ab Lager abheften ablegen absagen (einen Termin) abschätzen abspeichern abstimmen (sich mit jemandem) abtippen administrativ adressieren



Ähnliche Dokumente
Schritte international

Schritte. im Beruf. Deutsch im Büro (Schreiben) 1 Im Büro. a Ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch.

Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau - Sachliche Gliederung -

Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES Posteingang Tägliche Kontrolle Postausgang AKTEN... 3

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende/-r: Ausbilder: Ausbildungsdauer 2 Jahre *) 2 ½ Jahre *) 3 Jahre *) Ausbildungsbereiche *

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden.

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

Büro-Organisation leicht gemacht

Ihr Elektronisches Postfach Kostenloser Mehrwert für Ihr Online-Banking. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Hiroshi Nakanishi. Das Einsteigerseminar Microsoft Office Outlook 2010

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Ideen/Empfehlungen zum Ausfüllen der einzelnen Bereiche des Praxisberichts (ACHTUNG: E-/B-Profil)

Lotus Notes: Mail Lunchveranstaltung für Institutsmitarbeitende

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010

Lehrplan Englisch E-Profil

Einführung Internet Adresse Passwort Klick auf Ansicht der Mailbox nach dem Einloggen

IHRE ERSTEN SCHRITTE MIT TAGWERK

1 Der erste Start von Outlook. 2 versenden und empfangen. Inhaltsverzeichnis

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Outlook: Serienbrief mit persönlicher Anrede (oder Mail) aus dem Kontaktordner

Microsoft Outlook Seite 1

1 Einleitung. Lernziele. Diagramme zur Visualisierung von Daten erstellen. Diagramme formatieren Lerndauer. 4 Minuten.

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

a) Zusammenfassen: Kaufleute für Bürokommunikation Aufgaben und Tätigkeiten

PRAKTISCHE BEISPIELE FÜR SCHREIBTISCHARBEIT. Unterpunkt 2.5

Ratespiel: Sag s anders

Fax SMS Voic mit Outlook

ING Luxembourg - Visa VORDRUCK FÜR EINFACHE REKLAMATIONEN

Quartiersfonds Rheinische Straße Checkliste und Muster

THUNDERBIRD. Vorbereitende Einstellungen auf signaturportal.de für die Nutzung von Thunderbird

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Anleitung servicedirekt. Anmeldung. Das einfache Überlauf Routing

Virtuelle Poststelle

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien

Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam

Wortschatz zum Thema: Computer, Internet

Lösungen zur Lernzielkontrolle Internet

Handbuch Groupware - Mailserver

Signierte s mit Mozilla Thunderbird

Wer bin ich? Februar 06 Andrea Hauch 1

Wichtige Grundlagen 15

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

BILDWÖRTERBUCH BÜRO 1

Hinweise zur Nutzung der Datenbank OrganicXseeds für Landwirte und Anbauer

Online bewerben bei IKEA so geht s!

Auftragssachbearbeiter (m/w)

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

8 Mahnwesen - Rechnungen

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Mein Computerheft. Grundlagen

Monatstreff für Menschen ab 50 WORD 2007 / 2010

Ansprechpartner. JOBCODE - Agentur Markkleeberg Arbeitsvermittler Jennifer Fischer Kastanienweg Markkleeberg

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

SIZ Modul 221: Outlook und Internetdienste

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Über Waren und Dienstleistungen schriftlich Auskunft geben

-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

Unterlagen zum Kurs. Bei K u K u K l - im frühen Jahr in Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel

Elektronisches Whiteboard, elektronischer Stift (es)

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

ZAıARC Webseminar Grundmodul 1

Kursadministration Ergänzende Bildung und Weiterbildung

PayPal API Zugang aktivieren und nutzen Version / Datum V 1.5 / a) Aktivierung auf der PayPal Internetseite. 1 von 7

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

BüroService Sabine Behrendt. Büro- und Sekretariatsservice für Unternehmer und Selbständige

S Sparkasse Elektronisches Postfach

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office. Serienbrief aus Outlook heraus

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren

Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Umstellung auf das Mobile-TAN-Verfahren in der VR-NetWorld Software

Inhaltsverzeichnis. Teil I Überblick... 21

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.

