Leitlinie Regelbasiertes Schreiben Deutsch für die Technische Kommunikation



Ähnliche Dokumente
tekom Leitlinie: Regelbasiertes Schreiben Deutsch für die Technische Kommunikation

Regelbasiertes Schreiben Von der Regelauswahl bis zur akzeptierten Umsetzung

Workshop Regelbasiertes Schreiben in 7 Schritten

tekom Leitlinie: Regelbasiertes Schreiben Deutsch für die Technische Kommunikation

Vorstellung der Leitlinie Regelbasiertes Schreiben - Englisch für deutschsprachige Autoren. Melanie Siegel

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Das grosse 21 Tage Mind-Management Programm

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

IFV Informatik für Verbände

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

WORKSHOP für das Programm XnView

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Standard-Kontaktformular

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand

Nicht über uns ohne uns

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen.

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

telefonkonferenz.de für Endanwender

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

4.1 Download der App über den Play Store

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Was gibt es Neues in QuarkXPress 10.1?

Funktion Erläuterung Beispiel

Personalisierte versenden

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Leichte-Sprache-Bilder

Terminologie: Von der Mündung bis zur Quelle und zurück

Paket 1 (Reportage - Standesamt) Paket 2 (Reportage - Kirche) Paket 3 (Reportage - Trauung + Sektempfang)

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

SMS Relay App für Android Smartphones GSM

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Hilfe bei Adobe Reader. Internet Explorer 8 und 9

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Internettexte. Tipps und Hinweise zum redaktionellen Aufbau. Oktober 2012

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Kommunikations-Management

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Der Kontowecker: Einrichtung

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Kurzanweisung für Google Analytics

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Visio Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Schreibregeln und was darüber im Redaktionsleitfaden stehen sollte... Peter Oehmig, tekom RGV Süd

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

GeoPilot (Android) die App

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Terminologie zwischen normativer Referenz und deskriptiver Dokumentation. Dr. Birte Lönneker-Rodman, Across Systems GmbH

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Sametime Meetings - Taskreferenz

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Seriendruck mit der Codex-Software

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Lehrer: Einschreibemethoden

Kapitel I: Registrierung im Portal

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Handbuch für Redakteure der Vereinshomepage

Nokia Karten für S40 Bedienungsanleitung

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Transkript:

Jahrestagung 2013 Leitlinie Regelbasiertes Schreiben Deutsch für die Technische Kommunikation Isabelle Fleury, Leiterin und Co-Autorin der tekom-arbeitsgruppe Geschäftsführende Gesellschafterin, Fleury & Fleury Consultants

Das Projekt Deutsch für die TK Großer Erfolg der 1. Auflage: über 1.000 verkaufte Exemplare + n erlaubte Kopien Ziele der 2., erweiterten Auflage: Überarbeitung und Ausbau der Kapitel Text, Satz und Wort Erweiterung um spezielle Facetten des regelbasierten Schreibens: Rechtschreibregelung, Zeichensetzung, Platz sparendes Schreiben, übersetzungsgerechtes Schreiben Bessere Unterstützung der Leitliniennutzer 11 ehrenamtliche Autoren Arbeitsmittel: Web- und Telefonkonferenzen + wiki Projektdauer für die 2. Auflage: 16 Monate 2

Autoren der deutschen Leitlinie Birgit Bellem, SMS Siemag AG, Düsseldorf Dipl.-Germ. Johannes Dreikorn, doctima GmbH, Erlangen Isabelle Fleury M.A., Fleury & Fleury GbR, Köln Ralf Haldimann M.A., Busch-Jaeger Elektro GmbH, Lüdenscheid Dr. Viktoria Klemm, BAUR Prüf- und Messtechnik GmbH, Sulz, Österreich Matthias Kurrus, Sick AG, Waldkirch Dipl.-Übers. Ines Prusseit, Acrolinx GmbH, Berlin Dipl.-Übers. Ursula Reuther, IAI Institut der Gesellschaft, zur Förderung der Angewandten Informationsforschung e. V., Saarbrücken Dipl.-Phys. Roland Schmeling, SCHMELING + CONSULTANTS GmbH, Heidelberg Dipl.-Ing. Volker Sütterlin, Siemens AG, Karlsruhe Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Mareike von der Stück, SCHMELING + CONSULTANTS GmbH, Heidelberg Redaktion: Jörg Michael, tekom e.v.f Layout: Elisabeth Gräfe 3

Wozu diese Leitlinie? Richtungsweisende Arbeitsunterlage für Fachleute: pragmatisch, wissenschaftlich fundiert, praxiserprobt Entscheidungshilfe für die Erstellung eines unternehmensspezifischen Regelwerks zur Standardisierung der Schreib- und Formulierungsregeln Argumentationshilfe zur Einführung und Erweiterung eines unternehmensspezifischen Regelwerks und zur Durchsetzung der Regelanwendung 4

