Vorhandene Technik nutzen Einsparpotenziale heben



Ähnliche Dokumente
Innovative Haushaltsgeräte Ende der Fahnenstange in Bezug auf die Energieeffizienz?

Supereffiziente Hausgeräte: Breite Vermarktung statt Premiumstrategie

RWE STROMSPARBERATUNG: IHR PERSÖNLICHER ERGEBNISBERICHT

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Den Stromfressern auf der Spur.

Den Stromfressern auf der Spur.

Vernetzte Hausgeräte Herausforderungen, Kundenfeedback und Marktlösungen

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag

Kühlschränke und Gefriergeräte

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Strom im Haushalt. Energieagentur St.Gallen

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert.

A ist die beste Energieeffizienzkategorie bei Wäschetrocknern. Nochmals 40% besser ist Siemens, dank der neuen Wärmepumpen-Technologie.

EU Energieverbrauchsetikett Erfahrungen des Handels

Mehr Stromeffizienz mit A++ Kühl- und Gefriergeräten

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Einstieg: Stromzahlen Arbeitsblatt

Förderung energieeffizienter Geräte

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

Klimafakten. Aktionsmonat für effiziente Kühlgeräte. Klima schützen! Ich bin dabei. 29. August bis 29. September 2008

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen. Waschmaschinen

Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen ohne Mehrkosten! Pumpen Binek GmbH Kirchsteig Lehrte 05136/ Seite 1

MICROTRAINING NACHHALTIG HANDELN. E1_Energie: Get Started

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

Verbraucherorientierte Beratung während der Aktionstage

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Elektrostatisches Filtergerät. mit elektronisch geregeltem EC-Gebläse

DENA : DIE ROLLE DES HANDELS: WIE KÖNNEN HÄNDLER DIE NACHFRAGE NACH ENERGIEEFFIZIENTEN GERÄTEN UNTERSTÜTZEN?

Wie schaffen wir die Energiewende? Chancen und Forderungen für eine konsequente Realisierung der enormen Einsparpotentiale

rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

StromSparFibel. Mehr Effizienz weniger Verschwendung. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Kenntnisstand Strompreise

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Anteile, Verbrauchswerte und Kosten von 12 Verbrauchsbereichen in Ein- bis Sechs-Personen-Haushalten

Ratgeber 52. Energie messen Stromfresser finden mit dem Energiemessgerät. Service für Bauen und Wohnen

Werden wir immer smarter?

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

Energieeffiziente Stromnutzung in privaten Haushalten: Geräteausstattung, Stromverbrauch und Informationsstand zum Thema Stromsparen.

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Strom in unserem Alltag

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

EMIS - Langzeitmessung

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Besondere Ausgleichsregelung

A ++++ A +++ A ++ A + A B XYZ YZ L

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Energiewende im GaLaBau Strom- und Wärmeverbrauch im Bürogebäude

Energieeffizienz in Rechenzentren

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Stromverbrauchsanteile verschiedener Anwendungsbereiche in Ein- bis Fünf-Personen-Haushalten 2015 und 2011

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der Standort Berlin. Technologien, die sich gewaschen haben BSH HAUSGERÄTE GMBH

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Beispiel für eine Stromeinsparberatung für Ein- und Zweifamilienhäuser im Rahmen einer Vor-Ort-Beratung

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

Klimatag 2009 in Tübingen. Stromkosten senken - aber wie? Ursula Rath CONSISTE Tübingen

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Thermodynamik Wärmeempfindung

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Revision der EU-Label-Richtlinie: Ausgangssituation und Herausforderungen.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Klimawerkstatt: Energie Sparen mit neuen Lötstationen. Denis Krauer, Matthias Isler, Gabriel Chmeissani

Defekte elektrische Geräte reparieren oder ersetzen? Eine Entscheidungshilfe

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Energieeffiziente Beleuchtung

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Transkript:

Vorhandene Technik nutzen Einsparpotenziale heben Tage der Nachhaltigkeit 18. Oktober 2014 Max Leuenberger B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R Ä T E G R U P P E

Storyline Demographische Entwicklung (Folie 2) Stromverbrauch eines (bald typischen) 2-Personen Haushaltes (3) Stromverbrauch des Gerätes in der Nutzungsphase am größten (5) enorme Einsparungen in den letzten 15 Jahren verwirklicht (6) wie würde sich das auf den Geldbeutel des Kunden auswirken (7) Einzelbetrachtung Kühl-Gefrierkombi, da diese 24/7 läuft (8) wie wichtig es ist, dass der Kunde sich beim Neukauf für die beste erhältliche Energieeffizienzklasse entscheidet (9) welche einfache Botschaft gesendet werden kann (10) Aber nicht nur bei Kälte gibt es hocheffiziente Geräte, auch in allen anderen Bereichen (11) Herausforderung ist die lange Nutzungsdauer, weil der Austausch nur sehr langsam vollzogen werden kann (12) Enorme Einsparpotentiale falls alle alten Geräte gegen hocheffiziente ausgetauscht werden würden (13) und die heute schon vorhandene Technik in den Markt gelangen würde Botschaft: die Technik gibt es bereits, sie muss nur gekauft werden Back-up Kommunikationsbeispiele Kälte 1936 vs. heute Amortisationsrechnung (ggfs. durch Euch zu aktualisieren) Strompreisentwicklung Deutschland inkl. Prognose Das E-Label konzentriert sich auf die Nutzungsphase die Phase mit dem größten Anteil am Energieverbrauch B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R Ä T E G R U P P E Thema des Vortrags I Abteilung I TT. Monat JJJJ I Folie: 2

Stetige Zunahme der 1-2 Personen Haushalte Entwicklung der Schweizer Haushaltsgröße bis 2030 (Prognose) B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R Ä T E G R U P P E Thema des Vortrags I Abteilung I TT. Monat JJJJ I Folie: 3

Hausgeräte machen über 50% der Haushaltsstromrechnung aus Stromverbrauch eines Schweizer 2-Personen Haushaltes* ~ 2.350 kwh/ p.a. (in %) Stromverbrauch Schweiz 59,3 TWh Stromverbrauch Haushalte 18,7 TWh Dienstleistung, Verkehr 35,1% Haushalte 31,6% Hausgeräte* 55% Industrie 31,6% Landwirtschaft 1,7% Quelle: bfs, S.A.F.E., Mai 2013; *2-Personen Haushalt im Mehrfamilienhaus ohne Gefriergerät B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R Ä T E G R U P P E Thema des Vortrags I Abteilung I TT. Monat JJJJ I Folie: 4

Umweltschutz über den gesamten Produktlebensweg Energieverbrauch im Produktlebenszyklusses eines Hausgerätes B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R Ä T E G R U P P E Thema des Vortrags I Abteilung I TT. Monat JJJJ I Folie: 5

Große Fortschritte bei der Reduzierung des Wasser- und Stromverbrauchs in den letzten 15 Jahren Reduzierung des Stromverbrauchs 1998 2013, in % Waschmaschine pro kg Wäsche (Baumwolle 60, volle Beladung) Geschirrspüler pro Spülzyklus und Maßgedeck Wäschetrockner pro kg Wäsche (Baumwolle, schranktrocken, 1000U/Min) Kühl- Gefrierkombination pro 100l in 24h - 31% - 63% Strom Wasser - 50% - 60% - 72% - 75% * Vergleich der Verbrauchswerte basierend auf Standardprogrammen und Messungen der besten Geräte aus dem Jahr 2013 (Bosch and Siemens) und identisch ermittelten Werten von vergleichbaren Geräten (Bosch and Siemens) aus dem Jahr 1998. B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R Ä T E G R U P P E Thema des Vortrags I Abteilung I TT. Monat JJJJ I Folie: 6

