Prozessorientiertes Projektmanagement



Ähnliche Dokumente
Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Requirements Engineering

Management von IT-Architekturen

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Agile Softwareentwicklung

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

Dankeswort Management Summary

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

IT-Projekt Management

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Outsourcing. Strategische Weichenstellungen für Verbesserungen in der Zukunft

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Schulungskonzept für viertägiges Training - Schwerpunkt Projektmanagement, Abwicklung und Begleitung von internen Projekten

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Software- Qualitätssicherung

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Systematisches Talent Management

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management? Ziele des Buches...

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

IT als Grundlage innovativen Know-how-Transfers (KMU)

Strategische Neuausrichtung der Personalarbeit Projektablauf / Handlungskonzept

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Inhaltsverzeichnis. Boris Gloger, André Häusling. Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Die PC-Arbeit ist für mich: total gruselig total sexy mal so, mal so, weil...

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

Komplementärberatung für Prozessmanagement

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

Dieses Dokument ist vertraulich - 1 -

Zukunftsfaktor Personal bei Dataport

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Swiss Requirements Night 2015 Nicola Bigler, Simon Enkerli

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Informationsmanagement

Anforderungserhebung für ein Werkzeug für das integrierte Informationsmanagement

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006

Managementbewertung Managementbewertung

HUMAN ASSET REVIEW

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Erfolgreiches Change Management. Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

DIN EN ISO 9001:2015

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

Finance & Control Group Risk Services Evaluation von Risikomanagement Software. Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management

IT-Projektmanagement-Methoden

.. für Ihre Business-Lösung

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Verwaltung (4.0) - auf dem Weg dorthin?!

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Multiproj ektmanagement

1 Ouvertüre an welchen Stellschrauben Sie drehen können... 1 Literatur... 20

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Auf dem Weg zu Green IT Veränderungen mit Menschen nachhaltig umsetzen IHK IT-Leiter-Treffen Darmstadt, den

Systematisches Wissensmanagement mittels Workshopkonzept einführen

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1

4 Modelle des Informationsmanagements

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

GPM Aachen ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

Projektmanagement einführen und etablieren

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Studiengang zum / zur Sparkassenfachwirt /-in. Grundlagenlehrgang. Lehr- und Stoffverteilungsplan

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Inhaltsverzeichnis VII

Webinar. Mach Dir die Welt, wie sie Dir gefällt! Die Antriebskräfte des Lebens nach dem Reiss-Profil erkennen

Transkript:

Oliver GrasI/Jürgen Rohr/Tobias GrasI Prozessorientiertes Projektmanagement Modelle, Methoden und Werkzeuge zur Steuerung von IT-Projekten HANSER

r Inhalt Prozessorientiertes Projektmanagement 1 1 Prozessorientiertes Projektmanagement 2 1.1 Vielfältige Erfahrungen 2 1.2 Eine gesicherte Erkenntnis 2 1.3 Projektmanagement als Gestaltungsaufgabe 3 1.4 Der Transformationskompass 4 1.4.1 Was ist eine Richtungsänderung? 5 1.4.2 Die vier Rollen einer Führungskraft 7 1.4.3 Weitere Beispiele aus Projekten 9 1.4.4 Führung braucht Prinzipien 10 1.4.5 Der Transformationsprozess 14 1.4.6 Die Projektarchitektur 16 1.4.7 Der Transformationskompass in der Praxis 21 1.5 Zusammenfassung 22 Das Prinzip Vernetzung 25 2 Das Prinzip Vernetzung 26 2.1 Einführung in das vernetzte Denken 27 2.1.1 Eine Geschichte aus der Projekt-Praxis 27 2.1.2 Warum setzt sich das vernetzte Denken erst jetzt durch? 31 2.1.3 Welche Erkenntnisse bietet die vernetzte Denkweise? 32 2.1.4 Vernetztes Denken und das Projektmanagement 34 2.2 Systemmodellierung 36 2.2.1 Positive und negative Kausalschleifen 36 2.2.2 Kausalschleifendiagramme 38 2.2.3 Veränderungsschleifen 39 2.2.4 Gleichgewichtsschleifen 39 2.2.5 Das Diagramm zur Geschichte aus der Praxis 42 2.2.6 Aus Geschichten lernen 45 2.2.7 Methode zur Systemmodellierung 46 2.3 Zusammenfassung 48

