Grundlagen der SPSS-Befehlssyntax



Ähnliche Dokumente
Datenmaske für SPSS. Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet

Stapelverarbeitung Teil 1

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Task: Nmap Skripte ausführen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Speichern. Speichern unter

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Konvertieren von Settingsdateien

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Erstellen eines Screenshot

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Computeria Solothurn

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

Seriendruck mit der Codex-Software

2. Word-Dokumente verwalten

Bilder zum Upload verkleinern

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Kurzeinführung LABTALK

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Dokumentation IBIS Monitor

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Outlook Express 5 und Internet Explorer 4.5 Konto einrichten

Seriendruck mit der Codex-Software

1.1 Ändern der Formatvorlagen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

OP-LOG

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

SIZ Modul 221: Outlook und Internetdienste

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

Berechnungen in Access Teil I

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Lehrer: Einschreibemethoden

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

Snippets - das Erstellen von "Code- Fragmenten" - 1

5 DATEN Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

System-Update Addendum

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Artikel Schnittstelle über CSV

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

Aufklappelemente anlegen

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Einrichtung -Account

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

Mediator 9 - Lernprogramm

Bearbeitung und Download von grossen Datenmengen in STAT-TAB

Verwendung des Terminalservers der MUG

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen.

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

PRAXISBUTLER ANPASSUNG DER VORLAGEN

12. Dokumente Speichern und Drucken

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Bearbeitungshinweis zu den Profilblätter. Anlage zum Leitfaden

Transkript:

Grundlagen der SPSS-Befehlssyntax 1. Einführung...2 2. Syntaxregeln...3 3. Ausführen von Syntaxbefehlen...5 3.1. Laden und Speichern der Syntaxdateien...5 3.2. Ausführen von Befehlen...5 3.3. Prinzipielle Abfolge von Befehlsgruppen...6 3.4. Abschluss von Transformationen...8 3.5. Fortran-Formate...9 4. Hilfestellung bei der Notation von Befehlen...11 4.1. Einfügen...11 4.2. SPSS-Journaldatei...11 4.3. Syntax-Guide...12 5. Wichtige Befehle...13 6. Weiterführende Literatur...14 Dokument erstellt am: 21. Juni 2004 Letztmalig geändert am: 23. Juni 2004 1

2 Grundlagen der SPSS-Befehlssyntax Dr. Roland Unger 1. Einführung Wie bereits genannt, wurde SPSS ursprünglich für die Nutzung auf Großrechnern entwickelt; eine Möglichkeit der Interaktion, wie sie für SPSS für Windows typisch geworden ist, gab es noch nicht. Alle Rechenschritte mussten dem ausführenden SPSS-Programm schriftlich mitgeteilt werden. Diese Form der Kommunikation nennen wir SPSS-Syntax. Genau genommen handelt es sich hier um eine Programmiersprache, sie enthält nicht nur Befehle zur Ausführung von Berechnungen, sondern auch Anweisungen zum Programmablauf wie bedingte Programmteile und Programm-Schleifen. Die SPSS-Syntax ist weiterhin die Basis des Programms SPSS für Windows, auch wenn sie nicht mehr so offen ersichtlich ist. Die SPSS-Syntax kann auch weiterhin als Werkzeug eingesetzt werden, auch wenn dies einen gewissen Lernaufwand voraussetzt. Die Vorteile liegen auf der Hand: 1. Immer wiederkehrende Berechnungen lassen sich deutlich zeitsparender ausführen. Auch weniger Erfahrene können mit vorbereiteten Syntax-Skripten hieraus Vorteile erzielen. 2. Modifikationen an einzelnen Befehlen im Zuge des Testens geeigneter Analyseverfahren lassen sich zeitsparender ausführen. 3. Die SPSS-Syntax ist der einzige Weg, um alle Syntax-Features ausnutzen zu können. Im Rahmen des SPSS-Einführungskurses kann es natürlich nicht das Ziel sein, die SPSS-Syntax vollständig zu erlernen. Es ist vielmehr das Ziel, das Werkzeug kennen zu lernen und einfache Syntax-Skripten interpretieren zu können. Es wird in diesem Skript, von wenigen Ausnahmen abgesehen, auch keine Erläuterung der Möglichkeiten einzelner Befehle gegeben. Dies würde den Rahmen der Einführung sprengen. Wenn der Leser dies dennoch wünscht, sei auf die zum Programm SPSS gehörenden Syntax-Guides verwiesen. Zu Übungszwecken stehen das Übungsblatt 3 zum Einführungskurs in SPSS (Umgang mit der SPSS-Syntax) und eine vorgefertigte Syntax-Datei zur Verfügung.

