forschungsband Die Studie untersucht mit ethnographischen Methoden die pädagogischen Praktiken in acht Familien und entwickelt ein Kategoriensystem zur differenzierten Beschreibung der Familie als pädagogisches Feld. Gerhard Jäger Partnerschaft und Psychose Wie psychisch erkrankte Menschen Partnerschaft erleben 2016, 302 Seiten 39,95 D / sfr 51,90 ISBN 978-3-7799-3336-6 erscheint: 14.12.2015 : Forschungsband Die der Biografieforschung zuzuordnende Studie befasst sich mit dem subjektiven Erleben von Partnerschaften psychisch erkrankter Menschen und eröffnet hierzu spezifische Merkmale und Verlaufstendenzen. Britta Ostermann Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule Eine kommunikative Herausforderung? 2016, ca. 250 Seiten ca. 34,95 D / ca. sfr 45,90 ISBN 978-3-7799-3343-4 erscheint: 14.12.2015 : Forschungsband Diese Arbeit zeigt theoretisch und empirisch, dass die Kommunikation zur Optimierung des historisch gewachsenen Spannungsverhältnisses zwischen Eltern und Lehrern das entscheidende Instrument darstellt. Birgit Panke-Kochinke Leben mit Demenz, Multipler Sklerose und Parkinson Muster der Anpassung und Bewältigung im Lebensablauf Reihe: Versorgungsstrategien für Menschen mit Demenz 2016, ca. 150 Seiten, ca. 39,95 D / ca. sfr 51,90 ISBN 978-3-7799-3373-1 : Forschungsband Wie Menschen mit Demenz, Multipler Sklerose und Parkinson, die sich in Selbsthilfegruppen engagieren, ihre Krankheit erleben und welche gelingenden Bewältigungsstrategien sie langfristig entwickeln, ist zentrales Thema des Buches. Boris Ulshöfer Neue Steuerung Neue Professionalität? Eine Governance-Analyse zur Fachkraft im Hessischen Bildungsund Erziehungsplan Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge 2016, ca. 272 Seiten, ca. 34,95 D / ca. sfr 45,90 ISBN 978-3-7799-2556-9 : Forschungsband geht der Frage nach, ob sich der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan als Fall einer Ökonomisierung der Frühpädagogik verstehen lässt und welche Konsequenzen damit für die Konzeption der professionellen Fachkraft in ihm verbunden sind. Beate Vomhof Frühpädagogische Fachkräfte und Eltern Eine empirische Studie zu ihrer Zusammenarbeit im Kontext von Sprachfördermaßnahmen 2016, ca. 272 Seiten ca. 29,95 D / ca. sfr 40,10 ISBN 978-3-7799-3386-1 : Forschungsband Der Aufbau einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Familie und Kindertageseinrichtung gilt als frühpädagogische Idealvorstellung. Doch wie sieht die Praxis der Kooperation tatsächlich aus? Pflege und Gesundheit Florian Bödecker Paarkonflikte bei Demenz Vom Finden einer neuen Balance zum Finden einer neuen Basis 2015, 594 Seiten, 49,95 D / sfr 64,30 ISBN 978-3-7799-3331-1 : Forschungsband Die Zweierbeziehung wird im Alter wichtiger, eine Demenz kann aber die Beziehung durch Konflikte gefährden. Den Bestimmungen dieser Paarkonflikte wird in einer qualitativen Interviewstudie nachgegangen. Kevin Dadaczynski / Stephan Schiemann / Peter Paulus (Hrsg.) Gesundheit spielend fördern Potenziale und Herausforderungen von digitalen Spieleanwendungen für die Gesundheitsförderung und Prävention 2016, ca. 380 Seiten ca. 39,95 D / ca. sfr 51,90 ISBN 978-3-7799-3342-7 erscheint: 14.12.2015 : Forschungsband Während kommerzielle Spiele in der Allgemein- und zum Teil auch Fachöffentlichkeit hinsichtlich ihrer gesundheitsabträglichen Wirkungen diskutiert werden, beschäftigt sich das Buch mit den gesundheitsförderlichen Aspekten verschiedener digitaler Spieleanwendungen. Matthias Dammert / Christine Keller / Thomas Beer / Helma Bleses Person-Sein zwischen Anspruch und Wirklichkeit Eine Untersuchung zur Anwendung der Integrativen Validation und der Basalen Stimulation in der Begleitung von Personen mit Demenz Reihe: Randgebiete des Sozialen 2016, ca. 128 Seiten, ca. 19,95 D / ca. sfr 27,90 ISBN 978-3-7799-3309-0 Warengruppe: 1.721 Erscheint: 11.01.2016 : Forschungsband Die Untersuchung Person-Sein zwischen Anspruch und Wirklichkeit basiert auf zwei vielversprechenden emotions- und personorientierten Ansätzen, die für die Pflege und Betreuung von Personen mit Demenz empfohlen werden. Juliane Falk Die Vermittlung und Aneignung von Beratungskompetenz Beratung in den gesundheits- und sozialpflegerischen Berufen lehren und lernen ein didaktisches Konzept 2016, ca. 190 Seiten ca. 24,95 D / ca. sfr 34,60 ISBN 978-3-7799-3334-2 : Überblick Das Lehrbuch vermittelt die konzeptionellen Grundlagen zur pädagogischen Beratung sowie zur Pflegeund Gesundheitsberatung und zeigt die kommunikativen und methodischen Anforderungen beider Handlungsfelder auf.