VIII Inhalt Das Prinzip Meisterschaft 49 3 Das Prinzip Meisterschaft 50 3.1 Ashby's Gesetz der erforderlichen Varietät 50 3.1.1 Erste Strategie, um Meister zu werden 51 3.1.2 Zweite Strategie, um Meister zu werden 53 3.2 Wie unser Verhalten entsteht 53 3.2.1 Mentale Modelle 54 3.2.2 Double Loop Learning 56 3.3 Auswirkung auf die Praxis 57 3.3.1 Die eigenen mentalen Modelle erkunden und vertiefen 57 3.3.2 Mentale Modelle in IT-Projekten 65 3.3.3 Gemeinsame mentale Modelle entwickeln 67 3.3.4 Meisterschaft in der Praxis 70 3.4 Zusammenfassung 71 Das Prinzip Transparenz 73 4 Das Prinzip Transparenz 74 4.1 Systematisches Informationsmanagement schafft Zeit! 74 4.2 Die Architektur für das Informationsmanagement 76 4.2.1 Strategische Ebene 77 4.2.2 Prozessebene 78 4.2.3 Organisationsebene 79 4.2.4 Integrierte Werkzeuge und Systeme 82 4.3 Vier Schritte zu mehr Transparenz 84 4.3.1 Schritt 1: Ziele und Rahmen festlegen 84 4.3.2 Schritt 2: Informationsbedarf identifizieren 85 4.3.3 Schritt 3: Informationssystem anpassen 87 4.3.4 Schritt 4: Informationen sammeln und auswerten 88 4.4 Auswirkungen auf die Praxis 88 4.5 Zusammenfassung 89 Führung 91 5 Führung 92 5.1 Arbeiten am System, nicht im System 93 5.1.1 Von der Vision zu den Aufgaben 96 5.2 Ein integriertes Modell der Delegation 100 5.2.1 Ziele und Aufgaben delegieren 102 5.2.2 Risiken und Vorfälle behandeln 111 5.3 Führung und der Transformationskompass 114 5.3.1 Die Natur von Veränderungen 115 5.3.2 Die Rolle der Führung im Transformationsprozess 119 5.4 Sich selbst und andere besser verstehen 126

Inhalt IX 5.4.1 Die zwei Dimensionen der Persönlichkeit 127 5.4.2 Die vier Grundtypen der Persönlichkeit 129 5.4.3 Die vier Grundtypen und der Transformationskompass 133 5.5 Zusammenfassung 134 Prozessorientierte Projektorganisation 135 6 Prozessorientierte Projektorganisation 136 6.1 Ziele der prozessorientierten Projektorganisation 136 6.2 Projektarchitektur: Komplexität reduzieren 137 6.2.1 Schlüsselfaktor für das Gelingen: Klare Strukturen 139 6.3 Teilen und Herrschen? 141 6.4 Organisieren - mehr als nur delegieren 143 6.5 Wie alles anfing - der klassische Ansatz 145 6.6 Die Traditionelle Projektorganisation 149 6.6.1 Lokales oder globales Optimum- ein Dilemma? 152 6.6.2 Hierarchische Organisationsstrukturen 153 6.6.3 Schwächen der herkömmlichen Projektorganisation 154 6.7 Die Prozessorientierte Projektorganisation 156 6.7.1 Die Schritte zur Prozessorientierten Projektorganisation im Überblick 156 6.7.2 Die Abläufe in Prozessen organisieren 157 6.7.3 Die Aufbauorganisation an den Prozessen ausrichten 160 6.8 Auswirkungen auf die Praxis 168 6.9 Zusammenfassung 171 Projektinformationssysteme 173 7 Projektinformationssysteme 174 7.1 Anforderungen an Projektinformationssysteme 175 7.1.1 Ein integrierter Zugang zur kompletten Projektinformation 175 7.1.2 Abbildung kompletter Prozessketten 176 7.1.3 Verschiedene Zugänge zur gleichen Information 176 7.1.4 Projekt-übergreifender, einheitlicher Aufbau 177 7.2 Die Architektur moderner Informationssysteme 179 7.2.1 Referenzmodell für Anwendungsarchitekturen 179 7.3 Anwendungsarchitektur 181 7.3.1 Referenzarchitektur für Projektinformationssysteme 181 7.4 Wichtige Geschäftsobjekte 185 7.4.1 Das Zielmanagementsystem 187 7.4.2 Das Produktportal 187 7.4.3 Das Prozessmanagementsystem 188 7.4.4 Das Teamportal 189 7.4.5 Das Mitarbeiterportal 190 7.5 Wichtige Anwendungsfälle 191 7.5.1 Der Prozess Manager 191 7.5.2 Der Projektmanager 192

