REGIONALER BILDUNGSBEIRAT IN DER REGION HANNOVER



Ähnliche Dokumente
Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Jugend in Arbeit plus

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

Die landesweite Strategie OloV

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

zeitna Personaldienstleistungen

Paten für f r Ausbildung

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Nicht über uns ohne uns

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Ein Projekt der:

Ergebnisse der IHK Pfalz

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Was macht Waldemar bei LISA?

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele

AnStiften zur frühzeitigen Weiterbildung

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach

Aus- und Weiterbildung in der Pflege Förderung durch die Agentur für Arbeit Aachen-Düren

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Konzept zur Berufsorientierung

unternehmenswert:mensch

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Entwicklung in Weiden

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Jobcenter Junges Mannheim

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

erfahren unabhängig weitsichtig

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

... aus Ihrem Abitur machen.

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Die Pflege-Ausbildung

Transkript:

Standortinformationen Ausgabe 2/2015 REGIONALER BILDUNGSBEIRAT IN DER REGION HANNOVER Die Bildungsakteure auch in der Region Hannover stehen ( ) vor der Aufgabe, Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, die morgen über den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt entscheiden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist von allen beteiligten Akteuren ein Denken über Ressortgrenzen und föderale Zuständigkeiten hinweg notwendig. Durch eine in der Region Hannover abgestimmte regionale Bildungsplanung im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung wollen die Kooperationspartner die regionalen Potenziale gemeinsam ausbauen, vorhandene Ressourcen bündeln und optimal im Sinne einer regionalen Entwicklung einsetzen. Durch die enge Zusammenarbeit der Bildungsakteure in der Region Hannover soll allen Menschen gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht und zugleich den gewandelten Anforderungen des Wirtschaftslebens Rechnung getragen werden. (aus der Präambel der Kooperationsvereinbarung des Regionalen Bildungsbeirats) Der Wettbewerb der Standorte verschärft sich: Bildung und Qualifizierung gewinnen auch für die Region Hannover zunehmend an Bedeutung. Über Bildung werden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt: Dies umfasst sowohl frühkindliche Bildung und Erziehung, Schulbildung, berufliche Ausbildung bis hin zu Hochschul- und Weiterbildung. Gleichzeitig macht der technologische und arbeitsorganisatorische Wandel Einfacharbeitsplätze vermehrt überflüssig. Vor diesem Hintergrund kamen die Partner des Regionalen Bildungsbeirats, der sich 2010 gründete, zu der Überzeugung: Bildungs-, Ausbildungs- und Qualifizierungsanstrengungen in der Region Hannover müssen forciert und regionale Bildungs- und Qualifizierungsstrategien in allen Altersund Qualifikationsstufen gemeinsam mit der Bildungspolitik entwickelt und umgesetzt werden. Dabei gilt es, regionalspezifische Stärken und Schwächen der gesamten Wertschöpfungskette von der frühkindlichen Bildung bis zur Hochschul- und Weiterbildung einzubeziehen. Die Arbeit des Regionalen Bildungsbeirats als Zusammenschluss von Bildungsakteuren in der Region Hannover, die gemeinsame strategische Ziele verfolgen, wird in dieser Broschüre vorgestellt. WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

2 REGIONALER BILDUNGSBEIRAT Berufsperspektiven für Jugendliche verbessern: Vier Jahre Regionaler Bildungsbeirat in der Region Hannover Um den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern und allen Jugendlichen die Perspektive auf einen Beruf und damit auf ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, gründeten im Oktober 2010 15 Partner aus dem Bereich Bildung und Beruf den Regionalen Bildungsbeirat. Die Partner tauschen sich hier regelmäßig aus und arbeiten vertrauensvoll miteinander, um gemeinsame Ziele zu entwickeln und Doppelstrukturen zu vermeiden. Sie sind sich sicher, dass sich nur durch kooperative Ansätze in Zukunft die Fachkräftebasis in der Region Hannover sichern lassen wird. Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am 29.10.2010 Struktur und Arbeitsweise Dem Regionalen Bildungsbeirat gehören neben der Region Hannover und den regionsangehörigen Städten und Gemeinden folgende Partner an: Industrie- und Handelskammer Hannover, Handwerkskammer Hannover, Agentur für Arbeit Hannover, JobCenter Region Hannover, NBank Investitions- und Förderbank Niedersachsen, Allgemeine Arbeitgebervereinigung Hannover und Umgebung e.v., DGB Region Niedersachsen-Mitte, Niedersächsische Landesschulbehörde, Berufsbildende Schulen der Region Hannover, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung und die Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände Region Hannover. Zentrales Gremium sind die vierteljährlichen Partnertreffen des Regionalen Bildungsbeirats. Hier werden Handlungsschwerpunkte für gemeinsam getragene Projekte entwickelt und Möglichkeiten der operativen Umsetzung besprochen. Als Geschäftsstelle des Regionalen Bildungsbeirates wurde die Koordinierungsstelle Bildung und Beruf eingerichtet, die die Treffen des Beirates vorund nachbereitet und die Projektentwicklung und operative Umsetzung der gemeinsamen Projekte organisiert bzw. begleitet. Um die Expertise Externer und der Arbeitsebene einzubeziehen, wurden themenbezogene Arbeitsgruppen gebildet, die dem Regionalen Bildungsbeirat jeweils über den Sachstand der Projektarbeit berichten. Auch Tagungen zu Bildungsthemen werden von den Partnern des Bildungsbeirates initiiert.

