knowledge generating SINUS ODER RECHTECK Hintergrund: Bedeutung der Signalform für das gepulste Magnetronsputtern TRUMPF Hüttinger White Paper 04/2015



Ähnliche Dokumente
Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

1. Theorie: Kondensator:

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Technical Note Nr. 101

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

3. Halbleiter und Elektronik

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Leichte-Sprache-Bilder

Lichtbrechung an Linsen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Halbleiterbauelemente

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

impact ordering Info Produktkonfigurator

Alle gehören dazu. Vorwort

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Lineare Gleichungssysteme

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Mean Time Between Failures (MTBF)

Informationsblatt Induktionsbeweis

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Animationen erstellen

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Statuten in leichter Sprache

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung)

Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2

4.12 Elektromotor und Generator

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Einführung in die Algebra

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Technik des Handschuhstrickens

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

18. Magnetismus in Materie

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

WORKSHOP für das Programm XnView

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Bewertung des Blattes

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Papierverbrauch im Jahr 2000

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

1 Wiederholung einiger Grundlagen

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Grundlagen der Elektronik

Strom in unserem Alltag

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Technische Analyse der Zukunft

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Elektrische Spannung und Stromstärke

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Transkript:

generating knowledge SINUS ODER RECHTECK Hintergrund: Bedeutung der Signalform für das gepulste Magnetronsputtern Seit der Einführung des Dual-Magnetronsputterns (DMS) für hochisolierende Schichten besteht für die Stromversorgung die Wahl zwischen Rechteckpulsern oder Sinusgeneratoren. Es wurde schon früh argumentiert, dass ein bipolarer Rechteckpulser bezüglich Symmetrie und Tastverhältnis flexibler ist, dass ein Sinusgenerator für hohe Ausgangsleistungen aber einfacher realisierbar und anzupassen ist. Auch wurde vermutet, dass die Rechteckpulser wegen des fehlenden Ausgangsschwingkreises, der die aktiven Elemente von der Plasmalast trennt anfälliger seien [1,2]. Abb. 1: Simulation der Elektronendichte in einem Gleichstrom-Sputterplasma [10]. Abb. 2: Simulation der Elektronendichte in einem MF-Doppelmagnetron-Sputterplasma [10]. Heute werden beide Arten von Generatoren in einem weiten Leistungsbereich angeboten, wobei moderne Sinusgeneratoren den Rechteckgeneratoren bezüglich des Arc-Managements und der niedrigen Arc-Energien in nichts nachstehen [3,4]. Aus diesem Grunde kann die Entscheidung vorwiegend auf Basis wirtschaftlicher Daten (Investition, Betriebskosten) und technischer Daten (Anpassbereich, Prozessflexibilität) getroffen werden. Im Folgenden soll nun untersucht werden, ob es einen grundsätzlichen Einfluss der Signalform auf das Beschichtungsergebnis (Rate und Eigenschaften) gibt, der bei der Wahl der Stromversorgung berücksichtigt werden muss. Dazu wird zunächst eine Übersicht über Ergebnisse aus der Literatur gegeben. Hauptschwerpunkt ist dann eine direkte Vergleichsstudie am Beispielsystem des Reaktivsputtern von Titanoxid aus metallischen Targets. Das gepulste Magnetronsputtern, sowohl unipolar als auch bipolar, hat sich als Schlüsseltechnologie für das Herstellen dielektrischer und hoch-isolierender Schichten etabliert. Für den Vorteil von Pulssputtern gegenüber Gleischstromsputtern wurden zwei Gründe erkannt: Erstens ermöglicht das periodische Entladen der Targetoberfläche und das Löschen von Arcs in den Pulspausen bzw. bei Polaritätswechsel die Abscheidung defektfreier Schichten in bisher unerreichter Qualität und Rate [1,5]. Zweitens wurde erkannt, dass die Pulsflanken hohen Elektronentemperaturen im Plasma und einen energetischen Ionenstrom auf das Substrat zur Folge haben, welches ebenfalls zum Wachstum kompakter und feinkörniger Schichten führt [6,7]. Dies legt nahe, dass der Einfluss der Ionen auf das Schichtwachstum sowohl mit der Pulsfrequenz als auch mit der Flankensteilheit zuneh-