Zweck von Schreibregeln Standardisierung auf Textebene Konsistente Texte Verständlichkeit Wiederverwendbarkeit in Ausgangs- und Zielsprachen Übersetzungsgerechtes Schreiben Überprüfbarkeit 5

Struktur der Leitlinie Didaktisch-methodische Einleitung Schreib- und Formulierungsregeln: 164 Regeln Zugangshilfen und Glossar Basisregeln Regelmatrix Informationsarten Glossar Index 6

Schreib- und Formulierungsregeln 1/2 Textregeln Regeln für sprachliche Elemente, die eine orientierende oder strukturierende Funktion haben: Gliederung, Überschriften, Index und Querverweise Tabellen, Listen, Informationsarten Satzregeln Regeln, die für die Formulierung von Sätzen gelten: Komplexität und Länge von Sätzen, Verständlichkeit, eindeutige Beziehungen zwischen Sätzen oder Strukturierung von stichpunktartigen Detailinformationen Anzeige- und Bedienelemente Wortregeln Regeln, die für einzelne Wörter gelten Bindestrich-Regelung, Umgang mit Abkürzungen, Benennungen und Zahlen, lexikalische Vorgaben 7

Rechtschreibung Schreib- und Formulierungsregeln 2/2 Zeichensetzung Satz- und Zeichensetzung Platz sparendes Schreiben Formulieren von Inhalten mit wenig Raum Texte auf Softwareoberflächen oder Inhalte, die auf mobilen Endgeräten angezeigt werden Übersetzungsgerechtes Schreiben Zusammenhänge zwischen Erstellung in Ausgangsprache und Anfertigung der Übersetzungen Regeln, die die Übersetzung mit Translation-Memory-Systemen und Maschinenübersetzungssystemen unterstützen 8

Beschreibungsmodell Regelnummer und Regelüberschrift Regel (kurzer Satz mit direkter Anrede) Handlungsanweisung Negativ- und Positivbeispiele (Tabelle) Entscheidungshilfe Maschinelle Prüfbarkeit 9

Beispiel für eine Satzregel Regel S 308: es als Platzhalter nicht verwenden Regel: Wenn es als Platzhalter für einen nachfolgenden Nebensatz oder für das Subjekt steht, formulieren Sie den Satz ohne es. Handlungsanweisung: Stellen Sie den Satz so um, dass der Nebensatz oder das Subjekt an erster Stelle stehen oder formulieren Sie den Nebensatz in einen Hauptsatz um, sodass es entfallen kann. Negativbeispiele: Es sind weitere Maßnahmen erforderlich. Positivbeispiele: Weitere Maßnahmen sind erforderlich. Entscheidungshilfe: Solche Konstruktionen erschweren die Informationsentnahme, da sie den Satzbau unnötig komplex machen. Maschinelle Prüfbarkeit: Verfügbar 10

Beispiel für eine Wortregel Regel B 119: Schrägstrich in Benennungen vermeiden Regel: Vermeiden Sie Schrägstriche als Ersatz für und, oder oder bzw. bei der Neubildung von Benennungen. Handlungsanweisung: Entscheiden Sie sich, ob eine Und- oder eine Oderverknüpfung vorliegt. Bilden Sie eine entsprechende zusammengesetzte Benennung. Negativbeispiele: Ein-/Ausgangssignale Positivbeispiele: Ein- und Ausgangssignale Entscheidungshilfe: Sonderzeichen erschweren die (maschinelle) Übersetzung von Texten und können die Verständlichkeit einschränken. Maschinelle Prüfbarkeit: Verfügbar 11

Basisregeln Hilfestellung für Anfänger, Laien und Quereinsteiger Empfehlung als Einstieg in das Thema sprachliche Qualitätssicherung Auswahl durch AG-Mitglieder unter Berücksichtigung der Beta-Test-Ergebnisse 12

Für Fortgeschrittene 6 Informationsarten Regelmatrix Informationsarten Teilweise mit Unterklassen In Bezug zu allen Regeln 5-wertige Skala Von stets gut geeignet bis nicht relevant 13

Input, Austausch, Fragen? Haben Sie in Ihrem Redaktionsleitfaden Regelungen getroffen, die auch für Andere interessant sein könnten? Möchten Sie eine bestimmte Frage zu Regelbasiertem Schreiben mit anderen Redakteuren erörtern? => Nutzen Sie das Forum Regelbasiertes Schreiben im tekom WebForum (nur für Mitglieder)

Publikation ISBN 978-3-9814055-9-0 168 Seiten Print-Ausgabe: für tekom-mitglieder 65, sonst 75 PDF-Ausgabe: für tekom-mitglieder 50, sonst 65 2., erweiterte Auflage 2013 Bestellung: www.tekom.de 15