Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1



Ähnliche Dokumente
Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG bis Abitur 2020

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Die Kursstufe am Gymnasium

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe

Kurswahlen zur Oberstufe

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen!

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2015

Allgemeine Hochschulreife

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle

Besonderheiten des Kurssystems Besondere Lernleistungen. (Seminarkurs, Wettbewerbe) Gesamtqualifikation

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Informationen zum Abitur 2016

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Informationen zum Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Die gymnasiale Oberstufe am THG

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017

Der Weg zum Abitur 2015

Die Neuerungen. Gesamtqualifikation: max. 900 Punkte

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur


Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Information Q2.1 Abitur

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abitur 2018

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Information zur Kursstufe. Abiturjahrgang 2015

Die Kursstufe Schuljahre

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Gymnasiale Kursstufe

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor benötigt. ABITUR Die Kursstufe

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Berufliches Gymnasium. an der Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg.

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Saaleschule für (H)alle. Abitur an der Saaleschule

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur Qualifikationsphase

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater/-in D. Baier / H. Buhmann

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Gymnasiale Oberstufe Saar. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kurswahl Oberstufenberatung: Dr.U. Cüppers Dr.G. Haag

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Die gymnasiale Oberstufe

Auf dem Weg zum Abitur

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

Information zur Gesamtqualifikation, zum Bestehen und Ablauf der Abiturprüfung. Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Liebe Eltern, herzlich willkommen!

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Die gymnasiale Oberstufe an der DSW: Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und. Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP)

Herzlich willkommen! Informationsabend Abiturjahrgang 2017

Das Abitur. -Informationen-

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Transkript:

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG Jahrgangsstufen des EG und SG 1

Gymnasiale Oberstufe des EG und SG 1. Eingangsstufe 2. Jahrgangsstufe 1 Kurshalbjahr 1.1 Kurshalbjahr 1.2 3. Jahrgangsstufe 2 Kurshalbjahr 2.1 Kurshalbjahr 2.2 Einführungsphase Qualifikationsphase Jahrgangsstufen des EG und SG 2

Jahrgangsstufen 1 und 2 1. Notengebung 2. Pflichtbereich 3. Wahlbereich 4. Seminarkurs 5. Beispiel 6. Gesamtqualifikation/Abiturprüfung Jahrgangsstufen des EG und SG 3

1. Notengebung in den JGS sehr gut (1) gut (2) 15/14/13 Punkte 12/11/10 Punkte befriedigend (3) 9/8/7 Punkte ausreichend (4) 6/5/4 Punkte mangelhaft (5) 3/2/1 Punkt/e ungenügend (6) 0 Punkte Jahrgangsstufen des EG und SG

Notengebung in den JGS Notengebung - Jahrgangsstufen Jahrgangsstufen 1 und 2 J 1.1 J 1.2 J 2.1 J 2.2 zählt bereits zum Abitur

Ermittlung der Abiturnote

Gesamtqualifikation Block I (Kursblock) Leistungen der Kurse (mind. 36 Kurse) 200 600 Punkte Block II (Abiturprüfungsblock) Leistungen der Abiturprüfung 100 300 Punkte Jahrgangsstufen des EG und SG

2. Pflichtbereich Deutsch (Kernfach) Fremdsprache (Kernfach) GGK Religionslehre oder Ethik Wirtschaftslehre ELCH bzw. Päd + Psy Mathematik (Kernfach) Bio, Phy oder Ch (SG) Informatik Sport 4 h 4 Kurse 4 h 4 Kurse 2 h 4 Kurse 2 h 4 Kurse 2 h 4 Kurse 6 h 4 Kurse 4 h 4 Kurse 4 h 4 Kurse 2 h 2 Kurse 2 h 4 Kurse 32 h/woche 38 Kurse 8

3. Wahlbereich Bildende Kunst 2. Fremdsprache Profilbezogenes Englisch Psychologie (EG, max. 2 Kurse) Sozialmanagement (SG) Sondergebiete der EW (EG+SG) Philosophie (max. 2 Kurse) Literatur (max. 2 Kurse) Seminarkurs 2 h 4 Kurse 4 h 4 Kurse 2 h 4 Kurse 2 h 2 Kurse 2 h 4 Kurse 2 h 4 Kurse 2 h 2 Kurse 2 h 2 Kurse 3 h 2 Kurse 32 h (Pflichtbereich) + (Wahlbereich) 38 Pflichtkurse + (Kurse) 9

Fremdsprachen 2 Fremdsprachen sind nötig 1. 2. Fremdsprache bereits 4 Jahre belegt reicht für das Abitur 2. 2. Fremdsprache noch nicht belegt 2. Fremdsprache muss 3 Jahre belegt werden

