Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr Cloud Computing für kleine und mittlere Unternehmen. Cloud Computing rechtssicher gestalten



Ähnliche Dokumente
ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft

Datendienste und IT-Sicherheit am Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch?

Der Schutz von Patientendaten

Rechtssicher in die Cloud so geht s!

1. bvh-datenschutztag 2013

Datenschutz in der Cloud Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung

Cloud Computing und Datenschutz

chancen der digitalisierung Überblick Rechtliche Aspekte des cloudcomputing

Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK

Bestandskauf und Datenschutz?

Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Datenschutz. Vortrag am GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße Osnabrück

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Cloud 2012 Schluss mit den rechtlichen Bedenken!

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom netformat GmbH

Datenschutz und Datensicherheit rechtliche Aspekte. 13. OSL-Technologietage 24. September 2015 PENTAHOTEL Berlin-Köpenick

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

1. DFN Workshop Datenschutz. Rechtliche Aspekte der Auftragsdatenverarbeitung

Cloud-Computing - rechtliche Aspekte. Forum 7-it. RA Rainer Friedl

- durch die Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung AG im Raum der Kirchen selbst (unter 2.1.),

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - niclaw

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen?

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Datenschutzbeauftragte

Aktuelle rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Apps

Rechtssicher in die Cloud

Checkliste zum Datenschutz

Recht in der Cloud. Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing. Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG. Alpiq Cloud Days 2014

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Datenschutz-Management

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Rechtliche Aspekte der IT-Security.

Der Schutz von Patientendaten

Datenschutz und Qualitätssicherung

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Nutzung von Kundendaten

Freie Universität Berlin

Die unterschätzte Gefahr Cloud-Dienste im Unternehmen datenschutzrechtskonform einsetzen. Dr. Thomas Engels Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht

Rechtssichere Nutzung von Cloud Services nach Prism Kann man der Cloud noch vertrauen?

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite

Cloud Computing. Oliver Berthold und Katharina Wiatr, Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Dozenten

Cloud Computing - und Datenschutz

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit

Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze

Datenverarbeitung im Auftrag

Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

DFN-AAI Sicherheitsaspekte und rechtliche Fragen

Datenschutzvereinbarung

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

DDV-SIEGEL. Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs-Unternehmen.

Cloud Security geht das?

Vertrauen bestärken: Wege zur Auditierung von Cloud-Diensten. RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor (TÜV)

Deutscher Städtetag 29. Forum Kommunikation und Netze,

Datenschutz im Unternehmen

Recht in der Cloud. Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing. Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG. Alpiq Cloud Days 2014

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Datenschutz in der Arztpraxis

Datenschutz bei Collaborative Work am Beispiel von GoToMeeting

Datenschutz und Schule

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT

Erläuterungen zum Abschluss der Datenschutzvereinbarung

Gewährleistung und SoftwaremieteVortrag im Rahmen der Veranstaltung IT-Recht - Grundlagen für Informatiker

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Mit Sicherheit gut behandelt.

Internet/ Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber?

Anlage zur Auftragsdatenverarbeitung

Deutschland, rechtliche Herausforderungen gelöst mit Drupal

Rechtliche Absicherung von Administratoren

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden?

Cloud Computing: IT-Sicherheit und Datenschutzrecht - Lassen sich Verträge zum Cloud Computing datenschutzkonform und rechtssicher gestalten?

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Freiberufliche Bodenkunde

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

"RESISCAN durch Dritte Rechtliche Anforderungen an die Beauftragung" RA Karsten U. Bartels LL.M., HK2 Rechtsanwälte

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Nutzung dieser Internetseite

Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven

Das Rechtliche beim Risikomanagement

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

Tag des Datenschutzes

Aber doch bitte [recht(s-)] sicher! Tim Hoffmann Cybercrime 18. Juni 2015 IHK Bonn/Rhein-Sieg

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googl .com

Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Überblick Datenschutzbeauftragter für den Chaos Computer Club Frankfurt e.v.