men müsse. Tatsächlich wurde eine Zunahme der thermischen Substratbelastung mit der Frequenz beobachtet [6], aber der Einfluss auf die Schichteigenschaften ist vergleichsweise gering [7]. Abb. 3: Beispiel für den Verlauf von Strom, Spannung und Leistung mit einem Sinus-Generator (40kW, 524V, 96A). Ein fundamentaler Unterschied zwischen unipolar gepulstem Sputtern und Doppelmagntronsputtern (DMS) ist die Verwendung eines Magnetrons als Anode. Abgesehen davon, dass durch das wechselhafte Sputtern von den beiden Targets die Anode nicht durch eine Isolierschicht belegt werden kann, ist sie auch magnetisch abgeschirmt, so dass Elektronen nur entlang der Feldlinien zu ihr gelangen können 1. Folglich ist bei DMS die Plasmadichte vor dem Substrat und damit der Ionenfluss höher als mit einer nicht-magnetischen Anode, der Ionenstromdicht und Ionenenergien sind vor allem durch die Feldstärke des Magnetrons bestimmt [8]. Mit DMS wurden deutlich härtere Schichten als mit unipolar gepulsten Sputtern erreicht [9]. Dieser Abschirmungseffekt wird auch eindrücklich durch Simulationsrechnungen veranschaulicht, dargestellt in Abbildung 1 und 2 [10]. Beim Gleichstromsputtern sind die Elektronen über den Racetracks der Kathode konzentriert. Beim DMS ergibt sich ein Strompfad senkrecht auf die Anode (rechtes Magnetron), durch den das Plasma zum Substrat hin gedrängt wird. Abb. 4: Beispiel für den Verlauf von Strom, Spannung und Leistung mit einem Rechteck-Generator. Target und Prozessbedingungen wie Abbildung 3 (40kW, 490V, 100A). Gelegentlich wird argumentiert, dass ein Rechteck-Generator optimal für das Reaktivsputtern sei, da er während der Halbwellen Strom, Spannung und Leistung annähernd mit 100% Tastverhältnis liefert. Solch ideale Signalformen ergeben sich an einer Ohm schen Last. An einem Magnetron können die Kurvenformen deutlich verzerrt sein, wie Abbildung 3 für eine Sinusgenerator und Abbildung 4 für einen Rechteckgenerator zeigt. Es kann also nicht von quasi DC gesprochen werden. Hintergrund: Kenntnisstand zum Einfluss der Signalform auf die Beschichtung Abb. 5: Mittlere Ionenenergie auf Substrat, gemessen mit einem Gegenfeldanalysator. Es gibt vereinzelte Veröffentlichungen, in denen der Einfluss der Signalform auf das Beschichtungsergebnis untersucht wird. In [11] werden Planar- mit Rohrtargets verglichen sowie Sinus- mit bipolar gepulster Versorgung. Die Schlussfolgerung für reaktiv gesputtertes TiO 2 ist, dass der Einfluss der Versorgungsart auf Rate und Schichteigenschaft gering ist und der der Target-Art bedeutender. Einen Vergleich von Rechteck und Sinus zum Sputtern von ITO aus einem In(Sn)-Target wird von [12] vorgestellt. ITO ist ein besonders empfindliches Schichtsystem bezüglich der Plasmaparameter, da sowohl die Lichtabsorption als auch die elektrische Leitfähigkeit stark auf die Bedingungen bei der Abscheidung reagieren. Die Signalform ergab Unterschiede in den Plasmaparametern Elektronentemperatur und 1) Das Erdmagnetfeld hat eine ähnliche abschirmende Wirkung, so dass geladene Teilchen nur an den Polen in die Atmosphäre eindringen und zu Polarlicht führen.

