Der Bonner Bücherschrank auf der Poppelsdorfer Allee



Ähnliche Dokumente
Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

Meinungen zur Altersvorsorge

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

e-books aus der EBL-Datenbank

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke

Was ist das Budget für Arbeit?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Kundenbefragung Herbst 2005 Auswertung der 19 Fragebögen

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

allensbacher berichte

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

1. Weniger Steuern zahlen

Baufinanzierung mit Wohnriester

Statuten in leichter Sprache

Einrichten des Elektronischen Postfachs

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

1a.) Angaben zur Person und Beschäftigung: Name: Vorname: Adresse: Geburtsdatum: (TT) (MM) (JJJJ)

Studieren- Erklärungen und Tipps

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Seite 1. nie seltener als einmal. kenne ich nicht. einmal pro Woche. mehrmals. einmal pro Tag. mehrmals täglich. pro Woche.

allensbacher berichte

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

allensbacher berichte

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Können Hunde lächeln?

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

STLB-Bau Kundenmanager

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version

AUFGABE 1 - INTERAKTION AUFGABENSATZ 1

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Fragebogen zur Sehkraft

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Am wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein "GI Babies Germany" gegründet.

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Private Senioren- Unfallversicherung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Liebe Leserin, lieber Leser,

Grundsätze für das Online-Marketing der TMB

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

EBENER-ZWEIRADSPORT GMBH

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie


Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Extranet Zwischenbilanz

INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? Informationsveranstaltung

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Was ist clevere Altersvorsorge?

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Soziale Netze (Web 2.0)

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Alle gehören dazu. Vorwort

Nutzung und Akzeptanz von Webinaren Ergebnisse einer empirischen Studie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006

Transkript:

Der Bonner Bücherschrank auf der Poppelsdorfer Allee Ein merkwürdiges Versorgungssystem Prof. Dr. Michael-Burkhard Piorkowsky Sandra Bichler Kerstin Hilt Olga Reger Dies academicus an der Universität Bonn am 3. Dezember 2008

Gliederung des Vortrags Vorgeschichte des Projekts Durchführung der Erhebung Ergebnisse der Befragung Ergänzender Erfahrungsbericht Fazit 2

Vorgeschichte des Projekts Am 15.11. 2003 wurde der Bonner Bücherschrank auf der Poppelsdorfer Allee enthüllt. Es sollte ein Gemeinschaftsmöbel aller Bürger werden. Im Wettbewerb der Bürgerstiftung Bonn war diese Idee auf den 2. Platz gekommen und wurde mit 2.000 gefördert. Etliche Spenden kamen hinzu. Die Idee des öffentlichen Bücherschranks hatte Trixy Royeck, Studentin der Innenarchitektur an der Fachhochschule Mainz. Gebaut hat ihn Jürgen Greve, Möbelbauer, Architekt und Designer aus Düsseldorf. 3

Vorgeschichte des Projekts Die offizielle Bezeichnung lautet Offener Bücherschrank. Der Bonner Generalanzeiger hat das Möbel einen Schrank für ausgesetzte Bücher genannt. Man könnte auch von Futterstelle für wandernde Leseratten sprechen. Ein Kollege hat gesagt: Das ist ein Markt. Im Wörterbuch Ökonomische Bildung heißt es: Ein Markt ist ein Mechanismus, über den Anbieter und Nachfrager in Beziehung treten, um Waren oder Dienstleistungen zu tauschen und deren Preise und Mengen zu ermitteln. (WÖB, 2008, S. 230) 4

Durchführung der Erhebung Mündliche Befragung standardisierter Fragebogen 14 Studierende über 2 Wochen in 2 Schichten pro Tag Werktage und Wochenende 5

Durchführung der Erhebung Fragebogen 1. Soziodemographische Angaben 2. Erreichbarkeit des Bücherschranks 3. Art und Weise der Nutzung 4. Soziale Kontakte 5. Kritik und Anregungen 6

der Befragung 1. Soziodemographische Angaben - Geschlecht 7

1. Soziodemographische Angaben - Alter 8

1. Soziodemographische Angaben - Einkommen 9

1. Soziodemographische Angaben Bildungsabschluss 10

2. Erreichbarkeit des Bücherschranks Wann haben Sie den Bücherschrank zum 1. Mal genutzt? Eröffnung Bücherschrank: 1.Okt. 2003 11