Hinweise zur Wahl der Fremdsprache(n) Bedingungen: Eine 4-stündige Fremdsprache (Niveau A oder B) muss durchgehend (4 Kurse) belegt werden Von einer 4-stündigen Fremdsprache müssen alle 4 Kurse angerechnet werden im Abiturblock I (Kursblock) In einer 4-stündigen Fremdsprache muss eine schriftliche oder mündliche Abiturprüfung abgelegt werden Jahrgangsstufen des EG 11

Wahl der Fremdsprache(n) Jahrgangsstufen des EG 12

Wahl der Fremdsprache(n) Jahrgangsstufen des EG 13

Wahl der Fremdsprache(n) Jahrgangsstufen des EG 14

4. Seminarkurs Vermittlung von Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, des Präsentierens und Dokumentierens Fächerübergreifende, meist profilbezogene Themenstellung Bewertung Zwei Halbjahresnoten Note für die Dokumentation Note für das Kolloquium Gesamtnote Anrechnung des Seminarkurses möglich durch Ersetzen des 4. Prüfungsfaches (bei Profilbezug) oder Ersetzen des 5. Prüfungsfaches Ersetzen von zwei Kursen 15

Unser Tipp maximal 37 Stunden pro Woche Jahrgangsstufen des EG und SG

5. Beispiel Pflichtbereich: D, Spa B, GGk, Rel, WI, M, ELCH bzw. Päd und Psy, Bio 4 h, Informatik, Sport 32 h Wahlbereich: EProfil, SK 5 h 37 h pro Woche Jahrgangsstufen des EG und SG 17

6. Gesamtqualifikation Block I (Kursblock) Leistungen der Kurse (mind. 36 Kurse) 200 600 Punkte Block II (Abiturprüfungsblock) Leistungen der Abiturprüfung 100 300 Punkte Jahrgangsstufen des EG und SG

Block I (Kursblock) Mindestens 36 Kurse: 4 Kurse des Profilfachs (doppelt gewertet) + 32 weitere Kurse, darunter - jeweils 4 Kurse der weiteren 4 Prüfungsfächer - 16 weitere Kurse, darunter die Pflicht- Anrechnungskurse Mindestens Maximal 200 Punkte 600 Punkte Jahrgangsstufen des EG und SG 20

Verpflichtend anzurechnende Kurse ELCH bzw. Päd und Psy Deutsch Fremdsprache (4h) / Niveau A oder B GGK Mathematik Physik, Biologie, Chemie, Informatik (2. Fremdsprache / Niveau B) 4 (doppelt gewichtet) 4 4 4 4 4 EG (4+2) SG 2 24 bzw. 26 (EG) 26 bzw. 28 (SG) Jahrgangsstufen des EG/SG 21

Kurse, die angerechnet werden können 2. Fremdsprache Englisch Profil Sport Religion, Ethik Wirtschaftslehre BK Literatur Philosophie Sondergebiete der EW Psychologie (EG) Sozialmanagement (SG) Jahrgangsstufen des EG/SG 22

Was ist sonst noch zu beachten? kein verpflichtend zu belegender Kurs darf mit 0 Punkten bewerten werden höchstens 20% der Kurse unter 5 Punkten Beispiel: 36 Kurse (20% = 7,2) 7 Kurse dürfen unter 5 Punkten sein 40 Kurse (20% = 8) 8 Kurse dürfen unter 5 Punkten sein Jahrgangsstufen des EG und SG

Block II (Abiturprüfungsblock) 4 schriftliche Prüfungsfächer 1 mündliches Prüfungsfach Jahrgangsstufen des EG und SG

Block II (Abiturprüfungsblock) Vier schriftliche Prüfungsfächer 1. Profilfach: ELCH (EG) Päd +Psy (SG) 2. Mathematik 3. Deutsch oder Fremdsprache A 4. Verschiedene Möglichkeiten (Leitfaden S.34/35 35/36) Ein mündliches Prüfungsfach 5. Verschiedene Möglichkeiten (Leitfaden S.34/35 35/36 Anrechnung des Seminarkurses als 4. oder 5. Prüfungsfach möglich Jahrgangsstufen des EG und SG 25

Abitur SG - Fremdsprachen Eine Fremdsprache muss am SG als Prüfungsfach gewählt werden Englisch A (Franz A) als 3.,4. oder 5. Prüfungsfach oder Spanisch B / Franz B als 5. Prüfungsfach

Jahrgangsstufen des EG 27

Block II (Abiturprüfungsblock) 5 Abiturprüfungen - jeweils vierfach gewertet Drei der fünf Prüfungen müssen mit mindestens 5 Punkten bewertet sein Mindestens Maximal 100 Punkte 300 Punkte Jahrgangsstufen des EG und SG 29

Jahrgangsstufen des EG 30

Gesamtqualifikation Ab 300 Punkten (Summe aus Block I und II) gilt das Abitur als bestanden Durchschnittsnote s. Leitfaden Tabelle S. 12/13 Notenermittlung durch Notenpunkte s. Leitfaden S. 08/09 Jahrgangsstufen des EG und SG 31