Abb. 6: Vergleich der Beschichtungsraten als Funktion der Frequenz für Sinus- und Rechteckanregung des DMS-Sputterplasmas. -dichte in Substratnähe, jedoch hingen die Schichteigenschaften (optische Absorption, el. Widerstand) und die Struktur (Röntgenbeugung) nicht signifikant von der Anregungsform ab, wenn Bedingungen gleiche Elektronendichte gewählt wurden. In einem Vergleich von HfO 2, gesputtert mit einem Bipolar-Pulser und mit MF Sinus, ergab letzteres einen etwas höheren Brechungsindex [13]. Fallstudie: Vergleich Sinus Rechteck für TiO 2 Abb. 7: Werte des Brechungsindex bei 550nm Wellenlänge für die Schichten in Abbildung 6. Um ein klareres Bild von möglichen Einflüssen der Signalform zu erhalten, wurde eine vergleichende Untersuchung zum Reaktivsputtern von TiO 2 aus metallischen Planartargets durchgeführt. Die Untersuchung wurde an der Leybold A700V In-line Sputteranlage des Fraunhofer-IST in Braunschweig durchgeführt. Die MF-Leistung war konstant 10 kw auf 750mm Targetlänge. Zur elektrischen Prozesscharakterisierung wurden an den Kathoden Ströme und Spannungen aufgezeichnet und der Ionenfluss in der Substratebene mit einem Gegenfeldanalysator untersucht. Abgeschiedene Schichten wurden optisch mit Transmissions- und Reflexionsmessungen charakterisiert sowie an ausgewählten Beispielen mit Ellipsometrie und strukturell mit Röntgenbeugung. Abbildung 5 zeigt, dass die mittlere Ionenenergie für beide Generatoren mit der Frequenz zunimmt. Das deckt sich mit der bisher veröffentlichten Erkenntnis, dass hochenergetische Ionen bei jedem Polaritätswechsel erzeugt werden, so dass ihr Anteil am Gesamtfluss bei hohen Frequenzen höher ist. Beide Generatoren verhalten sich in dieser Beziehung ähnlich. Abb. 8: Dynamische Beschichtungsrate und Brechungsindex für den Rechteck-Generator als Funktion der Verzögerungszeit. Die (dynamischen) Beschichtungsraten sind in Abbildung 6 gegenübergestellt. Der Einfluss Frequenz auf die Rate ist gering, so wie es auch schon berichtet wurde [1,14]. Der Rechteck-Generator zeigt eine etwas höhere Beschichtungsrate. Umgekehrt ist es beim Brechungsindex, also der optischen Dichte. Wie Abbildung 7 zeigt, sind hier die Werte für den Sinusgenerator etwas höher. Bei optischen Schichten ist oft das Ziel die sogenannte optische Dicke, also das Produkt aus Brechungsindex mal Schichtdicke n*d. Berücksichtigt man auch, dass in der Praxis zahlreiche Parameter bei der Beschichtung Einfluss auf Brechungsindex und Rate haben, sind die hier gezeigten Unterschiede nicht wirklich signifikant. Mit dem Rechteck-Generator besteht die Möglichkeit, Einfluss auf das Ausgangssignal zu nehmen. Durch Wählen einer Verzögerungszeit kann in der Betriebsart Bipuls oder Trapez das Umschalten zwischen positiver und negativer Halbwelle verzögert und damit die Kurvenform etwas einem Sinus angenähert werden. Abbildung 8 zeigt, dass damit auch das Beschichtungsergebnis beeinflusst wird: Der Brechungsindex nimmt mit zunehmender Verzögerungszeit etwas

zu und Rate nimmt ab, so dass die Werte denen des Sinus-Generators entsprechen. Die Verzögerungszeit Null entspricht hier dem regulären Rechteck-Betrieb. Die Untersuchung der Proben mittels Röntgenbeugung ergab, dass die hier gezeigten Unterschiede im Brechungsindex durch das Verhältnis von Rutil zu Anatas bestimmt sind. Der Rutil-Anteil liegt bei etwa 63% für die Proben mit einem Brechungsindex um 2,58 und bei etwa 70% für die Proben mit n um 2,64. Schlussfolgerung: Entscheidungsgrundlagen für den Stromversorgungs-Typ Abb. 9: Abhängigkeit der Investkosten je Generator als Funktion der nominellen Ausgangsleistung. n Die Versuchsergebnisse decken sich mit den wenigen Angaben in der Literatur: Es gibt einen gewissen Einfluss der Signalform auf das Schichtwachstum, jedoch ist zu erwarten dass andere unvermeidbare Einflüsse, wie z.b. das sich ändernde Magnetfeld mit zunehmender Targetabnutzung, wesentlich deutlicher sind. Deshalb sind die gefundenen Unterschiede praktisch nicht relevant bei der Entscheidung für eine Stromversorgung. n Eine Entscheidung auf Grund von Unterschieden im Arc-Management ist hinfällig bei Generatoren der neuesten Generation. n Die Entscheidung für einen bestimmte Generatortyp kann also auf Grund von wirtschaftlichen Gesichtspunkten getroffen werden. Zur Veranschaulichung sind in Abbildung 9 die Investitionskosten für eine Stromversorgung als Funktion der Nennleistung dargestellt. Für niedrige Leistungen bis 50kW sind in der Regel bipolare Rechteckgeneratoren die günstige Alternative. Hier ist die Flexibilität bezüglich einfacher Frequenzumschaltung und Signalform nützlich. Für industrielle Beschichtungsanlagen mit hoher Beschichtungsbreite sind weiterhin die MF-Generatoren die günstigere Wahl. Danksagung: Wir bedanken uns bei Stephan Ulrich und Wolfgang Werner, Fraunhofer IST in Braunschweig für die Zusammenarbeit in Rahmen der experimentellen Vergleichsstudie.