REGIONALER BILDUNGSBEIRAT 3 Struktur der Kooperation Bildung und Beruf in der Region Hannover Region Hannover, Städte und Gemeinden in der Region Hannover IHK Hannover Koordinierungsstelle Bildung und Beruf im Fachbereich Wirtschafts- u. Beschäftigungsförderung Handwerkskammer Hannover Agentur für Arbeit JobCenter Region Hannover NBank Allgemeiner Arbeitgeberverband (AGV Hannover und Umgebung) Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB Niedersachsen-Mitte) Nds. Landesschulbehörde Regionaler Bildungsbeirat (vierteljährliche Sitzungen) Fachforen bzw. themenbezogene Arbeitsgruppen Berufsbildende Schulen (BbS) in der Region Hannover Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung AG der Wohlfahrtsverbände Bildungstagungen (2-Jahres-Turnus) Arbeitsschwerpunkte und Grundprinzipien Den Übergang von der Schule in den Beruf zu verbessern, ist einer der Arbeitsschwerpunkte des Regionalen Bildungsbeirats. Der Entwicklung der Lernorte Schule und Betrieb kommt daher zentrale Bedeutung zu. Der Regionale Bildungsbeirat hat folgende Grundprinzipien und Eckpunkte für die berufliche Orientierung im Übergang Schule Beruf und für die Stabilisierung der Ausbildung erarbeitet, die als Richtschnur für die operative Projektarbeit dienen sollen: 1. Verzahnung der Lernorte und Integration der Lernkulturen: Allgemeine und berufliche Bildung dürfen nicht mehr als getrennte Prinzipien Lernen versus Arbeiten an verschiedenen Lernorten stattfinden. Die Lernkulturen müssen vielmehr miteinander fortentwickelt und zu lernendem Arbeiten bzw. arbeitendem Lernen integriert werden, um den pädagogischen Herausforderungen einer technisch hochentwickelten Umwelt gerecht werden zu können. 2. Individuelle und kontinuierliche Begleitung im Übergang Schule Beruf: Junge Menschen benötigen feste und verlässliche Ansprechpartner auf ihrem Weg der beruflichen Orientierung und bei Bedarf ergänzende, sozial stabilisierende Hilfe. 3. Hinführung zur Ausbildung durch betriebliche Praxis: Betriebe müssen frühzeitig und unmittelbar eingebunden werden, um reale Erfahrungen und Lern- und Anpassungsprozesse zu ermöglichen. Dies gilt nicht nur für die berufliche Orientierung, sondern auch für integrative Projekte für junge Erwachsene, die bereits die Schule verlassen haben und nicht direkt in Ausbildung eingemündet sind. Neben der Weiterentwicklung der beruflichen Orientierung hat der Regionale Bildungsbeirat auch das Thema Qualität und Attraktivität der Ausbildung als zentrales Aufgabenfeld aufgenommen. Insbesondere die Kammern und der DGB haben dazu Studien und Einzelprojekte entwickelt mit konkreten Handreichungen, Beratungsangeboten und Workshops für Unternehmen.

