VDM Alloy 825 Nicrofer 4221



Ähnliche Dokumente
VDM Alloy 36 Pernifer 36

VDM Aluchrom YHf Werkstoffdatenblatt Nr Ausgabe Mai 2008

VDM Alloy 601 Nicrofer 6023 H

VDM Alloy C-4 Nicrofer 6616 hmo

Crofer 22 APU. Werkstoffdatenblatt Nr Ausgabe Januar Hochtemperaturlegierung. Crofe. r 22 APU. ThyssenKrupp VDM

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

C Si Mn P S Cr Ni Ti. min ,0 9,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 19,0 12,0 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Ti. min ,0 9,0 5x(C+N)

C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min ,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N

Hinweise für den Anwender

VDM Alloy 22 Nicrofer 5621 hmow

VDM Alloy 751 Nicrofer 7016 TiAl

VDM Nickel 200 VDM Nickel 201 Nickel 99.2 LC-Nickel 99.2

VDM NeutroShield Werkstoffdatenblatt Nr Ausgabe Dezember 2014

VDM Alloy C-276 Nicrofer 5716 hmow

VDM Alloy 400 Nicorros

VDM Alloy 80 A Nicrofer 7520 Ti

VDM Alloy 690 Nicrofer 6030

VDM Alloy 31 Plus Nicrofer 3426 hmo

VDM Alloy 617 Nicrofer 5520 Co

Technische Informationen. Nahtlose und geschweißte Rohre

VDM Alloy 2120 MoN Nicrofer 5821 hmon

VDM Aluchrom Y Hf Aluchrom Y Hf

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

VDM Alloy 718 Nicrofer 5219 Nb

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

VDM Alloy 625 Nicrofer 6020 hmo

VDM Alloy 800 H/HP Nicrofer 3220 H/HP

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

VDM Alloy 36 Pernifer 36

Nicro. r 3718/3718 So. Nicrofer Nicrofer 3718 (alloy 330) Nicrofer 3718 So alloy DS. Nicrofer 3718/3718 So alloy DS. Nicrofer 3718/3718 So alloy

C Si Mn P S Cr Ni N. min ,5 8,0 - max. 0,07 1,0 2,0 0,045 0,03 19,5 10,5 0,1. C Si Mn P S Cr Ni. min ,0 8,0

VDM Alloy 625 Nicrofer 6020 hmo

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

(intern) (Richtanalyse) ( % ) 0,2 1,0 1,5 2,4 1,6. Angelassener Martensit / Vergütungsgefüge. Vergütet auf 320 bis 350 HB30 (harte Variante)

VDM Alloy 33 Nicrofer 3033

VDM Alloy 926 Cronifer 1925 hmo

VDM Alloy B-2 Nimofer 6928

Wertetabelle Bänder. Brush Legierung 25 CuBe 2, W.Nr CW 101 C. Brush Legierung 190 CuBe 2, W.Nr CW 101 C. Brushform 290 CuBe 2

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Schweißen. Empfehlung für Schienenstähle

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000

Werkstoffbeschreibung. X155CrVMo EN X160CrMoV12-1 L % 1,60 0,30 0,30 12,0 0,18 0,60 GELB 12,0 0,70 0,18 1,55 2,10 12,0

ARNOLD ist Ihr Systemlieferant für Flansche, Ringe, Ronden und Zuschnitte und deren mechanische Bearbeitung.

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

TITAN. Lieferprogramm

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST

KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE

September September September März 2001

Reiz GmbH; EWM GmbH

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

ein international tätiges Unternehmen

VDM Alloy 59 Nicrofer 5923 hmo

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

SBS Katalog Schweißbolzen-Systeme

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Verbesserte technologische Eigenschaften

Fachveranstaltung der Firma Reiz Schweisstechnik am 28. und

Es empfiehlt sich folgende Vorgehensweise bei einer Reparatur: 1. Schadenbild aufnehmen. Bruch / Riss Fehlendes Material etc.

