Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002



Ähnliche Dokumente
0,19% 15% 5% 0,11% 0,09%

Krankenhausstatistik

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131)

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro)

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der Zahlen der AOLG für das Jahr

Anlage 1 zum DKG-Rundschreiben Nr. 99/2009 vom KHG-Fördermittel 1 Gesamt in Mio. EUR

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis


Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Krankenhausstatistik

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Satzungen der Ärzteversorgungen

Krankenhausstatistik

Anzahl Krankenhäuser 2012 nach Ländern*

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Digitalisierungsbericht 2015

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2014

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

Digitalisierungsbericht 2013

Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund

Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Das Kreativitätspotenzial der Deutschen

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

CHECK24-Autokreditanalyse

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Kritische Bestandsaufnahme der Investitionsfinanzierung

Psychiatrie im Bundesvergleich

Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer - Statistik -

Herbstforum Finanzierung der Hochschulmedizin: k Hat die duale Krankenhaus-Finanzierung noch eine Zukunft? Die Sicht der DKG

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

MIGRATIONSHINTERGRUND

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg

Zahlen, Daten, Fakten zur Finanznot der Krankenhäuser in NRW

Der Deutsche Schulpreis 2016

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: Umfragezeitraum: Oktober

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Seiten 8 (zwei Text- und 6 Tabellenseiten) Datum 03. Januar 2017 ( _arbeitsuchende-arbeitslose-rechtskreise-elb-laender )

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Windenergienutzung in M-V

623 Mecklenburg-Vorpommern

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

Stand der Einführung in Deutschland

Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten der Obergerichte und Generalstaatsanwaltschaften

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

bbw Marketing Dr. Vossen und Partner Regio Finance 2006 Autor: Dr. Jörg Sieweck Deutliche Unterschiede bestimmen das regionale Finanzgeschehen

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Versicherte mit beendeter DMP-Teilnahme nach KV

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

BARMER GEK Pflegereport 2013

Personalstandsbericht 2014

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Strukturiertes Behandlungsprogramm COPD

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Leistungen und Abschlüsse

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Neue Wege für eine gute Pflege?

Mehr Durchlässigkeit zwischen

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Transkript:

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 40% 30% 64,4 Mrd. Euro + 40,61% 20% 10% GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlung gem. amtl. Statistik, KJ1 0% -10% -20% 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Entwicklung der Investitionen der Länder Wirkung des Konjunkturpaket II 2,615 Mrd. Euro -19,1% 2,724 Mrd. Euro -15,71% Quelle: DKG: Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern Amtliche Statistik, KJ1 GKV (KA 460, 461, 462, 467, 469, 531, 537, 552, 559 BMG); eigene Darstellung 1

Entwicklung des Anteils der Fördermittel nach KHG am Bruttoinlandsprodukt im Vergleich zur Entwicklung der Volkswirtschaftlichen Investitionsquote 1991-2012 KHG 0,25% 30% 0,23% 0,21% 0,19% Volkswirtschaftliche Investitionsquote* 25% 20% 0,17% 15% 0,15% 0,13% 0,11% 0,09% 1991 1992 Investitionsquote KHG**: Anteil der Fördermittel der Länder am BIP 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Wirkung des Konjunkturpaket II 2003 2004 2005 2006 2007 2008 * Volkswirtschaftliche Investitionsquote = Anteil der Bruttoanlageinvestitionen am Bruttoinlandsprodukt (in jeweiligen Preisen) ** Investitionsquote KHG: Anteil der Fördermittel für Pauschal- und Einzelförderung am Bruttoinlandsprodukt Quelle: DKG: Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern, Berichtsjahr 2011; Statistisches Bundesamt 2009 2010 2011 2012 2013 10% 5% 0% 2

10,5% Entwicklung der Quote der KHG-Fördermittel zu den bereinigten Gesamtkosten der Krankenhäuser einschl. Aufwendungen für den Ausbildungsfonds 9,5% 8,5% 7,5% 6,5% 5,5% Wirkung des Konjunkturpaket II 4,5% 3,5% 2,5% 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: DKG: Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern Destatis, Kostennachweis der Krankenhäuser 3

