Theaterwerkstatt Montagsreihe FORTBILDUNG 2011 FÜR SCHAUSPIEL UND REGIE. Salzburger Amateurtheaterverband

Ähnliche Dokumente
Fortbildung_Layout :26 Seite 1 SCHAUSPIEL UND REGIE. Fortbildung 2010 Salzburger Amateurtheaterverband

Salzburger Amateurtheaterverband FORTBILDUNG Kinder. Jugend. Schauspiel. Maske. Licht

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3.

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Regie-und Schauspielworkshop

Tiroler Theaterschule für Kinder und Jugendliche in Innsbruck, Telfs, Brixlegg, Kufstein und Kitzbühel

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

STARKE FRAU, STARKER AUFTRITT

DER LANGE TAG DES JUGENDTHEATERS

LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK. ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck

LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK. ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

NICOLAS STEMANN UND BENJAMIN VON BLOMBERG LEITEN SCHAUSPIELHAUS ZÜRICH AB DER SPIELZEIT 2019/20

die webserie des Bildungscampus Heilbronn Andreas Kröneck Simon Hollay Andreas Kröneck Simon Hollay Simone Ingelfinger Adrian Hollay Ingo Franz

DAS SALZBURGER AMATEURTHEATERFESTIVAL JUNI 2018 IM SCHAUSPIELHAUS SALZBURG

Fragen zur Inszenierung

AUSBILDUNG ZUM VORTRAGSREDNER / KEYNOTE SPEAKER

Kooperationspartner Film

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Der Gustaf-Gründgens-Preis 2015 ein Preis von und für Hamburger Persönlichkeiten.

Improvisationstheater. HaiLight. Pressemappe.

Sch rlatan. Scharlatan Theater für Veränderung. Unternehmensportrait

Ophelias Schattentheater von Michael Ende

Arbeit, lebensnah Käthe Leichter und Marie Jahoda. portraittheater

Projekte Sommersemester 2018

AUSBILDUNG ZUM VORTRAGSREDNER / KEYNOTE SPEAKER

Kindergeschichten. von Peter Bichsel. das Theater kommt ins Klassenzimmer

wird heuer von 14. bis 31. August allen theaterbegeisterten Menschen in der Umgebung

STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT...

Franz Lackner. Maria Stahl. Joseph Lorenz. Karl Harnoncourt Waltraud Klasnic. Otmar Binder. Doris Helmberger-Fleckl

Schauspielausbildung zum/zur Praktiker/in (PrA) Schauspielerei beim Theater HORA - Stiftung Züriwerk

Hamburg: Oktober 2009

EVA SCHEURER UND RUDOLF KOWALSKI ALLE JAHRE (SCHON) WIEDER

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation

Herbert Baum, Margret Czerni, Nick-Robin Dietrich, Thomas Kasten, Manuel Klein, Verena Koch, Stefan Matousch, Wolfgang Pöckl

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Sempacherstrasse 10, 6002 Luzern. adresse homepage telefon

Künstlerische Profile I

Fiaker-Milli. Erinnerungen an den Liebling von Wien. mit Susanne Marik. Am Klavier Béla Fischer. Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz

Geboren: Nominierung als,beste Nachwuchsschauspielerin' der Zeitschrift Theater heute für,wut'

Shakespeare s wilde Weiber

basisausbildung figurentheater

1010 Wien, Goethegasse 1

Angebot Salzburger Landestheater Spielzeit und

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G

isff - Institut für Schauspiel, Film-, Fernsehberufe

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

Von und mit Andreas Berger. Regie Anja Noetzel. Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene

Projekt. Stimmen. 1 von :26

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Sommer Kinder Theater 2013 in Perchtoldsdorf

Workshop Charismaking. Masterclass for Leadership

Sommerakademie Klessheim. Für hochbegabte und besonders interessierte SchülerInnen 1. bis 3. Klasse NMS und AHS von 27. bis 29.

SCHÄXPIR 2017: SPIELERiNNEN GESUCHT!

