AOK Baden-Württemberg fördert Klasse2000 im Schuljahr 2018/2019

Ähnliche Dokumente
Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Polizeipräsidium Stuttgart

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Unterricht und Bildung

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

Landesjugendhilfeausschuss

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Unterricht und Bildung

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com

Anmeldungen je Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) Wohnungswesen. Information, Kommunikation

Öffentliche Sozialleistungen

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Gremium: Landesjugendhilfeausschuss

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Öffentliche Sozialleistungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Öffentliche Sozialleistungen

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Öffentliche Sozialleistungen

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Unterricht und Bildung

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2005

Unterricht und Bildung

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

Öffentliche Sozialleistungen

Insgesamt (einschließlich Camping) darunter: Hotellerie

Unterricht und Bildung

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung

1. Beherbergung im Reiseverkehr (einschl. Camping) in Baden-Württemberg 2003 und 2004 nach Monaten

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

H I 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

H I 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Unterricht und Bildung

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Tourismus Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

R u n d s c h r e i b e n Nr. 5/07

Methodik und Ergebnisse des Innovationsindex 2016

Öffentliche Sozialleistungen

Geoinformation und Landentwicklung. Fachtagung Ausbildung 15. Okt Einführung. Alfred Blümle

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2016

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2017

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711)

D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711)

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2015

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

M I 7 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

M I 7 - j/11 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2011

Öffentliche Sozialleistungen

BautätigkeitinBaden-Würtemberg 3.Vierteljahr2004

M I 7 - j/10 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2010

M I 7 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2014

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

Transkript:

September 2018 AOK Baden-Württemberg fördert Klasse2000 im Schuljahr 2018/2019 Die AOK Baden-Württemberg fördert im Schuljahr 2018 /19 bis zu 300 neue Klassen aus Baden-Württemberg mit einer Teilpatenschaft von 110,- p. a., für die ganze Grundschulzeit. Die Patenschaften werden durch die 14 AOK Bezirksdirektionen (AOK-BD) vergeben. Eine Liste der AOK- BD mit Ansprechpersonen ist beigefügt. Jede AOK-BD kann ca. 20 Teilpatenschaften für Schulen in ihrem Zuständigkeitsbereich vergeben. Es werden Klassen aufgenommen, die im Schuljahr 2018/19 in der 1. Jahrgangsstufe (bzw. in der Eingangsklasse) mit dem Programm Klasse2000 beginnen. Die Klassen nehmen 4 Schuljahre am Programm teil. Die Zahl der Klassen pro Schule ist nicht begrenzt. Es wird empfohlen, alle Parallelklassen des Jahrgangs anzumelden. Für alle Klassen wird eine weitere Teilpatenschaft von 110,- p. a. benötigt, z. B. von einem Lions Club, einer Firma oder dem Förderverein der Schule. Vergabeverfahren 1. Schulen oder Lions Clubs beantragen bei ihrer AOK-Bezirksdirektion eine Teilpatenschaft mit dem Formular Förderantrag AOK Baden-Württemberg 2. Die Bezirksdirektion entscheidet, welche Klassen sie fördert. Sie schickt den Schulen den unterzeichneten Förderantrag zurück und sendet eine Kopie davon an den Verein Klasse2000 3. Schule oder Lions Club holen die Patenschaftserklärung/en über die 2. Hälfte des Patenschaftsbetrags ein (Formular Patenschaftserklärung ) 4. Die Schule meldet sich beim Verein Klasse2000 an, indem sie folgende Unterlagen an Klasse2000 sendet: Formular Verbindliche Vereinbarung und Anmeldung der Klassen 2018/19 zur Teil-Förderung durch die AOK Baden-Württemberg von der Bezirksdirektion der AOK unterschriebener Förderantrag Patenschaftserklärung/en über die 2. Hälfte des Patenschaftsbetrags 12.10.18 2.11.18 7.12.18 7.12.18 Das Programm Klasse2000 beginnt in den Klassen dann voraussichtlich ab Februar 2018. Förderbedingungen Gefördert werden können Klassen aus Baden-Württemberg, die in der 1. Jahrgangsstufe (bzw. mit einer Eingangsklasse) neu mit dem Programm Klasse2000 beginnen und folgende Bedingungen erfüllen: 1. Die Schule ist grundsätzlich bereit, das Programm Klasse2000 in den Klassen über die gesamte Laufzeit von 4 Jahren durchzuführen. 2. Die Schule hat Paten für die Klassen über weitere 110,-. 3. Die Schule weist auf die AOK Baden-Württemberg als Klasse2000-Paten hin, u. a. durch Eintrag in die Klasse2000-Schülerhefte, Nennung bei Elternabenden oder anderen Schulveranstaltungen oder einen Hinweis auf der Schulhomepage. Kontakt und weitere Informationen Verein Programm Klasse 2000 e. V., Feldgasse 37, 90489 Nürnberg, Tel.: 0911 89 121 0, Fax: 0911 89 121 30, E-Mail: info@klasse2000.de, Internet: www.klasse2000.de Klasse2000 Regionale Koordination Baden-Württemberg Mitte u. Ost: Marina Angladagis, Tel.: 07031 819680, E-Mail: marina.angladagis@klasse2000.de Nord-Ost: Ingrid Müller-Barth, Tel.: 07144 858806, E-Mail: ingrid.mueller@klasse2000.de West: Marlott Wowerath, Tel.: 07221 803120, E-Mail: marlott.wowerath@klasse2000.de Für die Lions Clubs: Klasse2000-Beauftragter der Governorrats, Willi Burger, Tel.: 07152 56242, E-Mail: willi.burger@web.de

