2020: Technische Perspektiven für E_Mobility



Ähnliche Dokumente
Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

Was ist ein Smart Grid?

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Erdgas für Deutschland

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Stromspeichergesetz. Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Soziale Netzwerke zwischen Wertschöpfung und Werteverlust

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Fachtagung Elektromobilität

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Neues Technisches Konzept

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

emobility OBERFRANKEN

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Nikolaus von Doderer. Unser Land-Netzwerk. Nikolaus von Doderer

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

DAS NETZWERK FÜR DIE REGION PASSAU Heidemarie Bartl

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

FACHKRÄFTESICHERUNG UND MARKENBILDUNG Klemens Heininger

Strom clever selbst nutzen

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Greenpeace Energy und die Energiewende

Elektromobilität weltweit

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Integration von E-Fahrzeugen in Smart- Buildings. Dr. Wedigo von Wedel Einfach Elektrisch, Konferenz Oldenburg 9. Juli 2015

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Potentielle Einsatzmöglichkeit der Batterien von Elektroautos in Niederspannungsnetzen

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen

guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

FACHKRÄFTESICHERUNG IN LÄNDLICHEN RÄUMEN - HANDLUNGSOPTIONEN FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Hans Hercksen

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr

Stromspeicher in der Energiewende

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Studie: Schöne neue Verkehrswelt

Transkript:

Jochen Kreusel 2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 10.08.10 unter www.hss.de/downloads/100707_vortrag_kreusel.pdf Autor Prof. Dr.-Ing.Jochen Kreusel Veranstaltung Wie kommt der Wind in den Tank? Fachkonferenz der Hanns-Seidel-Stiftung am 07.07.10 Konferenzzentrum München Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel des Beitrags das Datum der Einstellung und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse anzugeben. [Vorname Name: Titel. Untertitel (Datum der Einstellung). In: http://www.hss.de/...pdf (Datum Ihres letzten Besuches).]

2020: Technische Perspektiven für E-Mobility E-Mobility als Bestandteil eines Gesamtsystems Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Vorsitzender der Energietechnischen Gesellschaft (ETG) 07.07.2010 / 1 Speicher_V4G.ppt

Energiepolitische Ziele und Potentiale in Europa und Deutschland Politische Ziele für 2020: EU: rund 35 % 1 Deutschland: mindestens 30 % 2, 3 des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt Potenziale für Europa sind im SET-Plan (Strategic Energy Technology) der EU aufgezeigt SET-Plan 2020 2030 Erzeuger Energie Leistung Energie Leistung (%) (GW) (%) (GW) Wind 11 180 18 300 PV 3 125 14 665 Solar-Kraftwerke 1,6* 1,8 5,5 ** 4,6 Wasser, groß 8,7 108 8,3 112 Wasser, klein 1,6 18 1,6 19 Wellen 0,8 10 1,1 16 Biomasse 4,7 30 5,3 190 KWK 18 185 21 235 Summe 49,4 657,8 75,8 1.542 * enthält 55 TWh bzw. ** 216 TWh Importe aus Nordafrika 1 20 % des gesamten Energiebedarfs 2 Quelle: BMU 3 EU-Vorgabe: 18 % des gesamten Energiebedarfs 07.07.2010 / 2 Speicher_V4G.ppt

Windenergie und Speicherbedarf p g ( ) Situation im Übertragungsnetz der Vattenfall Europe im Februar 2008 Quelle: IfR, TU Braunschweig Pumpspeicher in Deutschland 7000 MW 40.000 MWh IfR, TU-Braunschweig 07.07.2010 / 3 Speicher_V4G.ppt

Windenergie und Speicherbedarf Die vorhandene Infrastruktur ist nicht für große Mengen unregelmäßig einspeisender Energie ausgelegt. Die Kunden sind nicht darauf vorbereitet, ihr Verbrauchsverhalten an ein schwankendes Dargebot anzupassen. Schnelle und große Leistungsänderungen sind auszuregeln. Die vorhandene Speicherkapazität reicht bei weitem nicht aus, um länger andauernde Windflauten oder gar saisonale Schwankungen auszugleichen. Ohne große Speicher kann Windenergie kein konventionelles thermisches Kraftwerk ersetzen (Reservebedarf bei Flauten). 07.07.2010 / 4 Speicher_V4G.ppt

