Das Bachelor-Studium des BKA Eine kluge und zukunftssichere Berufswahl!



Ähnliche Dokumente
Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

studium Studiengang Verwaltungsinformatik (FH)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Das Studienangebot für die private Sicherheit in Altenholz

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Institut für Ethnologie

Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen

Stellenausschreibung. wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (0,5)

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studiengang Sozialversicherung (B. A.)

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

BCW BildungsCentrum der Wirtschaft Projekt Intelligente Regionale Wirtschaft (IRW)

Ausbildung bei der Stadt Ahaus

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Vertrag. (nachfolgend Praxisunternehmen genannt) vertreten durch den Kanzler, Herrn Frank Richter,

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Master of Education Philosophie

Orientierung über das Hauptstudium

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Ausbildung bei der Stadt Ahaus

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Wirtschaftsinformatik

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Pflegewissenschaft (berufsbegleitend), Pflegemanagement (berufsbegleitend),

Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den gehobenen Kriminaldienst des Bundes

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

3 JÄHRIGES BACHELORSTUDIUM IN HANNOVER

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Inhalte und Prüfungen

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot

Teil B: Besondere Regelungen

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Amtliche Mitteilungen

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Praxisstudium Wirtschaft an der Alanus Hochschule mit dem Schwerpunkt Handelsmanagement (Stand: 22. September 2005)

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Inhalte und Prüfungen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Studiengang Soziale Arbeit ( Sozialarbeit/ Sozialpädagogik),

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Der Start ins Fernstudium

Transkript:

Das Bachelor-Studium des BKA Eine kluge und zukunftssichere Berufswahl! Zur Entwicklung des Studienganges Kriminalvollzugsdienst im BKA - (B.A.) Unser Studienangebot soll für qualifizierte Schulabgänger eine attraktive Alternative zu klassischen Studiengängen sein und dabei neue Qualitätsmaßstäbe in der Lehre setzen. Dieses Leitbild ist Anspruch und Ansporn zugleich. (Prof. Dr. Thorsten Heyer, Ausbildungsleiter im Bundeskriminalamt). Die zum Oktober 2009 mit einer auflagenfreien Akkreditierung des Bachelor- Studienganges erfolgreich abgeschlossene Studienreform im Fachbereich Kriminalpolizei der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Bundeskriminalamt war vor diesem Hintergrund gekennzeichnet von: einem intensiven Austausch mit aktiven und ehemaligen Studierenden, einer aktiven Beteiligung des gesamten Lehrkörpers an den Entwicklungen, einer engen Verzahnung mit sämtlichen Bedarfsträgern der Praxis, einer durchgängigen Machbarkeitsprüfung im Hinblick auf Studienorganisation und Studierbarkeit, der Entwicklung eines zukunftsorientierten und robusten Studienkonzeptes sowie einer kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung für die zentrale Bedeutung der Nachwuchsqualifizierung. Die neue Studienphilosophie: Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Der neu konzipierte Studiengang soll den polizeilichen Nachwuchs bestmöglich auf die berufliche Tätigkeit als kriminalpolizeilicher Sachbearbeiter innerhalb des Bundeskriminalamtes vorbereiten und den Studierenden Schritt für Schritt die erforderlichen Verhaltens- und Handlungskompetenzen vermitteln. Dies erfolgt zum Beispiel in Gestalt von interdisziplinären Lehrveranstaltungen und praxisnahen Trainings sowie im Rahmen von Übungen/Simulationen und In- und

Auslandspraktika. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine enge Verzahnung von Lehre, Forschung und Praxis. Studiengangsaufbau Struktur und Inhalte des Studiengangs Der Bachelor-Studiengang erstreckt sich über 6 Semester. Nach erfolgreichem Abschluss der sechs Module des Grundstudiums am Zentralbereich der FH Bund in Brühl (NRW) bereitet der Studiengang zunächst auf das 7-monatige Berufspraktikum bei einer Landespolizeidienststelle (Praxismodul 12) vor und vermittelt hierzu ab dem Modul 6 gezielt die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der polizeilichen Aufgabenwahrnehmung auf Ebene einer Landespolizei. Beginnend mit dem Modul 13 werden die Studierenden auf ihr bevorstehendes 8-monatiges Praktikum im Bundeskriminalamt (Praxismodul 19) sowie ihre spätere Verwendung innerhalb des Amtes vorbereitet. Insgesamt vereint der Studiengang 21 thematisch und zeitlich fest umrissene Module, die sich in 9 Grundlagenmodule des Grund- und Hauptstudiums, 7 Phänomenbezogene Module, 3 Verwendungsvorbereitende Module und 2 Praxismodule aufgliedern lassen. Die Modulthemen werden interdisziplinär behandelt und vermittelt. Das heißt, die Studierenden können in jedem Modul eine thematisch einschlägige Stoffvermittlung aus rechtswissenschaftlicher (Strafrecht, Polizeirecht, Strafprozessrecht, Europarecht, Staatsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes) und kriminalwissenschaftlicher Sicht (Kriminologie, Kriminalistik, Soziologie, Psychologie, Berufsethik, Führungs-/Einsatzlehre) erwarten. Die Module erfolgen - mit Ausnahme des Moduls 20 (Bachelorarbeit) - aufeinander aufbauend und damit nacheinander.