Entwicklung GKV- / PKV-Ausgaben und KHG-Fördermittel absolut (indexiert: 2000 = 100%) 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 Wirkung des Konjunkturpakets II 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 VÄR GKV absolut indexiert VÄR PKV absolut indexiert KHG-Fördermittel absolut (indexiert) Ausgaben GKV (abs., in Mrd. Euro) Ausgaben PKV (abs. in Mrd.) KHG-Fördermittel (in Mrd. Euro) 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 44,1 44,5 45,7 46,2 47,09 48,5 49,9 50,6 52,1 55,5 58,1 59,95 61,66 64,4 5,51 5,62 5,84 5,88 6,07 6,27 6,46 6,65 6,98 7,29 7,62 7,88 7,93 3,38 3,39 3,23 2,85 2,79 2,70 2,72 2,66 2,69 2,86 2,82 2,67 2,61 2,72 Quelle: DKG: Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern GBE: www.gbe-bund.de : Gesundheitsausgaben in Deutschland in Mio., in Prozent, je Einwohner. Gliederungsmerkmale: Jahre, Ausgabenträger, Art der Einrichtung, Art der Leistung ; eigene Darstellung 4

KHG-Fördermittel absolut 1991-2013, nach Bundesländern [in Mio Euro] 700 600 Bearbeitbare Graphik: Durch Doppelklick auf die Graphik Zugang zur Datentabelle Durch Doppelklick auf die Zeilen Ein/ Ausblenden einzelner Länder 500 400 300 200 100 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Meckl.-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pf alz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schlesw ig-holstein Thüringen Quelle: DKG: Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern 5

KHG-Fördermittel pro Krankenhausfall 1996-2013 nach Bundesländern [in Euro] 500 450 400 Bearbeitbare Graphik: Durch Doppelklick auf die Graphik Zugang zur Datentabelle Durch Doppelklick auf die Zeilen Ein/ Ausblenden einzelner Länder 350 300 250 200 150 100 50 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: DKG: Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern Destatis Grunddaten der Krankenhäuser; eigene Darstellung Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pf alz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schlesw ig-holstein Thüringen Gesamt 6

KHG-Fördermittel pro Krankenhausfall nach Bundesländern 1996 2013 (indexiert: 1996 = 0) 30% 20% 10% 0% -10% 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013-20% -30% -40% -50% -60% -70% -80% Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Gesamt Quelle: DKG: Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern Destatis Grunddaten der Krankenhäuser; eigene Darstellung 7

Anteil der KHG-Fördermittel an den Gesamtkosten der Krankenhäuser (inkl. Ausbildungsfonds) 1996-2013 18% 16% 14% 12% 10% Baden-Württem berg Bayern Berlin Brandenburg Brem en Ham burg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schlesw ig-holstein Thüringen Gesam t Linear (Gesamt) 8% 6% 4% 2% 0% 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: DKG: Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern, Berichtsjahr 2011 Kostennachweis der Krankenhäuser Fachserie 12, Reihe 6.3, GBE 8

Anteil der KHG-Fördermittel an den Gesamtkosten der Krankenhäuser (inkl. Ausbildungsfonds) 2013 6% 5,6% 5% 4,6% 4% 3% 4,1% 4,1% 2,7% 3,0% 4,2% 3,9% 3,9% 2,7% 3,2% 3,4% 3,5% 2,7% 2,6% 2,3% 2,3% 2% 1% 0% Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Gesamt Quelle: DKG: Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern Kostennachweis der Krankenhäuser Fachserie 12, Reihe 6.3, GBE 9