2. Erreichbarkeit des Bücherschranks Woher kennen Sie den Bücherschrank? 12

2. Erreichbarkeit des Bücherschranks 1 2 3 4 13

2. Erreichbarkeit des Bücherschranks Einzugsgebiet 1 Einzugsgebiet 2 Standort Bücherschrank Einzugsgebiet 3 Einzugsgebiet 4 14

3. Art und Weise der Nutzung - Kernfrage Stellen Sie Bücher tendenziell häufiger in den Schrank oder nehmen Sie eher nur Bücher heraus? Anteil in % 70 60 50 61,1% 40 30 25,2% 20 13,7% 10 0 eher hinein eher heraus beides 15

3. Art und Weise der Nutzung Kernfrage Geschlecht 16

3. Art und Weise der Nutzung Kernfrage Altersklassen 17

3. Art und Weise der Nutzung Kernfrage Verfügbares Einkommen 18

3. Art und Weise der Nutzung Kernfrage Anteil in % 35 Status 30 25 20 15 10 5 0 Schüler/in, Student/in, Azubi Rentner Angestellte/r Selbständige/r Arbeiter Beamte/r Hausfrau/- mann Pensionär Derzeit nicht erwerbstätig Herausnehmer Hineinsteller Hineinsteller und Herausnehmer 19

3. Art und Weise der Nutzung Kernfrage Charakterisierung der Nutzergruppen Herausnehmer Hineinsteller Eher männlich Eher weiblich Eher jünger Eher älter Eher mit hohem Netto- Haushaltseinkommen Viele Schüler und Angestellte Viele Rentner, Angestellte, Selbstständige 20

Art und Weise der Nutzung Ist der Bücherschrank für Sie eine Alternative zur Bücherei? 21

Soziale Kontakte Kommen Sie hier auch mit anderen Menschen ins Gespräch und tauschen sich aus? Nicht vorausgesetzte Zusatzfunktion wird hier ebenfalls größtenteils erfüllt: Der Austausch mit Gleichgesinnten. 22

Kritik und Anregungen Könnten Sie sich vorstellen, dass ein ähnliches Versorgungssystem auch auf andere Bereiche übertragbar wäre? Beispiele: -CDs, DVDs, Spiele -Kleidung -Geschirr -Elektrogeräte -Spielzeug -Fahrräder -Keramik -Wolle -Zeitschriften etc. 23

Kritik und Anregungen Stört Sie etwas an dem Bücherschrank? Wenn ja, was ist es? 51 % der Befragten äußerten Kritik Beispiele: - oft defekte Türen - Verschmutzungen - mangelnde Beleuchtung (besonders abends und im Winter) - Vandalismus - missbraucht zur Altpapierentsorgung (z.b. Telefonbücher, kaputte Bücher) - gewerbliche Nutzung etc. 24

Ergänzender Erfahrungsbericht Eigendynamik Bildung von selbstauferlegten Regeln und Normen Säubern und Aufräumen: Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit Überprüfung der korrekten Nutzung, obwohl keine festen Regeln bestehen Beispiele: - Menschen, die viele Bücher auf einmal mitnehmen, werden darauf aufmerksam gemacht, - gewerbliche Nutzung: Bücher werden entnommen und zum Antiquitätenhändler gebracht Ideologie weiterreichen: z.b. Wachturm, Kommunistisches Manifest Ökologisch und sozial korrekte Entsorgung: Buch als Wertgegenstand, Wohnungsauflösung 25

Fazit Der Bücherschrank trifft auf Resonanz in der Bevölkerung. Die Nutzer weisen unterschiedliche Verhaltensmuster auf (geben, nehmen, geben & nehmen). Ein Tausch im klassischen Sinne liegt nur ausnahmsweise vor Es handelt sich um Angebote für einseitige freiwillige Übertragungen einerseits und friedliche Aneignung andererseits mit Umverteilungseffekt. K. E. Boulding nennt das Transferökonomie und sieht als Motiv das Solidaritätsprinzip. Weitere Motive kommen im Einzelfall hinzu. 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 27