Beraten statt prüfen Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Transkript:

Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr Cloud Computing für kleine und mittlere Unternehmen Cloud Computing rechtssicher gestalten 10.03.2011 RA Dr. Peter Schmitz JUCONOMY Rechtsanwälte Graf-Recke-Straße 82 D-40239 Düsseldorf schmitz@juconomy.de Tel. +49 (211) 909916-62 Fax. +49 (211) 909916-99

1. Vor- und Nachteile der Cloud bedingen sich! Die technischen und wirtschaftlichen Vorteile der Cloud: Dezentrale Verarbeitung der Daten durch einen oder mehrere Dienstleister theoretisch überall und weltweit möglich Zugriff auf die Daten von überall und durch einfache Remoterechner möglich. Wirtschaftliche Synergien viele Kunden nutzen die Systemressourcen der Cloud effizient gemeinsam Die Ressourcen werden je nach Bedarf flexibel verteilt. bedingen rechtlich kritische Sachverhalte zu Datensicherheit und Datenschutz und damit die potentiellen Nachteile : unklare Orte der Datenverarbeitung: Wo sind meine Daten? ; Welches Recht ist anwendbar? 2

Unbestimmter Personenkreis mit Zugriff: Wer verarbeitet meine Daten, wer hat Zugriff? Frage der Verantwortlichkeit Bin ich / wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung? Umfang der Weisungsrechte technisch eingeschränkt Ich bin verantwortlich - kann die Datenverarbeitung aber nicht abschließend steuern! Eingeschränkte Kontrolle Ich will und muss kontrollieren- kann aber die Datenverarbeitung nicht umfassend kontrollieren 3

2. Haftungsrisiko Die Cloud ist ebenso wie das Internet kein rechtsfreier Raum! Im Regelfall bleibt der Unternehmer als Auftraggeber/Nutzer des Cloud Computing verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung und damit: Verantwortlich für die Datensicherheit Verantwortlich für den Datenschutz Regelfall: Nur die Datenverarbeitung wird ausgelagert, die Verantwortlichkeit bleibt beim Unternehmen! Pflicht zur Datensicherheit ( sichere Datenverarbeitung ) ist betriebswirtschaftlich erforderlich ( Schutz der eigenen Marktposition ) und erwächst aus zahlreichen rechtlichen Regeln, z.b. Pflicht nach 9 BDSG 4

Organisationspflicht gegenüber Eigentümer/Gesellschafter Obliegenheiten gegenüber Versicherung Vertragliche Pflichten gg. Kunden und Mitarbeitern Spezialgesetzliche Pflichten je nach Rechtsform (z.b. AktG) oder Branche (Banken, Versicherungen, Telekommunikation usw.) Compliance / Corporate Governance Regeln Pflicht zum Datenschutz ( rechtmäßige Datenverarbeitung ) bei personenbezogenen Daten von Kunden und Mitarbeitern, Lieferanten ist erforderlich zur Wahrung des Vertrauens von Kunden und Mitarbeitern und ist rechtlich erforderlich, insbesondere Pflichten nach dem BDSG (insbes. 28 ff. BDSG) und ggf. Spezialgesetzen (TKG; TMG) Compliance / Corporate Governance Regeln 5

Das Unternehmen haftet für Verstöße gegen die Pflicht zur Einhaltung von Datensicherheit und Datenschutz Das Unternehmen ist selbst Träger der Pflichten und haftet deshalb selbst für Verstöße, z.b.: Zivilrechtliche Haftung auf Schadensersatz gg. Kunden bei Datenverlust, Verletzung des Datengeheimnisses oder Datenschutz OWI-Geldbußen nach 43 BDSG Nachteile wg. möglichem Verlust des Versicherungsschutzes bei Datenverlust, rechtswidriger Datenveröffentlichung, Datenkorruption usw. Geschäftsführung/Vorstand und IT-Verantwortliche haften persönlich, z.b. Haftung gg. Gesellschafter auf Schadensersatz wg. Verletzung der Organisationspflicht 6

Strafrechtliche Verantwortung nach 44 BDSG und z.b. 203 StGB ( Verletzung von Privatgeheimnissen für bestimmte Berufsträger, 206 StGB ( Verletzung des Post- und Fernmeldegeheimnisses ) u.a. 7