KHG-Fördermittel 2013 nach Bundesländern in Ansätzen der Haushaltspläne (in Mio EURO)* KHG-Fördermittel nach Bundesländern 2011 Pauschal** Einzel** Gesamt Baden-Württemberg 160 225 385 Bayern 195 305 500 Berlin 40 55,30 95,30 Brandenburg - - 114,30 Bremen 17,12 11,54 28,66 Hamburg 31 75,61 106,61 Hessen 96 145,50 241,50 Meckl.-Vorpommern 22,84 38 60,84 Niedersachsen 128,05 130,42 258,47 Nordrhein-Westfalen 300 193 493 Rheinland-Pfalz 51,20 68,60 119,8 Saarland 17,43 14,76 32,19 Sachsen 46 55 101 Sachsen-Anhalt 20 33,02 53,02 Schleswig-Holstein 39,64 45,01 84,65 Thüringen 16 34 50 Alte Bundesländer (inkl. Berlin) 1.075,44 1.269,74 2.345,18 NBL 104,84 160,02 379,16 Gesamt 1.108,28 1.429,76 2.724,34 * in jeweiligen Preisen. Die Ansätze basieren auf den jeweiligen, öffentlich zugängigen, jährlichen Haushaltsansätzen der Länder (ohne Verpflichtungsermächtigungen für die Folgejahre); nicht mit berücksichtigt wurden: 1. die Investitionsmittel der Hochschulkliniken, 2. die Investitionsmittel der Vertragskrankenhäuser, 3. die Eigenmittel der Plankrankenhäuser, 4. die Mittel zur Restfinanzierung noch nicht ausfinanzierter Maßnahmen. Bei kreditfinanzierter Förderung enthalten die Angaben nur die Annuitäten, nicht aber den gewährten Gesamtförderbetrag. In den gemeldeten Angaben für Berlin ist ab 2003 der Schuldendienst (Zins- und Tilgung) i. H. v. rund 34 Mio. jährlich für Investitionen 1995 bis 2002 enthalten; diese Mittel stehen insoweit für aktuelle Investitionen nicht zur Verfügung. ** Pauschal- und Einzelförderung enthalten keine Angaben für Brandenburg. Quelle: DKG: Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern 10

KHG-Fördermittel (Pauschal- und Einzelförderung) 1994-2013 [in Mio Euro] KHG-Fördermittel gesamt in Ansätzen der Haushaltspläne (in Mio EURO) - in jeweiligen Preisen VÄR KHG-Fördermittel gesamt in Ansätzen der Haushaltspläne (indexiert 1994 = 0) 4000 3500 Bearbeitbare Graphik: Durch Doppelklick auf die Graphik Zugang zur Datentabelle Durch Doppelklick auf die Zeilen Ein/Ausblenden einzelner Länder 10% 0% 3000 2500-10% 2000-20% 1500-30% 1000 500-40% 0-50% 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 * * 2013 ohne Brandenburg BUND Pauschal BUND Einzel VÄR BUND Pauschal VÄR BUND Einzel VÄR BUND Quelle: DKG: Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern. Die differenzierten Werte für Pauschal- und Einzelförderung sind nur ab 1994 verfügbar. 11

KHG-Fördermittel (Pauschal- und Einzelförderung) 2013 [in Mio Euro] BY 3.000 NRW BW 2.500 NDS HE RP HH 2.000 1.075,44 1.180,28 SAN 1.500 BE SH MV 1.000 SAN TH 500 1.269,74 1.429,76 SL HB 0 100 200 300 400 500 0 104,84 160,02 ABL * NBL * Gesamt Pauschal Einzel Pauschal Einzel Quelle: DKG: Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern * Für 2013 liegen keine Details aus Brandenburg vor. 12

Krankenhauskosten und Länder-Investitionsmittel pro Krankenhausfall seit 1996 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 2.991,6 2.963,3 2.945,8 2.960,3 2.989,3 3.055,7 3.138,7 3.218,4 3.350,1 3.362,1 3.450,4 3.518,9 3.610,0 3.771,6 3.862,5 3.959,9 4.059,6 4.152,0 1.000 500 0 229,2 1996 213,8 1997 207,4 1998 200,2 1999 195,7 2000 195,2 2001 185,4 2002 165,3 2003 165,9 2004 159,8 2005 160,5 2006 155,1 2007 153,3 2008 160,7 2009 156,7 2010 145,7 2011 140,4 2012 145,0 2013 ber. Krankenhauskosten pro Fall (inkl. Ausbildungsfonds) KHG-Fördermittel pro Fall Quelle: DKG: Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern, Berichtsjahr 2011; Destatis Grunddaten der Krankenhäuser; Amtliche Statistik, KJ1, BMG; eigene Darstellung 13

