Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken

Ähnliche Dokumente
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Deutschland-Check Nr. 35

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Alle gehören dazu. Vorwort

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Weltweite Wanderschaft

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Ihr Einkommensteuertarif:

Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Die große Wertestudie 2011

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Finanzplatz Schweiz. Fundament und Motor der Schweizer Volkswirtschaft. Swiss Banking - on Air Kantonsschule Glattal 12. März 2010

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erst Lesen dann Kaufen

Menschen und Natur verbinden

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Presse-Information

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

allensbacher berichte

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

allensbacher berichte

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Der Klassenrat entscheidet

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Papa - was ist American Dream?

Schnellstart - Checkliste

Evangelisieren warum eigentlich?

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

erfahren unabhängig weitsichtig

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen Jahren

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Leichte-Sprache-Bilder

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Pressemitteilung 60 /2014

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Der Wunschkunden- Test

allensbacher berichte

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Was ist das Budget für Arbeit?

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Statuten in leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Transkript:

November 2015 Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken Erkenntnisse aus der Meinungsforschung der Schweizerischen Bankiervereinigung SBVg

Einleitung Welche Vorteile bringen der Bankenplatz und die Banken der Schweizer Bevölkerung? Was denken Schweizerinnen und Schweizer über den Bankenplatz und Banken wirklich ohne dass Medien oder Dritte dazwischen geschaltet sind? Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) beschäftigt sich mit diesen Fragen seit mehreren Jahren. Regelmässige Meinungsumfragen liefern repräsentative Zahlen und zeigen Veränderungen auf. In wissenschaftlich geführten Fokusgruppen diskutieren jährlich knapp 100 Personen ihre Einstellung gegenüber der Wirtschaft, Banken und dem Bankenplatz Schweiz. Das vorliegende Dokument enthält die wichtigsten und aktuellsten Ergebnisse dieser Kontakte mit der breiten Schweizer Bevölkerung. Sie zeigen klar, dass sich Schweizerinnen und Schweizer einen starken Bankenplatz wünschen und dass sie gegenüber Banken positiver eingestellt sind als noch in den letzten Jahren. 2 November 2015 SBVg Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken

Ein starker Bankenplatz ist gewünscht Schweizerinnen und Schweizer wünschen sich einen starken Bankenplatz. Dies gilt sowohl für eher progressive Schweizerinnen und Schweizer, wie auch für wertkonservative. Die Diskussionen in den Fokusgruppen zeigen deutlich, dass Schweizerinnen und Schweizer die Banken zu den wichtigsten drei Branchen zählen. Aus von der SBVg in Auftrag gegebenen Gruppendiskussionen geht auch klar hervor, dass eine Verkleinerung des Bankenplatzes nicht gewünscht ist, da damit viele Nachteile einhergehen würden. Die Bevölkerung erwartet von den Banken, dass sie nachhaltig wirtschaften und damit weiterhin zum Erfolg der Schweiz beitragen. In den Gruppendiskussionen hat sich gezeigt, dass vor allem folgende Argumente für einen starken Bankenplatz sprechen: Argument Nr. 1 für einen starken Bankenplatz: Banken sind gute Steuerzahler Mehr als 8% aller Steuern (direkte und indirekte Steuern, inkl. Einkommenssteuern der Angestellten) in der Schweiz stammen aus dem Bankensektor (Quelle: BAK Basel, Zahlen von 2013). Das sind rund 11 Milliarden Franken. Zum Vergleich: Fast so viel Geld gibt der Bund jedes Jahr für Ordnung und Sicherheit aus. Die Kosten für das Gesundheitswesen sind ähnlich hoch, nämlich 13,8 Milliarden. Und die Steuern aus der Bankbranche sind ausserdem halb so hoch wie die Kosten der Kantone für Bildung. 25 20 22.0 Mia CHF 15 10 11.0 10.3 13.8 5 0 Steuern Banken Kosten für Ordnung und Sicherheit Kosten Gesundheitswesen Kosten für Bildung (Kantone) Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken SBVg November 2015 3

