Berechnungssoftware VarioQCalc



Ähnliche Dokumente
ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

ZPlan.mobile. professionell planen. für iphone, ipad, Android Smartphone und -Tablets. Markt Management 2011 (Michael Berg und Patrick Jentes)

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Versand Etiketten / Endlosdruck

WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, Albershausen Im Morgen 67

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Verbindungsaufbau mit Bluetooth. Lexware pay macht sich überall bezahlt

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Starten der Software unter Windows 7

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Dokumentation PuSCH App. iphone

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v.

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests

Werbemittelverwaltung

teamspace TM Outlook Synchronisation

ACDSee 10 Tutorials: Fotos herunterladen mit dem Fotoimport-Assistent

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Seriendruck mit der Codex-Software

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

BEDIENUNGSSANLEITUNG. ba75894d02 02/2014. MultiLab Importer ADD-IN FÜR MICROSOFT EXCEL

Arbeitsgruppentermine in Microsoft Outlook -Kalender importieren

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

MSK 120 ( ) auf MSK 120/CO ( )

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

Rauchgas-Neuigkeiten

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bestellen im Onlineshop. Betreten des Shops - Shop-Login

Persönliches Adressbuch

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Für Windows 7 Stand:

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Seriendruck mit der Codex-Software

So nutzen Sie die HiDrive App mit Ihrem Android Smartphone

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Übung - Datenmigration in Windows 7

1 FORMULARE. 1.1 Felder im Formular

Installation OMNIKEY 3121 USB

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Excel 2010 Kommentare einfügen

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Starten der Software unter Windows XP

Erste Schritte und Bedienungshinweise mit chiptan (ausführliche Anleitung)

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Installationsanleitung

Driver Point Software :: Installation

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

20 Modul Lager und Inventur

nessbase Projekte Über Projekte I

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Excel-Anwendung Wartungsplan

personal.net Neue Quellensteuertarifcodes ab dem

Bedienungsanleitung zum Import und Bearbeiten von Sauenkarten

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Etiketten drucken. Microsoft Office Word Schritt-für-Schritt Beschreibung. Folgen Sie einfach den rot umkreisten Einstellungen.

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Bankeinzug von Beiträgen via Florix

Excel-Anwendung Lagerverwaltung

secuentry/anleitung Android ConfigApp

Anleitung für das Erstellen und Übertragen von Berichten für die Gemeindezeitung der VG Marquartstein

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz Münster info@mesics.de

Profi Cash Anleitung zur Ersteinrichtung in Verbindung mit einer HBCI-Sicherheitsdatei

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern

Ihre Outlook-Konfiguration ist fehlgeschlagen und es funktioniert nichts mehr? Dann bitte hier weiter!

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen

In der agree ebanking Private und agree ebanking Business Edition ist die Verwendung der USB- und Bluetooth-Funktion aktuell nicht möglich.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestellprogramm. Inhalt: 1. Was ist Ticket Online. 2. Anmeldung zu Ticket Online So einfach geht s

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Die Downloadarea ist nur noch bedingt mit den bestehenden Dingen befüllt, wird aber nicht mehr aktualisiert.

Personalisierte versenden

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Dokumentation PuSCH App. iphone

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Transkript:

Berechnungsprogramm Berechnungssoftware VarioQCalc Berechnungssoftware für den hydraulischen Abgleich Schnelle, einfache Berechnung ohne Kenntnis des Rohrnetzes Ventilauswahl mit Bestell- und Einstellliste Einfache Bedienung durch Softwarebasis MS Excel Direkte Datenübertragung zu Handmessgeräten HMG 10/ 100 Berechnungsprogramm für den hydraulischen Abgleich. Zur Ermittlung der notwendigen, optimalen Wassermenge, Anlagenspreizung und Auswahl der benötigten VarioQ-Ventile für jeden Heizkörper sowie zur Optimierung der Vorlauftemperatur und Pumpenleistung in Heizungsanlagen. Durch die Umsetzung der Berechnung und Optimierung der Anlage mit VarioQCalc kann dauerhaft ein maximaler Brennwerteffekt sichergestellt werden. VarioQCalc basiert auf MS Excel und ist daher besonders einfach und ohne Vorkenntnisse zu bedienen. Als Berechnungsgrundlage dienen lediglich Vorlauftemperatur der Anlage, Heizkörperleistung und Wärmebedarf der zu beheizenden Räume. Die Heizlast sollte optimalerweise neu errechnet oder über die Raumgröße mit Richtwerten ermittelt werden. Unter Berücksichtigung der Über-/Unterdimensionierung der eingebauten Heizkörper ermittelt es genau die notwendige Wassermenge pro Heizkörper, wählt die passenden VarioQ-Ventile aus und generiert eine Einstellempfehlung sowie eine Bestellliste für den Einkauf beim Großhandel. Mit der Ermittlung der Einzelspreizung der Heizkörper und der Gesamtspreizung aller Heizkörper zusammen (Anlagenspreizung) kann der SHK-Profi bestimmen, inwieweit das Potential des Kessels genutzt wird. Durch die Änderung der Vorlauftemperatur kann die Anlage neben dem hydraulischen Abgleich zusätzlich optimiert werden: Die Auswirkungen auf die Gesamtspreizung, die Einzelspreizung der Heizkörper und den Gesamtvolumenstrom sind sofort sichtbar. Die berechnete Wassermenge und Einstellempfehlung pro Heizkörper kann zur Einmessung der Ventile direkt an die Handmessgeräte HMG 10 (USB) oder HMG 100 (Bluetooth oder USB, abhängig vom Betriebssystem des Smartphones) übertragen werden. Gemessene Werte können zur Dokumentation und Ausstellung des VDZ-Zerfikates rückgeschrieben werden. Softwareinformationen Berechnungsergebnisse Heizkörper-/Gesamtwassermenge Heizkörper-/Anlagenspreizung Ventilempfehlung Einstellempfehlung Bestellliste Dokumentation Optimierungspotenziale Vorlauftemperatur Heizkörperleistung Brennwerteffekt Systemvoraussetzungen PC WINDOWS Betriebssystem MS Excel 2007, 2010 i Kostenloser Download VarioQCalc unter www.afriso.de/varioqcalc Geschäftsbereich I 241

Berechnungsprogramm Berechnungssoftware VarioQCalc 1 2 2 2 2 3 4 5 6 7 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1 1 Vorlauftemperatur Vorlauftemperatur, mit der die Anlage betrieben wird/werden soll. 11 Einstellübersicht Erzeugt eine Kurzversion zum Ausdrucken für die Grundeinstellung der Ventile bei der Montage. 2 Rücklauftemperatur, Anlagenspreizung, Gesamtfördermenge, Leistung werden vom Programm errechnet. 12 Einstellprotokoll KFW Erzeugt nach der Einregulierung ein Protokoll als Dokumentation und/oder Anlage zum Förderantrag KFW. 3 4 5 6 7 9 Auslegungstemperatur für HK-Normleistung Systemtemperatur aus Heizkörpertabelle, bei der die Normleistung angegeben ist. Nach dem Eingeben der Temperaturen unbedingt auf OK klicken. Einzelnen Heizkörper einfügen Eine Zeile mit allen notwendigen Formeln wird eingefügt. Solange noch keine Heizkörperinformationen eingegeben sind, erscheint ### oder #Wert! Mehrere Heizkörper einfügen Abfrage Anzahl einzufügender Heizkörper. Entsprechende Zeilen werden eingefügt mit allen notwendigen Formeln. Solange noch keine Heizkörperinformationen eingegeben sind erscheint ### oder #Wert! Gewählte Heizkörper löschen Ausgewählte Heizkörper werden gelöscht.* Alle Heizkörper löschen Projekt wird zurückgesetzt. ACHTUNG! Alle Heizkörper werden gelöscht. Blattschutz aus Schaltet alle Felder zur Bearbeitung frei. Blattschutz an (Standard) Sperrt alle zur Berechnung notwendigen Felder zum Schutz vor unbeabsichtigtem Löschen/Überschreiben. 13 14 15 16 17 1 Raum-Nr, HK Nummer, HK-Typ Frei verwendbare Felder zur Identifikation des Heizkörpers. Normleistung Geben Sie hier die Normleistung des Heizkörpers ein entsprechend der Auslegungstemperatur (s.o.). Raum in m², Watt pro m², Heizlast Methode 1 (VarioQCalc Standard) Ausmessen des Raumes und Berechnen der Fläche, Ermitteln des Wärmebedarfs pro m², VarioQCalc berechnet die Heizlast. Methode 2 (empfohlen) Berechnen der Heizlast mithilfe entsprechender Software, überschreiben der Spalte Heizlast (Raum in m² und Watt in m² müssen dann nicht ausgefüllt werden). Raumtemperatur Gewünschte Raumtemperatur. Bauform Ventil Bauform wie folgt eingeben: Eck, DG, Kombi Eck, Kombi DG, RLV Eck, RLV DG. Dimension Ventil Dimension wie folgt eingeben: 3/ - ½ - ¾. 10 Bestellübersicht Erzeugt eine Auflistung der empfohlenen Ventile für die Bestellung. Enthält Stückzahl und Artikelnummer. * Zum Entfernen von Heizkörpern ist ausschließlich diese Funktion zu verwenden, da beim Einfügen oder Löschen von Zellen oder Zeilen über die Standardfunktionalität von MS Excel Formeln nachfolgender Zeilen außer Kraft gesetzt werden können. i Kostenloser Download VarioQCalc unter www.gampper.de/varioqcalc 242 Geschäftsbereich I