3. Effizienzgewinne sicher nutzen - Cloud Computing rechtssicher gestalten Fazit: Die Vorteile des Cloud Computing lassen sich wirtschaftlich vertretbar nur nutzen, wenn die Betriebs- und Haftungsrisiken durch rechtssichere Gestaltung und den hierzu erforderlichen umfassenden Prozess minimiert werden. Sonst ist die spürbare Kosteneinsparung von heute der noch teurere Schadens-/Haftungs- und Beratungsfall von Morgen! Der Aufwand für die rechtssichere Gestaltung muss bei der Kostenbetrachtung von Anfang an berücksichtigt werden. Die Prozesse für zukünftige Kontrollen und Verwaltung des Cloud Computing müssen berücksichtigt und aufgesetzt werden. 8

4. Besonderes Problem: Datenschutz und Sicherheit Die Datenverarbeitung durch die Cloud muss sicher und insbesondere datenschutzrechtlich rechtmäßig gestaltet werden. Die Rechtmäßigkeit hängt von vielen Faktoren ab und muss deshalb im Einzelfall geprüft werden. 9

4.1. Überblick Der Auftraggeber ist selbst für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortliche Stelle, vgl. 3 Abs. 7 BDSG. Das Auslagern in die Cloud befreit nicht vom deutschen Datenschutz und den Sicherheitsanforderungen! Insbesondere müssen datenschutzrechtlich rechtmäßig sein: Der Datentransfer in die Cloud Die Datenverarbeitung in der Cloud. Der Abruf und die Nutzung der Daten aus der Cloud Die grundsätzlichen Fragen sind i.d.r. für alle Cloud Anwendungen gleich die konkrete Lösung hängt immer vom Einzelfall ab. Ist die Cloud ein privates Netz im Konzern oder öffentlich? Wo findet die DV statt z.b. EU, USA, Indien, weltweit? 10

Welche Arten von Daten sind betroffen? z.b. Besondere Arten von personenbezogenen Daten nach 3 Nr. 9 BDSG (u.a. Gesundheit, Gewerkschaftsdaten, Herkunft usw.). Gibt es die Pflicht zu besonderem Geheimnisschutz aus Gesetz (z.b. Banken, Krankenkassen, Anwälte, Telekommunikation- und Postdienstleister) oder vertraglichen Verpflichtungen? Die Auslagerung in die Cloud erfordert Planung und ständige Betreuung und damit Aufwand und weitere Verantwortlichkeit! 11

4.2. Faustregel innerhalb der EU - Auftragsdatenverarbeitung Eine Datenübermittlung an den/die Cloud-Betreiber als Dritte ist i.d.r. nur schwer oder gar nicht nach 28 BDSG zu rechtfertigen, da überwiegende Interessen der Betroffenen entgegenstehen. Rechtsichere Alternative: Auftragsdatenverarbeitung (ADV) nach 11 BDSG: Bei dieser bleibt der Auftraggeber die verantwortliche Stelle und haftet somit für die Tätigkeit und Fehler der Cloud, vgl. 3 Abs. 7 BDSG der/die Cloud-Betreiber gelten nicht als Dritte. ADV hat strenge Voraussetzungen nach 11 BDSG und erfordert schriftlichen Auftrag, der insbesondere enthält: Der Auftraggeber muss sich gem. 11 BDSG umfangreiche Kontroll- und Weisungsrechte gewähren lassen. 12

Der Auftraggeber muss die Datenverarbeitung detailliert und abschließend so vorgeben, dass der Cloud keine eigene Entscheidungsfreiheit bleibt, wie die Daten zu verarbeiten sind, Die Datensicherheit ist vom Auftraggeber detailliert vorzugeben nicht zur die Sicherheitsziele, sondern die hierzu konkret erforderlichen Maßnahmen. 13

4.3. Faustregel außerhalb der EU Das deutsche BDSG kennt außerhalb der EU nicht die Privilegierung der Auftragsdatenverarbeitung, vgl. 3 Abs. 7 BDSG. In der Praxis bietet sich als Lösung an: Standvertragsklausel der EU mit Auftragsdatenverarbeitung entweder richtlinienkonforme Auslegung oder aber positive Beeinflussung der Abwägung nach 28 BDSG bei der Datenübermittlung und verarbeitung an/durch Dritte. Warnung: Safe Harbor -Principles können für sich alleine die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nicht herstellen sie beseitigen nur das Hindernis des unsicheren Drittstaates. Problem in der Praxis: Große internationale Anbieter lassen sich oftmals nicht auf die strengen Regelungen der Standardvertragsklauseln ein. 14