Etiketten drucken leicht gemacht

S Sparkasse Hattingen

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. s lesen. s schreiben. Neue Helfer-Funktionen

Anleitung zum elektronischen Postfach

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

Kurzanleitung des Netzwerk Video Rekorders

Notizen erstellen und organisieren

Benutzerhandbuch Brief persönlich

VR-NetWorld Software Umstellen einer bestehenden HBCI-Bankverbindung auf ein neues Sicherheitsmedium

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Miele Webshops und Widerrufsbelehrung

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

ANLEITUNG ZUR REKLAMATIONSVERWALTUNG

Transkript:

ab Lager abheften die Ablage -n der Ablagekorb -körbe der Ablauf Abläufe ablegen die Abrechnung -en absagen (einen Termin) abschätzen die Abschiedsformel -n der Absender abspeichern abstimmen (sich mit jemandem) die Abteilung -en abtippen die Administration -en administrativ der Adressat -en adressieren die Akte -n der Aktenordner der Aktenschrank -schränke aktualisieren anfordern (etwas von jemandem) die Anfrage -n das Angebot -e die anklicken (etwas) Anlage (im Brief / in einer E- Mail) die Anleitung -en -n

die Anmeldebestätigung -en anmelden (sich / jemanden) die Anmeldung -en die Anrede -n der Anruf -e der Anrufbeantworter (= AB) der Anrufer das Anschreiben die Ansicht (auf dem Bildschirm) -en die Anweisung (Dienst-) -en die Anwendung (im PC) -en das Apparat -e das Arbeitsmittel die Arbeitsplatzgestaltung -en die Arbeitsstunde -n der Arbeitstag -e die Arbeitszeit -en das Archiv -e archivieren die Assistentin -nen aufbereiten (Daten) die Aufbewahrungsfrist -en auffordern (jemanden zu etwas) aufgeben (eine Bestellung) der Auftrag (im Auftrag von) Aufträge die Auftragsbearbeitung -en die Auftragsbestätigung -en die Auftragserteilung -en aufzeichnen (einen Anruf)

aufzeigen ausdrucken ausdrücken ausrichten außer Haus (sein) ausscheiden (aus einem Betrieb) ausüben auswerten (Daten) auszahlen (einen Betrag / ein Gehalt) die Bankverbindung -en die Batterie -n beachten bearbeiten die Bedingung -en begleichen begründen beherrschen (etwas) beiliegend beitragen (zu etwas) der Beleg -e berechnen der Bericht -e berücksichtigen beschaffen die Bescheinigung -en beschreiben beschriften die Beschwerde -n besetzt

bestätigen der Bestand Bestände bestellen die Bestellung -en der Betrag Beträge die Betreffzeile -n betreuen betrieblich betriebsbedingt das Betriebssystem -e die Beurteilung -en bewerben (sich / bei jemandem / als etwas) die Bewerbung -en Bezahlen (jemandem etwas) die Bezahlung -en bilanzieren der Bildschirm -e das Bindegerät -geräte der Bleistift -e der Block Blöcke die Branche -n der Brief -e briefen das Briefing -s der Briefkorb -körbe der Briefumschlag -umschläge die Buchführung -en die Buchhaltung -en die Bürokauffrau -en

das Büromaterial -ien die Büroorganisation -en die Bürowirtschaft (ohne Pl.) die CD -s die CD-ROM -s die Checkliste -n der Computer darstellen die Datei -en das Dateiformat -e das Dateimanagement (ohne Pl.) der Dateipfad -e die Daten Pl. die Datenbank -bänke der Datenschutz (ohne Pl.) die Datensicherung -en datieren delegieren (etwas) die Dienstleistung -en die Dienstreise -n diktieren (jemandem etwas) das DIN-A3 das DIN-A4 die Diskussion -en diskutieren das Display -s die Diverse (ohne Plural) das Dokument -e downloaden

