7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

Ähnliche Dokumente
8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

12. Analyseebenen der Managementforschung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Informationsblatt Induktionsbeweis

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Sozialwissenschaftliche Methoden I

Grundlagen der Inferenzstatistik

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn?

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Studieren- Erklärungen und Tipps

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Zusatzmodul Lagerverwaltung

15 Optimales Kodieren

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Name:... Matrikelnummer:...

Grundbegriffe der Informatik


Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Senioren helfen Junioren

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Statuten in leichter Sprache

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Bewertung des Blattes

Psychologie im Arbeitsschutz

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1 Mathematische Grundlagen

Elternzeit Was ist das?

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

A1.7: Entropie natürlicher Texte

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Programme / Apps vorgenommen werden: Adobe Digital Editions Sony Reader for PC Bluefire Reader

Binäre abhängige Variablen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Alle gehören dazu. Vorwort

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Lichtbrechung an Linsen

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Evidenzbasierte Politikberatung: Politikberatung am Beispiel von Qualifikationsbedarfsprognosen

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Transkript:

Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für ABWL, insbes. Personal & Organisation

Agenda 1. Wiederholung a) Hypothesen und Theorien b) Induktivismus und Kritischer Rationalismus 2. Wissenschaft und Praxis 3. Die Ableitung praktischer Handlungs- und Gestaltungempfehlungen

1. Wiederholung a) Hypothesen und Theorien Hypothesen sind (begründete!) Annahmen über Zusammenhänge lassen sich als Wenn, dann -Sätze (oder auch als Je, desto -Sätze formulieren unterscheiden sich hinsichtlich Reichweite und Präzision und damit hinsichtlich ihres Informationsgehalts Theorien sind Systeme logisch miteinander verknüpfter Hypothesen, zielen auf wahre Aussagen über die Wirklichkeit, betrachten immer nur ausgewählte Aspekte der Realität, sind daher keine Gestaltungskonzepte, sondern liefern für die Praxis lediglich eine (wichtige!) Hilfestellung.

1. Wiederholung b) Induktivismus und Kritischer Rationalismus Kernthese des Induktivismus: Wenn eine große Anzahl von A unter einer großen Vielfalt von Bedingungen beobachtet wird, und wenn alle diese beobachteten A ohne Ausnahme die Eigenschaft b besitzen, dann besitzen alle A die Eigenschaft b. Was ist eine große Anzahl? Rückzug auf die Wahrscheinlichkeit? Aber: x/ =0! Was sind vielfältige Bedingungen? Welche sind relevant? Die Auswahl relevanter Bedingungen ist stets Ausdruck theoretischer Vorannahmen. Eine theoriefreie Beobachtung ist demnach unmöglich! Man kann nie von einer endlichen Menge an Beobachtungen auf allgemeines Gesetz schließen. Induktive Schlussfolgerungen lassen sich also nicht logisch rechtfertigen!

1. Wiederholung b) Induktivismus und Kritischer Rationalismus Karl Popper (1902-1994): Kritischer Rationalismus (Falsifikationismus) Allgemeingültige Sätze (Hypothesen, Theorien) lassen sich aufgrund des Induktionsproblems nie endgültig verifizieren. Alles Wissen ist demnach immer nur vorläufig! Allerdings können Einzelaussagen die Falschheit von allgemeingültigen Sätzen (Hypothesen, Theorien) beweisen Falsifikation! Wir lernen aus unseren Fehlern: Eine Hypothese/ Theorie muss also um einen Beitrag zur Wissenschaft leisten zu können falsifizierbar sein. Wissenschaftlicher Fortschritt beruht auf dem andauernden Versuch, unsere Theorien durch kritische Prüfung als falsch zu entlarven. Erkenntnis resultiert demnach nicht aus dem Zusammentragen endgültiger Wahrheiten, sondern aus der schrittweisen Eliminierung unserer Irrtümer.

Aufgaben Was hat es mit dem induktivistischen Truthahn auf sich? Und warum wurde Karl Popper (angeblich) mal von Ludwig Wittgenstein mit einem Feuerhaken bedroht? Wissenschaft sucht nach allgemeingültigen Einsichten und Zusammenhängen. Wissenschaft ergreift nicht Partei, sondern ist um Objektivität bemüht. Es ist manchmal wichtig, die Dinge theoriefrei zu betrachten. 19,0 % volle Zustimmung 40,6 % volle Zustimmung 76,6 % Zustimmung

2. Wissenschaft und Praxis Anteil der zustimmenden Antworten Die BWL ist eine anwendungsorientierte Wissenschaft. 83,8 % Das Managementstudium sollte ein hohes Maß an Praxisorientierung aufweisen. 95,7 % Die Wirtschafts- und Managementwissenschaft sollte der Praxis Handlungsempfehlungen geben. 88,7 % Gute Theorien eignen sich gleichzeitig auch als Gestaltungskonzepte für die Praxis. 68,2 % Was die Theorie empfiehlt, lässt sich in der Praxis oftmals nicht anwenden. 62,0 %

2. Wissenschaft und Praxis Wer oder was ist die Praxis..? Unternehmen Non-Profit-Organisationen Kammern und Verbände Top-Management Mittleres Management Führungskräfte Gewerkschaften Betriebsräte Arbeitnehmer Arbeitslose Studierende Politik Gesellschaft Umwelt Industriestaaten Entwicklungsländer u. v. m..

2. Wissenschaft und Praxis Ziel Wissenschaft Erkenntnis Praxis Gestaltung Standpunkt Objektiv/Wertfrei Ziel-/Interessengeleitet Reichweite Allgemeingültig Fallspezifisch

3. Die Ableitung praktischer Handlungs- und Gestaltungempfehlungen Ein Beispiel Wissenschaft: Stress erhöht die Fehlerwahrscheinlichkeit Praxis: Was sollte man tun? Normative Zusatzannahme: Fehler sind unerwünscht! Stress reduzieren! (z.b. durch Arbeitsgestaltung)

3. Die Ableitung praktischer Handlungs- bzw. Gestaltungempfehlungen Ein Beispiel Wissenschaft: Stress erhöht die Fehlerwahrscheinlichkeit Praxis: Was sollte man tun? Normative Zusatzannahme: Fehler sind unerwünscht! Spezifische Handlungsvoraussetzungen Handlungskompetenz erhöhen? (Personalentwicklung) Stress reduzieren? (z.b. durch Arbeitsgestaltung) Stressresistenz erhöhen? (Personalauswahl)

3. Die Ableitung praktischer Handlungs- und Gestaltungempfehlungen Ein Beispiel Wissenschaft: Stress erhöht die Fehlerwahrscheinlichkeit Praxis: Was sollte man tun? Normative Zusatzannahme: Fehler sind erwünscht! (z. B. sportlicher Wettkampf, Verhör etc.) Stress erhöhen! (z.b. durch Zeitdruck, psychischen Druck etc.)

Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für ABWL, insbes. Personal & Organisation