2. Syntaxregeln 3 2. Syntaxregeln Die einzelnen Befehle werden in einer einfachen Textdatei notiert, ihre Dateierweiterung ist üblicherweise SPS. Ein Befehl kann aus mehreren Bestandteilen aufgebaut sein. Diese sind das Befehlsschlüsselwort, z.b. FREQUENCIES, das einen Befehl einleitet, ein oder mehrere Unterbefehle, dies sind weitere, den Befehl spezifizierende Zusatzbefehle, Spezifikationen, dies sind die Parameter von Befehlen bzw. Unterbefehlen. Hierzu gehören Variablennamen, Zahlen, arithmetische Operatoren und weitere, für die Verwendung in SPSS definierte Schlüsselörter, (die oben genannten) Schüsselwörter, die für die Formulierung von Spezifikationen definiert worden sind. Hierzu gehören auch Befehle zur Programmablaufsteuerung, wie bedingte Anweisungen und Programm-Schleifen. SPSS unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung; man kann aber die Groß- und Kleinschreibung dazu benutzen, um Befehle und Unterbefehle von den Spezifikationen besser unterscheiden zu können. Folgende Syntaxregeln müssen eingehalten werden. Jeder Befehl beginnt auf einer neuen Zeile dergestalt, dass er unmittelbar am Zeilenanfang ohne Einfügung von Leerräumen notiert wird. Jeder Befehl sollte mit einem Punkt abgeschlossen werden. 1 Eine Befehlszeile darf maximal 80 Zeichen (einschließlich der Leerräume) enthalten. Ein Befehl darf auf beliebig vielen Zeilen fortgesetzt werden, jede Folgezeile muss aber mit mindestens einem Leerraum eingerückt sein. Es bietet sich aus optischen Gründen an, bei Unterbefehlen eine neue Zeile zu beginnen. An Stellen, an denen ein Leerraum möglich ist, dürfen beliebig viele Leerräume bzw. ein Zeilenumbruch eingefügt werden. Für die meisten Befehlsschlüsselwörter genügt es, die ersten drei Buchstaben zu schreiben. Dennoch empfiehlt es sich der besseren Lesbarkeit wegen, diese Befehlsschlüsselwörter vollständig auszuschreiben. 1 In der SPSS-Hilfedatei ist zwar angegeben, dass der Punkt optional sei. Es gibt aber immer wieder Fälle, in denen der Punkt als Endezeichen gefordert ist, anderenfalls wird eine Fehlermeldung ausgegeben.

4 Grundlagen der SPSS-Befehlssyntax Dr. Roland Unger Unterbefehle werden in der Regel mit einem Schrägstrich ( / ) unmittelbar vor dem Unterbefehl notiert; die Angabe des Schrägstriches vor dem ersten Unterbefehl ist optional. Variablennamen dürfen nicht abgekürzt werden. Variablennamen dürfen nicht identisch zu Befehlsschlüsselwörtern, Unterbefehlen oder sonstigen Schlüsselwörtern sein. In jedem Fall verbietet sich ein Punkt am Ende des Variablennamens, da er das Befehlsende vortäuscht. Zahlenangaben in den Spezifikationen dürfen nur den Punkt als Dezimaltrennzeichen benutzen, unabhängig von den Windows-Voreinstellungen. Zeichenketten, die in Hochkommata (Apostrophen, ' ) bzw. Anführungszeichen notiert werden können, müssen auf der Zeile enden, auf der sie begonnen wurden, d.h., sie dürfen nicht auf eine neue Zeile umgebrochen werden. Beispiele für zulässige Befehlsschreibweisen: FREQUENCIES VARIABLES=job gender /PERCENTILES=25 50 75 /BARCHART. FREQ VARIABLES=job gender /PERCENTILES=25 50 75 /BARCHART.

3. Ausführen von Syntaxbefehlen 5 3. Ausführen von Syntaxbefehlen 3.1. Laden und Speichern der Syntaxdateien Das Erstellen einer neuen Syntax-Datei geschieht mittels Datei Neu > Syntax. Das Öffnen einer bereits bestehenden Syntaxdatei erfolgt mittels Datei Öffnen > Syntax... Es wird das bekannte Dateidialogfenster geöffnet. Die Syntax-Datei wird in einem neuen Fenster, dem Syntax-Fenster geöffnet. Es dürfen mehrere Syntax-Fenster gleichzeitig geöffnet bzw. verwendet werden. Das Abspeichern der Syntax-Dateien erfolgt über Datei Speichern oder Datei Speichern unter... 3.2. Ausführen von Befehlen Es ist sowohl möglich, die gesamte Syntax-Datei mit einem Male, den einzelnen, durch den Cursor markierten Befehl oder ausgewählte Blöcke, das sind markierte Teile der Datei, ausführen zu lassen.

