Psychotherapie mit Dolmetscher - Dolmetschen im psychosozialen Kontext. Mosaik Leipzig. Kompetenzzentrum für transkulturelle Dialoge e.v.



Ähnliche Dokumente
Erwachsenen- Psychotherapie

Zusammenarbeit mit Dolmetschenden im Kontext von Psychotherapie und Beratung

E l k e J o n e k B e u t l e r

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Beschwerdemanagement. Heike Bürklin & Dr. Katja Götz

Workshop Systemische Ansätze in der Beratung von Glücksspielsüchtigen

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Robert Günther Versicherungsmakler

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Konflikte am Arbeitsplatz

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Requirements Engineering für IT Systeme

Dolmetschen und Übersetzen Der kleine, aber feine Unterschied

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht , Klagenfurt

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Planung und Durchführung einer Präsentation

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Einladung zum Tag der offenen Tür im SPP - Therese Benedek -

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe Das psychologische Erstgespräch

Life Science Workshop. Fallstricke für Life Science Gründer. Dr. Christian O.A. Reiser COA Consulting, Bamberg. Erlangen,

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Fragebogen: Abschlussbefragung

Sich und andere führen: Leadership

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

Systemische Netzwerktherapie. Wien 2015 / 2016

Statuten in leichter Sprache

Herzlich Willkommen zurück aus der Mittagspause!

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Patientensicherheit aus Patientensicht

Industrie 4.0 in Deutschland

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Das Kölner Psychose-Forum

Übersicht Verständnisfragen

Umgang mit psychischen Erkrankungen Einführung eines betriebspsychologischen Dienstes

Tannenhof Berlin-Brandenburg

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010

Reform der Pflegeversicherung

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Toolbox Personalarbeit

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

Transkript:

Psychotherapie mit Dolmetscher - Dolmetschen im psychosozialen Kontext Mosaik Leipzig Kompetenzzentrum für transkulturelle Dialoge e.v.

Gliederung 1. Einführung ins Dolmetschen 2. Setting und Gesprächsablauf 3. Mögliche Konflikte, deren Konsequenzen & Vorbeugung 4. Rollenübersicht 5. Fazit

Ziel des Vortrags: Faktoren systematisieren, die Einfluss auf Zusammenarbeit BehandlerIn/BeraterIn - DolmetscherIn haben Strukturen schaffen, die den Beteiligten Orientierung geben häufig auftretenden Konfliktsituationen vorzubeugen

1. Einführung ins Dolmetschen: Definition und Abgrenzung der Begriffe: Translation (lat. translation = Übertragung, Versetzung, Verpflanzung) als Oberbegriff für Übersetzen und Dolmetschen Übersetzen Translation eines fixierten, permanent dargebotenen, beliebig oft wiederholbaren Textes der Ausgangssprache in einen jederzeit kontrollierbaren und wiederholt korrigierbaren Text der Zielsprache Dolmetschen Translation eines einmalig (i.d.r. mündlich) dargebotenen Textes der Ausgangssprache in einen nur bedingt kontrollierbaren und infolge Zeitmangels kaum korrigierbaren Text der Zielsprache

1. Einführung ins Dolmetschen: Definition und Abgrenzung der Begriffe: DolmetscherIn (meist beeidigt, mit universitärem Abschluss) Sprach- und Integrations-/KulturmittlerIn (meist eigener Migrationshintergrund, beherrscht z.t. spezifische Dialekte)

1. Einführung ins Dolmetschen: Definition KlientInnen (KL): Menschen, welche die Sprache des Gastlandes nicht oder nur unzureichend sprechen und verstehen meist einer anderen Kultur als der sprachlichen Mehrheit des Gastlandes angehören Geflüchtete, AsylbewerberInnen, MigrantInnen, alte Menschen, Kinder

1. Einführung ins Dolmetschen: Definition DolmetscherIn (D): ist vorrangig SprachmittlerIn und neutrales Sprachrohr ist auch KulturmittlerIn, der/die zum Abbau sprachlicher und kultureller Hindernisse beiträgt