September 2018 Ansprechpersonen der AOK Baden-Württemberg Bezirksdirektionen AOK- Bezirksdirektion Bodensee- Oberschwaben Betreute Land-/ Adresse Stadtkreise Sigmaringen, Bodenseekreis, Charlottenstraße 49, Ravensburg 88212 Ravensburg Ansprechperson Herr Jan Heckel Jan.Heckel@bw.aok.de Heilbronn-Franken Main-Tauber-Kreis, Heilbronn, Schwäbisch-Hall, Hohenlohekreis Hochrhein-Bodensee Lörrach, Waldshut, Konstanz Allee 72, 74072 Heilbronn Am Rheinfels 2, 79761 Waldshut- Tiengen Gottlob-Molt-Str. 1, 71636 Ludwigsburg Kriegsstraße 41, 76133 Karlsruhe Europastr. 4, 72072 Tübingen Ludwigsburg-Rems- Murr Ludwigsburg, Rems- Murr-Kreis Mittlerer Oberrhein Karlsruhe, Rastatt, Baden-Baden Neckar-Alb Tübingen, Zollernalbkreis, Reutlingen Neckar-Fils Esslingen, Göppingen Plochinger Str. 13, 73730 Esslingen Nordschwarzwald Enzkreis, Freudenstadt, Zerrener Str. 49, Calw, Pforz- 75172 Pforzheim heim Ostwürttemberg Pfeifersgäßle 21, 73525 Schwäbisch- Gmünd Rhein-Neckar- Odenwald Schwarzwald-Baar- Heuberg Ostalbkreis, Heidenheim Rhein-Neckar-Kreis, Neckar-Odenwald- Kreis, Mannheim, Heidelberg Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis, Tuttlingen Renzstraße 11-13, 68161 Mannheim Bahnhofstr. 71, 78532 Tuttlingen Stuttgart-Böblingen Böblingen, Stuttgart Presselstraße 19, 70176 Stuttgart Südlicher Oberrhein Ortenaukreis, Fahnenbergplatz 6, Emmendingen, 79098 Freiburg Breisgau- Hochschwarzwald, Freiburg im Breisgau Ulm-Biberach Alb-Donau-Kreis, Biberach, Ulm Schwambergerstr. 14, 89073 Ulm Frau Liane Pöhlmann Liane.Poehlmann@bw.aok.de Herr Karsten Schrankel Karsten.Schrankel@bw.aok.de Herr Klaus Hage Klaus.Hage@bw.aok.de Frau Christine Lauinger Christine.Lauinger@bw.aok.de Frau Dr. Ute Streicher Ute.Streicher@bw.aok.de Frau Saskia Schenk Saskia.Schenk@bw.aok.de Herr Gerd Grossmann Gerd.Grossmann@bw.aok.de Frau Kathrin Winkler Kathrin.Winkler@bw.aok.de Herr Patrick Kutzer Patrick.Kutzer@bw.aok.de Herr Tobias Croonenbroeck Tobias.Croonenbroeck@bw.aok.de Herr Alfred Bauser Alfred.Bauser@bw.aok.de Herr Fabian Singler Fabian.Singler@bw.aok.de Herr Ralf Eickmann Ralf.Eickmann@bw.aok.de

