14 Santé. Sparen bei den Krankenversicherungsprämien EMBARGO: 28.05.2004, 09:15 COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA



Ähnliche Dokumente
Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Franchise Verlag Fuchs AG

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln

Was ist die Krankenkasse?

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Medienrohstoff. Grosses Interesse an Fragen des Gesundheitswesens. sich für Fragen des Gesundheitswesens interessieren»,

Krankenkassen-Umfrage bonus.ch: Mut zur Veränderung hilft beim Prämiensparen

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

KRANKENKASSE. Grundversicherung

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

prämien Eine Erläuterung zu den Prämien 2016

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Ihre Prämien für 2014

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Finanztest 05/2014 Thema: Private Krankenversicherung Kapitel Bilder Off-Text Kapitel 1: Gesetzlich oder privat? 00:10

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Stationäre Zusatzversicherung

Was ist clevere Altersvorsorge?

in flagranti Schon gewusst, dass die Kranken versicherer mit Ihren Prämien haus hälterisch umgehen?

Medienmitteilung. 3 Arbeit und Erwerb Nr Hohe zeitliche Belastung für Eltern

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Die Krankenversicherungsprämien

Krankenversicherung Spezial

Fakten, die für die PKV sprechen.

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

COMPLEMENTA. Hat das Hausarztsystem Vorteile? Wenn Sie bereit sind, bei gesundheitlichen Problemen immer zuerst Ihren Hausarzt aufzusuchen, hat das

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Was ist das Budget für Arbeit?

allensbacher berichte

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

allensbacher berichte

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Alle gehören dazu. Vorwort

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

allensbacher berichte

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

mehr für sie unsere Mehrleistungen

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Service, der mehr bietet. Für einen optimalen Versicherungsschutz in jeder Lebensphase.

Krankenversicherung für Mitglieder

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Ihre Prämien für 2015

Die Familie nach wie vor Eckpfeiler der Schweizer Landwirtschaft

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Private Senioren- Unfallversicherung

Gesunde und schöne Zähne will ich mir auch in Zukunft leisten können Mit AXA bleibt meine Zahnvorsorge

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

Schärfen Sie Ihren Blick!

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

managed care optimale versorgung durch vernetzte medizin

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Krankenversicherung (KV)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Transkript:

Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office EMBARGO: 28.05.2004, 09:15 COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA 14 Santé Gesundheit Salute Nr. 0350-0404-60 Neuchâtel, 28. Mai 2004 Schweizerische Gesundheitsbefragung 2002 Sparen bei den Krankenversicherungsprämien Der Anteil der Schweizer Bevölkerung mit einer Zusatzversicherung zur Deckung der Spitalkosten in der privaten oder halbprivaten Abteilung ist weiter rückläufig. 1992, d.h. vor dem Inkrafttreten des KVG, betrug er 52%; 2002 belief er sich lediglich noch auf 32%. Parallel dazu entscheiden sich immer mehr Versicherte für wählbare Franchisen, um die Prämie ihrer Grundversicherung zu reduzieren. Zusatzversicherungen und wählbare Franchisen kommen vor allem für Personen mit höherem Einkommen und Bildungsniveau in Frage. Die soeben vom Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlichten Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB) zeigen auch, dass die Versicherten beim Entscheid für eine wählbare Franchise ihr individuelles Risiko, Leistungen des Gesundheitssystems beanspruchen zu müssen, berücksichtigen. Mit dem Anfang 1996 in Kraft getretenen Krankenversicherungsgesetz (KVG) wurden verschiedene Regelungen eingeführt, mit denen die Versicherten ihre Gesundheitskosten begrenzen können. So steht es ihnen zum Beispiel offen, den Versicherer zwecks eines günstigeren Grundversicherungsangebotes zu wechseln. Wählbare Franchisen sollen die Versicherten dazu bringen, die Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems zu begrenzen. Sparmöglichkeiten bieten auch alternative Versicherungssysteme wie die HMO- Gesundheitszentren und die Hausarztmodelle. Immer weniger Zusatzversicherungen Der Anteil 15-jähriger oder älterer Personen mit einer Zusatzversicherung zur Deckung der Spitalkosten in der privaten oder halbprivaten Abteilung ist in den letzten zehn Jahren von 52% (1992) über 38% (1997) auf 32% (2002) zurückgegangen. Dieser Trend scheint sich seit einigen Jahren abzuschwächen und hat sich nach den jüngsten Zahlen der Krankenversicherer sogar stabilisiert. In der Altersklasse der 45- bis 64-Jährigen also der Personen, deren verfügbares Einkommen oft einen Höhepunkt erreicht hat finden sich am meisten Frauen und Männer mit einer solchen Versicherung. Im Pensionsalter sind diese Zusatzversicherungen bei beiden Geschlechtern wieder seltener (35% bis 40%). Es erstaunt nicht, dass die Versicherung in der privaten oder halbprivaten Abteilung stark mit der finanziellen Situation der Betroffenen Espace de l Europe 10 CH-2010 Neuchâtel http://www.statistik.admin.ch