6 Grundlagen der SPSS-Befehlssyntax Dr. Roland Unger Zum Ausführen nutzt man entweder die Befehle des Menüs Ausführen oder das -Symbol in der Symbolleiste. Letzteres Symbol dient dem Ausführen einer einzelnen Befehlszeile (keine Markierung, Cursorposition) oder eines markierten Befehlsblockes. 3.3. Prinzipielle Abfolge von Befehlsgruppen Variablendefinitionen, Transformationen, Analysen usw. können erst dann ausgeführt werden, werden bereits Daten zur Verfügung stehen bzw. Variablendefinitionen vorgenommen wurden. Anderenfalls, d.h. im Falle einer jungfräulichen Datenmatrix, erhält man eine Fehlermeldung ähnlich der nachfolgenden: >Error # 100. Command name: NUMERIC >This command is not permitted before the beginning of file definition >commands. >This command not executed. Somit ergibt sich folgender Ablauf: 1. Datensatz einlesen bzw. Daten bereitstellen, 2. Ausführung von Berechnungen, 3. Abspeichern der Datenmatrix und der Ergebnisse. Das Bereitstellen der Daten kann auf zweierlei Weise erfolgen:

3. Ausführen von Syntaxbefehlen 7 1. Mit dem DATA-LIST-Befehl DATA LIST FREE RECORDS=1 /nr alter (F5.0,F3.0). BEGIN DATA. 34 3 END DATA. EXECUTE. Der Befehl besteht streng genommen aus den vier Befehlen DATA LIST 2, BEGIN DATA, END DATA und EXECUTE. Der Befehl DATA LIST stammt eigentlich noch aus Zeiten der Datenbereitstellung über Lochkarten (in unserem Falle auch einzelne Zeilen der Syntax-Datei), dabei konnten die Daten im festen Fortran-Datenformat vorliegen (FIXED) oder in freier Abfolge mit Leerzeichen als Trenner (FREE) notiert sein. Es folgt die Angabe der Lochkarten je Datensatz (RECORDS=Anzahl Lochkarten), auch hier gilt die maximale Zeichenzahl von 80 Zeichen pro Lochkarte. Mit den folgenden Unterbefehlen, eingeleitet mit / oder /Nummer der Lochkarte (z.b. /1", /2") werden die auf den einzelnen Lochkarten notierten Variablenwerte samt ihrem Format spezifiziert. Der Block BEGIN DATA und END DATA umschließt die einzulesenden Daten. Dieser Block muss unbedingt vorhanden, kann aber leer, d.h. ohne Daten, sein. 2 Wir haben hier bewusst eine einfache Form gewählt, das freie Format ermöglicht eine wahlfreie Angabe der Daten, und dennoch lassen sich die Variablentypen gleich in einem Schritt mitdefinieren. Etwas aufwändiger gestaltet sich das feste Format, wie es insbesondere auf Lochkarten verwendet werden musste. Hier müssen die vorgegebenen Formate unbedingt eingehalten werden, wie folgendes Beispiel zeigt: DATA LIST FIXED RECORDS=1 /nr alter (F5.0,F3.0). BEGIN DATA. 34 3 1234 24 546103 END DATA. EXECUTE. Das Aneinanderstoßen zweier aufeinander folgender Daten lässt sich durch einen einzugebenden Leerraum beseitigen, die Formatangabe wäre dann wie folgt zu ändern: /nr alter (F5.0,1X,F3.0). Für die Leerraumangabe wird keine Variable definiert.

8 Grundlagen der SPSS-Befehlssyntax Dr. Roland Unger Dieser Befehlsblock nimmt dann auch eine erste Definition von Variablen vor. Weitere Variablenspezifikationen und -definitionen können beliebig folgen. 2. Mit dem GET-Befehl GET FILE='D:\Eigene Dateien\uebung_syntax.sav'. EXECUTE. Der GET-Befehl dient zum Einlesen einer bereits bestehen Datendatei (Datenmatrix, *.SAV). Die Variablendefinition in der Variablenansicht erspart die Bereitstellung von Daten bzw. Variablendefinition in der obigen Weise. 3.4. Abschluss von Transformationen Eine Reihe von SPSS-Befehlen, z.b. das Einlesen von Daten, Datendefinitionen und Daten- Transformationsanweisungen wie Umkodieren, werden nicht sofort ausgeführt, sondern werden in der Schwebe gehalten, bis eine explizite Anweisung deren Ausführung erzwingt. Dieses Verfahren nennt man transformation pending. Dennoch wird in vielen Fällen deren (unmittelbare) Ausführung sinnvoll sein. Der spezifikationslose Befehl EXECUTE dient hierzu, er bewirkt die Ausführung der zuvor aufgerufenen Befehle. Man stellt diesen Befehl üblicherweise an das Ende eines Blockes gemeinsam auszuführender Kommandos. In jedem Fall ist es wichtig, offene, also nicht abgeschlossene Transformationen, zu beenden, wenn in der Datenmatrix Änderungen vorgenommen werden sollen. Man erhält eine entsprechende Fehlermeldung, wenn der Abschluss nicht ausgeführt wurde mit der Möglichkeit, dies zum jetzigen Zeitpunkt zu tun. Analysen, auch statistische Prozeduren genannt, sind selbstausführend. Wenn man sich nicht sicher ist, kann man auch an unnötigen Stellen die EXECUTE-Anweisung angeben. Sie schadet nicht, erspart aber diesbezügliche Fehlermeldungen.