4 REGIONALER BILDUNGSBEIRAT Praktische Umsetzung 1. Verzahnung der Lernorte und Integration der Lernkulturen: Von Schülerpraxistagen zu Lernallianzen Die Koordinierungsstelle Bildung und Beruf wurde als zentrale Schnittstelle für die Partner des Regionalen Bildungsbeirates bei der Region Hannover eingerichtet. Sie hat gemeinsam mit den Partnern in den vergangenen Jahren Kooperationen von 28 allgemeinbildenden Schulen mit acht Berufsbildenden Schulen (BbS) begleitet und angebahnt. Im Auftrag des Regionalen Bildungsbeirats hat die Koordinierungsstelle Pilotmodelle für die Partnerschaft von Schulen und Unternehmen entwickelt. Beispiel Schülerpraxistage: So können Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse kontinuierlich einen Tag pro Woche in einer BbS Praxis-Erfahrungen sammeln und an die Theorie verschiedener Berufsfelder herangeführt werden. Insgesamt konnte die Anzahl der Schulpraxistage an BbSn seit 2010 verfünffacht werden. Seit Ende 2012 wurde der integrierte Ansatz zur Berufsorientierung erweitert, indem zusätzlich zu den BbSn auch Unternehmen als Kooperationspartner allgemeinbildender Schulen einbezogen wurden, um Praxistage anzubieten. Die Idee: ringförmig um die Schulen verlässliche Partnerschaften zu etablieren, damit spätestens ab der 8. Klasse ein gemeinsamer Lernprozess gestartet werden kann. Entwicklung der Schülerpraxistage zur beruflichen Orientierung in den Berufsbildenden Schulen der Region Hannover 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 Ringmodell der Lernallianzen mit Unternehmen Handwerk/Technik Freie Träger Gesundheit + Soziales U U U BbS IHK Unternehmen (U) Handwerkskammer eigenverantwortliche Schule Arbeitsagentur päd. Begleitung JobCenter Wirtschaft U Sprachen

REGIONALER BILDUNGSBEIRAT 5 Seit Beginn dieser so genannten Lernallianzen sind weitere 24 allgemeinbildende Schulen Kooperationen zur Berufsorientierung mit Unternehmen eingegangen. Für viele Schülerinnen und Schülern konnten so neue Möglichkeiten zu Lern- und Arbeitserfahrungen an außerschulischen Lernorten geschaffen werden. Im Februar 2014 startete die Zusammenarbeit des Klinikums Region Hannover mit der Caroline-Herschel-Schule in Garbsen. Hier erfolgt eine stufenweise berufliche Orientierung in modularer Weise mit jeweils praktischen und theoretischen Anteilen. Für die Ada-Lessing-Schule und die Albrecht-Dürer-Förderschule wurden Kooperationsplätze in den Ausbildungswerkstätten der Continental AG, im Ausbildungsrestaurant der Pro Beruf GmbH sowie bei der Stadt Hannover zur Verfügung gestellt. Blick in die Ausbildungswerkstätte der Continental AG Seit Sommer 2014 kooperieren durch die Vermittlung der Wirtschaftsförderung in Seelze etwa 20 lokale Unternehmen, darunter Betriebe z. B. aus dem Bereich Metallbau und Friseurhandwerk, im Rahmen von Lernallianzen mit der Geschwister-Scholl-Schule Seelze. Praxistage im Klinikum Region Hannover Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule Seelze Von der engen Kooperation mit den Unternehmen profitieren nicht nur die Schülerinnen und Schüler. Die kooperativen Ansätze zur Berufsorientierung bieten auch den Unternehmen eine gute Gelegenheit, im Prozess der Berufsorientierung mitzuwirken und erste Kontakte zu potentziellen Auszubildenden aufzubauen. ln der Region Hannover sind bereits ca. 50 Unternehmen aktiv in die verschiedenen Lernallianzen eingebunden. Weitere Pilotprojekte sind in der Entwicklung. Eine intensive Kooperation in Form einer Lernallianz setzt ein hohes Maß an Motivation, Engagement und Verbindlichkeit bei allen Beteiligten voraus. Die grundsätzliche Bereitschaft, neue Wege zu gehen, die Entwicklung von Gestaltungskompetenzen und der Aufbau einer Vertrauenskultur erfordert einen langen Atem bei den handelnden Akteuren. Die positiven Erfahrungen in der Region Hannover zeigen, dass es sich lohnt und auch notwendig ist, enge Kooperationsformen im Rahmen der Berufsorientierung zu etablieren.