Handmessgerät hydraulischen Abgleich HMG 01 direkt am Heizkörper bei Einsatz von VarioQ-Ventilen Einfaches Messgerät für Strangarmaturen Messung/Überprüfung von Differenzdruck und Durchfluss Für Heizungswasser und Medien anderer Dichten im Rahmen des hydraulischen Abgleichs. Zu verwenden in Kombination mit VarioQ-Thermostatventilen und -kombiblöcken. Bei Einsatz von VarioQ-Ventilen kann der hydraulische Abgleich direkt am Heizkörper durchgeführt werden. Die Kenntnis des Rohr leitungs snetzes ist hierfür nicht notwendig, aufwändige Berechnungen entfallen. HMG 01 ist ein einfaches, leichtes Handmessgerät mit Display zur Visualisierung der Messergebnisse. Die Kv-Werte der Messventile sind per Tastendruck manuell einstellbar (Ventilunterteile VarioQ S, M, L sind direkt im Speicher hinterlegt), der Durchfluss am Ventil kann direkt an der Anzeige abgelesen werden und die Wassermenge kann so ohne Umrechnung problemlos am VarioQ-Ventil angepasst werden. Die Messwerte für Druck und Durchfluss können in verschiedenen Einheiten angegeben werden. HMG 01 verfügt über eine menügeführte Kalibrierfunktion für den Nullpunktabgleich. - Seite: 1.000 kpa bzw. 10 bar +Seite: 1.500 kpa bzw. 15 bar Umgebung/Lagerung: -5/+50 C 30 g B x H x T: 94 x 21 x 40 mm Display Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung 12 x 64 Pixel 2 x Steckanschluss (rot / blau) 2 x 1,2 V AA-Akku (aufladbar) Optionen Schlauchset für Strangarmaturen Messnadeln für Strangarmaturen Messgerät inkl. Kalibrierprotokoll, 2 x Akku, 1 Paar Messschläuche für den von VarioQ-Ventilen, Adapterstücke und Zubehör zum an das abzugleichende System, Montagewerkzeuge HMG 01 675 Zubehör für Strangarmaturen Messnadeln 40 000.05 Schlauchset 40 000.01 Geschäftsbereich I/III 243

Handmessgeräte hydraulischen Abgleich HMG 10 Blitzschneller hydraulischer Abgleich direkt am Heizkörper bei Einsatz von VarioQ-Ventilen Softwaregestütze Messung/Überprüfung von Differenzdruck und Durchfluss Kennlinien handelsüblicher Strangregulierund Heizkörperventile direkt in der Soft ware hinterlegt Für Heizungswasser und Medien anderer Dichten im Rahmen des hydraulischen Abgleichs. Zu verwenden in Kombination mit VarioQ-Thermostatventilen, VarioQ-Kombiblöcken oder marktüblichen Strangarmaturen mit Mess funktion (z. B. Gampper Vanitus Eco/ Vanitus L). Bei Einsatz von VarioQ-Ventilen kann der hydraulische Abgleich direkt am Heizkörper durchgeführt werden. Die Kenntnis des Rohr leitungs snetzes ist hierfür nicht notwendig, aufwändige Berechnungen entfallen. HMG 10 ist ein ergonomisch geformtes, leichtes Handmessgerät. Ein großzügiges Farbdisplay mit Hintergrund be leuchtung ermöglicht die komfortable Visualisierung aller Messergebnisse. Alle gängigen Mess ventile sind direkt hinterlegt und intuitiv über eine grafische Darstellung auswählbar. Mit dem Messgerät wird der Durchfluss in Liter pro Stunde gemessen und die Wassermenge kann so ohne Umrechnung problemlos am VarioQ-Ventil angepasst werden. HMG 10 bietet umfangreiche Möglichkeiten zum Speichern von Druck- und Durchflussdaten. Insgesamt können bis zu 1.500 Datensätze verwaltet werden. HMG 10 übernimmt alle Daten und Berechnungsergebnisse aus VarioQCalc und schreibt zur späteren Dokumentation alle Mess- und Ein stell werte des getätigten Abgleichs zurück. Zudem können frei definierte Projekte vorab mit der PC-Soft ware definiert und anschließend auf den Speicher des HMG 10 übertragen werden. Für die Kommunikation sowie das Aufladen des Akkus steht ein USB-Mini- zur Verfügung. HMG 10 verfügt über eine menügeführte Kalibrierfunktion für den Nullpunktabgleich. 1.200 kpa bzw. 12 bar Umgebung/Lagerung: -5/+50 C Betriebszeit Max. 12 Stunden 420 g B x H x T: 0 x 10 x 52 mm Display Farbmonitor mit Hintergrundbeleuchtung 240 x 320 Pixel 2 x Steckanschluss (rot/blau) Lithium-Ionen-Akku 950 mah Messgerät inkl. Kalibrierprotokoll, USB-Ladeadapter, 2 Paar Messschläuche für den von VarioQ-Ventilen und Strangarmaturen, Adapterstücke und Zubehör zum an das abzugleichende System, Montagewerkzeuge, USB-Datenkabel, USB-Stick mit PC-Software HMG 10 6794 244 Geschäftsbereich I/III