3. Ausführen von Syntaxbefehlen 9 3.5. Fortran-Formate Die bei einigen Befehlen möglichen Datentypangaben, wie z.b. STRING und NUMERIC 3, orientieren sich an der Schreibweise des Programms Fortran. Dem Buchstaben, der den eigentlichen Typ spezifiziert, folgt die Angabe der Breite der Variablen, gefolgt, wenn sinnvoll, von einem Punkt und der Anzahl der Nachkommastellen. Der Formatanweisung kann ein Wiederholungsfaktor vorangestellt sein. Beispiele: A8 String (alphanumerische Zeichenkette) der Breite acht Zeichen. F8.2 Nummerisches Format (reelle Zahlen) ohne Exponentendarstellung der Breite acht Zeichen, darin enthaltend zwei Nachkommastellen und das Komma selbst. 1X Format für eine Leerstelle. 5X Format für fünf aufeinander folgende Leerstellen. 3 Für die Variablentypen Punkt, Komma, wissenschaftliche Notation, Datum, Dollar, spezielle Währung gibt es keine Befehle. DieseVariablentypen müssen in der Variablenansicht verändert werden.

10 Grundlagen der SPSS-Befehlssyntax Dr. Roland Unger

4. Hilfestellung bei der Notation von Befehlen 11 4. Hilfestellung bei der Notation von Befehlen 4.1. Einfügen Die Vielzahl der Befehle erschwert es vielen Nutzern, dieses Werkzeug anzuwenden. Nachfolgend seien einige Hinweise gegeben, wie man recht effizient, die grafischen Bedienelemente nutzend, derartige Befehle erstellen kann. Alle Dialogfenster der Menüs Transformieren, Analysieren und Grafiken enthalten neben dem Aktionsschalter OK den Aktionsschalter Einfügen, wie obige Abbildung zeigt. Wird letzterer Aktionsschalter bedient, wird der Befehl nicht ausgeführt, aber der zugehörige Befehl in das Syntaxfenster geschrieben. 4.2. SPSS-Journaldatei Alle Befehle der der Menüs Transformieren, Analysieren und Grafiken werden zusätzlich in der SPSS-Journaldatei SPSS.JNL in Befehlsform protokolliert. Dort lassen sich die benötigten Befehle herauskopieren. Die Lage und die Aufzeichnungsweise (über alle Sitzungen fortführend oder mit jeder neuen Sitzung die vorherigen überschreibend) finden Sie im Dialogfenster Optionen auf der Registerkarte Allgemein. Sie gelangen zu den Optionen über das Bearbeiten- Menü.

12 Grundlagen der SPSS-Befehlssyntax Dr. Roland Unger 4.3. Syntax-Guide Letztendlich stehen Ihnen im Menü Hilfe Syntax Guide die vollständigen Beschreibungen aller Befehle zur Verfügung. Beachten Sie bitte bei der Installation, dass diese mit installiert werden, um einen schnelleren Zugriff zu diesen PDF-Dateien zu haben.

5. Wichtige Befehle 13 5. Wichtige Befehle Gestaltung der Syntaxdatei und der Ausgabedatei TITLE COMMENT Einlesen und Speichern von Daten DATA LIST GET SAVE Definition von Variablen NUMERIC STRING VARIABLE LABELS VARIABLE LEVEL VARIABLE WIDTH VALUE LABELS MISSING VALUES Transformationen RECODE Statistische Verfahren DESCRIPTIVES FREQUENCIES Abschluss offener Transformationen EXECUTE Die Beschreibung der Befehle entnehmen Sie bitte dem Syntax-Guide.

14 Grundlagen der SPSS-Befehlssyntax Dr. Roland Unger 6. Weiterführende Literatur Programm-Handbücher zu SPSS. Bühl, Achim; Zöfel, Peter: SPSS 12: Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows; [Analysen anhand von Fallstudien; mit dem Modul Tables; Neu: Multinominale logistische Regression]. München [u.a.]: Pearson Studium, 2004. ISBN: 3-8273-7117-1 Zöfel, Peter: SPSS-Syntax: Die ideale Ergänzung für effiziente Datenanalyse. München [u.a.]: Pearson Studium, 2002. ISBN: 3-8273-7052-3 Syntax-Guides, zum Lieferumfang des Programms SPSS für Windows gehörend (Menü Hilfe Syntax-Guides).