Förstemann goes online



Ähnliche Dokumente
8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

Digitale Langzeitarchivierung in Deutschland mit LOCKSS und kopal

Bewahrung digitaler Daten im Museum

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Digitalisierung historischer Zeitungen das DFG-Projekt

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench

Deutscher Museumsbund: Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen

Digitalisierung im Mittelstand, Essen, Dirk Hupperich, EASY SOFTWARE AG

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

Anleitung Jahreswechsel

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren

Gemeinsame Inhalte, individueller Online-Auftritt:

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

IntMess 3.0. Installationsanleitung

Aus Augias ins Internet: Die Erstellung von Onlinefindbücher aus Augias-Datenbanken mit dem ELKO- Augias, MidosaXML und MEX

German Sales Art Works, Art Markets, and Cultural Policy

Business-Produkte von HCM. Benno MailArchiv. Revisionssichere und gesetzeskonforme Archivierung

DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte

Bundesarchiv 2.0? Die Kooperation von Bundesarchiv und Wikimedia

BM CTI. Der BM CTI Web Part ermöglicht folgende Optionen beim Management von Telefonaten:

Metadateneditoren für ArcGIS

UMSETZUNG VON OPEN ACCESS

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Informationssystem Kirche bei den Menschen

Funktionsaufrufe der DMS Integration Office Line Evolution 2013

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

Schulung SWBcontent. Stand

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.

Goobi Community Edition

Neugestaltung des Abrechnungs- und Beitragsnachweis-Assistenten

IM Online help Stand April 2015

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw,

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Grundlagen der Informatik

Das Bundesarchiv und Wikimedia. Erfahrungen, Erfolge, Probleme

E-Post Business Box Christian Bayer carekundenforum 2014 in Bremen

Herstellung eines SIP Einsatz Package Handler

Die mobile Web-App»Orte jüdischer Geschichte«und die DARIAH-DE Infrastruktur

Informationsveranstaltung des URZ. Campuslizenzen MS für PC IT Academy

Das neue AI BIETERCOCKPIT 8 Informationsmaterial für Bieter

Bedienungsanleitung DHL-Schnittstelle für JTL-WAWI

Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014

INSTALLATIONSANLEITUNG

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Kriterienkatalog für DDB-Aggregatoren

Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. Aktualisierung

Bayerisches Technologieförderungs-Programm. Anwendungsprogramm (BayTP-A)

GIS/SIT Juni 2010

Informatik. Kap 0 Organisation

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

Projekt Schule&Zeitung Schritt-für-Schritt- Anleitung München/Region

CHES Computer-based Health Evaluation System Neues App zur Erfassung von Patient-Reported Outcomes für Tablet PCs

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test

Sharpdesk Kurzinformationen

Unicodeumstellung der HR/FI/PSM-Landschaft an der Freien Universität Berlin

Fotoserien/Fotoalben

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Daten. Karten. Lösungen. Regionalverband Ruhr Informationsveranstaltung INSPIRE

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

Anleitung Software-Plattform Offline-Checklisten

Dokumentenarchivierung

Die EOD Suchmaschine VuFind im konsortialen Einsatz: 3,1 Millionen Datensätze von über 15 europäischen Bibliotheken. Die Suchmaschine für das

Creative-Commons-Lizenzen

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Anforderungsanalyse: Tutor

Prof. Dr. Günther Pernul Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I - Informationssysteme. Themenvorstellung PROJEKTSEMINARE

Installationsanleitung zum Access Point Wizard

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen.

Essensbestellung via Internet in der Küche des Klinikum Schloß Winnenden (EvI)

Angebot & Rechnung, Umsatzsteuer, Mein Büro Einrichtung automatischer Datensicherungen

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

amball ECM business day

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Kurzanleitung Software-Plattform Wechsel der Zertifizierungsstelle

Das Biographie-Portal und die Deutsche Biographie

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Österreich. Emil Igelsböck, MAS

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

Inserate Administra-on. Anleitung

Transkript:

Sabina Buchner M.A. (Regensburg) Folie 1 Förstemann goes online Zur Digitalisierung bayerischer Siedlungsnamen (I.)

1. Vorgeschichte der Digital Onomastics Folie 2 Korten/Prinz (1998): Perspektiven einer rechnergestützten Onomastik (Multimedia, GIS in der Namenforschung): Einbindung von Faksimiles, Mundartformen, Karten etc. verschiedene Zugriffsstrukturen und Darstellungsmodi Atzenbeck (2003): THORN The Onomastic Research Network

2. Projekte Folie 3 DONBO (2009-2011): Digitales Ortsnamenbuch Online DFG-Projekt an der Universität Regensburg (Kooperation von Bibliothek und Deutscher Sprachwissenschaft) Prototyp zur Darstellung toponomastischerforschungsergebnisse im Internet 217 Siedlungsnamen aus Niederbayern und der Oberpfalz

