Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014



Ähnliche Dokumente
Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 16 Sinnesorgane.

ZENTRUM FÜR AUGENHEILKUNDE FACHBLOCK AUGENHEILKUNDE VORLESUNG. Uveitis

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist.

U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen und operative Möglichkeiten

Listen Sie Differentialdiagnosen des "roten Auges" auf! Ordnen Sie Ihre Auflistung nach einseitigem oder beidseitigem Befund!

Das menschliche Auge

10. Kurstag: Das Auge

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Augenklinik Prof. Nagy Zoltán Zsolt. Semmelweis Egyetem Budapest. Uveitis. Szepessy Zsuzsanna

Diabetische Netzhauterkrankung

24 M. orbicularis oculi. 506 Muskelatrophie. 562 Polyneuropathie. 54 Zunge. 61 Appendix. 301 Appendizitis

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr?

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse -

Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz bei Patienten mit Uveitis posterior

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie)

UVEA. Iris. = Regenbogenhaut. Ziliarkörper Corpus ciliaris. = Strahlenkörper. Chorioidea. = Aderhaut. Pigmentierte, gefäßreiche Schicht

Was ist Progesteron?

Page 1. Aktuelles. Handouts zur AAD Makulödem was tun? Makulaödem was tun? Makulaödem was tun?

Allgemeine Pathologie Entzündung

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10

Aufklärungsbogen für Patienten zum Vertrag zur besonderen ambulanten augenchirurgischen

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

5. Isolierungsmaßnahmen

24-STUNDEN-SAMMELURIN

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Makulaverdickung. nein. Blutungen. nein. Venenverschlüsse der Netzhaut

Auge. Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Liebe Kundin, lieber Kunde,

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie

Klassifizierung von Medizinprodukten

Histologie des Auges

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN ) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag Bianca Hegen

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach

Kanülierungsschulung

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. AU-003

Vital Vision. Vital Vision Vital Vision Vital Vision Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Herzlich Willkommen!

Eigenhaartransplantation - was geht - was geht nicht? D. Sobczak

des beeinträchtigten Sehvermögens aufgrund eines durch Diabetes verursachten Makulaödems;

Diagnose und Behandlungsempfehlungen für die einzelnen Indikationen

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fragebogen zur okulären Sarkoidose

Kontaktlinsen & Pflege

Bildmaterial: Allgemeine Infos

Thermografische Inspektion

Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien(

Laser in der Medizin. Teil 2: Anwendungen Seminarvortrag von Steffen Eich WS 07/08

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Aufklärungsund. Einverständnisformular für Augenoperationen. Pat.:... geb. am:...

Biomembranen Transportmechanismen

Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION

Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie. Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie

Rechtsmittelbelehrung

Der Grüne Star (Glaukom)

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Nicht Invasiv. Regel 1-4. D:\flash_work\Klassifizierung von MP\DOC\flow_chart_1.odg Version 2.5 Nicht Invasiv Andreas Hilburg

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell

Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie

Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes

Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

Berechnungsmöglichkeiten für Endo Behandlungen bei GKV Patienten

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Besuchen Sie uns auf der DOC vom Juni im Congress Centrum Leipzig, Halle 2, Ebene 0, Stand

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Kfz-Nutzungsanalyse. Pkw-Fahrleistung der CHECK24-Kunden

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP)


Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Naturgewalten & Risikoempfinden

Transkript:

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Übersicht intraokulare Entzündung Reaktionsmuster Glaskörper Folgeschäden

Allg. Aspekte der Entzündung biologische Antwort auf Gewebeschädigung Physikalische Reize Chemische Reize Infektionen Immunpathologisch vermittelte Entzündungen Blutabflussstörung Verletzungen Tumorerkrankungen (Masquerade Syndrome)

Reaktionsmuster bei Entzündung am Auge Exsudation Destruktion Reaktive Proliferation Spätkomplikationen