1. Einführung ins Dolmetschen: Dolmetscharten konsekutiv simultan Übersetzen vom Blatt Settings verschiedene institutionelle und soziale Einrichtungen

1. Einführung ins Dolmetschen: Kriterien für die Auswahl der/des Dolmetscherin/s: fachliche Eignung sprachliche Kompetenz Sachkompetenz transkulturelle Kompetenz persönliche Eignung gutes Kurzzeitgedächtnis Neutralität/Allparteilichkeit Verschwiegenheit psychisch gesund und belastbar Einfühlungsvermögen Geschick im Umgang mit Menschen Verantwortungsbewusstsein (eigene Grenzen kennen und wahren) situationsbedingt: Geschlecht, Alter, ethnische/religiöse Zugehörigkeit zeitliche Verfügbarkeit

1. Einführung ins Dolmetschen: Kriterien für die Auswahl der/des Dolmetscherin/s: Ausschlusskriterien: enge Beziehung zu KL zu große/geringe emotionale Distanz Misstrauen des KL gegenüber D bei Risiko Retraumatisierung des D

1. Einführung ins Dolmetschen: Definition Psychotherapie: Formen psychologischer Verfahren, die auf die Behandlung psychischer und psychosomatischer Krankheiten, Leidenszustände oder Verhaltensstörungen abzielen unter systematischer Anwendung psychologischer, d.h. wissenschaftlich fundierter Methoden verbaler und nonverbaler Kommunikation strukturiertes Setting eindeutige Rollen- und Aufgabenverteilung eindeutige Unterscheidung zwischen Befrager & Dolmetscher

2. Setting und Gesprächsablauf: I. Gesprächsvorbereitung II. III. IV. sprachliche Regelungen Sitzordnung Gespräch Klienten über Art & Weise der Zusammenarbeit informieren V. Nachbesprechung

2. Setting und Gesprächsablauf: I. Gesprächsvorbereitung Formalien/Vereinbarungen schriftl. fixieren Zielklärung: gemeinsam KL helfen Art des Gesprächs klären (Info, Therapie ) voraussichtl. Inhalt des Gesprächs besprechen B informiert D über therapierelevante Aspekte D vermittelt kulturspezifische Aspekte Rollenklärung Art der Übersetzung klären Sitzordnung besprechen

2. Setting und Gesprächsablauf: II. Sprachliche Regelungen Behandler (B) kurze, einfache Sätze Begriffe (Terminologie, Realia) umschreiben Rückfragen nach Verständnis Dolmetscher (D) Ich-Form; direkte Rede; wörtliche Übersetzung keine unerbetenen Wertungen, Kommentare oder gut gemeinten Zusatzinfos kein eigenmächtiges Handeln

2. Setting und Gesprächsablauf: III. Sitzordnung BehandlerIn (B) KlientIn (KL) DolmetscherIn (D)

2. Setting und Gesprächsablauf: IV. Gespräch Klienten über Art & Weise der Zusammenarbeit informieren Rollenaufklärung Richtlinien der Zusammenarbeit erläutern Schweigepflicht es kann immer nur einer sprechen, ausreden lassen, in kürzeren Einheiten sprechen informieren, dass D durch Handzeichen unterbrechen darf -> Regeln beruhen auf Richtlinien der Einrichtung und können D nicht als mangelnde Hilfsbereitschaft ausgelegt werden

2. Setting und Gesprächsablauf: V. Nachbesprechung Austausch & Zusammenfassung von Infos & Eindrücken Übertragungsphänomene besprechen Lob und kritische Rückmeldung (Wünsche) äußern

3. Mögliche Konflikte, deren Konsequenzen & Vorbeugung: I. Loyalitätskonflikte Klärung der Bedingungen, Rollen und Aufgaben vorab direkte Übersetzung II. politische Einstellung, ethnische und religiöse Zugehörigkeit Selbsteinschätzung: kann ich in dieser Konstellation dolmetschen bei übermäßiger persönlicher Betroffenheit unbedingt abgrenzen III. Geschlecht B sollte Geschlechterproblematik offen ansprechen und klären D sollten mögliche Ablehnung nicht persönlich nehmen