der Drehstuhl -stühle drucken der Drucker die Druckereinstellung -en durchführen durchstellen die Durchwahl -en die DVD -s die DVD-ROM -s die E-Mail -s die EDV-Abteilung -en das EDV-Programm -e effizient einarbeiten (sich / jemanden) einfügen einhalten einleiten einordnen einsetzen (sich / etwas) eintragen die Einstellung -en der Empfang Empfänge der Empfänger entgegennehmen (Telefonat, Sendung) das Entgelt -e die Entgeltabrechnung -en entscheiden (sich / etwas) erfassen erforderlich

erfüllen das Ergebnis -se ergonomisch erhalten erklären (sich / jemandem etwas) die Erlaubnis -se erläutern erledigen ermitteln erreichen (jemanden unter der Nummer) die Ersetzfunktion -en erteilen (Auskunft) die Etikette -n die Excel-Tabelle -n der Farbdrucker das Fax -e das Faxgerät -geräte das Fenster (auf dem Bildschirm) -s das Feedback der Festpreis -e der Filzstift -e die Firma Firmen fixieren (einen Termin) formal das Format -e formatieren das Formular -e formulieren fortführen

die Frachtkosten (nur Plural) gelöscht die Genehmigung -en das Gerät -e der Gesamtbetrag -beträge geschäftlich Geschäftsbrief -e die Geschäftsführung -en der Geschäftspartner der Geschäftsvorgang -vorgänge gesetzlich gespeichert das Gespräch -e die Gesprächsnotiz -en der Gesprächspartner gestalten die Grußformel -n die Haftnotiz -en der Haftnotizblock -blöcke die Handelsware -n handhaben die Hängemappe -n die Hängetasche -n das Headset -s der Hefter - die Heftklammer (= Büroklammer) -n herunterfahren (PC) hiermit das Hilfsmittel

hinterlassen (eine Nachricht) hinweisen (auf etwas) hochfahren (PC) hochladen das Home Office die Homepage -s informieren (jemanden) die Insolvenz -en intern das Inventar -e die Inventur -en die Investition -en das Kabel der Kaffee-Automat -en der Kalender die Kalkulation -en kalkulieren die Kartei -en die Karteikarte -n kaufmännisch das Klebeband -bänder der Klebestift -e klicken (auf etwas) die Konferenz -en der Kontenplan -pläne kontieren (eine Rechnung) das Konto Konten die Kontrolle -n koordinieren

die Kopie -n kopieren der Kopierer korrekt die Korrespondenz -en korrigieren kostenbewusst die Kostenkontrolle -n die Kostenrechnung -n die Kostenstelle -n der Kugelschreiber der Kunde -n die Kundin -nen die Kundennummer -n der Kundenstamm -stämme das Lager das Laminiergerät -e der Laserdrucker der Lautsprecher leisten die Leistung -en die Leistungsrechnung -en der Lieferant -en liefern die Lieferung -en die Lieferzeit -en das Lineal -e lochen der Locher

löschen mahnen die Mahnung -en mailen (etwas jemandem) markieren das Material -ien die Materialkosten (nur Plural) die Maus (Computer-) Mäuse das Mauspad -s das Meeting -s die Mehrwertsteuer (= MWSt.) das Menü -s mit freundlichen Grüßen mitarbeiten der Mitarbeiter die Mitarbeiterin -nen mitteilen die Mitteilung -en mitwirken der Monitor -e die MS-Office-Anwendung -en mündlich nachbereiten der Nachweis -e das Namensschild -er das Notebook -s notieren die Notiz (machen) -en der Notizblock -blocke