Inhalt 7.5.3 Der Teamleiter 194 7.5.4 Der Mitarbeiter 195 7.5.5 Externer Anwender 196 7.6 Die Software-Architektur 197 7.6.1 Die Anforderungen an die Software 197 7.6.2 Eingesetzte Technologie 199 7.7 Zusammenfassung 200 Vision und Ziele entwickeln 201 8 Vision und Ziele entwickeln 202 8.1 Gemeinsame Visionen beflügeln 203 8.1.1 Warum Pflichtenhefte nicht ausreichen 204 8.1.2 Wie eine gemeinsame Vision entsteht 205 8.1.3 Persönliche Einstellung zur Vision 206 8.2 Wie eine gemeinsame Vision entsteht 208 8.3 Mit Zielen den Kurs vorgeben 210 8.3.1 Vision Workshops 212 8.4 Werkzeuge 213 8.4.1 MindMapping 213 8.4.2 Brainstorming 214 8.4.3 BigPicture" 215 8.4.4 Szenarien 217 8.5 Fallbeispiel: Vision 217 8.6 Zusammenfassung 218 Architektur 221 9 Architektur 222 9.1 Die Rolle des Projektarchitekten 223 9.2 Die Gestaltungsbereiche der Projektarchitektur 224 9.2.1 Umsetzung 224 9.2.2 Entscheidung 224 9.2.3 Entwicklung 225 9.2.4 Diagnose 225 9.2.5 Konfliktlösung 225 9.2.6 Lernen 226 9.2.7 Zusammenfassung 226 9.3 Die Gestaltungsebenen der Projektarchitektur 226 9.3.1 Über die richtige Projektgröße 227 9.3.2 Die einzelnen Schritte zur Projektarchitektur in der Übersicht 228 9.3.3 Wie dokumentieren wir die Ergebnisse? 229 9.3.4 Prozessarchitektur entwerfen 230

Inhalt XI 9.3.5 Prozessdetails ausarbeiten 237 9.3.6 Prozesse synchronisieren 244 9.3.7 Aufwände und Termine planen 247 9.3.8 Systemarchitekturanpassen 252 9.4 Fallbeispiel: Architektur anpassen 254 9.5 Zusammenfassung 256 Transformation 257 10 Transformation 258 10.1 Gesprächstechnik - durch Fragen führen 258 10.1.1 Der Ablaufeines Gesprächs 259 10.1.2 Strategien, um Fragen zu stellen 263 10.1.3 5W-Strategie um Fragen zu stellen 264 10.1.4 Die PDCA-Strategie 266 10.1.5 Die Interpretationsstrategie 267 10.2 Systemische Problemlösung 268 10.2.1 Problem identifizieren 270 10.2.2 Problem modellieren 271 10.2.3 Problemlösungen erarbeiten 272 10.2.4 Problemlösungen beurteilen 273 10.2.5 Problemlösung umsetzen 273 10.2.6 Wirksamkeit der Umsetzung prüfen 274 10.2.7 Auswirkung auf die Praxis 274 10.3 Kulturarbeit 277 10.3.1 Ein Workshop, um gemeinsame Werte zu erarbeiten 279 10.4 Fallbeispiel: Transformation 280 10.4.1 Arbeit an der Teamkultur 281 10.4.2 Umgang mit Problemen 282 10.5 Zusammenfassung 283 Diagnose 285 11 Diagnose 286 11.1 Zahlen, Daten, Fakten 286 11.2 Instrumente zur Diagnose 288 11.2.1 Assessments 290 11.2.2 Prozessorientierte Audits 295 11.2.3 Quantitatives Prozessmanagement 298 11.3 Fallbeispiel: Diagnose 307 11.3.1 Anzahl und Status der Anwendungsfälle 307 11.3.2 Anzahl und Status der Änderungswünsche 309 11.3.3 Teilnehmer an den Inspektionen 309 11.3.4 Aufwand für die Erstellung, Inspektion und Überarbeitung 309 11.4 Zusammenfassung 309

XII Inhalt Reflexion 311 12 Reflexion 312 12.1 Triple Loop Learning 312 12.2 Aus gemeinsamen Erlebnissen lernen 314 12.2.1 Lessons Learned Workshops 314 12.2.2 Best Practice Workshop 316 12.3 Fallbeispiel: Reflexion 318 12.4 Zusammenfassung 318 Ein Beispiel aus unserer Praxis 321 13 Ein Beispiel aus unserer Praxis 322 13.1 Veränderung in einem Großprojekt 322 13.1.1 Diagnose 322 13.1.2 Reflexion 323 13.1.3 Vision 323 13.1.4 Architektur 324 13.1.5 Transformation 325 13.1.6 Fazit 326 Metamodell für die Projektorganisation 327 14 Metamodell für die Projektorganisation 328 14.1 Dokumentation der Projektziele 328 14.2 Dokumentation der Prozesse 329 14.3 Werkzeuge, Methoden und Verfahren 331 14.4 Dokumentation der Ergebnisse 332 14.5 Dokumentation der Aufbauorganisation 333 Anhang Die Autoren 335 Glossar 337 Literatur 345 Index 349