Verein Programm Klasse 2000 e.v., Feldgasse 37, 90489 Nürnberg Tel.: 0911 89 121 0 Fax: 0911 89 121 30, E-Mail: info@klasse2000.de, Internet: www.klasse2000.de Förderantrag AOK Baden-Württemberg 2018/19 (für Teil-Patenschaften von Bezirksdirektionen der AOK Baden-Württemberg) Wir als Schule (bzw. Lions Club) beantragen bei der AOK Bezirksdirektion die Übernahme einer/mehrerer Teil-Patenschaft/en für das Programm Klasse2000, für folgende Klasse(n): Klasse (z.b. 1a): Klasse (z.b. 1b): Klasse (z.b. 1c): Klasse (z.b. 1d): Schule (Schulname, Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail): Beginn der Patenschaft: Schuljahr 2018/ 2019 Teilpatenschaft über 110,- pro Klasse/Schuljahr Dauer der Patenschaft: 4 Schuljahre Wir als Pate bestätigen die Übernahme der Patenschaft für die oben genannten Klassen. AOK Baden-Württemberg Bezirksdirektion: Ansprechperson: Straße und Hausnummer: Postleitzahl und Ort: Frau Herr Telefon und Fax: Tel. Fax E-Mail: Ich/wir möchte/n, als Pate in der Klasse ja nein genannt werden (Name, Adresse, Tel. ): Ich/wir möchte/n, als Pate im Internet genannt ja nein werden (nur Name, PLZ, Ort): Ich/wir möchte/n eine Patenurkunde: ja nein Zahlungsabwicklung der o. g. Patenschaft über: AOK Baden-Württemberg, Presselstr. 19, 70191 Stuttgart Ansprechperson: Sabine Drexler, Sabine.Drexler@bw.aok.de Datenschutzerklärung: Der Verein Programm Klasse 2000 e.v. schützt personenbezogene Daten nach der EU-DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz. Die Daten werden zur maschinellen Weiterverarbeitung und zur Verwaltung der Patenschaft verwendet. Wenn gewünscht (siehe oben), werden die Daten des Paten an die Patenklasse(n) weitergegeben, auch per E-Mail. Die Weitergabe dient der Nennung des Paten, u.a. in den Schülerheften und zur eventuellen Kontaktaufnahme durch die Patenklasse(n). Wenn die Nennung im Internet gewünscht ist, werden auf der Homepage von Klasse2000 nur Name, PLZ und Ort des Paten genannt. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Daten werden zu keinem anderen Zweck verwendet und an Dritte nicht weitergegeben. Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter www.klasse2000.de. Auf Anfrage schicken wir Ihnen unsere Datenschutzerklärung auch gerne zu. Stand: Juni 2018 Ort, Datum Unterschrift des Paten

Verein Programm Klasse 2000 e. V., Feldgasse 37, 90489 Nürnberg, Tel.: 0911 89 121 0, Fax: 0911 89 121 30, E-Mail: info@klasse2000.de, www.klasse2000.de Name der Schule Straße/Nr. Verbindliche Vereinbarung und Anmeldung der Klassen 2018/19 zur Teil- Förderung durch die AOK Baden-Württemberg PLZ Tel. Ort Fax E-Mail Schulleitung Frau Herr Wir melden folgende 1. (bzw. Eingangs-) Klasse(n) ab dem Schuljahr 2018/2019 für vier Jahre an: Unsere Schule ist mit der Verbindlichen Vereinbarung (siehe Blatt Informationen für Schulen ) und den Förderbedingungen der AOK Baden-Württemberg einverstanden. Für jede Klasse besteht neben der AOK- Förderung eine Teilpatenschaft über 110,- pro Klasse und Schuljahr, mindestens für das 1. Jahr der Teilnahme. Klasse Patenname/n Anzahl Kinder Lehrkraft Frau/Herr Vor.- u. Nachname Bitte geben Sie weitere Klassen auf einem zweiten Bogen an. Die Klassen sind jahrgangsgemischt Es sind Klassen einer Förderschule, Art: (Weitere) Besonderheiten: Bei jahrgangsgemischten und bei Förderschul-Klassen sind einige Besonderheiten zur Durchführung von Klasse2000 zu klären. Am besten wendet sich die Schule schon im Vorfeld an die zuständige Regionale Koordinatorin von Klasse2000. Anderenfalls meldet sich diese nach der Anmeldung bei der Schule zur Klärung der organisatorischen Fragen. Bitte stellen Sie uns eine Klasse2000-Gesundheitsförderin / einen Gesundheitsförderer Wir schlagen als Klasse2000-Gesundheitsförderin / Gesundheitsförderer vor: Name E-Mail / Tel. Datenschutzerklärung: Der Verein Programm Klasse 2000 e.v. schützt personenbezogene Daten nach der EU-DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz. Die Daten werden zur maschinellen Weiterverarbeitung und zur Verwaltung der teilnehmenden Klassen verwendet. Die Daten werden zu keinem anderen Zweck verwendet und an Dritte nicht weitergegeben. Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter www.klasse2000.de. Auf Anfrage schicken wir Ihnen unsere Datenschutzerklärung auch gerne zu. Datum: Unterschrift der Schulleitung

