Am Vorabend der vierten industriellen Revolution

Ähnliche Dokumente
Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.


SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Wissenschaftlicher Bericht

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

.. für Ihre Business-Lösung

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?


Test zur Bereitschaft für die Cloud

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Internet of Things. Wirtschaftsforum Olten 18:10-18:50 OVR B135

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Grundfunktionen und Bedienung

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Mail-Account Unimail mit der Einstellungen für Outlook Express 5.0

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

AMS Alarm Management System

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Entsorgung war gestern Wertschöpfung ist heute

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Fragebogen: Abschlussbefragung

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Feiertage in Marvin hinterlegen

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Stand vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

IT-Asset-Management in der Cloud

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

IHREN BILDSCHIRM MIT STUDENTEN TEILEN, DIE SICH ÜBER EINEN BROWSER VERBINDEN

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Kommunikations-Management

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b Hamburg

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Transkript:

Am Vorabend der vierten industriellen Revolution Von Maurizio Singh

Controlling & Management Review, Ausgabe Oktober 2015, Seite 8-14 Welche Aufgaben und welche Rollen kommen auf Produktions-Controller in einer Welt mit Industrie 4.0 zu? Fünf Thesen zeichnen mögliche Szenarien für die Zukunft des Produktions- Controllings und helfen, sich für die vierte industrielle Revolution zu rüsten. Die Wirtschaftsgeschichte zählt bislang drei große industrielle Revolutionen: Als erste industrielle Revolution gilt die Epoche der Industrialisierung ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Durch die Erfindung der Dampf-maschine und andere technologische Fortschritte konnten mechanische Produktionsverfahren eingeführt werden, die weitgehend unabhängig von den natürlichen Gegebenheiten und den körperlichen Fähigkeiten der Produzierenden waren. Die zweite industrielle Revolution wurde durch die Nutzung der Elektrizität und durch die Einführung arbeitsteiliger Massenproduktionsprozesse an Fließbändern zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus- gelöst. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts führten die Weiterentwicklungen der Elektronik und der Informationstechnologie schließlich zur Automatisierung von immer komplexeren Produktionsprozessen und somit zur dritten industriellen Revolution (vergleiche Abbildung 1). Während die drei bisherigen großen industriellen Revolutionen erst im Nachhinein als revolutionäre Umgestaltung der Produktionswirklichkeit erkannt und bewertet wurden, wird die vierte industrielle Revolution seit einigen Jahren bereits beschrieben und erforscht, obwohl sie noch gar nicht richtig begonnen hat. Unter dem Stichwort Industrie 4.0 fördert die Bundesregierung seit 2011 im Rahmen ihrer Initiative Hightech-Strategien für Deutschland die Erforschung und Entwicklung von neuen und vermutlich revolutionären Produktionsverfahren (vergleiche Bundesministerium für Bildung und Forschung 2015). Kennzeichnend für Industrie 4.0-Produktionsstätten sind laut Bundesregierung cyber-physische Systeme (CPS), in denen durch Vernetzung von Betriebsmitteln, Maschinen und Logistiksystemen Daten über sämtliche Produktionsschritte generiert und ausgewertet werden. In der neuen Smart Factory werden nach der Vision der Initiative Plattform Industrie 4.0 alle relevanten Informationen durch Vernetzung aller an der Wertschöpfung beteiligten Instanzen in Echtzeit verfügbar sein, sodass zu jedem Zeitpunkt der optimale Wertschöpfungsfluss abgeleitet werden kann. Durch die Verbindung von Menschen und Objekten und Systemen entstehen dynamische, echtzeitoptimierte und selbstorganisierende unternehmensübergreifende Wertschöpfungsnetzwerke, die sich nach unterschiedlichen Kriterien wie beispielsweise Kosten, Verfügbarkeit und Ressourcenverbrauch optimieren lassen (vergleiche Plattform Industrie 4.0 2015). Inzwischen gibt es unzählige Studien und Aufsätze zu zahlreichen Aspekten von Industrie 4.0 (vergleiche Literaturüberblick bei Hermann/Pentek/ Otto 2015 mit umfangreichen Nachweisen). Ein Aspekt wird jedoch, soweit ersichtlich, nur wenig berücksichtigt: Welche Rolle werden Produktions- Controller in der neuen Smart Factory übernehmen? Schlick et al. (2014) äußern etwa die Erwartung, dass zukünftig zentrale Planung und Controlling sogar weitgehend überflüssig sein werden. Bei der Diskussion über Industrie 4.0 muss berücksichtigt werden, dass die wenigsten Unternehmen in der Lage sind, vollkommen neue Produktionsstätten mit vollkommen neuen Produktionslinien zu errichten. Industrie 4.0 wird daher für viele Unternehmen keine Revolution darstellen, sondern ein evolutionärer Prozess sein, durch den einzelne Ideen und Innovationen aus der Industrie 4.0-Welt in bestehende