VDM Alloy 330 Nicrofer VDM Alloy DS * Nicrofer 3718 So * Werkstoffdatenblatt Nr Ausgabe Juli 1997 (Revision 2003)

Rohre / Hohlstahl / Stabstahl

Berechnungsgrundlagen

Metallbänder & Metallische Folien

LICHTBOGENSCHWEISSEN VON KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN

VDM Alloy 33 Nicrofer 3033

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

VDM Alloy 600 Nicrofer VDM Alloy 600 H Nicrofer 7216 H. Werkstoffdatenblatt Nr Ausgabe August 1988 (Revision 2003)

Warmgewalztes Stahlband

Passage de la Poste 3-2 B-7700 Mouscron Belgium. Tel Fax info@ice-trade.com

teamsync Kurzanleitung

CORRAX Ein rostbeständiger ausscheidungshärtbarer Formenstahl

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

ABHEBEVORRICHTUNG, Doppelschaltfilter / Leitungsfilter Baureihe AHV

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

VDM Nickel 200 Ni VDM Nickel 201 LC-Ni Werkstoffdatenblatt Nr Ausgabe April 1990 (Revision 2003)

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Wie beschneide ich ein Bild passend für den Ausdruck auf Papier eines bestimmten Formats?

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr :

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Schweissreparaturen.

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Dicke Gewicht Legierung /Zustand

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Transkript:

VDM Alloy 825 Nicrofer 4221 Werkstoffdatenblatt Nr. 4101 August 2015

August 2015 VDM Alloy 825 2 VDM Alloy 825 Nicrofer 4221 VDM Alloy 825 ist eine titanstabilisierte, vollaustenitische Nickel-Eisen-Chrom-Legierung mit Zusätzen von Kupfer und Molybdän. VDM Alloy 825 ist charakterisiert durch: hohe Beständigkeit gegen chloridinduzierte Spannungsrisskorrosion gute Beständigkeit gegen chloridinduzierte Loch- und Spaltkorrosion gute Beständigkeit gegenüber oxidierenden und nichtoxidierenden heißen Säuren gute Zähigkeit auch im Dauerbetrieb bei erhöhten Temperaturen bis ca. 550 C Zulassung für Druckbehälter mit Betriebstemperaturen bis zu 450 C gem. VdTÜV und bis zu 538 C gem ASME Bezeichnungen und Normen Normung EN ISO UNS AFNOR Tabelle 1a Bezeichnungen und Normen Werkstoffbezeichnung 2.4858 - NiCr21Mo NiFe30Cr21Mo3 N08825 NC21FeDU Bezeichnungen und Normen Produktform DIN DIN EN ISO ASTM ASME VdTüV NACE API Stange 17744 17752 Blech 17744 17750 B 425 B 564 SB 425 SB 564 432 MR 0103 MR 0175 B 424 SB 424 432 MR 0103 MR 0175 Band 17744 6208 B 424 SB 424 432 MR 0175 5LD 5LC Draht 17744 B 425 Tabelle 1b Bezeichnungen und Normen 5LD 5LC Chemische Zusaensetzung Ni Cr Fe C Mn Si Co Cu Al Ti P S Mo Min. 38 19,5 20 1,5 0,6 2,5 Max. 46 23,5 38 0,025 1 0,5 1 3 0,2 1,2 0,02 0,015 3,5 Tabelle 2 Chemische Zusaensetzung (%) gemäß DIN 17744

August 2015 VDM Alloy 825 3 Physikalische Eigenschaften Dichte Schmelzbereich Relative magnetische Permeabilität bei 20 C 8,05 g/cm 3 1.370-1.400 C 1,005 (Maximum) Temperatur Spezifische Wärmekapazität Wärmeleitfähigkeit Elektrischer Widerstand Elastzitätsmodul Mittlerer linearer Ausdehnungskoeffizient C μω cm GPa 20 440 10,8 112 195 100 462 12,4 114 190 14,1 200 488 14,1 118 185 14,9 300 514 15,6 120 179 15,2 400 540 16,9 124 174 15,6 500 565 18,3 126 168 15,8 600 590 19,6 126 161 16 700 615 21 127 154 16,7 800 655 23,2 128 142 17,2 900 680 25,7 129 130 17,6 1.000 710 28,1 130 119 17,9 Tabelle 3 Typische physikalische Eigenschaften bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen Mikrostrukturelle Eigenschaften VDM Alloy 825 hat eine kubisch-flächenzentrierte Kristallstruktur.