6 REGIONALER BILDUNGSBEIRAT 2. Individuelle und kontinuierliche Begleitung im Übergang Schule - Beruf: Projekt Ausbildungslotsen Die Entscheidung für einen Beruf und der Übergang von der Schule in die Ausbildung ist für Schülerinnen und Schüler immer häufiger eine Herausforderung, die sie nicht ohne Hilfe bewältigen können. Im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojekts kommen aktuell sogenannte Ausbildungslotsen an 17 Allgemeinbildenden Schulen in der Region Hannover zum Einsatz. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler individuell auf ihrem Weg ins Berufsleben. Das Projekt Ausbildungslotsen ergänzt und vertieft die Zusammenarbeit von Schulen, Schulsozialarbeit und Berufsberatung. Die 17 Ausbildungslotsen sind vor Ort in den Schulen aktiv: Sie fungieren als zentrale Ansprechpartner für die Schülerinnen und Schüler, als Mittler an der Schnittstelle zwischen den bereits vorhandenen Angeboten der Berufsberatung und der Schulsozialarbeit und als Türöffner bei der Kontaktaufnahme zu ausbildenden Betrieben. Beginnend mit der 8. Klasse beraten und begleiten die Lotsen die Jugendlichen bei der Einschätzung ihrer persönlichen Stärken und Interessen, bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche, beim Bewerbungsverfahren und über den Projektstart Ausbildungslotsen am 2.12.2014, Bertha-von-Suttner Schule Schulabschluss hinaus während der ersten sechs Monate im Ausbildungsbetrieb. Damit sollen auch die schwierige Eingewöhnungsphase zu Beginn der Ausbildung stabilisiert und Ausbildungsabbrüche vermieden werden. Inhaltliche Systematik des dreigliedrigen Beratungssystems an Schulen Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit Begleitung des Übergangs (z. B. durch Ausbildungslotsen") Schulsozialarbeit Sprechstunden Berufsorientierender Unterricht (inkl. BIZ-Besuch) Einzelberatung (terminiert) Vorbereitung auf den Übergang in Ausbildung/Studium Koordination schulintern und zu externen PartnerInnen Coaching Krisenintervention Stabilisierung soziale Fragen (auch Familie) Berufsorientierung Mit dem Projekt Ausbildungslotsen wird das Ziel verfolgt, eine Grundversorgung praxisorientierter Beratungsangebote für allgemeinbildende Schulen zu entwickeln. Es soll geklärt werden, wie eine rechtskreisübergreifende Grundversorgung der drei Beratungssegmente an Schulen finanziert und gesichert werden kann. Der Projektansatz knüpft insofern an ein an vielen Schulen vorhandenes dreigliedriges Beratungssystem an, das konsequent in Richtung der erläuterten Zielsetzung weiterentwickelt werden soll. Das Projekt läuft zunächst bis 2016 und soll wissenschaftlich begleitet werden. Die Ergebnisse fließen dann in ein Gesamtkonzept ein, das zur Ausweitung des Angebots dient.

REGIONALER BILDUNGSBEIRAT 7 3. Hinführung zur Ausbildung durch betriebliche Praxis: Projekte mit Innungen des Handwerks und Verbänden Modellprojekte zu einer unternehmensnahen Hinführung zur Ausbildung insbesondere für sozial benachteiligte junge Menschen wurden in enger Zusammenarbeit mit Handwerksinnungen (Maler- und Lackierer, Elektroniker, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker, Gebäudereiniger, Bäcker), dem Handelsverband Hannover, dem Jobcenter und der Agentur für Arbeit entwickelt. Sie verlaufen in drei Phasen: In einer Vorbereitungsphase werden die Teilnehmer ausgewählt und entsprechend ihren Neigungen und Möglichkeiten den Betrieben in den unterschiedlichen Berufsfeldern zugeteilt. Im Anschluss durchlaufen die Teilnehmer eine Praxisphase in den Betrieben, die sozialpädagogisch begleitet und durch praxisbezogenen Unterricht ergänzt wird. Um die anschließende Ausbildung zu stabilisieren, wird die Begleitung in den Betrieben bis zum Ende der Probezeit fortgesetzt. Die Besonderheit dieser Projekte liegt darin, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits zu Beginn der Maßnahme eine verbindliche Zusage für einen Ausbildungsplatz erhalten, die eingelöst wird, wenn sie sich im betrieblichen Alltag bewährt haben. Betriebliche Praxis bei Fa. BOYA Auto-Zentrum Hannover GmbH 3-Phasen-Modell zur begleiteten Hinführung und Stabilisierung der Ausbildung Gesamtlaufzeit 12 Monate max. 4 Monate* min. 6 Monate max. 4 Monate Vorbereitung Betriebliche Praxis Ausbildung Auswahl der TN/Matching Vorpraktikum (in einem Betrieb, begleitet durch Innungen und ggf. Bildungsträger) Praktikum plus Unterricht in beruflichem Kontext (Innung) soz.-päd. Coaching des Arbeitgebers (Innung und ggf. Bildungsträger) Begleitende Stabilisierung Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) in beruflichem Kontext (Innung) soz.-päd. Coaching des AG (Innung und ggf. Bildungsträger) * Fliegender Start mit Nachrückern Ausblick: Die Entwicklungarbeit des Regionalen Bildungsbeirates in den drei genannten Handlungsfeldern soll in den nächsten Jahren weiter vertieft und die strukturbildenden Ansätze ausgebaut werden.

REGION HANNOVER Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Ansprechpartner: Markus Bonerad Koordinierungsstelle Bildung und Beruf Haus der Wirtschaftsförderung Vahrenwalder Straße 7 30165 Hannover Telefon: +49 (0) 511 616-23235 Telefax: +49 (0) 511 616-23549 Markus.Bonerad@region-hannover.de www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de Bildverzeichnis Region Hannover S. 2 Lasko Werner S. 7 Frank Oheim: S. 6 shutterstock: S. 1 www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de