Banken sind divers aber sie tragen alle zum Gemeinwohl bei Banken sind divers: Manche sind grosse, globale Player; andere haben sich auf eine Region spezialisiert. Einige sind Genossenschaften, andere sind Kantonalbanken, die Gewinnausschüttungen an ihre Kantone leisten. Aber eines haben sie gemeinsam: Sie gehören zu den wichtigsten Steuerzahlern für Gemeinden, Kantone und den Bund. Sie alle tragen zum Gemeinwohl der Schweiz bei Jahr für Jahr. Die Zürcher Kantonalbank hat in den letzten fünf Jahren 3,7 Milliarden Franken Gewinn erwirtschaftet und davon 1,8 Milliarden Franken an Kanton und Gemeinden ausgeschüttet. Die Raiffeisen Gruppe bezahlte 148 Millionen Franken Ertragssteuern für das Jahr 2014. Die Berner Regionalbanken leisteten im Jahr 2014 einen Beitrag von 33 Millionen Franken in Form von Steuern. Die Grossbank Credit Suisse hat in den letzten zehn Jahren 3,2 Milliarden Franken Gewinn- und Kapitalsteuern an Bund, Kantone und Gemeinden geleistet. Hinzu kamen 11,2 Milliarden Franken Sozialversicherungsabgaben und Steuern auf die Einkommen der Mitarbeitenden. 4 November 2015 SBVg Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken

Argument Nr. 2 für einen starken Bankenplatz: Banken bilden viele Lernende aus Die Banken boten im Jahr 2014 einen Ausbildungsplatz für mehr als 3600 KV-Lernende. Das sind 8,4% aller KV-Lehrstellen der Schweiz (Quelle: BFS). Nur zwei Branchen bieten mehr KV-Stellen, nämlich Dienstleistung und Administration und die öffentliche Verwaltung. 3600 Lernende Die Lernenden von Banken sind zudem die zufriedensten in der Schweiz. Dies zeigte der Lernendenbarometer 2015 von yousty.ch, an dem über 5000 Lernende teilnahmen. Die hohe Qualität der Ausbildung, eine umsichtige Betreuung der Lernenden und sehr gute Aussichten auf eine Anstellung nach Lehrabschluss wirken sich besonders positiv auf die Zufriedenheit der Lernenden aus. Argument Nr. 3 für einen starken Bankenplatz: Banken bieten ein Einkommen für viele Menschen Banken bieten ein Einkommen für 165 000 Personen und ihre Familien. Das sind fast so viele Menschen wie die Stadt Basel Einwohner hat. 165 000 Argument Nr. 4 für einen starken Bankenplatz: Die Banken gehören zu den wichtigsten Branchen der Schweiz Die Banken erwirtschaften mit 6% der Schweizer Wertschöpfung mehr als das Baugewerbe, der Detailhandel oder das Gesundheitswesen (Quelle BFS). Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken SBVg November 2015 5

Zusammenfassung: Argumente für einen starken Bankenplatz Die Schweiz braucht einen starken Bankenplatz, denn Banken sind gute Steuerzahler, bilden viele Lernende aus, bieten ein Einkommen für viele Menschen und sind eine der wichtigsten Branchen der Schweiz. Sie tragen damit wesentlich zur Wertschöpfung und zum Wohlstand in der Schweizer bei. Letztlich profitieren alle, wenn die Schweiz einen starken Finanzplatz hat. Aussage eines Teilnehmers einer Fokusgruppe in Winterthur, Mai 2015 Sie sind das Schmiermittel der Nation. Ohne Banken würde gar nichts laufen. Aussage einer Teilnehmerin einer Fokusgruppe in Aarau, Mai 2015 Die Schweiz hat kaum Rohstoffe und wir sind darauf angewiesen, dass wir im Dienstleistungssektor gut sind. Dazu gehören natürlich auch die Banken. Aussage eines Teilnehmers einer Fokusgruppe in Winterthur, Mai 2015 6 November 2015 SBVg Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken

Schweizerinnen und Schweizer sind mit ihrer Bank und dem Bankensektor im Allgemeinen sehr zufrieden Schweizerinnen und Schweizer sind mit ihrer Bank ausserordentlich zufrieden. Auch ihre Meinung zum Bankensektor im Allgemeinen ist positiver als 2013. Bemerkenswert ist, dass die Bevölkerung die kritische Einstellung ihrer Mitbürger überschätzt. Diese Erkenntnisse stammen aus einer repräsentativen Umfrage, welche die SBVg im Januar 2015 hat durchführen lassen. M.I.S Trend hat 1 000 Schweizerinnen und Schweizer befragt. Erkenntnis Nr. 1 zur Einstellung gegenüber Banken Schweizerinnen und Schweizer sind mit ihrer Bank ausserordentlich zufrieden Satte 86% der Schweizerinnen und Schweizer stellen ihrer Bank gute bis sehr gute Noten aus. Insbesondere die Solidität, Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit und das Bankpersonal erhalten sehr positive Noten. Auch sind 65% der Befragten der Meinung, dass Banken in der Schweiz finanziell solide und wirtschaftlich sicher sind. Erkenntnis Nr. 2 zur Einstellung gegenüber Banken Schweizerinnen und Schweizer haben eine deutlich positivere Meinung von den Banken als noch 2013 Die Meinung zu den Banken hat sich in den letzten beiden Jahren deutlich verbessert, unabhängig der politischen Orientierung. Über die politische Orientierung hinweg zeigt sich, dass jeder Zweite (51 %) zu den Schweizer Banken sehr positiv oder positiv eingestellt ist. Dieser Wert liegt signifikant über den 43 % aus dem Jahr 2013. Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken SBVg November 2015 7

Hervorzuheben ist insbesondere die Entwicklung bei den Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, die sich der politischen Mitte zuordnen: War 2013 noch eine Minderheit positiv oder sehr positiv gegenüber Banken eingestellt (48%), ist es heute bereits eine deutliche Mehrheit von 61%. Die Reputation der Banken steigt kontinuierlich und liegt wieder über dem Vorkrisenwert von 2008. Dies ist das Ergebnis des Reputationsmonitor 3/2015, für den das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich mehrere tausend Artikel aus 15 Schweizer Medien analysiert hat. Erkenntnis Nr. 3 zur Einstellung gegenüber Banken Schweizerinnen und Schweizer überschätzen die kritische Einstellung ihrer Mitbürger Die repräsentative Umfrage macht deutlich, dass Schweizerinnen und Schweizer die positive Meinung ihrer MitbürgerInnen zu den Banken unterschätzen. Man geht davon aus, dass der Nachbar schlechter über Banken denkt, als dies tatsächlich der Fall ist. 8 November 2015 SBVg Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken

Zusammenfassung: Einstellung gegenüber den Banken Die Schweizerinnen und Schweizer sind mit ihrer Bank ausserordentlich zufrieden. Auch ihre Meinung zum Bankensektor im Allgemeinen ist positiver als 2013. Sie überschätzen aber die kritische Einstellung ihrer Mitbürger gegenüber Banken deutlich. Die Leute im Banksektor verdienen gut, aber sie zahlen auch Steuern. Aussage einer Teilnehmerin einer Fokusgruppe in Winterthur, Mai 2015 Die Zahlen zu den Arbeitsplätzen, Angestellten und v.a. das Generieren der Steuern hat mich extrem überrascht und ich bin ein bisschen überzeugter, dass wir Banken brauchen. Aussage einer Teilnehmerin einer Fokusgruppe in Aarau, Mai 2015 Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken SBVg November 2015 9

Basel, im November 2015 Schweizerische Bankiervereinigung www.swissbanking.org 10 November 2015 SBVg Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken

Schweizerische Bankiervereinigung Aeschenplatz 7 Postfach 4182 CH-4002 Basel T +41 61 295 93 93 F +41 61 272 53 82 office@sba.ch www.swissbanking.org Schweizerische Bankiervereinigung SBVg Diese Publikation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.