August 2015 VDM Alloy 825 4 Mechanische Eigenschaften Die folgenden Eigenschaften bei Raum- und erhöhten Temperaturen gelten für VDM Alloy 825 im geglühten bzw. stabilgeglühten Zustand in den angegebenen Abmessungen. Für größere Abmessungen sind die Eigenschaften gesondert zu vereinbaren. Temperatur C Dehngrenze R p 0,2 MPa Zugfestigkeit R m MPa 20 240 585 30 100 205 530 150 190 525 200 180 515 250 175 510 300 170 500 350 165 495 400 160 490 450 155 485 Bruchdehnung A % Tabelle 4 Mechanische Eigenschaften bei Raum- und erhöhten Temperaturen, Mindestwerte nach VdTÜV-Werkstoffblatt 432 Produktform Abmessung Dehngrenze R p 0,2 MPa Zugfestigkeit R m MPa Band 0,5-6,4 24 585 3 Blech 5-100 24 585 3 Stange 24 22 55 35 Tabelle 5 Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur gemäß VdTÜV-Werkstoffblatt 432 Bruchdehnung A % ISO V-Kerbschlagzähigkeit Stange, Raumtemperatur, quer: 100 J/cm 2 Stange, Raumtemperatur, längs: 150 J/cm 2

August 2015 VDM Alloy 825 5 Korrosionsbeständigkeit VDM Alloy 825 ist ein vielseitiger Konstruktionswerkstoff mit Beständigkeit in Säuren und Alkalien sowohl unter oxidierenden als auch reduzierenden Korrosionsbedingungen. Der hohe Nickelgehalt verleiht der Legierung praktisch Unempfindlichkeit gegenüber Spannungsrisskorrosion. Die Korrosionsbeständigkeit in den verschiedensten Medien wie Schwefel-, Phosphor-, Salpeter- und organischer Säure ist gut, ebenfalls in Alkalien sowie in Aoniak, Seewasser und Chloridlaugen. Die Vielseitigkeit von VDM Alloy 825 wird demonstriert durch die Verwendung in Auflösungsbehältern für nukleare Brennelemente, in denen eine Vielzahl von korrosiven Medien wie Schwefel- und Salpetersäure sowie Ätznatron wechselnd benutzt werden. Anwendungsgebiete VDM Alloy 825 wird in der Öl- und Gasförderung sowie in einer Vielzahl chemischer Prozesse verwendet. Typische Anwendungsfelder sind: Rohre und Armaturen in der Erdöl- und Erdgasförderung wie Wärmetauscher, Verdampfer, Wäscher, Tauchrohre seewassergekühlter Wärmetauscher, Offshore-Rohrleitungen Komponenten in Schwefelsäure-Beizanlagen wie Heizschlangen, Behälter, Kessel, Körbe und Ketten Wärmetauscher, Verdampfer, Wäscher, Tauchrohre in der Phosphorsäure-Produktion Lebensmittelindustrie