4.4. Grundsätzliche Probleme der Auftragsdatenverarbeitung Problem: Technisches Prinzip der Cloud und Einzelweisung- und umfassende Kontrolle widersprechen sich Cloud Computing ist Datenverarbeitung für eine breite Öffentlichkeit Die Datenverarbeitung ist dezentral und erfolg nach Bedarf auf verschiedenen Systemen an verschiedenen Orten sowie ggf. durch verschiedene Dienstleiser Auftragsdatenverarbeitung erfordert aber genaue Einzelvorgabe, was, wo wie zu verarbeiten ist und erfordert Einzelkontrolle durch den Auftraggeber. Der Cloud-Anbieter wird i.d.r. nicht die von der ADV geforderten Rechte akzeptieren: Einzelweisung Einzelkontrolle vor Ort der Datenverarbeitung und Sicherheit 15

Lösung ist insbesondere wegen der Weisungsrechte und der Kontrolle noch umstritten. Abschließende Rechtssicherheit besteht noch nicht. Mögliche Verfahren (aber noch umstritten) sind Zertifizierung Auditierung durch vertrauenswürdige Instanzen 16

5. Fazit Cloud Computing ist im Grundsatz Outsourcing und damit technisch und rechtlich nichts umfassend Neues. Die Besonderheiten der Cloud machen die Umsetzung der bisherigen Regelungsmechanismen zum Teil schwierig. Rechtssichere Lösungen müssen in der Praxis erarbeitet werden und sich durch Rechtsprechung und Aufsichtsbehörden bewähren. 17

6. Vertragsprozess und Check List Jeder Fall stellt besondere Anforderungen und ist besonders zu prüfen! Vereinfacht ergibt sich im Überblick folgender Prozess nebst Check-List : 18

6.1. Prozess im Unternehmen mit allen relevanten Fachelementen aufsetzen Die Einführung von Cloud Computing erfordert i.d.r. einen umfassenden Prozess, der alle relevanten Aspekte (und ggf. Fachgruppen des Unternehmens) mit einbezieht: Controlling und Kosten-Leistungsrechnung ( Was spare ich wirklich? ) Marketing und Vertrieb ( Wie sage ich es meinen Kunden?, welche Auswirkungen (Chancen und Risiken) ergeben sich für meine Produkte?) IT-Technik ( Welche Daten und zu welcher DV gehen in die Cloud? ) Sicherheit und Datenschutz ( Wie sind diese trotz Cloud zu gewährleisten?, wie zuverlässig ist der Anbieter, wie kann das später kontrolliert werden, wie sind Weisungsrechte zu gewährleisten?) 19

Mitarbeiterbeteiligung: Sind Daten der Mitarbeiter betroffen, muss ich diese oder den Betriebsrat beteiligen? Zukünftige Abhängigkeit vom Anbieter: Ist später eine Migration zu neuem Anbieter oder Reintegration möglich? Rechtssichere vertragliche Gestaltung durch Juristen (Wie sind alle Vorgaben vertraglich umzusetzen?) 20

6.2. Auswahl der Cloud und Prüfung der Zuverlässigkeit Der Anbieter muss neben den wirtschaftlichen Aspekten im Hinblick auf Fachkunde und Zuverlässigkeit sorgfältig ausgewählt werden. Pflicht nach 11 Abs. 1 BDSG bei Auftragsdatenverarbeitung Möglicher Haftungsmaßstab bei Auswahlverschulden seitens des Unternehmens/Geschäftsführung Erfüllung der Obliegenheiten gg. Versicherung Allgemeine Check-List zur Zuverlässigkeit? Erscheint der Anbieter seriös und renommiert oder ist er ein bekanntes Schwarzes Schaf der Branche? Bestehen besondere Bedenken wegen der unbestimmten Orte der Datenverarbeitung? 21