zusammenhängt: Unter den zwanzig einkommensstärksten oder sozioprofessionell am besten gestellten Prozent der Bevölkerung verfügen über 50% über eine derartige Zusatzversicherung. und immer mehr hohe Franchisen Weniger Krankenversicherungsprämien zu bezahlen und dafür im Bedarfsfall einen grösseren Anteil der Behandlungskosten zu übernehmen, als die Mindestfranchise von Fr. 230 es vorschreibt, ist in den letzten Jahren immer populärer geworden. Insbesondere Personen mit hohem Ausbildungsniveau entscheiden sich für eine Franchise von 400 bis 1500 Franken: Während drei Viertel der Hochschulabsolventinnen und absolventen über eine wählbare Franchise verfügen, wünscht unter den Personen mit lediglich obligatorischer Schulausbildung nur die Hälfte diese Lösung. Bei gleicher Ausbildung und gleichem Einkommen sind proportional mehr Männer als Frauen bereit, eine hohe Franchise zu bezahlen (ab 600.-). Dies erstaunt nicht, wenn man bedenkt, dass Frauen häufiger ärztlichen Rat suchen als Männer und ihr Sparpotenzial somit geringer ist. Alternative Versicherungsmodelle sind nicht in Offenbar steuern aber nicht nur finanzielle Beweggründe das Verhalten der Bevölkerung in Sachen Krankenkassenprämien. Die Versicherten scheinen wenig geneigt, gewisse Einschränkungen zwecks tieferer Prämien zu akzeptieren und sind wahrscheinlich zum Teil auch schlecht informiert. Aus diesem Grund werden die drei alternativen Versicherungsformen nur selten gewählt: Bonussystem 1% der Versicherten, HMO-Gesundheitszentren 2% und Hausarztmodell 3%. Darin bestätigt sich die Vorliebe der Versicherten für die freie Arztwahl. Gemäss der SGB 2002 erachten es denn auch 72% der schweizerischen Wohnbevölkerung als wichtig, sich im Bedarfsfall den Spezialarzt bzw. die Spezialärztin selber aussuchen zu können. Vor allem Gesunde wählen höhere Franchisen Haben hohe Franchisen die erhoffte Wirkung, das heisst die Senkung der Kosten zulasten der Versicherer, oder bringen sie vor allem den Versicherten tiefere Prämien? Die Befragungsergebnisse zeigen, dass der Anteil der Personen, die in den 12 Monaten vor der Befragung einen Arzt oder eine Ärztin aufgesucht haben, von der tiefsten zur höchsten Franchise um 22% abnimmt. Zwar deutet dieses Ergebnis auf eine zurückhaltendere Inanspruchnahme medizinischer Leistungen hin, falls die Konsultationskosten selber zu tragen sind; andere Resultate haben zudem aber gezeigt, dass Personen mit hoher Franchise in der Regel auch bei besserer Gesundheit sind. So nimmt der Anteil derer, die sich gesundheitlich gut oder sehr gut fühlen und derer, die keine chronischen gesundheitlichen Probleme haben, von der tiefsten zur höchsten Franchise um etwas mehr als 10% zu. Je höher zudem die Franchise, desto grösser ist auch der Anteil der Personen, die im Jahr vor der Erhebung keinen Spitalaufenthalt zu verzeichnen haben. Bezahlung der Leistungen entscheidend Bei der Frage nach dem Grund für den letzten Arztbesuch gaben die Angehörigen der tiefsten Einkommensgruppe hauptsächlich Beschwerden, eine Krankheit oder einen Unfall als Ursachen an. Damit bestätigt sich das allgemein bekannte Phänomen, wonach Personen aus tieferen sozialen Schichten Gesundheitsrisiken (toxische Stoffe, Arbeitsunfälle usw.) und demnach gesundheitlichen Problemen stärker ausgesetzt sind und auch eine höhere Sterblichkeit aufweisen. Im Bereich der abgedeckten Leistungen funktioniert das Gleichbehandlungsprinzip gemäss KVG, das heisst alle haben gleichen Zugang zu den Leistungen des Gesundheitssystems. Andere, von der 2