European contrasts. Bernhard J. Lattner

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal

ZU MEINER PERSON. Ich, Claudia Caséra, wurde in München geboren und studierte dort Modedesign.

Arme Gerechtigkeit, liegst im Bett und hast kein Kleid!

Robert G. Neumayr. Regie Buch Übersetzung. Geschichten zu erzählen ist meine Leidenschaft. Sie gut zu erzählen die Herausforderung.

Tiroler Theaterschule für Kinder und Jugendliche in Innsbruck, Imst, Brixlegg und Kitzbühel

Weltreise. Thema: Dann komm zur Werkstatt Weltreise. Hier kannst du zu deinem Lieblingsland recherchieren und forschen - oder neue Kulturen und

Presse-Information

HAMBURGER THEATERBÜHNEN Theater Zeppelin, 2015

Medienmitteilung Bern, 03. Oktober Die Irrfahrten des Odysseus, Elmar Goerden. Uraufführung. DIE IRRFAHRTEN DES ODYSSEUS von Elmar Goerden

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland.

Inliner, Longboard, Skateboard, Waveboard

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage

WorldVoiceDay Die Veranstaltung für alle, die ihre Stimme schätzen

Kammervergnügen zum Bühnenjubiläum

Personalien. Personalien. Res Bosshart M.A. (Master of Arts in Mediation) 8053 Zürich. +41 (0) (privat)

Sigrid Andersson, Die Tankstelle Berlin Schauspiel, Gesang und Tanz Hochschule der Künste Berlin Diplom mit Auszeichnung

TAG DER OFFENEN AKADEMIE PROGRAMM 23. Januar Uhr. Olivi. (Stand: ) Änderungen vorbehalten) Café Prinzipal

Einführung ins musikalische Puppenspiel

Selber Theater spielen!

- SELBSTDARSTELLUNG -

stille.wasser Theaterstück für gehörlose und hörende Kinder ab 5 Jahren

An ein riesiges Schiff erinnert der Raum, den ich durch. Rein ins Vergnügen! 31

Angebote. Auf unterschiedliche Weise versuchen wir damit Schulklassen den Zugang zu zeitgenössischem

Musicals ME Schulstufe: 8

MY FAIR LADY, Musical von A. J. Lerner und F. Loewe Freies Landestheater Bayern Spielleiter / Co-Regisseur / Choreograf So

Amateurtheater von 1879 e.v. im Theater an der Marschnerstraße. Gretchen 89ff. Ein gnadenlos-komisches Stück Theater von Lutz Hübner

PAN.2010 Auftaktveranstaltung am in der Lichtburg Wetter. Die Fragen und Antworten

Workshop Status-Intelligenz. Mit Persönlichkeit in Führung gehen

STAGETALK: MYTHOS STADT 26. NOVEMBER, LANDESTHEATER

FESTSPIELE DER ZUKUNFT

Commedia d Amore. Andreas Berger. Regie: Silvia Jost. Ein Theaterstück über die schönste Hauptsache der Welt von und mit

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN

Lerninhalte der Grundbildung Theaterpädagogik

KARIN NEUHÄUSER SKILLS AWARDS. Wohnort Berlin Hamburg Geboren 1955

CHOREOGRAPHIE. Fortbildung. Choreographiere deine eigene Gruppenshow

Entwicklungshilfeklub

der besonderen art Kooperationspartner:

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

LEE Jungwoo und LEE Namloo. Jungwoo Lee

TEDESCO IN SCENA! DEUTSCH IN SZENE! Ein Erfolgsrezept zur Förderung der deutschen Sprache

Workshop Interdisziplinäres Arbeiten : Forschendes Lernen in der Musik (Martin Wiese)

Kindergeschichten. von Peter Bichsel. das Theater kommt vorbei

Transkript:

Theaterwerkstatt Montagsreihe FORTBILDUNG 2011 FÜR SCHAUSPIEL UND REGIE Salzburger Amateurtheaterverband