100% 90% 80% 70% Anteil der Krankenhauskosten und der KHG-Fördermittel an der Summe der Krankenhauskosten und KHG-Fördermittel pro Krankenhausfall seit 1996 60% 50% 92,9% 93,3% 93,4% 93,7% 93,9% 94,0% 94,4% 95,1% 95,3% 95,5% 95,6% 95,8% 95,9% 95,9% 96,1% 96,5% 96,7% 96,6% 40% 30% 20% 10% 0% 7,1% 6,7% 6,6% 6,3% 6,1% 6,0% 5,6% 4,9% 4,7% 4,5% 4,4% 4,2% 4,1% 4,1% 3,9% 3,5% 3,3% 3,4% 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Anteil Kosten pro Fall Anteil Fördermittel pro Fall Quelle: DKG: Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern, Berichtsjahr 2011; Destatis Grunddaten der Krankenhäuser; Amtliche Statistik, KJ1, BMG; eigene Darstellung 14

Verteilung der KHG-Fördermittel auf Pauschal- und Einzelförderung im Jahr 2011 Gesamt Alte Bundesländer Neue Bundesländer Nordrhein-Westfalen Thüringen Bremen Saarland Niedersachsen Schleswig-Holstein Rheinland-Pfalz Sachsen Hessen Bayern Baden-Württemberg Berlin Sachsen-Anhalt Meckl.-Vorpommern Hamburg Brandenburg 45% 46% 38% 60% 57% 57% 53% 49% 47% 44% 43% 43% 42% 39% 37% 35% 33% 27% 26% 55% 54% 62% 40% 43% 43% 47% 51% 53% 56% 57% 57% 58% 61% 63% 65% 67% 73% 74% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil Pauschalförderung Anteil Einzelförderung Quelle: Umfrage der Arbeitsgruppe für Krankenhauswesen der AOLG, eigene Darstellung 15

Verteilung der KHG-Fördermittel auf Pauschal- und Einzelförderung im Jahr 2012 Gesamt Alte Bundesländer Neue Bundesländer Nordrhein-Westfalen Thüringen Bremen Saarland Niedersachsen Schleswig-Holstein Bayern Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Hessen Sachsen Sachsen-Anhalt Berlin Meckl.-Vorpommern Brandenburg Hamburg 46% 47% 39% 60% 60% 59% 51% 48% 47% 45% 44% 43% 43% 43% 38% 37% 34% 30% 27% 54% 53% 61% 40% 40% 41% 49% 52% 53% 55% 56% 57% 57% 57% 62% 63% 66% 70% 73% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil Pauschalförderung Anteil Einzelförderung Quelle: Umfrage der Arbeitsgruppe für Krankenhauswesen der AOLG, eigene Darstellung 16

Verteilung der KHG-Fördermittel auf Pauschal- und Einzelförderung im Jahr 2013* Gesamt Alte Bundesländer Neue Bundesländer 45% 46% 40% 55% 54% 60% Nordrhein-Westfalen Bremen Saarland Niedersachsen Schleswig-Holstein Sachsen Rheinland-Pfalz Berlin Baden-Württemberg Hessen Bayern Sachsen-Anhalt Meckl.-Vorpommern Thüringen Hamburg 61% 60% 54% 50% 47% 46% 43% 42% 42% 40% 39% 38% 38% 32% 29% 39% 40% 46% 50% 53% 54% 57% 58% 58% 60% 61% 62% 62% 68% 71% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil Pauschalförderung Anteil Einzelförderung * 2013 keine Daten für Brandenburg bzgl. Einzel- und Pauschalförderung Quelle: Umfrage der Arbeitsgruppe für Krankenhauswesen der AOLG, eigene Darstellung 17