Mikroorganismen im Trinkwasser - Mikrobiologische Parameter



Ähnliche Dokumente
Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene

Legionellenuntersuchung

Die Mikroorganismen, die Probleme in der Hausinstallation bereiten können.

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser Köln

Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung

Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle

Ergebnisprotokoll Arbeitskreis Trinkwasserinstallation und Hygiene

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Novellierung der Trinkwasserverordnung Rechtsanwälte Dresden

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wasserspenderüberwachung in öffentlichen. Einrichtungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

Antibiotikaresistenz

Wie oft soll ich essen?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Bakteriologische Trinkwasseruntersuchung Altbewährtes und Neues

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

24-STUNDEN-SAMMELURIN

Legionellen in gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden. Eine Information des Märkischen Kreises zur neuen Trinkwasserverordnung

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur

Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung

Leichte-Sprache-Bilder

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Das Leitbild vom Verein WIR

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Anforderungen an die hygienisch-mikrobiologische Wasserqualität Dr. rer. nat. Katja Behringer

Studieren- Erklärungen und Tipps

Statuten in leichter Sprache

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Kapitalerhöhung - Verbuchung

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Tutorial: Homogenitätstest

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Was ist das Budget für Arbeit?

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Warum reicht Zähneputzen nicht?

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Sollsaldo und Habensaldo

Was ist eigentlich MinLand?

Lichtbrechung an Linsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Langen Nacht der Wissenschaft am

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Transkript:

Mikroorganismen im Trinkwasser - Mikrobiologische Parameter 1. Erreger im Trinkwasser Erregerklassen: Viren Bakterien Pilze Parasiten In Deutschland sind bakterielle Erreger vornehmlich von Relevanz. Subtropische Länder: Zusätzlich auch Viren (z.b. Hepatitis-A) und Parasiten (z.b. Erreger der Flußblindheit = Dracunculus mediensis). Grundsätzlich gilt: Die meisten Erreger sind niedrig-pathogen, es sind hohe Dosen von z.t. über 1 Mio. Keime / ml Wasser erforderlich, um eine Infektion auszulösen. Wenige Erreger sind hoch-pathogen: z.b. Salmonella typhi oder Noroviren Differenzierung der relevanten Mikroorganismen im Trinkwasser: Umweltassoziierte Mikroorganismen, z.b. o Nitrosomonas sp. / Nitrobacter sp. o Clostridium sp. o Coliforme Bakterien der Umwelt Aquatische Mikroorganismen, z.b. o Pseudomonas sp. o Legionella sp. Fäkale Mikroorganismen, z.b. o Citrobacter o Escherichia coli o Coliforme Bakterien des Darmtraktes Mikroorganismen im Trinkwasser Seite 1