Thematische Modulübersicht Einführungsphase am Studienort Wiesbaden: Administration des Studienganges und Orientierung für die Studierenden am Fachbereich Kriminalpolizei der FH Bund. 1. Semester: Studienorte Brühl (NRW) und Wiesbaden Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Staatsrechtliche und -politische Grundlagen des Verwaltungshandelns (Brühl) Rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns (Brühl) Ökonomische Grundlagen des Verwaltungshandelns (Brühl) Sozialwissenschaftliche und dienstrechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns (Brühl) Modul 5: Berufsfeldspezifische Vertiefung/Ergänzung der Module 1-4 (Brühl/WI) Modul 6: Polizeiliche Aufgabenerfüllung: Grundlagen für das polizeiliche Handeln (WI) 2. Semester: Studienort Wiesbaden Modul 7: Grundlagen der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung I: Allgemeinkriminalität Modul 8: Phänomen und Intervention I: Massen-/Straßenkriminalität/ Tätergruppen Modul 9: Phänomen und Intervention II: Ausgewählte Erscheinungsformen der Gewaltkriminalität Modul 10: Modul 11: Phänomen und Intervention III: Sexuell motivierte Kriminalität und Innerfamiliäre Kriminalität Nationale Polizeikooperation: Die Zusammenarbeit des BKA mit den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder. 3. Semester: Studienorte in den Bundesländern Praxismodul 12: Polizeiliche Aufgabenerfüllung in der Praxis I - Länderpraktikum.

4. Semester: Studienort Wiesbaden Modul 13: Modul 14: Grundlagen der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung II: International organisierte Kriminalität Phänomen und Intervention IV: Rauschgift, Schleusung und Menschenhandel sowie weitere OK-affine Deliktsbereiche Modul 15: Phänomen und Intervention V: Finanz- und Wirtschaftskriminalität Modul 16: Modul 17: Modul 18: Phänomen und Intervention VI: Politisch motivierte Kriminalität Phänomen und Intervention VII: IuK-Kriminalität Internationale Polizeikooperation: Die Zusammenarbeit des BKA mit Sicherheitsbehörden und -einrichtungen im Ausland. 5./ 6. Semester: Studienorte Wiesbaden/Berlin/Meckenheim Praxismodul 19: Modul 20: Modul 21: Polizeiliche Aufgabenerfüllung in der Praxis II - BKA-Praktikum Bachelorarbeit - Thesis Personalentwicklung Prüfungsformen, Leistungsnachweise und ECTS Jedes Modul schließt unmittelbar mit einer Leistungsfeststellung ab. Die Prüfungsformen orientieren sich an den Lernzielen, Kompetenzen und Kerninhalten des jeweiligen Moduls und berücksichtigen zudem die Prüfungsfrequenzen des modularen Studienaufbaus. Zur Erlangung von Leistungsnachweisen dienen neben handlungsorientierten Prüfungen insbesondere: schriftliche Klausuren (Aufsichtsarbeiten), Kolloquien, Praxisbeurteilungen und berichte, Leistungsabnahmen im integrierten Einsatztraining, mündliche Modulleistungen (Beteiligung an Modulveranstaltungen, Einzel-, Gruppenpräsentationen), Stundenprotokolle mit Ausarbeitung,

Bachelorarbeit, die über diverse (wissenschaftliche) Hausarbeiten und mündliche Präsentationen systematisch vorbereitet werden, Interdisiplinäre mündliche Prüfung sowie Verteidigung der Bachelorarbeit. Die insgesamt 180 ECTS sind mit einem Workload von 5400 Zeitstunden (7200 Lehrveranstaltungsstunden) zu erreichen. Vereinbarkeit von Familie und Studium Es ist ausdrückliches Ziel des Studienträgers, innerhalb des rechtlichen Rahmens die Vereinbarkeit von Familie und Studium zu fördern. Diesbezügliche Regelungen können der Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den gehobenen Kriminaldienstes des Bundes (LAP-gKrimDV) sowie den Richtlinien über Ablauf und Inhalt des Studiengangs für den gehobenen Kriminaldienst des Bundes (B.A.) im Fachbereich Kriminalpolizei der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (FH Bund) entnommen werden.

Das Studienkonzept im Überblick Interdisziplinäre Wissensvermittlung Netzwerk: Lehre- Forschung-Praxis Medieneinsatz optimierte Studienbedingungen Entwicklung/Erwerb von berufsbezogenen Verhaltens- und Handlungskompetenzen in den landes-/bundespolizeilichen Aufgabenfeldern: Operativer Einsatz Kriminalpolizeiliche Auswertung Grundsatz/Stabsarbeit Service/Forschung/IT Prüfungsformen Bachelorarbeit Coaching Ausbildungsinhalte Module 12, 19 (und 21) Studienverlauf Grundstudium Grundlagenmodule Phänomenmodule Verwendungsvorbereitende Module Praxismodule Modulstruktur Lehrveranstaltungen Praxisnahe Trainingseinheiten (u.a. Sprach-/ Schieß-/Einsatztraining) Praxisübungen GLB-Präsentation, 12. Juni 2008 AG Bachelor (KI 36-FHB) Lehrmethoden Vorlesungen/Lehrgespräche Diskussionen/Praxisvorträge Gruppen-/Projektarbeit Planspiele/Lagesimulationen Exkursionen mit Praxisbezug Kurzhospitationen bei nat./int. Fachdienststellen Integrierte Lehrveranstaltung