Exsudation Austritt hämatogener Proteine und Zellen in Extrazellulärraum (EZR) Blut-Kammerwasser-Schranke Blut-Retina-Schranke Leitstrukturen Basalmembranen Membranähnlich wirkende Zellverbindungen

Exsudation in die Vorderkammer Blut-KW-Schranke Proteinkonzentration etwa 0.2 mg/ml Bei Entzündung: Zellen, Proteine Tyndall-Phänomen Laser-Tyndallometrie (Küchle 1994) G.O.H. Naumann: Pathologie des Auges (1997)

Exsudation in die Vorderkammer

5-jähriger Patient

5-jähriger Patient

Hintere Synechien-Sekundärglaukom

Exsudation in die vordere Uvea Irisstroma: Stört Pupillenreaktion Iritische Miose Ziliarkörper: Kammerwasser-Produktion Akkommodationsstörung Kammerwinkel: Abfluss (PG)

Exsudation in posteriore Uvea 1. Choroidalamotio 2. Abhebung des retinalen Pigmentepithels 3. Seröse Abhebung der sensorischen Netzhaut mit "retinalen Präzipitaten" G.O.H. Naumann: Pathologie des Auges (1997)

Abhebung des RPE bei Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom

Exsudative Amotio retinae bei Choroiditis

Exsudation Retina/Papille Begleitvaskulitis Zystoide Makulopathie Papillenödem

Destruktion HH: Endotheldekompensation Iris/ZK: Stroma- und Pigmentepithelzerstörung (zirkumskripte Nekrose) - bei granulomatösen Entzündungen (Sarkoidose, Tbc, Lues) - bei Viruserkrankungen

Iritis

Destruktion Choroidea Chorio-retinale Narben: Beteiligtes RPE verschwindet und/oder proliferiert Aderhautgefässe gehen zugrunde Weisse Sklera wird sichtbar Retinale Nervenfaserschicht bleibt erhalten

Destruktion Retina Retina-choroidale Narben: Verlust von sensorischer NH und AH Zwischen GK-Raum und Sklera nur vereinzelte Zellen des RPE Stets Nervenfaserausfälle!

Toxoplasmose

Destruktion (in der akuten Phase) Retina Nekrose aller Schichten der Retina bei Virusretinitis (CMV, Zoster, Herpes simplex) Nekrose fokal bei Retinochoroiditis (Toxoplasmose)

CMV-Retinitis

Destruktion (infektöser Prozess) Endo-, u. Exotoxine von Bakterien Nekrose intraokularer Strukturen

Proliferation

Reaktive Proliferation des gefässführenden Bindegewebes Rubeosis iridis

Reaktive Proliferation des Iris- Pigmentepithels Hintere Synechie (Pupillarbereich) Proliferation des PE Fibröse Pseudometaplasie des Linsenepithels

Reaktive Proliferation des ziliaren Pigmentepithels - Ringschwiele

Reaktive Proliferation des gefässführenden Bindegewebes bei der zyklitischen Membran

Reaktive Proliferation nach IOE Reaktive Proliferation des Pigmentepithels des gefässführenden Bindegewebes

Reaktive Proliferation des RPE bei subretinalen entz. Prozessen

Reaktive Proliferation des RPE Subretinale Proliferation

Reaktive Proliferation des RPE Fokale Proliferation nach Chorioretinitis

Reaktive Proliferation des RPE Perikapilläre/ -retinale PE-Proliferation

Reaktive Proliferation des gefässführenden Bindegewebes Retinopathia proliferans

Reaktive Proliferation von glialem Gewebe: Reaktive Gliose Zellen der sensorischen NH verhalten sich eher passiv Fokale epiretinale Gliose (HGA) Reaktive Gliose der Retina umschrieben diffus

Bedeutung des Glaskörpers bei der intraokularen Entzündung Aufbau Physiologische Umbau Altersinvolution Degeneration Ablösung Barrierewirkung Leitwirkung Sehnenwirkung