Gibt es eine klare und verständliche Produktbeschreibung und Angebotsunterlagen? Gibt es seitens des Anbieters verständliche und transparente AGB und eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung? Kann der Anbieter einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten und Sicherheitsbeauftragten nachweisen und sind diese ansprechbar? Kann der Anbieter ein Datenschutz- und Sicherheitskonzept vorlegen auch wenn vom Anbieter zur Sicherheit i.d.r. nicht alle Einzelheiten offen gelegt werden? Beantwortet der Anbieter nachvollziehbar Fragen zu Datenschutz und Sicherheit? Ist der Anbieter bereit, Kontrollen zuzulassen oder hat er eine Zertifizierung oder unterwirft sich der Kontrolle durch Dritte? Kontrolle und Weisung durch die Vielzahl der Kunden sind grundsätzlich bei einer Auftragsdatenverarbeitung erforderlich 22

gefährden aber den Datenschutz und die Sicherheit der Daten bei den anderen Kunden. Möglicher Ausweg, aber umstritten, ist die Auditierung und Kontrolle durch vertrauenswürdige Dritte. 23

6.3. Rechtsicherer Vertrag Welches Recht gilt z.b. Deutsches Recht, wo liegt der Gerichtsstand? Hinweis: Auch wenn ein ausländisches Rechtsstatut vereinbart wird, bleibt der deutsche Auftraggeber an das deutsche Datenschutzrecht gebunden! Die Vertragsbedingungen werden i.d.r. vom Anbieter vorgegeben sind diese angemessen und transparent? Bei ausländischem Rechtsstatut ist dies in der Praxis nur eingeschränkt oder sehr aufwändig zu prüfen. Ist die Leistungsbestimmung ausreichend klar und enthält die erforderlichen Leistungsparameter? z.b. Detaillierte und nachvollziehbare Beschreibung der geschuldeten Datenverarbeitung ( Was macht die Cloud? mit Beschreibung der 24

Verfügbarkeit, Redundanzen, Zugriffszeiten, Bandbreite beim Abruf, Speichervolumina, Datensicherung usw.) Die Leistung muss ausreichend bestimmt sein sonst sind weder Rechte auf Leistung, noch auf Gewährleistung und Schadensersatz durchsetzbar. Softwarelizenzen: Zusage, dass der Anbieter über die erforderlichen Lizenzen verfügt und Gewährung einer ausreichenden Nutzungslizenz für den Auftraggeber Klare Regelung zur Lizenz, insbesondere: Wer (wichtig im Konzern!), wie viele Nutzer, wo (z.b. weltweit, EU, Deutschland), gewerblich, späterer Export der Daten usw. Welche Haftungsbeschränkungen gibt es sind diese akzeptabel? Gibt es klare Gewährleistungsregeln mit z.b. Fehlerbehebungszeiten und Informationsprozess 25

Support mit kompetenten Ansprechpartnern in verständlicher Sprache (z.b. Deutsch/Englisch). Klarer Kommunikations- und Weisungsprozess Benennung der Ansprechpartner und Kommunikationswege Laufzeit und Vertragsanpassung Allgemeine Regel zum Outsourcing: Je länger eine feste Laufzeit ist, desto mehr Rechte des Auftraggebers an Preis- und Leistungsanpassung muss der Vertrag vorsehen. Problem: Cloud Computing ist i.d.r. Standardgeschäft, somit wird der Anbieter kaum Anpassungsrechte gewähren. Kurze Laufzeiten oder Kündigungsrechte als Lösung erwägen sie helfen aber nur, wenn Migration zu neuem Anbieter oder Reintegration möglich ist. Klare und abschließende Regelung zu den Entgelten und zur Abrechnung. 26

6.4. Datenschutz und Datensicherheit Anbieter verfügt über Datenschutz- und Sicherheitsbeauftragten. Anbieter legt ausreichendes Datenschutz- und Sicherheitskonzept vor. Beide Konzepte werden vom Auftraggeber im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung mit dem Cloud Betreiber als Auftragnehmer vereinbart. Zu den Problemen bei der Dichte der Weisung und Kontrolle im Widerspruch zu den Grundprinzipien der Cloud vgl. oben Ziffer 4.4. Alternativ: Prüfung der rechtmäßigen Datenverarbeitung im Rahmen der sog. Funktionsübertragung. 27

6.5. Weitere Aspekte nach Einzelfall Die oben genannten Aspekte geben einen ersten Anhaltspunkt und Überblick. Die weiteren zu bedenkenden Aspekte ergeben sich je nach Einzelfall. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28