Mobile Learning. elearning. im Rahmen des Haupseminars. im Wintersemester 2005/2006



Ähnliche Dokumente
1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Empfohlene Sicherheitsmaßnahmen aus Sicht eines Betreibers. Wien,

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Seminar aus dem Bereich E-Learning

Point of Information. Point of Information

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SMARTPHONE-CHECKLISTE FÜR EINSTEIGER

Arten und Formen der Weiterbildung

Nokia Karten für S40 Bedienungsanleitung

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

Dokumentation PuSCH App. iphone

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Web-Marketing und Social Media

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

Studieren- Erklärungen und Tipps

4.1 Download der App über den Play Store

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

has gone digital Folie Nr. 1

E-Learning Was ist das?

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Air Berlin Web-Ceck-in - Seite 1 von 9

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Lichtbrechung an Linsen

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Medien - Mediennutzung


Das Fernstudium als App

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

Usability Engineering

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten

Handbuch Offline-Abgleich

Auf der Hannover Messe: Technology

Keine Inklusion ohne Assistive Technologien und (Unterstützte) Kommunikation

SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Warum? Keine umständliche Telefonbuch-Synchronisierung, alle Kontakte sind gleich zur Hand.

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

3 Windows als Storage-Zentrale

Tess Relay-Dienste mobil nutzen

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

cardtan im HYPO NOE Electronic Banking

Anleitung auf SEITE 2

e-books aus der EBL-Datenbank

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Dokumentation PuSCH App. android phone

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner geops

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co.

Online bezahlen mit e-rechnung

Installationshinweise und Systemvoraussetzungen

Was ist «Mobiles Lernen»?

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S Auf Whiteboard arbeiten... S FAQ.. S. 14

Technische Analyse der Zukunft

TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage. Version 1.0. Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D Regensburg

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Mobility: Hoher Nutzen

Erleben Sie die kostbarsten Momente mit Wireless-Hörsystemen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Local Control Network

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

IFV Informatik für Verbände

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Virtual Private Network

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

auf den ebook-reader Ausleihen und Nutzen von ebooks auf einem ebook-reader

Was sind 3D-Umgebungen?

SynLock is a registered trademark of heddier electronic GmbH. Copyright by heddier electronic GmbH.

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Smart Home. Quickstart User Guide

Übungsblatt: Protein interaction networks. Ulf Leser and Samira Jaeger

Transkript:

Mobile Learning im Rahmen des Haupseminars elearning im Wintersemester 2005/2006

Gliederung I. Was ist Mobile Learning II. Arten von Mobile Learning (kontextbezogen) a. freier Kontext b. formaler Kontext c. künstlicher Kontext d. natürlicher elektronisch passiver Kontext e. natürlicher elektronisch aktiver Kontext III.Potenziale des Mobile Learning IV.Probleme des Mobile Learning und der Endgeräte V. Zukunft des Mobile Learning VI.Quellen Sebastian Hegewald Mobile Learning 2

I. Was ist Mobile Learning? any sort of learning that happens when the learner is not at a fixed, predetermined location, or learning that happens when the learner takes advantage of the learning opportunities offered by mobile technologies O'Malley, Vavoula et al. 2003 Lernen nicht an festem, vorbestimmtem Ort Lernender erhält Vorteil durch mobile Technologien Sebastian Hegewald Mobile Learning 3

II.a. Freier Kontext kein Zusammenhang zwischen Lernaktivität und - umgebung Selbstbestimmung von Lernzeit und -ort eher praktischer Nutzen, durch Nutzung von Todzeiten (Busfahrten, Wartezeiten usw.) meist nur Umsetzung der elearning Materialien auch mobiles elearning genannt Sebastian Hegewald Mobile Learning 4

II.a. Freier Kontext MLE - Mobile Learning Engine Integration von Bildern, Ton und Animationen download von Lernpacketen offline arbeiten Sebastian Hegewald Mobile Learning 5

II.b. Formaler Kontext Lernen in geplantem und strukturiertem Lernumfeld an einem bestimmmten Ort zu einer bestimmten Zeit Lernkontext (z.bsp.: Seminarraum) nicht im inhaltlichen Zusammenhang mit Lerninhalt Erweiterung von Interaktionsmöglichkeiten elektronisches Brainstorming Votings Sebastian Hegewald Mobile Learning 6

II.b. Formaler Kontext Livenotes shared Whiteboard System erlaubt das gemeinschaftliche Anlegen von Notizen bzw. Markierungen auf Folien Sebastian Hegewald Mobile Learning 7

II.c. Künstlicher Kontext Aufbau virtueller Welt mittels digitaler Medien erlernen von anwendungsorientiertem Verhalten und realen Handlungskompetenzen künstl. Kontext sinnvoll wenn Realität zu teuer, zu risikoreich bzw. nicht verfügbar durch mobile Technologien Integration von Langzeitstudien in den Alltag Sebastian Hegewald Mobile Learning 8

II.c. Künstlicher Kontext Geney TM Lehranwendung zum Thema Genetik simuliert eine Menge von Fischen mit verschieden Eigenschaften bzw. Genen Diese Fische sind verteilt auf die PDA's und können untereinander ausgetauscht werden. Ziel ist es durch richtiges Paaren der Fische einen Fisch mit bestimmten Eigenschaften zu erhalten. Sebastian Hegewald Mobile Learning 9

II.d. Natürlicher elektronisch passiver Kontext Lernen da wo Lerninhalt persönlich erfahrbar keine Interaktion mit Umgebung, nur Beobachten und Daten erfassen elektronische Unterstützung nur durch mobile Technologien möglich Technologie kann stark vom Lernziel ablenken Sebastian Hegewald Mobile Learning 10