2. Mikrobiologische Untersuchungen Die mikrobiologischen Untersuchungen nach Trinkwasserverordnung erstreckten sich auf die Bestimmung der Koloniezahl/ml bei 22 C und 36 C, auf coliforme Keime und Escherichia coli in 100 ml Wasserprobe, auf Fäkalstreptokokken in 250 ml, auf Pseudomonas aeruginosa in 250 ml, auf sulfitreduzierende sporenbildende Anaerobier in 100 ml, sowie auf Salmonellen, Yersinien und weitere Vertreter der Enterobacteriaceae. Koloniezahl bei 22 / 36 C Grenzwert: Koloniezahl bei 22 C 100 KBE/ml am Zapfhahn (Anl. 3, Nr. 10 - Indikatorparameter) 20/ml nach der Aufbereitung Koloniezahl bei 36 C - 100 KBE/ml (Anl. 3, Nr. 11 - Indikatorparameter) KBE - koloniebildende Einheiten (auch Keimzahl (KZ) genannt) Der empirische Richtwert für die Koloniezahl von 100/ml geht auf Robert Koch zurück. Dieser schreibt 1883: "Wenn ein Filterwerk in jeder Beziehung zufriedenstellend arbeitet, dann finden sich erfahrungsgemäß in filtriertem Wasser weniger als 100 entwicklungsfähige Keime auf 1 cm3". Diese Feststellung hatte Robert Koch anlässlich der Choleraepidemie in Hamburg im Vergleich mit anderen Typhus- und Choleraepidemien gemacht. Er stellte fest: Immer wenn die Koloniezahlen unter 100/ml waren, dann kam es nicht zu einer Epidemie. Die Koloniezahl kann auch als koloniebildende Einheit (KBE) bezeichnet werden. Der Begriff Koloniezahl wurde in der Trinkwasserverordnung vom 3. Januar 1975 erstmals in der Bundesrepublik Deutschland rechtlich verbindlich festgelegt. Die früher übliche Bezeichnung "Gesamtkeimzahl" wird nicht mehr verwendet, da sie etwas anderes ausdrückt. Mit dem Begriff "Koloniezahl" soll deutlich gemacht werden, daß nur die zu Kolonien auswachsenden Bakterien erfasst werden, und dass darüber hinaus Bakterien, die evtl. in Verbänden vorkommen, in die Berechnung nur einmal eingehen. Es ist bekannt, dass Koloniezahlen im Wasser schwanken können. Geht dies mit Witterungsveränderungen einher, so deutet dies auf mangelnde Filtrationskraft des Bodens hin, was sich seuchenhygienisch als bedenklich erweisen kann. Die Koloniezahlen können weiterhin plötzlich ansteigen: bei Rohrbruch, bei Verwendung von Kunststoffmaterialien, die den Bakterien als Nährstoffquelle dienen, nach Behälterreinigung (Reinigungsmittel können als Nährstoffquelle dienen), bei Neuanschlüssen, nach (unter hygienischen Gesichtspunkten) zu früh verlegten Hausanschlüssen, die nicht genutzt werden, bei langen Standzeiten bei geringer Abnahme und zu groß dimensionierten Rohrleitungen. Mikroorganismen im Trinkwasser Seite 2

Bei der Bewertung der Koloniezahl-Befunde geht man somit heute davon aus, dass für die Einhaltung einer sicheren Wasserversorgung nicht nur die Einhaltung des Richtwertes von 100/ml notwendig ist, sondern jede Änderung der Koloniezahl einer gesonderten Betrachtung unterzogen werden muss. Coliforme Keime Grenzwert: 0/100 ml (Anl. 3, Nr. 5) (Indikatorparameter) Mit der Änderung der Trinkwasserverordnung 2011 wurden die Coliformen Keime in die Indikatorparameter eingestuft. Bis dahin gehörten sie zu den mikrobiologischen Parametern nach Anlage 1. Auf Grundlage neuer Erkenntnisse und der Auswertung der bisherigen Befundlagen wurde die Gefährlichkeit der Colirormen heruntergestuft. "Coliforme Keime" ist ein Überbegriff für eine Gruppe von coliformen Keimen - zu der auch Escherichia coli gehört (s. unten) - als auch für andere laktosespaltende Enterobacteriaceae. Zu den coliformen Bakterien gehören hauptsächlich die Gattungen Escherichia coli, Klebsiella, Enterobacter, Citrobakter und Serratia. Von den genannten Gattungen ist nur Escherichia eindeutig fäkalen ursprungs. Alle anderen Gattungen können auch in der Umwelt vorkommen. Der Nachweis coliformer Keime ist ein Hinweis auf Verunreinigungen, die fäkaler, aber auch nichtfäkaler Art sein können. Sie zeigen vielmehr allgemeine Mängel in der Aufbereitung und im Leitungsnetz an. Auch wenn der Grenzwert eindeutig 0/100 ml ist, und durch die Gesundheitsämter darüber auch streng gewacht wird, so bedeutet das Auftreten von coliformen Keimen nicht gleich eine Gesundheitsgefahr. Im Körper - im Darmtrakt - befinden sich deutlich mehr Keime als man aufnehmen kann. Die Gefahr besteht eigentlich darin, dass sie Indikatoren für fäkale Verunreinigungen sind und somit in deren Begleitung andere Krankheitserreger auftreten können. Beim Auftreten Coliformer ist es also nicht erforderlich gleich Abkochgebote auszusprechen oder Desinfektionen anzuordnen. Vielmehr ist es erforderlich die Ursache aufzuklären und Maßnahmen einzuleiten, die die Quellen beseitigen, damit wieder hygienisch einwandfreies Wasser an die Verbraucher abgegeben werden kann. Im Rahmen der Ursachenaufklärung und um sicher zu sein dass keine Krankheitserreger im Trinkwasser vorhanden sind, sind weitere Mikroorganismen zu untersuchen - insbesondere Escherechia Coli und Enterokokken. Das Gesundheitsamt kann bei Verdacht auch die Untersuchung weiterer Spezies verlangen. Auch sind die gefundenen Coliformen weiter zu spezifizieren. Beim Nachweis von coliformen Keimen im Trinkwasser wird unterschieden zwischen: Einzelbefunden bzw. dezentraler Kontamination an einzelnen Entnahmestellen (z.b. bei einmaligem Nachweis coliformer Bakterien an einer Trinkwasserentnahmestelle) und einer sog. systemischen Kontamination. Nachweis an mehreren Probenahmestellen zeitgleich im Wasserverteilsystem oder in der Trinkwasserinstallation von Gebäuden. Zu beachten ist, dass Coliforme Keime nicht im Trinkwasserrohrnetz vorhanden sind, sich dort nicht vermehren und nur ca. 1 bis 2 Wochen überleben können, da es dort in der Regel zu kalt und nährstoffarm ist. Werden diese Keime im Wasser nachgewiesen, dann sind sie immer von aussen eingetragen worden und sie sind relativ frisch. Die Befunde spiegeln also das Maß der Kontamination wieder. Wenn die Quelle beseitigt ist oder keine Keime mehr eingetragen werden, dann nimmt die Mikroorganismen im Trinkwasser Seite 3