3. Mögliche Konflikte, deren Konsequenzen & Vorbeugung: IV. Umgang mit tabuisierten Themen, Missverständnissen, Fehlinfos Akzeptanz des Glaubens des KL von Heraufbeschwörung negativer Ereignisse durch Aussprache dieser durch B nach Bedeutung für KL fragen Möglichkeiten im Konjunktiv formulieren und ansprechen Metakommunikation/Absprachen zwischen D+KL sowie D+B/ Nachbesprechung V. unklare Äußerungen der KL eigene Befürchtungen ansprechen VI. mangelndes Verständnis für therapeutische Maßnahmen eigene Ablehnung auszudrücken ist ehrlich und gut, aber wichtig ist Diskussion mit B darüber und Klärung des Sinns der Methode

4. Rollenübersicht TherapeutIn DolmetscherIn KlientIn Rolle Experte/-in für: Gesprächsführung Störungsbild therapeutisches Vorgehen Haltung Neutralität Wertschätzung Respekt Reflexion der eigenen Unkenntnis über die andere Kultur KennerIn zweier Kulturen Hilfe-/ Ratsuchende/r kulturelle & sprachliche Brücke zwischen KL+TH Sprachrohr u. nicht Vermittler, Anwalt, Beschützer des KL passivkonzentrativempathisch neutral gegenüber KL

4. Rollenübersicht TherapeutIn DolmetscherIn KlientIn Aufgaben Therapieplanung Vor- & Nachbesprechung (Einbezug des D in therapeutischen Prozess) verantwortlich für: Personen, die am Gespräch beteiligt sind (D, KL, sich selbst) Therapieprozess inhaltliche Gestaltung des Gesprächs Einhalten der Gesprächsregelung Berücksichtigung kultureller Aspekte i.d.therapie Aufklärung des KL über Pflichten & Aufgaben des D Supervison, Fallbesprechung, Fort- & Weiterbildung Sprachkenntnis Übersetzungstechniken Motivation für D-Tätigk. eindeutige Loyalität ungefilterte Wiedergabe der sprachlichen Interaktion zwischen KL+TH Kenntnis über therapeut. Methoden Kenntnis über Symptomatik des/r KL Vermittlung kultureller Aspekte entsprechende Aus- & Fortbildung eigene Haltung & Grenzen zu überprüfen hat ein Anliegen Therapiebereitschaft Einhalten der Gesprächsregelung

5. Fazit: Vorteile eines dolmetschergestützten Gesprächs Möglichkeit auf anderen Ebenen, die viell. unter anderen Bedingungen leicht vernachlässigt werden, wahrzunehmen BehandlerIn hat durch Übersetzung mehr Zeit eigene Gedanken und Vorgehensweisen zu reflektieren gute/r Dolmetscher/in ist wie Co-TherapeutIn Wissens- und Erfahrungszuwachs Abbau von Hemmschwellen, Vorurteilen

5. Fazit: Nachteile eines dolmetschergestützten Gesprächs kein unmittelbarer sprachlicher Kontakt möglich BehandlerIn kann Sprachverständnis und -gebrauch und Wortschatz/Intelligenz des/r Klienten/in nur wenig einschätzen keine Möglichkeit spontan zu reagieren (sofortiges Nachfragen) Wörter, Sätze, die manchmal entscheidend in einer Therapie sein können, sind nicht unmittelbar wahrnehmbar

Literatur Abdallah-Steinkopff, B. (1999). Psychotherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung unter Mitwirkung von Dolmetschern. Verhaltenstherapie 9-1999, 211-220. Haenel, F. und Wenk-Ansohn, M. (Hrsg.) (2004). Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren. Weinheim: Beltz.

Rollen-(Bei)-Spiel...

Wir danken Ihnen für Ihr Kommen und Ihre Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!