Verein Programm Klasse 2000 e. V., Feldgasse 37, 90489 Nürnberg, Tel.: 0911 89 121 0, Fax: 0911 89 121 30, E-Mail: info@klasse2000.de, www.klasse2000.de Informationen für Schulen Wenn Sie Klasse2000 an Ihrer Schule einführen möchten, sollten Schulleitung, Lehrkräfte und Elternvertretung gut über das Programm informiert sein und sich gemeinsam dafür entschieden haben, dass angemeldete Klassen vier Jahre am Programm teilnehmen. Klasse2000 beginnt im 2. Halbjahr der 1. (bzw. Eingangs-)Klasse und begleitet die Kinder über vier Schuljahre. Das Konzept ist auf diese Zeit ausgelegt und die Themen bauen aufeinander auf. Auch im Fall eines Lehrkraftwechsels soll das Programm deshalb in den Klassen, die bereits mit dem Programm begonnen haben, weitergeführt werden. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos ausführliche Informationsbroschüren, Faltblätter und einen kurzen Film über das Programm zur Verfügung. Alle Informationen und Materialien finden Sie auch unter www.klasse2000.de Voraussetzungen für die Teilnahme Damit Ihre Schule an Klasse2000 teilnehmen kann, benötigen wir bis zum 7.12.2018 die unterschriebene Verbindliche Vereinbarung und Anmeldung der Klassen mit den Klassenangaben die Förderzusage der AOK-Bezirksdirektion über 110 pro Klasse und Schuljahr eine zweite Teilpatenschaft über 110,-, mindestens für das 1. Jahr. Dafür benötigen wir eine von anderen Paten (z. B. Lions Club) unterschriebene Patenschaftserklärung. Sie finden das Formular unter www.klasse2000.de/downloads/pate-werden.html Ablauf des Schuljahres Sie erhalten das Klasse2000-Material für die ersten Klassen im zweiten Schulhalbjahr, bis März. Das Material für die zweiten bis vierten Klassen versenden wir jeweils zu Beginn des Schuljahres. In jedem Schuljahr gibt es ein Gespräch zwischen Lehrkraft und Gesundheitsförderer über Themenschwerpunkte, Termine und sonstige Absprachen. Pro Schuljahr halten die Gesundheitsförderer zwei bis drei Unterrichtseinheiten, bei denen die Lehrkraft anwesend ist und die Aufsichtspflicht hat. Die weiteren Klasse2000-Stunden (ca. 10-12) gestalten die Lehrkräfte anhand der Klasse2000-Unterrichtsvorschläge selbständig. Am Schuljahresende erhalten ausgewählte Schulen anonyme Fragebögen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Programms. Verbindliche Vereinbarung Mit ihrer Unterschrift bestätigt die Schulleitung folgende Punkte: 1. Schulleitung und Kollegium haben sich gemeinsam dafür entschieden, das Programm Klasse2000 für die angemeldeten Klassen von der ersten bis zur vierten Jahrgangsstufe (bzw. über 4 Jahre) durchzuführen, auch im Fall eines Lehrkraftwechsels. 2. Die Lehrkräfte arbeiten mit den Klasse2000-Gesundheitsförderern zusammen und stellen die nötige Zeit für Informationsgespräche und Unterrichtsstunden zur Verfügung. Bei den Unterrichtsstunden sind die Lehrkräfte in der Klasse anwesend und haben die Aufsichtspflicht. 3. Die Lehrkräfte gestalten zusätzlich zu den Stunden der Gesundheitsförderer ca. 10-12 weitere Stunden im Schuljahr, für die sie Konzepte und Materialien von Klasse2000 erhalten. 4. Die Schule ist grundsätzlich bereit, an Befragungen zum Programm Klasse2000 teilzunehmen. 5. Jede teilnehmende Klasse benötigt zusätzlich zu der AOK-Patenschaft Paten, die 110,- pro Klasse und Schuljahr übernehmen. 6. Die Schule weist auf die AOK Baden-Württemberg als Klasse2000-Paten hin, u. a. durch Eintrag in die Klasse2000-Schülerhefte, Nennung bei Elternabenden oder anderen Schulveranstaltungen, oder einen Hinweis auf der Schulhomepage.