2. Projekte Folie 4 Montag, 17. Juni 2013

2. Projekte Folie 5 Montag, 17. Juni 2013

2. Projekte Folie 6 Montag, 17. Juni 2013

2. Projekte Folie 7 Kartierungsoptionen Verschiedene Suchoptionen Tagging Mundart auch als mp3-datei Deep Linking Verschiedene Artikelversionen Weitere Informationen auf Mausklick Ziel: Verlinkungmit den Seiten der BLO

2. Projekte Folie 8 Technische Informationen Open Source Keine Bindung an Lizenzen oder Hersteller, keine Gebühren Quellcodes werden offengelegt Nachhaltige Datenspeicherung TEI-XML Kompatibilität native exist-datenbank: strukturierter Baum Zentrale Datenspeicherung

2. Projekte Folie 9 ONiG(2009-2011): Die ältesten Ortsnamen im bayerischtschechischen Grenzraum (FRG/Prachatice) EU-Projekt an der Universität Passau Publikationsform: Online- Datenbank

2. Projekte Folie 10 Verschiedene Kartierungsoptionen Verschiedene Suchoptionen Mundart auch als wav-datei Links zu Originalquellen PDF-Datei des Ortsnamenartikels als Download Einbindung von Fotos

3. Weitere Bausteine Folie 11 Darstellung von Sonderzeichen Munich Libertine (Günter Schneeberger) Teuthonista goes Unicode

3. Weitere Bausteine Folie 12 Kommission für bayerische Landesgeschichte (Bayerische Akademie der Wissenschaften): HONB-Datenbank seit ca. 2004 Pflichtbestandteil eines HONB

3. Weitere Bausteine Folie 13 Bayerische Landesbibliotehek Online (BLO) Bavarikon Kooperation mit der Universität Würzburg Montag, 17. Juni 2013

3. Weitere Bausteine Folie 14 Montag, 17. Juni 2013

Dr. Michael Prinz (Zürich) Folie 15 Förstemann goes online Zur Digitalisierung bayerischer Siedlungsnamen (II.)

1. Vorgeschichte Der neue Förstemann (Bayern) Folie 16 Ernst Wilhelm Förstemann ( 3 1913-16): Altdeutsches Namenbuch 1958: Pläne für eine Neubearbeitung (Förstemann-Ausschuss) 1961: Projektbeginn (Einrichtung einer Förstemann-Kommission und verschiedener Landesstellen, ab 1965 auch einer Zentralstelle) 1981: DFG stellt Förderung ein für Bayern: Karteisystem mit abertausend A6-formatigen Belegzetteln zu etwa 11.500 bayerischen Toponymen 1993-2002: Datenbank-Aufnahme (Superbase, Access)

1. Vorgeschichte Folie 17 2002: Versuch einer Relationalisierung der Datenbank als Volltext gespeicherte Informationen (v.a. Belegreihen) sollen durch benutzergeführte Konvertierung in relationale Form gebracht werden Entwicklungsumgebung: JAVA-Applikation, Speicherung der Zieldaten in PostgreSQL-Datenbank; Entwurf eines eigenen Parsersystems ERM-Modell der Ziel-Datenbank

2. Ziele Folie 18 leistungsfähiges Informationssystem zur Archivierung, Publikation und Analyse onomastischer Daten (ONIS) XML-Datenbank mit allen relevanten toponymischen Informationen, aufbauend auf den Förstemann-Daten Nutzungsanliegen variabel hinsichtlich: Komplexität Medialität Disziplinarität geringe multimediale Ambitionen (Komplettlösung statt Machbarkeitsstudie) Konzentration auf eigene Stärken statt Konkurrenz zu anderen Projekten (kooperative Lösungen)

3. Projektierungsvarianten Folie 19 Kleine Lösung: I. Strukturierung der Daten: Mit der in Hof entwickelten Software werden die Daten halbautom. in eine strukturierte und redundanzfreie Form gebracht Konvertierungsschritte: a. Grobsegmentierung in DATUM, BELEG und QUELLE b. Syntaktische Homogenisierung der Quellenreferenzen. Ziel: adäquates (vollständiges und korrektes) Verzeichnis der vorkommenden Quellensiglen mit spezifischem Zitierformat c. Vereinheitlichung der Datierungen (inkl. Bereinigung der Datumsredundanzen), ausgehend von den Quellensiglen II. Emendation der Daten: Belege aktualisieren (neue Editionen etc.)

3. Projektierungsvarianten Folie 20 III. Ausbau der Daten Tagging Belege vervollständigen, d.h. vergessene Quellen nachtragen Beleglokalisierungen mit Validitätsstufen bewerten IV. (optional) Integration weiterer Datenbestände Manuelle Bearbeitung der Daten Tagging (Lexik, Morphologie etc.) Strukturieren der Daten (halbautom.) Belege aktualisieren Belege ergänzen Beleglokalisierung bewerten FOE Automat. Bearbeitung der Daten Strukturieren der Daten (halbautom.) Geotagging der Lemmata Belege chronologisieren u. Erstbezeugung berechnen