09. Mai 2011 / 19.00 23.00 Uhr im Schauspielhaus Salzburg Workshop mit Robert Pienz: Die persönliche Spur des Schauspielers in der Bühnenfigur 30. Mai 2011 / 19.00 23.00 Uhr im KunstQuartier Workshop mit Claudia Klaus: Sprachgestaltung/Sprachkunst 03. Oktober 2011 / 19.00 23.00 Uhr im Salzburger Landestheater Workshop mit Carl Philip von Maldeghem: Bühnenkampf 10. Oktober 2011 / 19.00 Uhr im Schauspielhaus Salzburg Workshop mit Robert Pienz: Das Schwungrad der Phantasie 24. Oktober 2011 / 19.00 23.00 Uhr im Salzburger Landestheater Workshop mit Manuela Weilguni: Bühnenräume von der Idee zum Bild 14. November 2011 / 19.00 23.00 Uhr im Schauspielhaus Salzburg Workshop mit Robert Pienz: Das Sichtbare, das Verborgene und das Geheimnis auf der Bühne

Alle Veranstaltungen können einzeln gebucht werden. Teilnehmerzahl: max. 20 in der Reihenfolge der Anmeldung Workshop-Gebühr Mit SAV - Mitgliedscard: 15.- Ohne SAV - Mitgliedscard: 50.- / Fortbildungspass für alle Workshops: 150.- Anmeldung: Salzburger Amateurtheaterverband Veronika Pernthaner 0043 (0)650-5514227 vorstand@sav-theater.at

Liebe Theaterfreunde! Amateurtheater als Theater aus Liebe, als Theater der Leidenschaft verstanden, ist für viele von uns Antrieb für unzählige Probenstunden. Diesen Einsatz kann uns auch die beste Aus- oder Fortbildung nicht abnehmen aber entscheidend verschönern. Unsere Theaterwerkstatt Montagsreihe 2010 dürfen wir mit Fug und Recht als Knüller bezeichnen. Die Workshops waren ausgebucht, die TeilnehmerInnen begeistert und die beiden Intendanten Robert Pienz und Carl Philip von Maldeghem haben sich nicht nur als höchst kompetente Lehrer, sondern auch als kollegiale Partner des Amateurtheaters erwiesen. Diese Reihe fortzusetzen ist daher ein Gebot der Stunde. Zusätzlich konnten wir mit Claudia Klaus und Manuela Weilguni zwei besondere Fachfrauen auf ihrem Gebiet gewinnen. Das Angebot richtet sich sowohl an SchauspielerInnen als auch an RegisseurInnen und BühnenbildnerInnen und zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Themen aus. Ich darf mich bei den ReferentInnenen für Ihre kreative Zusammenarbeit und beim Schauspielhaus Salzburg und dem Salzburger Landestheater für die Öffnung ihrer Probebühnen bedanken und allen Beteiligten kreative, lustvolle, gedeihliche Fortbildungsabende wünschen! Veronika Pernthaner Geschäftsführerin des Salzburger Amateurtheaterverbandes

Robert Pienz, künstlerischer Direktor am Schauspielhaus Salzburg geboren 1965. Studium der Germanistik, Anglistik, Publizistik und Kunstgeschichte. Schauspielausbildung an der ehemaligen»elisabethbühne«salzburg. Erste eigene Inszenierungen in Salzburg (»Endspiel«von Samuel Beckett,»Die Troerinnen«von Euripides). Dramatikerförderung des Bundes (1989). Gaststipendium an der Theaterakademie Moskau (Regie bei A. Wasiljew). Zwischen 1991-96 Arbeiten in Wien und Gründung einer eigenen Theatercompagnie. Tätigkeit für die Salzburger Festspiele bei Peter Stein, Ivan Nagel, Frank Baumbauer und Jürgen Flimm. Produktionsleiter der Salzburger Festspiele auf der Perner Insel, Konzeption des Festes zur Festspieleröffnung. Freiberufliche Arbeit als Schauspieler für Film und Fernsehen. Im Jahr 1996 Einstieg als Spielleiter in die künstlerische Leitung des Schauspielhauses Salzburg. Seit 2003 ist Robert Pienz künstlerischer Direktor am Schauspielhaus Salzburg.