Konzentration kontinuierlich ab und nach ca. 10 bis 15 Tagen sind die Keime abgestorben. Da Coliforme sich auch nicht an der Rohwandung anlagern, kann man sie sehr gut mittels Spülungen entfernen. Eine Desinfektion ist bei einem nicht übermäßigen Befall meist nicht erforderlich. Wird doch desinfiziert, muss man damit rechnen, dass nach der Desinfektion die Koloniezahl der Keime bei 22 und 36 C deutlich ansteigt, da der Biofilm in den Rohrleitungen zerstört wurde und sich wieder erst ein biologisches Gleichgewicht bilden muss. Bereich Rohwassergewinnung und Aufbereitung im Wasserwerk Belastung des Rohwassers eine Kontamination des Filtermaterials fehlende oder unzureichende Aufbereitung im Wasserwerk (bzw. unzureichende Reduktionsleistung) Aufkeimung im Reinwasserbehälter Störung im technologischen Ablauf der Trinkwassergewinnung und -aufbereitung unsauberes Arbeiten bei Wartungs- und instandsetzungsarbeiten unzureichende Desinfektion des Reinwassers Bereich Verteilungsnetz Verunreinigung im Hochbehälter Schlecht unterhaltene Rohrnetze Aufkeimung im Verteilungsnetz Eintrag von Mikroorganismen ins Verteilungsnetz infolge technischer Störungen oder unsachgemäßen Anschlusses von Entnahmestellen (Hydrantenstandrohre) unzureichende Desinfektion im Hochbehälter/ im Verteilungsnetz nach Instandhaltungsmaßnahmen unzulässige Verbindung mit anderen Wassersystemen coliforme Bakterien aus Biofilmen, z.b. auf Komponententeilen wie Gummischiebern (weichdichtende Schieber) Aufwuchs auf Gleitmitteln, die beim Zusammenstecken von Rohren verwendet werden. Bereich Trinkwasser- Installation in Gebäuden Eintrag von Mikroorganismen in die Trinkwasser- Installation in Gebäuden, z.b. bei Havarien, Reparaturen, Neuanschlüssen Stagnationsprobleme Einsatz ungeeigneter Materialien, Aufwuchs von Biofilmen auf Kunststoffen, z.b. in flexiblen Schläuchen zum Anschluss von Waschtischarmatur en Belastung der Trinkwasser- Installation durch Mikroorganismen in Biofilmen Tab: Auswahl möglicher Ursachen für das Auftreten mikrobieller Verunreinigungen und Coliformer Keime Escherichia coli (E.coli) Mikroorganismen im Trinkwasser Seite 4