nutzen ökologisch das Online-Banking -s der Ordner das Ordnungssystem -e organisieren das Papier (ohne Plural) der Papierkorb -körbe der PC -s die Personalakte -n die Personalverwaltung en persönlich pflegen (Daten) planen der Platz (am Platz sein) Plätze der Postausgang -gänge die Postbearbeitung -en der Posteingang -gänge die Präsentation -en programmieren das Protokoll -e protokollieren das Prozent -e prüfen das Radiergummi -s rauffahren (den PC) recherchieren der Rechner (= PC) die Rechnung -en

der Rechnungseingang -eingänge die Rechnungsnummer -n die Rechtschreibprüfung -en das Register die Registratur -en reibungslos die Reisekostenabrechnung -en der Reiter (= Sichtkartei) die Reklamation -en reklamieren reservieren das Ringbuch -bücher routiniert die Rückfrage -n der Rückruf -e die Rundmail -s runterfahren (den PC) die Sachbearbeiterin -nen sachgerecht sammeln scannen die Schere -n schließen (einen Vertrag) der Schlusssatz -sätze der Schnellhefter der Schreibtisch -e die Schreibtischlampe -n schriftlich der Schriftverkehr

die Schublade -n die SD-Karte -n sehr geehrte sehr geehrter das Sekretariat -e der Sekretär -e die Sekretärin -nen selbstständig senden (jemandem etwas) der Serienbrief -e die Sichtschutzhülle -n die Signatur -en die Sitzung -en das Skonto -s die Sonderkondition -en sorgfältig sortieren speichern die Spesen Plural der Spitzer die Statistik -en stellen (Antrag) der Stempel das Stempelkissen die Steuer -n die Steuererklärung -en steuern die Steuernummer -n die Steuerungstaste -n

der Stift -e stilsicher stornieren die Suchfunktion -en surfen (im Internet) summieren das Symbol -e die Tabelle -n die Tabellenkalkulation -en der Tablet-PC -s der Tacker das Tagesgeschäft -e die Tagung -en tariflich der Taschenrechner die Tastatur -en das Tastenfeld (= Tastatur) -er das Team -s die Telearbeit (ohne Pl.) das Telefon -e die Telefonanlage -n das Telefonat (= Telefongespräch) -e telefonieren (mit jemandem) der Termin -e die Terminabweichung -en terminieren der Terminkalender der Tesafilm -e der Text -e

der Textmarker die Textverarbeitung -en tippen der Tischrechner der Toner der TOP (= Tagesordnungspunkt) -s der Touchscreen -s transferieren der Transport -e typisch der Überblick -e überwachen Überweisen (auf das Konto) die Überweisung -en der Umfang Umfänge die Umsatzsteuer -n die Umstrukturierung -en umweltfreundlich (Papier) die Unkosten Pl. die Unterlage -n unternehmerisch unterschreiben die Unterschrift -en die Unterschriftenregelung -en unterstreichen unterstützen (jemanden) der USB-Stick -s veranlassen die Verantwortung -en

verarbeiten Verbinden (jemanden mit jemandem) verbunden (sein mit jemandem am Telefon, am PC) vereinbaren (etwas mit jemandem) vereinbart die Vereinbarung -en die verfahren (mit etwas) Verfügung (zur Verfügung stehen) vermeiden vermitteln verpassen (eine Frist) verrechnen (mit) -en die Versandtasche -n verschieben (einen Termin) das Verständnis -se verteilen der Verteiler (Mail- / Adress-) - der Vertrag Verträge vertraulich vertreten (jemanden) die Vertretung -en verwalten die Verwaltung -en verwenden die Visitenkarte -n vorbereiten (Daten) der Vordruck -e vorgehen der/die Vorgesetzte -n

die Vorschrift -en vorverlegen (einen Termin) wählen (eine Telefonnummer) wegradieren weiterleiten wirtschaftlich das Word-Dokument -e das Zahlungsmittel der Zahlungsverkehr (ohne Pl.) das Zeichen zeitnah zurückrufen zusammenfassen die Zusendung -en zuständig (für etwas) zuverlässig