Produktionsstrukturen eingebunden werden. Welche Aufgaben und welche Rollen Produktions-Controller in Zukunft haben werden und welchen Herausforderungen sie bei der Implementierung von Industrie 4.0- Technologien in ihrem Unternehmen begegnen werden, soll nachfolgend durch fünf Thesen vorgestellt und begründet werden. Abbildung 1 Quelle: Wahlster 2014 These 1: Datensparsamkeit und strategische Planung schützen vor dem Ertrinken in der Datenflut Durch Barcodes und Technologien der berührungslosen Datenvermittlung wie RFID- Transponder oder NFC-Tags können Produkte und Produktteile individuell so gekennzeichnet werden, dass an jedem Sensor nicht nur die Produkte, sondern auch beliebig viele Informationen zu diesen Produkten verfügbar sind. Ein Automobilzulieferer schätzt, dass er durch die Kenn-zeichnung und Erfassung seiner Produkte zukünftig 800 Milliarden Einträge das entspricht 50 Terabyte Daten pro Jahr generieren muss (vergleiche Geissenbauer et al. 2014, S. 25). Die Erfassung dieser Datenmenge ist je- doch kein Selbstzweck, sie muss Nutzen bringen, indem die Daten sowohl computerunterstützten, intelligenten Maschinen als auch Mitarbeitern als Grundlage für konkrete Entscheidungen und Maßnahmen dienen. So ist es beispielsweise möglich, dass eine intelligente und flexible Produktionsmaschine jedes Werkstück identifiziert und erkennt, welche Fertigungsarbeiten am jeweiligen Werkstück ausgeführt werden müssen. Die unterschiedlich bearbeiteten Werkstücke werden sodann automatisch selektiert und für die weitere Verarbeitung oder den Versand gesammelt. Auf diese Weise können wesentliche Verkürzungen der Produktionszeiten erreicht werden, da ohne Verzögerungen durch Rüstzeiten zeitgleich unterschiedliche Produkt- reihen hergestellt werden können. Die Aufgabe des Produktions- Controllers bei der Einführung von neuen Industrie 4.0-Prozessen besteht darin, die Sinnhaftigkeit jeder neuen Datengenerierung zu hinterfragen und zu überwachen. Denn die Sammlung und Verarbeitung von Daten ist mit Aufwand

verbunden, der sich nur lohnt, wenn dadurch messbare Verbesserungen erzielt werden können. Bevor daher Transponder und Sensoren installiert und neue Datenbanken angelegt werden, müssen die Ziele der Datenerfassung definiert werden. Durch In-dustrie 4.0-Prozesse ist es möglich, die Lagerhaltung oder die Losgrößen zu optimieren, die Produktionszeiten zu verkürzen oder die Produktionsqualität zu erhöhen. Jede Zielsetzung benötigt unterschiedliche Daten, die identifiziert werden müssen. Bei jedem Datenerfassungspunkt muss klar sein, warum und für welchen Zweck Daten an exakt diesem Punkt der Lagerhaltung oder der Produktion erfasst werden. Die Datenerfassung muss zu Reaktionen führen, sei es, dass eine Maschine ihre Produktionsroutinen verändert, oder sei es, dass ein Mitarbeiter bestimmte Maßnahmen ergreift. Für den Produktions-Controller empfiehlt es sich, in grafischen Darstellungen die Datenerfassung innerhalb der Produktionsstätte, den Zweck der Erfassung sowie die Verarbeitung der Daten an der jeweiligen Erfassungsstelle zu veranschaulichen. Durch bildliche Darstellungen können komplexe Abläufe besser als durch verbale Beschreibungen erfasst werden, sodass alle Beteiligten einen Überblick über die geplante Struktur gewinnen. Auf diese Weise können sie überprüfen, ob die Struktur geeignet ist, die angestrebten Ergebnisse zu realisieren. These 2: Eine Fabrik ist nur so smart wie die Menschen, die in ihr arbeiten Die Smart Factory soll eine Produktionsstätte sein, in der Computer Planungen durchführen und Entscheidungen über den Einsatz von Produktionsmitteln treffen. Dies kann nur gelingen, wenn die Computer mit den entsprechenden Algorithmen programmiert sind. Sobald die Daten definiert sind, die für eine konkrete Zielerreichung notwendig sind, muss festgelegt werden, auf welche Art und Weise die Daten verarbeitet werden. Dabei ist zu untersuchen, ob Entscheidungen auf der Datenbasis nach einem festgelegten Algorithmus durch den Computer erfolgen können oder ob nur der flexible menschliche Verstand in der Lage ist, dauerhaft sinnvolle Entscheidungen auf Basis der Daten zu treffen. Sofern Entscheidungen dem Computer überlassen werden sollen, ist es notwendig, sämtliche Entscheidungsparameter zu erfassen. Menschliche Entscheidungen werden häufig auch durch unterbewusste Einflussfaktoren bestimmt. Ein Disponent wird beispielsweise ohne bewusstes Nachdenken die Osterfeiertage oder die Brücken- Feiertage im Mai bei seinen Entscheidungen berücksichtigen. Ein Computer dagegen kennt Christi Himmelfahrt nur, wenn zuvor die Feiertage, die das Bestellverhalten der Kunden beeinflussen können, bei ihm programmiert worden sind. Die Aufgabe des Produktions- Controllers liegt darin, die automatisierte Planung zu überwachen und die Algorithmen auf vergessene Inputfaktoren zu untersuchen. Der Produktions-Controller muss die richtigen Fragen an die Entwickler stellen, damit sie die Erfassung, Vernetzung und Verarbeitung der Daten so gestalten, dass auch außergewöhnliche oder seltene Konstellationen erkannt und adäquat bearbeitet werden.