Alternativen zur Energiespeicherung Netzausbau (lokal) Netzausbau auf europäischer Ebene zur Verbindung von Last- und Erzeugungszentren (inkl. Nordafrika) Lastmanagement (insbes. Nutzung thermischer Speicherkapazitäten) Erzeugungsmanagement (auch bei KWK-Anlagen) Mitnutzung von Speichern in Anwendungen, die dort auf alle Fälle benötigt werden, z.b. thermische Speicher: Heizung, Klimatisierung, Industrieprozesse Batterien in Elektroautos 07.07.2010 / 5 Speicher_V4G.ppt

Konzepte für Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeug (HEV) Speicher ca. 1 kwh, Ladung nur während Fahrt, Treibstoffeinsparung max. 20% Plug-in Hybrid (PHEV) Speicher 5 10 kwh, Ladung aus dem Netz, 30 70 km Reichweite ohne Treibstoff, volle Reichweite, volle Leistungsfähigkeit Elektrofahrzeug (EV) Speicher 15 40 kwh, Ladung aus dem Netz, 100 300 km Reichweite ohne Treibstoff Quelle: Prof. Sauer, ISEA, RWTH Aachen 07.07.2010 / 6 Speicher_V4G.ppt

Fahrleistung im Individualverkehr - kumulierte Fahrleistung als Funktion der Wegstrecke in % kumulierte Gesamtfahrleistung 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 0 Günstigstes Verhältnis Batteriekosten zu Kraftstoffsubstitution weitere 17% Kraftstoffsubstitution 63% Kraftstoffsubstitution Basisdaten: Mobilität in Deutschland 2002 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 maximale Weglänge in km 07.07.2010 / 7 Speicher_V4G.ppt

Typische Auslegung von Plug-In Hybrid- Fahrzeugen und Wirkungspotential im Netz Gesamtleistung der Ladegeräte im Verhältnis zur Spitzenleistung [%] 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 Gesamtspeicherkapazität im Verhältnis zu, täglichen elektrischen Energieverbrauch [%] Reichweite pro Ladung: 50-70 km Benötigte Batteriekapazität: 10 kwh Ladeleistung: 3 kw Ladedauer: 2,5 3,5 h 0 0 0 20 40 60 80 100 Anteil der Plug-in Hybride an der Gesamtzahl der Fahrzeuge [%] Quelle: Prof. Sauer, ISEA, RWTH Aachen 07.07.2010 / 8 Speicher_V4G.ppt

Energiebedarf im Verkehr (private PKW, Stand 2006) und elektrische Energieversorgung spez. Kraftstoffverbrauch in Deutschland: Benzin und Diesel: ca. 70 kwh/100 km Elektrofahrzeug: ca. 15 kwh/100 km gesamter Kraftstoffverbrauch privater PKW in Deutschland: (41 Mio. Fahrzeuge, 476 Mrd. km/a) mit Verbrennungsmotoren: ca. 340 TWh mit Elektrofahrzeugen: ca. 75 TWh (1800 kwh/pkw) Stromverbrauch Haushalte: ca. 142 TWh (3500 kwh/haushalt) Gesamtstromverbrauch D: ca. 524 TWh Windenergie (2007) in D: ca. 40 TWh (Ziel 2020: ca. 100 TWh) Mit Elektrofahrzeugen kann der Energiebedarf um 75 % gesenkt werden. Windenergie könnte den Bedarf aller PKW decken. 07.07.2010 / 9 Speicher_V4G.ppt

Speichertechnologien - Bedarf und Verfügbarkeit Elektrofahrzeuge könnten bei hoher Marktdurchdringung alle Aufgaben für das Versorgungssystem im Zeitbereich von Sekunden bis zu einem Tag übernehmen. Für mehrtägige Windflauten sowie saisonale Schwankungen sind große stationäre Speicher erforderlich, beispielsweise: Speicherseen in alpinen Regionen oder Skandinavien Wasserstoff in unterirdischen Salzkavernen Aus der stationären Wasserstoffspeicherung sind Synergien für die Versorgung zukünftiger Brennstoffzellen-Hybridfahrzeuge zu erwarten (Wasserstoff als Kraftstoff für die Langstrecke). 07.07.2010 / 10 Speicher_V4G.ppt

07.07.2010 / 11 Speicher_V4G.ppt