Grenzwert: 0/100 ml (Anl. 1, Nr. 1) Escherichia coli ist ein Bakterium aus der Gruppe der Coliformen Bakterien. Es ist ein normaler Darmbewohner von Mensch und warmblütigem Tier. In der Regel ist E.coli kein Krankheitserreger, sondern er ist ein Indikator für eine fäkale Verunreinigung, d. h. für Ausscheidungen von Mensch oder warmblütigem Tier. In den letzten Jahrzehnten wurden auch pathogene E. coli identifiziert. Von diesen Stämmen ist EHEC der bedeutendste. Es gibt aber auch humanpathogene E.coli-Stämme. So geschehen in Walkerton/Kanada im Jahr 2001, wo es in einer 5000 Seelen-Gemeinde zur Erkrankung von 2000 Einwohnern kam und 11 Personen starben. Ursache war unzureichender Grundwasserschutz. Bei einem Starkregen wurden Dung und/oder Abwässer aus intensiver Tierhaltung von Feldern in Brunnen eingespült. 14 Tage später kam es dann zum Ausbruch der Erkrankungen. Wenn also coliforme Keime in einer Trinkwasserprobe festgestellt werden, sollte man erst einmal prüfen, was die Ursache sein könnte. Werden mal nur 1 oder 2 Keime festgestellt, kann es auch durch mangelhafte Probenahme verursacht sein. Ist die Flasche nicht richtig steril oder der Probenehmer hat schmutzige Hände oder der Probenahmehahn wurde nicht richtig desinfiziert (gewöhnlich durch Abflammen), so sind schnell einige Keime zu finden und es sollte die Probe wiederholt werden. Im Stuhl kommt E. coli in großen Mengen vor, und zwar 108 und 109 E. coli-bakterien pro Gramm Stuhl. Escherichia coli ist ein speziell definierter coliformer Keim. Da die meisten Krankheitserreger über den Darm ausgeschieden werden, bedeutet der Nachweis von Escherichia coli im Trinkwasser, dass in diesem Wasser mit Krankheitserregern gerechnet werden muss. Abb.: Nachweis von Escherechia Coli in einer Petrischale Enterokokken (Fäkalstreptokokken) Grenzwert: 0/250 ml (Anl. 1,Teil I, Nr. 2, Teil II, Nr. 2) Mikroorganismen im Trinkwasser Seite 5