Literatur [1] S. Schiller, K. Goedicke, J. Reschke, V. Kirchhoff, S. Schneider, F. Milde Pulsed Magnetron Sputter Technology Surf. Coatings Technol. 61 (1993) 331-337 [2] R.A. Scholl Power Systems for Reactive Sputtering of Insulating Films SVC 1997 [3] P. Wiedemuth, R. Merte, U. Richter, M. Bannwarth Next Generation of Mid-Frequency Power Supplies for Plasma Applications SVC 2012 [4] U. Richter, M. Heintze Ensure high Deposition Rate and excellent Film Quality with Mid-Frequency Power Supplies SVC 2015 [5] P.J. Kelly, R.D. Arnell Magnetron Sputtering: a Review of Recent Developments and Applications Vacuum 56 (2000) 159-172 [6] P.J. Kelly, J.W. Bradley Pulsed magnetron sputtering process overview J. Optoelectronics and Advanced Mat. 11(9) (2009) 1101-1107 [7] J. O Brien, P.J. Kelly, J.W. Bradley, R. Hall, R.D. Arnell, Substrate Response During Dual Bipolar Pulsed Magnetron Sputtering SVC 2002 [8] H. Bartsch, P. Frach, K. Goedicke Anode Effects on Energetic Particle Bombardment of the Substrate in Pulsed Magnetron Sputtering Surf. Coatings Technol. 132 (2000) 244-250 [9] H. Bartsch, P. Frach, K. Goedicke, Chr. Gottfried Different Pulse Techniques for Stationary Reactive Sputtering with Double Ring Magnetron Surf. Coatings Technol., 120-121 (1999) 723-727 [10] A. Pflug, M. Siemers, C. Schwanke, B. Febty Kurnia, V. Sittinger, B. Szyszka Simulation of Plasma Potential and Ion Energies in Magnetron Sputtering Mater. Technol,. 26 (2011) 10-14 [11] P.J. Kelly, G. West, Q. Badey, J.W. Bradley, I. Swindells, and G.C.B. Clarke Comparisons of Planar and Cylindrical Magnetrons Operating in Pulsed DC and AC Modes SVC 2008 [12] H. Kupfer, F. Richter Reactive Magnetron Sputtering of Indium Tin Oxide Thin Films, in Reactive Magnetron Sputtering, eds. D. Depla, S. Mahieu, Chapter 10, pp.337-365, (Springer Verlag 2008) [13] S. Bruns, M. Vergöhl Optical and thin film properties of mixed oxides deposited by pulsed reactive magnetron sputtering PROC 8168 SPIE Conference on Advances in Optical Thin Films IV, (2011) [14] M. Schulz, Physikalische Vorgänge in gepulsten Magnetronentladungen Doktorarbeit Univ. Magdeburg (2001)

Autor n Dr. M. Heintze Copyright Hell und transparent: TRUMPF Hüttinger Hauptsitz in Freiburg / Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Kein Nachdruck und Vervielfältigung ohne schriftliche Genehmigung. TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Bötzinger Straße 80, D-79111 Freiburg Telefon: +49 761 8971-0 Fax: +49 761 8971-1150 E-Mail: Info.Elektronik@de.trumpf.com www.trumpf-huettinger.com