Grundversicherung nicht übernommene Leistungen wie zum Beispiel Behandlungen beim Zahnarzt oder bei der Dentalhygienikerin werden hingegen umso mehr in Anspruch genommen, je höher das Einkommen des Patienten oder der Patientin ist. Diese einkommensabhängigen Unterschiede unterstreichen, wie wichtig die Bezahlung zentraler Leistungen durch die Versicherung ist, um allen Teilen der Bevölkerung einen fairen Zugang zum Gesundheitssystem zu ermöglichen. Allgemein hat die Schweizerische Gesundheitsbefragung gezeigt, dass die Entscheide der Versicherten im Bereich der Krankenversicherung - das heisst die Wahl der Franchise, der Hospitalisierungsart und der Versicherungsform nicht ausschliesslich auf wirtschaftlichen Überlegungen basieren, sondern von verschiedenen sozialen Aspekten wie dem Bildungsniveau, der Stellung im Beruf, dem Einkommen sowie dem Gesundheitszustand abhängen. Die Schweizerische Gesundheitsbefragung 2002 Laut dem statistischen Mehrjahresprogramm des Bundes findet alle fünf Jahre eine Erhebung über den Gesundheitszustand der 15-jährigen und älteren, in Privathaushalten lebenden Wohnbevölkerung der Schweiz statt. Nach der Premiere 1992/93 wurde die Schweizerische Gesundheitsbefragung 2002 zum dritten Mal durchgeführt. Für diese Ausgabe wurde eine Zufallsstichprobe von 19'700 Personen befragt. Anhand eines telefonischen Interviews sowie eines per Post zugestellten Papierfragebogens wurden die gesundheitlichen Selbsteinschätzungen, der Lebensstil sowie die Bedürfnisse der Versicherten an Leistungen des Gesundheitssystems in Erfahrung gebracht sowie zahlreiche gesundheitsrelevante Faktoren wie die Lebens- oder Arbeitsbedingungen untersucht. BUNDESAMT FÜR STATISTIK Pressestelle Auskunft: Dr. Roland Calmonte, BFS, Sektion Gesundheit, Tel.: 032 713 65 64 Neuerscheinung: Schweiz. Gesundheitsbefragung 2002. Erste Ergebnisse, Bestellnummer: 213-0201 Schweizerische Gesundheitsbefragung 2002. Standardtabellen Niveau Schweiz (CD-ROM) Basis-Preis: Fr. 300.--, 2004 Bestellnummer: 213-0205-01 Pressestelle BFS, Tel.:032 713 60 13; Fax: 032 713 63 46 Publikationsbestellungen, Tel.: 032 713 60 60, Fax: 032 713 60 61, E-Mail: order@bfs.admin.ch Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des BFS http://www.statistik.admin.ch Die Pressemitteilungen des BFS können als elektronische Newsletter abonniert werden. Anmeldung unter http://www.news-stat.admin.ch 3

T1 Versicherte Spitalabteilung nach Geschlecht (in %) Vergleich 1992-1997 - 2002 Männer Frauen Total Versicherte Spitalabteilung 1992 1997 2002 1992 1997 2002 1992 1997 2002 Allgemeine Abteilung 49,7 63,3 69,5 45,5 59,9 65,7 47,5 61,5 67,5 Halbprivate Abteilung 31,3 25,1 21,1 36,0 28,4 24,7 33,8 26,8 23,0 Private Abteilung 19,0 11,6 9,4 18,5 11,6 9,7 18,7 11,6 9,5 T2 Versicherte Spitalabteilung nach sozioprofessioneller Kategorie, 2002 (in %) Versicherte Spitalabteilung Sozioprofessionelle Kategorie Allgemeine Abteilung Halbprivate Abteilung Private Abteilung Höhere Führungskräfte, freie Berufe 46,4 30,9 22,7 Höherqualifizierte nicht-manuelle Berufe, mittleres Kader 61,4 26,9 11,7 Büroangestellte und andere nicht-manuelle Berufe 64,3 26,6 9,1 Kleinunternehmer, selbständige Handwerker 72,7 19,1 8,3 Vorarbeiter, qualifizierte manuelle Berufe 79,2 16,6 4,2 An- und ungelernte manuelle Berufe 80,8 15,2 4,0 G1 Anteil der Bevölkerung mit einer Versicherung für die allgemeine Spitalabteilung nach Einkommen, 2002 100% 90% 84,0 80% 76,9 70% 60% 69,3 61,7 50% 45,2 40% 30% 20% 10% 0% 1. Quintil (<2400.-) 2. Quintil 3. Quintil 4. Quintil 5. Quintil ( > 5350.- ) Einkommen Bundesamt für Statistik 4

T3 Höhe der Franchise nach Bildungsniveau, 2002 (in %) (Bevölkerung im Alter von 18 und mehr Jahren) Höhe der Franchise Bildungsniveau 230.- 400.- 600.- 1200.- 1500.- Obligatorische Schule 51,2 29,6 9,5 2,0 7,8 Sekundarstufe II 37,5 24,6 16,5 5,2 16,2 Tertiärstufe 25,9 19,2 18,3 7,9 28,7 Total 37,9 24,6 15,6 5,1 16,8 G2 Zusammenhang zwischen der Höhe der Franchise, den Arztbesuchen und drei Gesundheitskriterien, 2002. Bevölkerung im Alter von 18 und mehr Jahren 100% 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% 55% 50% 45% 40% 0% 230.- 400.- 600.- 1200.- 1500.- Höhe der Franchise Mindestens ein Arztbesuch in 12 Monaten Kein chronisches Gesundheitsproblem guter oder sehr guter Gesundheitszustand Keine Hospitalisierung in 12 Monaten Bundesamt für Statistik 5

G3 Anteil der Bevölkerung mit einem krankheitsbedingten Arztbesuch oder einem Besuch beim Zahnarzt bzw. bei der Dentalhygienikerin innerhalb von 12 Monaten, nach Einkommen, 2002 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1. Quintil (<2400.-) Bundesamt für Statistik 2. Quintil 3. Quintil 4. Quintil 5. Quintil ( > 5350.- ) Besuch bei der Dentalhygienikerin Besuch beim Zahnarzt krankheitsbedingter Arztbesuch 6