August 2015 VDM Alloy 825 6 Verarbeitung und Wärmebehandlung VDM Alloy 825 ist gut warm und kalt umformbar sowie spanabhebend zu bearbeiten. Aufheizen Es ist wichtig, dass die Werkstücke vor und während der Wärmebehandlung sauber und frei von jeglichen Verunreinigungen sind. Schwefel, Phosphor, Blei und andere niedrigschmelzende Metalle können bei der Wärmebehandlung von VDM Alloy 825 zur Schädigung führen. Derartige Verunreinigungen können auch in Markierungs- und Temperaturanzeige-Farben oder -Stiften sowie in Schmierfetten, Ölen, Brennstoffen und dergleichen enthalten sein. Die Brennstoffe müssen einen möglichst niedrigen Schwefelgehalt aufweisen. Erdgas sollte einen Anteil von weniger als 0,1 Gew.-% Schwefel enthalten. Heizöl mit einem Schwefelgehalt von max. 0,5 Gew.-% ist ebenfalls geeignet. Elektroöfen sind wegen der genauen Temperaturführung und Freiheit von Verunreinigungen durch Brennstoffe zu bevorzugen. Die Ofenatmosphäre sollte neutral bis leicht oxidierend eingestellt werden und darf nicht zwischen oxidierend und reduzierend wechseln. Die Werkstücke dürfen nicht direkt von den Flaen beaufschlagt werden. Warmumformung VDM Alloy 825 kann im Temperaturbereich zwischen 1.150 und 900 C warmgeformt werden mit anschließender schneller Abkühlung in Wasser oder an Luft. Zum Aufheizen sind die Werkstücke in den bereits auf Sollwert aufgeheizten Ofen einzulegen. Wenn der Ofen danach wieder seine Temperatur erreicht hat, sollte das Material für ca. 60 Minuten je 100 Dicke gehalten werden. Danach sollte das Werkstück umgehend aus dem Ofen entnoen werden und innerhalb des oben aufgeführten Temperaturintervalls umgeformt werden, wobei bei Erreichen von 900 C eine Nachwärmung erforderlich wird. Eine Wärmebehandlung nach der Warmumformung wird zur Erzielung optimaler Korrosionseigenschaften und Mikrostruktur empfohlen. Kaltumformung Zur Kaltumformung sollten die Werkstücke im geglühten Zustand vorliegen. VDM Alloy 825 weist eine höhere Kaltverfestigung als austenitische nichtrostende Stähle auf. Dies muss bei der Auslegung und Auswahl von Umformwerkzeugen und -anlagen und der Planung von Umformprozessen berücksichtigt werden. Bei starken Kaltumformungen sind Zwischenglühungen nötig. Bei Kaltumformung über 15 % ist eine abschließende Weichglühung durchzuführen. Wärmebehandlung Die Weich- oder Stabilglühung sollte bei Temperaturen von 920 bis 980 C erfolgen, vorzugsweise bei 940 ± 10 C. Zur Erzielung optimaler Korrosionseigenschaften ist beschleunigt mit Wasser abzukühlen. Bei Dicken unter ca. 3 kann auch schnelle Luftabkühlung erfolgen. Bei jeder Wärmebehandlung ist das Material in den bereits auf maximale Glühtemperatur aufgeheizten Ofen einzulegen. Die Haltezeit beim Glühen richtet sich nach der Halbzeugdicke und berechnet sich wie folgt: Für Dicken d 10 ist die Haltezeit t = d 3 min/ Für Dicken d = 10 bis 20 ist die Haltezeit t = 30 min + (d - 10 ) 2 min/ Für Dicken d > 20 ist die Haltezeit t = 50 min + (d - 20 ) 1 min/ Die unter Aufheizen auf eführten Sauber eitsanforderun en sind zu beachten.