These 3: Produktions-Controlling ist nicht mehr nur Aufgabe des Produktions-Controllers Daten aus Industrie 4.0-Techniken dienen nicht nur der Steuerung von Produktionsabläufen, sondern ermöglichen auch deren Kontrolle in Echtzeit. Die zeitnahe Verfügbarkeit der Daten kann für rasches Eingreifen bei Unregelmäßigkeiten genutzt werden. Daher werden zukünftig mehr produktionsnahe Mitarbeiter typische Routine- Aufgaben des Controllings übernehmen und zugleich die notwendigen Kompetenzen zum Eingreifen und Korrigieren haben. Schlick et al. betonen, dass die Dezentralisierung nur möglich ist, wenn durch situationsabhängige Filterungsmechanismen die Datenmenge so kanalisiert und gebündelt wird, dass dem zuständigen Mitarbeiter stets nur die Informationen geliefert werden, die er für seine jeweilige Entscheidung benötigt. Wenn beispielsweise Produktionszeiten dadurch erfasst werden, dass die Verweildauer an einzelnen Fertigungsplätzen gemessen wird, so können überdurchschnittliche Verzögerungen leicht festgestellt werden. Der zuständige Mitarbeiter benötigt hierzu nur die Angaben zur jeweiligen Soll-Produktionszeit, zu den tatsächlichen Ist- Produktionszeiten sowie die Häufigkeit der Abweichungen. Sobald die Gründe für die Verzögerungen ermittelt werden, können die Produktionsverantwortlichen die notwendigen Maß-nahmen ergreifen, damit es nicht mehr zu Verzögerungen kommt. These 4: Der Produktions-Controller ist Bremser und Beschleuniger von Industrie 4.0 Die Einführung von Industrie 4.0-Technologien ist sehr kostenintensiv. Zu den klassischen Aufgaben des Produktions-Controllers gehört es, technologische Neuerungen im Bereich der Produktion auf ihren wirtschaftlichen Nutzen hin zu hinterfragen. Dies gilt gerade für Technologien, die bei vielen Mitarbeitern große Begeisterung hervorrufen und deren Entwicklung sogar von staatlicher Seite gefordert und gefördert wird. Es ist daher damit zu rechnen, dass Produktions- Controller gerade in der Entscheidungsphase, ob neue Industrie 4.0-Technologien eingeführt werden sollen, kontroverse Diskussionen mit dem Produktions-Management führen werden. Der Produktions-Controller wird jedoch nicht nur die Rolle des Bremsers einnehmen, sondern auch die Rolle des Beschleunigers der Einführung von Industrie 4.0-Technologien in Bereichen, in denen durch Investitionen ein echter Mehrwert für das Unternehmen geschaffen werden kann. Zu den Mehrwehrten kann auch zählen, dass der Produktions-Controller selbst durch die Verfügbarkeit von neuen, bislang nicht erhobenen Daten der Produktionsprozesse besser seine Aufgaben erfüllen kann. Dazu muss der Produktions-Controller intensiv die aktuellen technischen Entwicklungen verfolgen und stets analysieren, wie fortschrittliche Technologien die konkrete Produktion effizienter gestalten können. Dies gelingt insbesondere durch eine enge Zusammenarbeit und einen steten Informationsaustausch mit den IT- Abteilungen, die ihrerseits die aktuellen Entwicklungen beobachten werden.