Durch den Austausch von Altgeräten lässt sich deutlich Geld sparen Mögliche Einsparungen in kwh und in CHF 15 Jahre altes Gerät Einsparung pro Jahr 591 kwh 93 CHF 585 kwh 77 CHF 442 kwh 35 CHF 275 kwh 336 kwh 32 CHF Stromverbrauch nach Gerätetyp in kwh p.a. bei Normverbrauch* 220 kwh Summe pro Jahr Neugerät Supereffizient 150 kwh 220 kwh 182 kwh 20 CHF 257 CHF 127 kwh Kühl-Gefrierkombination Wäschetrockner Backöfen Geschirrspüler Waschmaschinen * Vergleich von supereffizienten BSH-Geräten aus 2012 mit vergleichbaren BSH-Geräten aus dem Jahr 1997 1997 (beim Elektro-Backofen Vergleich mit 1999), Preis einer kwh: 0,21CHF (VSE) B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R Ä T E G R U P P E Thema des Vortrags I Abteilung I TT. Monat JJJJ I Folie: 7

A+++ Kühlgeräte verbrauchen 60% weniger Strom als Energieklasse A! Beispiel Kühl-, Gefrierkombination: Entwicklung Stromverbrauch Vergleich von vergleichbaren Kühl-/ Gefrierkombinationen 591 kwh C -75 % -60% 360 kwh A 274 kwh A+ 1996 2013 223 kwh A++ 150 kwh A+++ Note: Stromverbrauch in kwh/ p.a.; Quelle: BSH B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R Ä T E G R U P P E Thema des Vortrags I Abteilung I TT. Monat JJJJ I Folie: 8

Die Technik zur Effizienzsteigerung gibt es heute schon Beispiele heute verfügbarer Innovationen Wäschepflege Der Wärmepumpen-Trockner mit selbstreinigendem Kondensator Geschirrspülen Die innovative Trocknungstechnologie mit Zeolith -Mineralien Herde Energieeffiziente Herde und Backöfen mit EEK A-30%. Kühlen Die Kältegeräte mit hocheffizientem Kompressor und EEK A+++ B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R Ä T E G R U P P E Thema des Vortrags I Abteilung I TT. Monat JJJJ I Folie: 9

Mit heute vorhandener Technik könnten 451 GWh jährlich eingespart werden Einsparpotenzial veralteter Hausgeräte in der Schweiz in Wh 12,35 Mio. Haushaltsgroßgeräte 26 % (3,2 Mio.) aller Schweizer Hausgeräte sind mindestens 10 Jahre alt Der Austausch durch supereffiziente Geräte bietet folgende jährliche Einsparpotentiale: 13 ~ 451 Mio. kwh ~ 69.579 Tsd. t ~ 94.7 Mio. CHF (10 Jahre +) 26% (3,2 Mio.) Jahresstromverbrauch von 192.000 2-Personenhaushalten im MFH* Quelle: GfK, BSH Bestand Hausgeräte in der Schweiz, nach Alter in % *Quelle: S.A.F.E, bfs B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R Ä T E G R U P P E Thema des Vortrags I Abteilung I TT. Monat JJJJ I Folie: 10

Stromverbrauch war schon immer ein Thema Bosch Werbung von 1936 1936 Der große Bosch-Kühlschrank mit dem kleinen Stromverbrauch B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R Ä T E G R U P P E Thema des Vortrags I Abteilung I TT. Monat JJJJ I Folie: 11

B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R Ä T E G R U P P E Thema des Vortrags I Abteilung I TT. Monat JJJJ I Folie: 12

Wissensvermittlung im Eingangsbereich BOSCH UND SIEMENS HAUSGERÄTE GRUPPE Thema des Vortrags I Abteilung I TT. Monat JJJJ I Folie: 13

Architektur B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R Ä T E G R U P P E Thema des Vortrags I Abteilung I TT. Monat JJJJ I Folie: 14