II.d. Natürlicher elektronisch passiver Kontext Bird Watching Learning System System mit dem Vogelarten bestimmt werden können eingesetzt hauptsächlich bei Vogelbeobachtungen Bilder aus [7] Sebastian Hegewald Mobile Learning 11

II.e. Natürlicher elektronisch aktiver Kontext Umgebung nicht nur erkunden sondern auch mit ihr interagieren Umgebung ausgestattet mit Sensoren, Ein- und Ausgabemedien, drahtloser Datenübertragung usw. Lernen erhält spielerischen Charakter zur Zeit vorwiegend in Museen Sebastian Hegewald Mobile Learning 12

II.e. Natürlicher elektronisch aktiver Kontext Electronic Guidebook elektronischer Museumsführer 3 Phasen vor dem Besuch (Planung) bei dem Besuch (zusätzliche Informationen, Post-It, Tagebuch erstellen, Diskussion über Chat) nach dem Besuch (Tagebuch betrachten, Diskussion über Foren) Sebastian Hegewald Mobile Learning 13

III. Potenziale des Mobile Learning Fokus auf Wissensentwicklung beschränkt sich nicht nur auf die multimediale Aufbereitung des Lernstoffes soll situiertes, kooperatives Lernen unterstützen explorative und kollaboratives Lernen ist Teil des Lernprozesses Selbstbestimmung über Lernzeitpunkt und -ort Sebastian Hegewald Mobile Learning 14

IV. Probleme des Mobile Learning Selbstbestimmung des Lernenden, muss Disziplin haben um sich regelmässig mit Lehrstoff zu befassen hohe Gefahr von Ablenkung durch mobile Endgeräte hohe Kosten für Datenverbindungen Verbindungsausfall Ausfall der Lernanwendung Nachteile der einzelnen Endgeräteklassen Sebastian Hegewald Mobile Learning 15

IV. Probleme des Mobile Learning Mobiltelefon PDA Laptop Mobilitätsgrad sehr hoch hoch gering Akkulaufzeit mehrere Tage mehrere Tage wenige Stunden Displaygrösse unterschiedlich, meist sehr grösser als Handy, in etwa gross, meist 1024x768 Pixel klein 240x320 Pixel kabelloser über Mobilfunk immer bei standard PDA über über WLAN, IrDA, Bluetooth online,desweiteren Bluetooth WLAN, IrDA, Bluetooth Internetzugang und IrDA bei wireless Handheld zusätzlich über Mobilfunk GSM: 9,6Kbps WLAN: 11Mbps WLAN: 54Mbps Datenrate HSCSD: 57,6Kbps Bluetooth: 10Mbps (theoretische GPRS: 171,2Kbps maximal Werte) UMTS: 384Kbps - 2Mbps Speicher Eingabe gering (wenige Mbyte), bei neuen Modellen über Speicherkarten erweiterbar über 9er-Block mit mehrfach belegten Tasten gering (wenige Mbyte), meist über Speicherkarten erweiterbar über virtuelle oder externe Tastatur bzw. über Touchscreen sehr gross (mehrere Gbyte) über alphanummerische Tastatur Sebastian Hegewald Mobile Learning 16

V. Zukunft des Mobile Learning ELDIT-System elektronisches Sprachlernsystem eigentliche elearning Anwendung, wurde zu mobile Anwendung erweitert (mobile ELDIT) Daten im XML - Format leichte Anpassbarkeit an verschiedene Geräteeigenschaften Überbrückung von offline - Zeiten durch hoarding Sebastian Hegewald Mobile Learning 17

V. Zukunft des Mobile Learning Bild aus [2] Sebastian Hegewald Mobile Learning 18

VI. Quellen [1] Schwabe, G; Frohberg, D; (2004): MLearning - Kooperatives Lernen im Kontext. In: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 8-9/2004, Lange Verlag, Düsseldorf: 1071-1077. [2] Trifonova, A., Knapp, J., Ronchetti, M.; (2005): E-learning and M-learning: Experiences, a Prototype and First Experimental Results. Proceedings of ED-MEDIA 2005, Montreal, Canada. [3] Mobile Learning Engine - Homepage: http://drei.fh-joanneum.at/mle/start.php [4] Meisenberger, M.; (2004): mlearning - mobiles, computergetütztes, multimediales Lernen. Diplomarbeit an der FH JOANNEUM [5] Feng, Y.; (2005): Kooperatives und kompetitives Lernen mit mobilen Endgeräten. Seminararbeit im Rahmen des Hauptseminars Mobile Anwendungen an der Technischen Universität Dresden [6] Danesh, A.; Inkpen, K.; Lau, F.; Shu, K.; Booth, K. : Geney TM : Designing a Collaborative Activity for the Palm TM Handheld Computer [7] Chen, Y.S.; Kao, T.C.; Sheu, J.P.; (2003): A mobile learning system for scaffolding bird watching learning. In: Journal of Computer Assisted Learning (2003) 19, 347-359 [8] Kam, M.; Wang, J.; Iles, A.; Tse, E.;Chiu, J.; Glaser, D.; Tarshish, O.; Canny, J.; (2005): Livenotes: A System of Cooperative and Augmented Note-Taking in Lectures [9] Electronic Guidebook - Homepage: http://www.exploratorium.org/guidebook/ Sebastian Hegewald Mobile Learning 19

Abschluss Bad didactics do not improve by using mobile technology Prof. Dr. G. Schwabe Sebastian Hegewald Mobile Learning 20