These 5: Erfolgreiche Industrie 4.0 braucht Produktions-Controller Die Einführung von Industrie 4.0-Technologien macht Produktions-Controller nicht überflüssig, sondern erweitert sogar deren Tätigkeits- und Einflussbereich. Die Aufgaben des Produktions- Controllers werden sich verschieben und gerade in der Implementierungsphase darauf konzentrieren, die neuen Technologien zu verstehen und im Unternehmen sinnvoll einzusetzen. Dafür muss der Produktions-Controller bei der Planung und Einführung von neuen Produktionsabläufen die Rolle eines echten Business Partners des Produktions-Managements einnehmen und gemeinsam mit diesem die notwendigen Entscheidungen zur Umsetzung von technologischen Neuerungen treffen und innerhalb des Unternehmens durchsetzen. Er wird somit immer mehr der Steuermann im Unternehmen und muss für sorgen, dass neue Technologien sinnvoll und stets mit dem Fokus der Effizienzsteigerung implementiert werden. Nach der erfolgreichen Einführung von Industrie 4.0-Technologien, durch die er einige seiner ursprünglichen Aufgaben an produktionsnahe Mitarbeiter abgeben kann, wird der Produktions-Controller verstärkt übergeordnete Überwachungsfunktionen wahrnehmen. Er muss sicherstellen, dass die Industrie 4.0-Infrastruktur die gesetzten Ziele erfüllt. Hierzu muss er insbesondere die eingesetzten Algorithmen auf mögliche Verbesserungen über-prüfen. Außerdem muss er geeignete Kennzahlen und Methoden entwickeln, um die Erfüllungsqualität der dezentralen Controlling-Aufgaben beispielsweise im Bereich der Qualitätssicherung und der laufenden Produktionssteuerung zu messen und zu überwachen. Revolutionen sind nie Selbstzweck, sondern sollen die Welt verbessern. Dies gilt auch für die vierte industrielle Revolution, bei der die Differenzierung zwischen technischen Möglichkeiten und betriebswirtschaftlichem Nutzen besonders wichtig erscheint. Am Vorabend dieser Revolution können Produktions-Controller gewiss sein, dass ihr kritisches Hinterfragen und ihre Planungskompetenzen ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Revolutionssieg sind und dass sie daher aus den Revolutionswirren gestärkt und mit mehr Macht und Einfluss hervorgehen werden. Maurizio Singh ist Senior Consultant bei Advancy und Head of Advancy Academy. Schwerpunkte seiner Beratung liegen in Digitalisierung und Internet 4.0. Er promoviert an der WHU Otto Beisheim School of Management, Vallendar. m.singh@advancy.com

Literatur Bundesministerium für Bildung und Forschung (2015): Industrie 4.0 Hightech- Strategie der Bundesregierung, http://www.hightech-strategie.de/de/indust-rie-4-0-59.php (letzter Abruf: 23.06.2015). Geissenbauer, R./Schrauf, S./Koch, V./Kuge, S. (2014): Industrie 4.0 Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution, https://www.tns-emnid.com/politik_und_sozialforschung/pdf/pwc_studie_industrie_4.0.pdf (letzter Ab-ruf: 23.06.2015). Hermann, M./Pentek, T./Otto, B. (2015): Design Principles for Industrie 4.0 Scena- rios: A Literature Review, http://www.snom.mb.tu-dortmund.de/cms/de/forschung/arbeitsberichte/design-principles-for- Industrie-4_0-Scenarios.pdf (letzter Abruf: 23.06.2015). Plattform Industrie 4.0 (2015): http://www.plattform-i40.de/was-industrie- 40-f%C3%BCr-uns-ist (letzter Abruf: 23.06.2015). * Schlick, J./Stephan, P./Loskyll, M./Lappe, D. (2014): Industrie 4.0 in der prak- tischen Anwendung, in: Bauernhansl, T./ten Hompel, M./Vogel-Heuser, B. (Hrsg): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung, Techno- logie und Migration, Berlin Heidelberg, S. 57-84. (ID: 5077552) Wahlster, W. (2014): Industrie 4.0: Künstliche Intelligenz in der Produktion, http:// www.ideen2020.de/wp-content/uploads/ideen2020_vortrag_wwahlster_ Indsurtie4.0.pdf (letzter Abruf: 03.07.2015).

Maurizio Singh Head of Advancy Academy I Senior Consultant Advancy GmbH Königsallee 33 D-40212 Düsseldorf m.singh@advancy.com Tel: +49 (0) 211 86 93 69 80 Mobil: +49 (0) 151 15 00 52 33 www.advancy.de Paris Chicago Düsseldorf Munich São Paulo Shanghai Sydney