Zusätzlich zu den bisherigen Grenzwerten für Escherichia coli und coliforme Keime wird für Fäkalstreptokokken ein Grenzwert entsprechend der EG-Richtlinie, Anhang I, Parameter 59, festgesetzt. Fäkalstreptokokken sind ebenfalls Fäkalindikatoren, die aber resistenter gegenüber Umwelteinflüssen sind. Das Vorkommen von Enterokokken weist auf ältere Verunreinigungen hin, da diese in der Umwelt länger überleben können. Selbstverständlich gibt es Wasserproben, in denen als einziger Hinweis auf eine Verunreinigung Fäkalstreptokokken gefunden werden, wie es auch Proben gibt, in denen nur coliforme Keime und nicht Escherichia coli oder Fäkalstreptokokken nachweisbar sind Pseudomonas aeruginosa Grenzwert: 0/250 ml (Anl.1, Teil II, Nr. 3) Dieses Bakterium ist der Erreger des blaugrünen Eiters und kann Durchfall bei empfindlichen Personen verursachen. Daher spielt Pseudomonas aeruginosa besonders eine Rolle bei Wasser für Lebensmittelbetriebe, bei Wasser für Krankenhäuser und bei Füllwasser für Schwimm- und Badebecken. Von Weber wurde 1971 Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser als Todesursache bei Neugeborenen beschrieben. Nach DIN 19643 "Aufbereitung und Desinfektion von Schwimm- und Badebeckenwasser" darf in Beckenbadewasser in 100 ml Pseudomonas aeruginosa nicht vorhanden sein. Darüber hinaus wird grundsätzlich gefordert, dass das Füllwasser für Badebecken in hygienischer Hinsicht Trinkwassereigenschaften aufweisen muss Clostridium perfringens (einschließlich Sporen) Grenzwert: 0/100 ml (Anl. 3, Nr. 4) Anmerkung: Braucht nur bestimmt werden, wenn Wasser von Oberflächenwasser stammt. Wird Grenzwert nicht eingehalten ist zu prüfen, ob Gefahr durch Cryptosporidium besteht. (Auch genannt: Sulfitreduzierende sporenbildende Anaerobier (Clostridien)) Sulfitreduzierende Clostridien, auch als sulfitreduzierende sporenbildende Anaerobier bezeichnet, gehören je nach der systematischen Definition zur Gattung Clostridium, nach der charakteristischen Art dieser uneinheitlichen Gruppe auch als Clostridium perfringens bezeichnet. Der Nachweis von Endosporen sulfitreduzierender Clostridien zeigt Verunreinigungen an, welche fäkaler Natur sein können. Diese Verunreinigungen können, durch die Sporenresistenz bedingt, bereits sehr lange zurückliegen. Die Sporen können Desinfektionsmaßnahmen widerstehen. Beim Nachweis von sulfitreduzierenden Clostridien werden sowohl humanmedizinisch bedeutsame Arten wie der Gasbranderreger Clostridium perfringens, der auch als Lebensmittelvergifter eine Rolle spielt, aber auch apathogene Clostridienarten erfasst. Da Clostridien größer sind, werden sie bei der Partikelfiltration - also bei der Bodenpassage als auch bei der Filtration - weitestgehend zurück gehalten. Legionellen Mikroorganismen im Trinkwasser Seite 6

Die Untersuchungspflicht ergibt sich aus Anlage 4, I. 2. für zentrale Erwärmungsanlagen, aus denen Wasser für die Öffentlichkeit abgegeben wird. Im kalten Wasser werden Legionellen regelmäßig nicht nachgewiesen. Grenzwerte sind nicht festgesetzt. Es sollen aber nicht mehr als 100/ml vorkommen. Sonstige Mikroorganismen, die auf besondere Anforderung im Trinkwasser untersucht werden können: Salmonellen Salmonellen sind oxidase-negative, fakultativ anaerobe, nicht sporenbildende gramnegative Stäbchenbakterien aus der Familie der Enterobacteriaceae, die in unterschiedlichem Maße für Mensch und Tier pathogen sind. Es wird hauptsächlich unterschieden zwischen Salmonella typhi und den etwa 2000 verschiedenen Enteritis-Salmonellen (Serovare). Hierzu gehören Krankheitserreger wie Salmonellen und Yersinien und z. B. Enterobacter cloacae, Cirrobacter freundü, Klebsiella pneumoniae- wenn diese die Laktose spalten, werden sie auch als coliforme Keime bezeichnet. Yersinien Der Gattung Yersinia, die zu den Enterobacteriaceae gehört, werden z. Zt. elf Spezies zugeordnet, von denen drei - Yersinia pestis, Yersinia pseudotuberculosis und bestimmte Serovare von Yersinia enterocolitica - Bedeutung als Krankheitserreger haben. Die Erreger sind weit verbreitet, vor allem in gemäßigten Zonen. Sie kommen vorzugsweise im Darm des Menschen und im Darm von warmblütigen Wild- und Nutztieren vor. Enterobacteriaceae Die Familie der Enterobacteriaceae (Darmbakterien) besteht aus gramnegativen, sporenlosen, aerob und fakultativ anaerob wachsenden Stäbchenbakterien von 1 bis 6 µm Länge und 0,3 bis 1,0 Nm Dicke. Sie sind oxidasenegativ. Sie wachsen auf einfachen Nährböden und bauen Glucose fermentativ ab. Mikroorganismen im Trinkwasser Seite 7