Barrierewirkung Intaktes Glaskörpergerüst: Mechanische Barriere Grenzmembran Membranellen um Spalten

Barrierewirkung Leukozytenpräzipitate hinter der abgelösten HGKGM bei eitriger Retinitis Die ziliare GKGM bildet eine Barriere gegen eitriges Exsudat im Orbikularraum, St.n. Perforatio corneae

Cloquet-Kanal Leitwirkung Freie Grenzmembranen, Lakunenwände, Spalten zwischen Membranellen

Traktive Wirkung (ziehende Sehne)

Spätkomplikationen bei intraokularen Entzündungen Hornhaut Vorderkammer Iris Linse Glaskörper Aderhaut Netzhaut

Spätkomplikationen bei IOE Chron. endotheliale Dekompensation Entzündlicher Pannus HH-Bandkeratopathie Ulkus und Perforation Hornhautvaskularisation Hornhaut Chron. Juv. Uveitis

Spätkomplikationen bei IOE Vorderkammer Vorderkammer Narbenbildung in VK Obliteration des KW

Spätkomplikationen bei IOE Atrophie/Nekrose Vordere Synechien Rubeosis iridis Ektropium uveae Iris Occlusio/Seclusio pupillae Hintere Synechien/Iris bombé

Spätkomplikationen bei IOE Linse Cataracta complicata Hintere Schalentrübung Vorderer Polstar

Spätkomplikationen bei IOE Ziliarkörper Abflachung der Zotten/Fibrose des ZK Proliferation des Ziliarepithels (pigm., nicht pigm.) Zyklitische Membran

Spätkomplikationen bei IOE Zyklitische Membran

Spätkomplikationen bei IOE Glaskörper Neovaskularistionen Glaskörper kollabiert Glaskörper wird organisiert: Fibröse Bindegewebs- Membranen

Spätkomplikationen bei IOE Aderhaut Atrophie: fokal oder diffus Vernarbung Chorioretinale Narbe

Spätkomplikationen bei IOE Netzhaut Retinale Perivaskulitis Zystoides Makulaödem Chorioretinale Narbe Exsudative/ hämorrh. Amotio Traktionsamotio Traktionsretinoschise

Sekundärglaukom Entzündungszellen und Debris verlegen KW Vordere Synechien und sek. KW-Verschluss Hintere Synechien, Pupillarblock, Iris bombé sek. KW-Verschluss Trabekulitis

Hypotoniesyndrom Entz. infiltrierte Pars plicata Atrophie/Nekrose des Ziliarepithels (Zoster) Uveoskleraler Abluss (PG-Freisetzung) Zyklitische Membran führt als Spätfolge zur Traktion auf das Epithel der Pars plicata

Zusammenfassung Pathologische Reaktionsmöglichkeiten des Auges bei IOE Exsudation Destruktion Reaktive Proliferation (PE, Gefässe) Folgeschäden (Spätkomplikation) Bedeutung des Glaskörpers als Mitspieler bei IOE

Allg. Aspekte der Entzündung Nicht immunologisch: Traumata Bakterielle Proteine??? Immunologisch: Sensibilisierte T-Zellen Spezifische Antikörper Neurogen: Durch Freisetzung von Neurotransmitter Erst eine Überreaktion des Systems führt zur Erkrankung

Leitstrukturen Echte Basalmembran: HH-Endothel (Descemet), Linsenkapsel, Irispigmentepithel, Ziliarepithel, RPE (Bruch-Membran), ILM Membranähnlich wirkende Zellverbindungen: Ziliarmuskelansatz, Zonula occludentes des nichtpig. Ziliarepithels (Blut-KW-Schranke), Zonula occludentes zwischen dem RPE (Blut-Retina Schranke)

HCTGF(Human Connective Tissue Growth Factor) und PE-Proliferation