Claudia Klaus Regisseurin, Sprachtherapeutin geboren in Kassel, Studium der Politik-, Medien- und Theaterwissenschaften, Tätigkeiten im Journalismus und Verlagswesen, Auslandsaufenthalte, Entwicklungsdienst in Afrika. Fünfjährige Ausbildung zur Sprecherin, Schauspielerin, Regisseurin und Sprachtherapeutin. Seither freiberuflich künstlerisch, therapeutisch und theaterpädagogisch tätig in vielen Bereichen: Intensive Spiel- und Regiearbeit im sozialtherapeutischen Umfeld (Inszenierungen mit Drogenabhängigen, milieugeschädigten Jugendlichen, Menschen mit Behinderungen etc.), sowie viele Theaterprojekte mit professionellen Künstlern und Amateuren. Außerdem sprachkünstlerische Therapie, Personal Training, Schauspielkurse, Rezitationen, Lesungen.

Dr. Carl Philip von Maldeghem, Intendant am Salzburger Landestheater geboren 1969. Studium der Rechtswissenschaft und Philosophie, Promotion in Rechtsphilosophie, danach Schauspiel- und Regiestudium am Lee berg Theatre Institute in New Stras- York. Zusammenarbeit mit Gerard Mortier bei den Salzburger Festspielen und mit Peter Stein bei den Osterfestspielen, dem Maggio Musicale in Florenz und an der Wiener Staatsoper. Ab 1998 Hausregisseur am Badischen Staatstheater in Karlsruhe, Inszenierungen im Schauspiel, im Musical und der Oper. 2001: Zusammenarbeit mit Claudio Abbado Inszenierung Simone Boccanegra und 2006 mit einer Produktion von Schumanns Manfred mit Bruno Ganz und den Berliner Philharmonikern. 2002: Intendanz des Alten Schauspielhauses und der Komödie im Marquardt als damals jüngster Intendant eines großen Sprechtheaters im deutschsprachigen Raum. Seit der Spielzeit 2009/2010 ist Carl Philip von Maldeghem Intendant am Salzburger Landestheater.

Manuela Weilguni Ausstattungsleiterin am Salzburger Landestheater geboren in Landshut, studierte von 2001 bis 2005 Bühnen- und Kostümgestaltung unter der Leitung von Herbert Kapplmüller am Mozarteum in Salzburg. Bereits während des Studiums arbeitete sie mit der Opernklasse des Mozarteums und verwirklichte dabei eigene Bühnen- und Kostümentwürfe, darunter für die Kinderoper Momo. Nach ihrem Studium war sie bis Juli 2009 als Bühnenbildassistentin am Staatstheater Karlsruhe engagiert. Zusätzlich übernahm sie diverse freie Assistenzen bei Dorin Gal und Christian Floeren u.a. an der Volksoper Wien, am Four Season Theatre Toronto, an den Theatern in Dessau und Eisenach, der Oper Halle, dem Gärtnerplatztheater München. Seit Beginn der Spielzeit 2009/10 ist sie als Ausstattungsleiterin Salzburger Landestheater engagiert.

09. Mai 2011 / 19.00 23.00 Uhr im Schauspielhaus Salzburg Workshop mit Robert Pienz: Die persönliche Spur des Schauspielers in der Bühnenfigur Wir loten das Maß aus, in dem unsere eigene Persönlichkeit in die Figur einfließt. Dabei geht es auch um die Feinabstimmung in der Rollenfindung zwischen Selbstbehauptung und Partnerschaft. In diesem Zusammenhang erkennen wir die Bedeutung der kleinsten Rolle im Spielzusammenhang. Für RegisseurInnen: Wie lange darf /soll ich meine SchauspielerInnen selber suchen lassen, wann wird es Zeit, die Spur zu verlegen?