Handmessgeräte hydraulischen Abgleich HMG 100 Blitzschneller hydraulischer Abgleich direkt am Heizkörper bei Einsatz von VarioQ-Ventilen Softwaregestütze Messung/Überprüfung von Differenzdruck und Durchfluss Kennlinien handelsüblicher Strangregulierund Heizkörperventile direkt in der Soft ware hinterlegt Applikation für Smartphones (Android) im Rahmen des hydraulischen Abgleichs. Zu verwenden in Kombination mit VarioQ-Thermostatventilen, VarioQ-Kombiblöcken oder marktüblichen Strangarmaturen mit Mess funktion (z. B. Gampper Vanitus Eco/ Vanitus L). Bei Einsatz von VarioQ-Ventilen kann der hydraulische Abgleich direkt am Heizkörper durchgeführt werden. Die Kenntnis des Rohr leitungs snetzes ist hierfür nicht notwendig, aufwändige Berechnungen entfallen. HMG 100 ist die innovative Messgerätelösung für den hydraulischen Abgleich. Eine intuitive, multifunktionale Google Play-App (Android Market) stellt dabei die Softwarebasis dar, die einfach und schnell auf jedem handelsüblichen Smartphone (nicht im Lieferung enthalten) mit Android- Betriebssystem installiert werden kann. Für den Messvorgang wird das robuste, kompakte Messmodul mit den beiden Messschläuchen verbunden und via Bluetooth mit dem Smartphone gekoppelt. Der in das Modul integrierte Bypass sorgt für höchste Messgenauigkeit. Mit dem Messgerätesystem wird der Durchfluss in Liter pro Stunde gemessen und die Wassermenge kann ohne Umrechnung problemlos am VarioQ-Ventil eingestellt werden. Alle gängigen Mess ventile sind direkt in der Applikation hinterlegt und intuitiv über eine grafische Darstellung auswählbar. HMG 100 bietet umfangreiche Möglichkeiten zum Speichern von Druck- und Durchflussdaten. Es übernimmt alle Daten und Berechnungs ergebnisse aus VarioQCalc und schreibt zur späteren Dokumentation alle Mess- und Ein stell werte des getätigten hydraulischen Abgleichs zurück. Zudem können frei definierte Projekte vorab mit der PC-Soft ware definiert und anschließend übertragen werden. HMG 100 verfügt über eine menügeführte Kalibrierfunktion für den Nullpunktabgleich. 1.200 kpa bzw. 12 bar Umgebung: -5/+50 C Lagerung: -10/+70 C Betriebszeit Max. 120 Stunden 620 g B x H x T: 77 x 19 x 25 mm 2 x Steckanschluss (rot/blau) Lithium-Ionen-Akku 3,6 V, 950 mah Messmodul inkl. Kalibrierprotokoll, Google Play-App (über Android Market), 2 Paar Messschläuche für den von VarioQ- Ventilen und Strangarmaturen, Adapterstücke und Zubehör zum an das abzugleichende System, Montagewerkzeuge, USB-Stick mit PC-Software, Netzteil HMG 100 674 Geschäftsbereich I/III 245