August 2015 VDM Alloy 825 7 Entzundern und Beizen Oxide von VDM Alloy 825 und Anlauffarben im Bereich von Schweißungen haften fester als bei Edelstählen. Schleifen mit sehr feinen Schleifbändern oder -scheiben wird empfohlen. Schleifbrand muss unbedingt vermieden werden. Vor dem Beizen in Salpeter-Flusssäure-Gemischen müssen die Oxidschichten durch Strahlen oder feines Schleifen zerstört oder in Salzschmelzen vorbehandelt werden. Die verwendeten Beizbäder müssen bezüglich Konzentration und Temperatur sorgfältig überwacht werden. Spanabhebende Bearbeitung Die spanabhebende Bearbeitung von VDM Alloy 825 sollte im geglühten Zustand erfolgen. Wegen der im Vergleich zu niedriglegierten austenitischen Edelstählen deutlich erhöhten Neigung zur Kaltverfestigung sollte eine niedrige Schnittgeschwindigkeit mit einem nicht zu großen Vorschub gewählt werden und das Werkzeug ständig im Eingriff sein. Eine ausreichende Spantiefe ist wichtig, um die zuvor entstandene kaltverfestigte Zone zu unterscheiden. Entscheidenden Einfluss auf einen stabilen Zerspanungsprozess hat eine optimale Wärmeabfuhr durch große Mengen geeigneter, vorzugsweise wasserhaltiger Kühlschmierstoffe. Schweißtechnische Hinweise Beim Schweißen von Nickellegierungen und SonderedeIstählen sind die nachfolgenden Hinweise zu berücksichtigen: Arbeitsplatz Ein separat angeordneter Arbeitsplatz ist vorzusehen, der deutlich getrennt ist von den Bereichen, in denen C-Stahl verarbeitet wird. Größte Sauberkeit ist Voraussetzung und Zugluft beim Schutzgasschweißen ist zu vermeiden. Hilfsmittel und Kleidung Saubere Feinlederhandschuhe und saubere Arbeitskleidung sind zu verwenden. Werkzeug und Maschinen Werkzeuge, die für andere Werkstoffe verwendet werden, dürfen nicht für Nickellegierungen und Edelstähle eingesetzt werden. Es sind ausschließlich Edelstahlbürsten zu verwenden. Ver- und Bearbeitungsmaschinen wie Scheren, Stanzen oder Walzen sind so auszurüsten (Filz, Pappe, Folien), dass über diese Anlagen die Werkstückoberflächen nicht durch das Eindrücken von Eisenpartikeln beschädigt werden können, was letztlich zu Korrosion führen kann. Schweißnahtvorbereitung Die Schweißnahtvorbereitung ist vorzugsweise auf mechanischem Wege durch Drehen, Fräsen oder Hobeln vorzunehmen. Abrasives Wasserstrahlschneiden oder Plasmaschneiden ist ebenfalls möglich. In letzterem Fall muss jedoch die Schnittkante (Nahtflanke) sauber nachgearbeitet werden. Zulässig ist vorsichtiges Schleifen ohne Überhitzung. Zünden Das Zünden darf nur im Nahtbereich, z. B. an den Nahtflanken oder auf einem Auslaufstück und nicht auf der Bauteiloberfläche, vorgenoen werden. ZündsteIlen sind Stellen, an denen es bevorzugt zu Korrosion koen kann.

August 2015 VDM Alloy 825 8 Öffnungswinkel Im Vergleich zu C-Stählen weisen NickeIlegierungen und SonderedeIstähle eine geringere Wärmeleitfähigkeit und eine höhere Wärmeausdehnung auf. Diesen Eigenschaften ist durch größere WurzeIspalte bzw. Stegabstände (1 bis 3 ) Rechnung zu tragen. Aufgrund der Zähflüssigkeit des Schweißgutes (im Vergleich zu Standardausteniten) und der Schrumpfungstendenz sind ÖffnungswinkeI von 60 bis 70 wie in Abbildung 1 gezeigt für Stumpfnähte vorzusehen. Abbildung 1 Nahtvorbereitungen für das Schweißen von Nickellegierungen und Sonderedelstählen Reinigung Reinigung des Grundwerkstoffes im Nahtbereich (beidseitig) und des Schweißzusatzes (z. B. Schweißstab) sollte mit Aceton erfolgen.