30. Mai 2011 / 19.00 23.00 Uhr im KunstQuartier Workshop mit Claudia Klaus: Sprachgestaltung/Sprachkunst Wir werden auf Entdeckungsreise gehen zu den gestaltenden, schöpferischen Kräften unserer Sprache. Durch die Belebung ihrer Elemente STIMME LAUTE ATEM RHYTHMUS erfahren wir eine Wahrnehmung unserer sprachlichen Kreativkräfte. Dadurch wird nicht nur unsere Sprache für die Bühne trainiert, durch das Eintauchen in diese Gestaltungskräfte der Sprache nehmen wir Einfluss auf unser Denken und Fühlen. Durch diese Begegnung mit den eigenen Kreativkräften verändert und stärkt sich unsere gesamte Ausstrahlung. Neben professionell erprobten Sprechübungen werden wir an künstlerischen Texten aus der Epik, Lyrik und Dramatik arbeiten, von tragisch bis komisch.

03. Oktober 2011 / 19.00 23.00 Uhr im Salzburger Landestheater: Workshop mit Carl Philip von Maldeghem: Bühnenkampf Gewalt entsteht auf der Bühne und im Leben, wenn Worte nicht mehr ausreichen. Oft sind genau diese Momente aber nicht so genau geprobt wie die anderen Szenen im Theater. Dadurch wirken Schläge oder Kämpfe manchmal unsicher oder sogar lächerlich. Der Workshop Bühnenkampf schafft Grundlagen des unbewaffneten und bewaffneten Kampfes (Stock, Florett) und gibt eine Einführung in die verschiedenen Kampftechniken von der Antike bis heute. Carl Philip von Maldeghem hat in seiner Entwicklung als Regisseur mehr als 30 Kampfchoreografien erarbeitet.

10. Oktober 2011 / 19.00 Uhr im Schauspielhaus Salzburg: Workshop mit Robert Pienz: Das Schwungrad der Phantasie Die schönsten Momente der Schauspielerei sind oft jene, in denen wir den Strom der Gedanken und Assoziationen laufen lassen. Wir halten das Schwungrad der Inspiration in Gang und reichern dabei Situationen mit Ideen an. Wir lernen Übungen konkreter Phantasie nach Strasberg ebenso kennen wie abstrakte Körper- und Lautassoziationen. Daraus entwickelt sich die innere Haltung der Bühnenfigur.

24. Oktober 2011 / 19.00 23.00 Uhr im Salzburger Landestheater: Workshop mit Manuela Weilguni: Bühnenräume von der Idee zum Bild Wir kreieren wirkungsvolle Bühnenbilder mit geringem Materialaufwand. Zumeist ist im Amateurtheater nicht die große Bühnenmaschinerie vorhanden, dafür jede Menge Kreativität und Lust am Experiment. Wir beschäftigen uns mit wichtigen bühnenbildnerischen Grundsätzen ebenso, wie mit gezieltem Einsatz gebräuchlicher Bühnenbaumaterialien und mit der Wandlungsmöglichkeit von Alltagsgegenständen in Bühnenbild und Ausstattung.

14. November 2011 / 19.00 23.00 Uhr im Schauspielhaus Salzburg: Workshop mit Robert Pienz: Das Sichtbare, das Verborgene und das Geheimnis auf der Bühne Der Subtext, das emotionale und gedankliche Rollengerüst ist gebaut. Doch wie kann ich diese inneren Vorgänge meiner Figur veröffentlichen? In welchem Ausmaß will / soll ich meine innere Haltung nach außen tragen? Wie lasse ich das Publikum meine Emotionen wie Freude, Betroffenheit, Wut, Trauer, u.s.w. ablesen, ohne mich völlig zu entblößen? Wir arbeiten an der konkreten, praktischen Umsetzung auf der Bühne.

Impressum Programmerstellung: Veronika Pernthaner Salzburger Amateurtheaterverband Im KunstQuartier, Bergstraße 12 5020 Salzburg Tel.: +43 (0) 650/5514227 vorstand@sav-theater.at www.sav-theater.at