August 2015 VDM Alloy 825 9 Schweißverfahren VDM Alloy 825 kann artgleich und mit vielen anderen Metallen nach konventionellen Verfahren geschweißt werden. Dies umfasst WIG, MIG/MAG, Plasma, Elektronenstrahlschweißen und E-Hand-Schweißen. Bei Schutzgas-Schweißverfahren ist die Anwendung der Impulstechnik zu bevorzugen. Für das MAG Verfahren wird der Einsatz eines für Ni-Legierungen geeignete Mehrkomponenten-Schutzgases (Ar + He+ H2 + C02) empfohlen. Zum Schweißen soll VDM Alloy 825 im lösungsgeglühten Zustand vorliegen und frei von Zunder, Fett und Markierungen sein. Beim Schweißen der Wurzel ist auf besten Wurzelschutz mit reinem Argon (Ar 4.6) zu achten, so dass nach dem Schweißen der Wurzel die Schweißnaht frei von Oxiden ist. Wurzelschutz wird ebenfalls für die erste und in einigen Fällen, abhängig von der Schweißkonstruktion, auch für die zweite Zwischenlagenschweißung nach der Wurzelschweißung empfohlen. Etwaige Anlauffarben sind zu entfernen, vorzugsweise mit einer Edelstahl Bürste, während die Schweißnaht noch heiß ist. Schweißzusatz Folgender Schweißzusatz wird empfohlen: WIG/MIG und Stabelektrode VDM FM 625 (W.-Nr. 2.4831) DIN EN ISO 18274: S Ni 6602 (SG-NiCr 21 Mo 9 Nb) AWS A 5.14: ERNiCrMo-3 Der Einsatz von umhüllten Stabelektroden ist möglich. Schweißparameter und Einflüsse Es ist dafür Sorge zu tragen, dass mit gezielter Wärmeführung und geringer Wärmeeinbringung gearbeitet wird, wie in Tabelle 6 exemplarisch gezeigt wird. Die Strichraupentechnik ist anzustreben. Die Zwischenlagentemperatur soll 150 C nicht überschreiten. Prinzipiell ist eine Kontrolle der Schweißparameter erforderlich. Die Wärmeeinbringung Q kann wie folgt berechnet werden:. ( c ) U = Lichtbogenspannung, Volt I = Schweißstromstärke, Ampere v = Schweißgeschwindigkeit, cm/min. Nachbehandlung Bei optimaler Ausführung der Arbeiten führt das Bürsten direkt nach dem Schweißen, also im noch warmen Zustand, ohne zusätzliches Beizen zu dem gewünschten Oberflächenzustand, d. h. Anlauffarben können restlos entfernt werden. Beizen, wenn gefordert oder vorgeschrieben, ist im Allgemeinen der letzte Arbeitsgang an der Schweißung. Die Hinweise im Abschnitt Entzundern und Beizen sind zu beachten. är ebehandlun en sind in der Re el weder or noch nach dem Schweißen notwendig. Ein Vorwärmen vor dem Schweißen ist in der Regel nicht notwendig. Eine Stabilglühung sollte ebenfalls an Halbzeugen, die bereits bei Betriebstemperaturen von 600 bis 650 C im Einsatz waren, durchgeführt werden, ehe sie in diesem kritischen Temperaturbereich nach Reparaturschweißungen wieder eingesetzt werden.

August 2015 VDM Alloy 825 10 Dicke Schweiß- Schweißzusatz Wurzellage 1) Füll- und Decklage Schweiß- Schutzgas verfahren geschwin- digkeit () () Durchmesser Geschwindigkeit (m/min) I in (A) U in (V) I in (A) U in (V) (cm/min) Art 3 m-wig 2 90 10 110-120 11 10-15 I1, R1 mit max. 3 % Menge (l/min) 8-10 6 m-wig 2-2,4 100-110 10 120-140 12 10-15 I1, R1 mit max. 3 % 8-10 8 m-wig 2,4 10-110 11 130-140 12 10-15 I1, R1 mit max. 3 % 8-10 10 m-wig 2,4 100-110 11 130-140 12 10-15 I1, R1 mit max. 3 % 8-10 3 v-wig 2) 1,2 0,5 150 11 25 I1, R1 mit max. 3 % 15-20 5 v-wig 2) 1,2 0,5 180 12 25 I1, R1 mit max. 3 % 15-20 2 v-wig HD 1 0,3 180 10 80 I1, R1 mit max. 3 % 15-20 10 v-wig HD 1,2 0,45 250 12 40 I1, R1 mit max. 3 % 15-20 4 Plasma 3) 1,2 1 165 25 25 I1, R1 mit max. 3 % 30 6 Plasma 3) 1,2 1 190-220 25 25 I1, R1 mit max. 3 % 30 8 MIG/MAG 4) 1 8 130-140 23-27 24-30 I1, I3-ArHe-30, Z- ArHeHC 30-2-0.05 18-20 10 MIG/MAG 4) 1,2 5 130-150 23-27 24-30 I1, I3-ArHe-30, Z- ArHeHC 30-2-0.05 18-20 1) Bei allen Schutzgasschweißungen ist auf ausreichenden Wurzelschutz mit Ar 4.6 zu achten. 2) Die Wurzellage sollte manuell geschweißt werden (siehe Parameter m-wig). 3) Empfohlenes Plasmagas I1, R1 mit max. 3 % H2 / Plasmamenge 3,0 bis 3,5 l/min 4) Für MAG Schweißungen wird der Einsatz eines Mehrkomponenten-Schutzgases empfohlen. Streckenenergie kj/cm: m-wig, v-wig, Plasma max. 10; WIG-HD max. 6; m-wig, v-wig, MIG/MAG max. 11 Die Angaben sind Anhaltswerte, die das Einstellen der Schweißmaschinen erleichtern sollen. Tabelle 6 Schweißparameter

August 2015 VDM Alloy 825 11 Verfügbarkeit VDM Alloy 825 ist in folgenden Standard-Halbzeugformen lieferbar: Stangen Lieferzustand: Geschmiedet, gewalzt, gezogen, wärmebehandelt, oxidiert, entzundert bzw. gebeizt, gedreht, geschält, geschliffen oder poliert Abmessungen* Außendurchmesser Länge Allgemeine Abmessungen 6-800 1.500-12.000 Werkstoffspezifische Abmessungen 22-550 1.500-12.000 *weitere Abmessungen auf Anfrage möglich Bleche Lieferzustand: Warm- oder kaltgewalzt, wärmebehandelt, entzundert bzw. gebeizt Lieferzustand Dicke Breite Länge Kaltgewalzt 1-7 2.5 2.500 Warmgewalzt* 3-70 2.5 2.500 2.300 * Auf Anfrage Blechdicke ab 2 Stückgewicht kg Band Lieferzustand: Kaltgewalzt, wärmebehandelt, gebeizt oder blankgeglüht Dicke Breite Coil-Innendurchmesser 0,02-0,15 4-230 300 400 500 0,15-0,25 4-720 300 400 500 0,25-0,6 6-750 400 500 600 0,6-1 8-750 400 500 600 1-2 15-750 400 500 600 2-3 25-750 400 500 600 Draht Lieferzustand: Blank gezogen, ¼ hart bis hart, blankgeglüht in Ringen, Behältern, auf Spulen und Kronenstöcken Gezogen 0,16-10 5,5-19 Warmgewalzt Weitere Formen und Abmessungen wie Ronden, Ringe, nahtlose bzw. längsnahtgeschweißte Rohre und Schmiedeteile können angefragt werden.

August 2015 VDM Alloy 825 12 Impressum Veröffentlichung 15. August 2015 Herausgeber VDM Metals GmbH Plettenberger Straße 2 58791 Werdohl Germany Disclaimer Alle Angaben in diesem Datenblatt beruhen auf Ergebnissen aus der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit der VDM Metals GmbH und den zum Zeitpunkt der Drucklegung zur Verfügung stehenden Daten der aufgeführten Spezifikationen und Standards. Die Angaben stellen keine Garantie für bestite Eigenschaften dar. VDM Metals behält sich das Recht vor, Angaben ohne Ankündigung zu ändern. Alle Angaben in diesem Datenblatt wurden nach bestem Wissen zusaengestellt und erfolgen ohne Gewähr. Lieferungen und Leistungen unterliegen ausschließlich den jeweiligen Vertragsbedingungen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VDM Metals GmbH. Die Verwendung der aktuellsten Version eines Datenblatts obliegt dem Kunden. VDM Metals GmbH Plettenberger Straße 2 58791 Werdohl Germany Telefon +49 (0)2392 55 0 Fax +49 (0)2392 55 22 17 vdm@vdm-metals.com www.vdm-metals.com