Vergleichsmessungen Einführung und Vorgehensweise mit Beispielen



Ähnliche Dokumente
Methoden zur Bewertung von Vergleichsmessungen

Industrielles Messwesen heute - Der Deutsche Kalibrierdienst im Überblick. Dr. Wolfgang Bosch

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H Wien, Südrandstraße 15

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST

QM: Prüfen -1- KN

Technische Richtlinien

Dienstleistungen. Messunsicherheit. Preise. CH-3003 Bern-Wabern, 24. Februar Gültig ab: Labor Kraft, Drehmoment und Druck.

QUALITÄTS- SICHERUNG. in der Auswuchtund Schleudertechnik RA1049

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

ENplus. Qualitätszertifizierung für Holzpellets. ENplus-Handbuch für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

DATEV eg, Nürnberg. Betrieb der DATEV Rechenzentren. Anforderungsprofil Business Continuity

Verfahrensanweisung Prüfmittelüberwachung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Messanlagen für die kontinuierliche und dynamische Messung von Mengen von Flüssigkeiten außer Wasser

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach,

Kalibrierdienst Klasmeier Kalibrierlaboratorium für Kalibriernormale in der Temperatur

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Prüfen Messen Kalibrieren

Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Lieferantenselbstauskunft

Statuten in leichter Sprache

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Fragen und Antworten

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

Leica Geosystems Zertifikate

Nr.4/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Fragebogen: Abschlussbefragung

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Managementsysteme und die Kalibrierung von Drehmomentsensoren

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Testdokumentation nach Norm IEC Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

g/cm³ DAkkS- Kalibrierlabor für Temperatur und Dichte Hochpräzise Kalibrierungen für Temperatur und Dichte

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik

Akkreditierung. Kosten und Nutzen aus Sicht einer Prüf- und Überwachungsstelle. Monitoring, Energie- und Antriebstechnik

Leitfaden trixikfz Online

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Mean Time Between Failures (MTBF)

Hinzufügen zusätzlicher Aktivitäten/Angaben und Aktivieren von relevanten Feldern, um Angaben zu machen

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Sicherheitsbewertungsbericht

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Prüfmittelmanagement - Prüfmittelüberwachung

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Labormanagement und Medizinprodukte

1 A Cal GmbH. Ihr zuverlässiger Kalibrierdienstleister im Herzen Deutschlands.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Prüfmittelmanagement

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Zufriedenheit unserer Kunden

A-CERT Certificate Policy

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Internet Explorer Version 6

HF- und EMV-Kalibrierung

Interview zu Stage

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Energieversorgungseinrichtungen

Notifizierung von Zertifizierungsstellen

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007

INTERNATIONALES AKADEMISCHES ABKOMMEN

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Transkript:

Vergleichsmessungen Einführung und Vorgehensweise mit Beispielen D-K-15186-01-00 Olaf Schnelle-Werner 1, Ulrich Breuel 2, Nadine Schiering 1 1 Zentrum für f r Messen und Kalibrieren GmbH Sachsen-Anhalt, D-06766 D Wolfen, Germany 2 Zentrum für f r Messen und Kalibrieren -ANALYTIK- GmbH, D-06766 D Wolfen, Germany Seite 1

Agenda Normative Basis / Literatur Stufen und Bedeutung von Vergleichsmessungen Vorbereitung einer Vergleichsmessung Das Pilotlabor Das technische Protokoll Möglichkeiten der Durchführung Bester Schätzwert Ergebnisberichte Auswertung der Messergebnisse Der Abschlussbericht Vorbereitung einer Vergleichsmessung (Zwischenprüfung) Nutzen / Zweck von Vergleichsmessungen Seite 2

Hintergrund von Vergleichsmessungen Normative Basis / Literatur: ISO/IEC 17025:2005; Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien (z.b. Abschnitt 5.6.2.1.2) ISO/IEC 17043:2010; Konformitätsbewertung - Allgemeine Anforderungen an Eignungsprüfungen Guidelines for CIPM key comparisons; BIPM 1999 Mutual recognition of national measurement standards and of calibration and measurement certificates issued by national metrology institutes, Paris, 14 October 1999 (CIPM MRA) Seite 3

Hintergrund von Vergleichsmessungen Normative Basis / Literatur: EA-2/10; EA Policy for Participation in National and International Proficiency Testing Activities, 2001 EA-03/04; Use of Proficiency Testing as a Tool for Accreditation in Testing, 2001 COOMET Recommendation R/GM/11:2007; REGULATIONS for comparison measurement standard from the national metrological institutes of COOMET Seite 4

Stufen von Vergleichsmessungen CIPM key comparison Organisiert von einem CIPM Komitee oder dem BIPM RMO key comparison Organisiert von einer Regionalen Metrologie Organisation, z.b. EURAMET, COOMET, SIM, APMP... Multilaterale Vergleichsmessung Bilaterale Vergleichsmessung Organisiert von akkreditierten* Kalibrierlaboratorien oder NMI s mit CMC-Einträgen Organisiert von akkreditierten* Kalibrierlaboratorien oder NMI s mit CMC-Einträgen * Akkreditierung entsprechend ISO/IEC 17025:2005 Seite 5

Key comparisons February 2001 Bemerkung: Für ein akkreditiertes Kalibrierlaboratorium ist es möglich, an key comparisons im Hintergrund teilzunehmen; Beispiel D-K-15186-01-00 im APMP.QM-K9 und im APMP.QM-P16, APMP comparison on ph measurement Seite 6

Vorbereitung einer Vergleichsmessung Was muss vor Beginn abgestimmt werden? Pilotlabor Kalibrierverfahren, die von den Laboren benutzt werden Anwendbare Normen und Richtlinien Beispiel Masse: Internationale Richtlinie OIML R111 Beispiel Temperatur: Richtlinie DAkkS-DKD-R 5-7 (Klimakammern) Umfang der Vergleichsmessung Beispiel: Vereinbarung, dass nur Gewichtstücke von 10 mg, 1 g, 50 g und 1 kg aus einem Satz von Gewichtstücken kalibriert werden sollen Seite 7

Vorbereitung einer Vergleichsmessung Was muss vor Beginn abgestimmt werden? Messunsicherheit CMC-Einträge Akkreditierte Messunsicherheit Angestrebte Messunsicherheit Eine Messunsicherheitsbilanz muss bei den teilnehmenden Laboratorien verfügbar sein.! Zeitplan mit Terminen für Messung und Berichterstattung Transport der Kalibriergegenstände Kosten Seite 8

Das Pilotlabor Das Pilotlabor ist verantwortlich für die Organisation und Durchführung der Vergleichsmessung sowie für die Auswertung der Ergebnisse. Qualifikation als Pilotlabor: Langjährige Erfahrungen und Akkreditierung in der Messgröße, die zum Kalibriergegenstand gehört Akkreditierung (als Kalibrierlaboratorium) oder CMC-Einträge (als NMI) für den entsprechenden Kalibriergegenstand, das Verfahren and und den beabsichtigten Umfang Verantwortlichkeiten des Pilotlabors: Vorschlag für eine Aufgabenbeschreibung einschließlich des metrologischen Umfanges Diskussion und Abstimmung mit den Teilnehmern Formulierung eines technischen Protokolls (alle Anforderungen der Aufgabe müssen dokumentiert werden) Seite 9

Das technische Protokoll Das technische Protokoll muss folgendes beinhalten: Detaillierte Beschreibung der Kalibriergegenstände: Messgeräte bzw. -systeme (Modell, Typ, Seriennummer ), Referenzlösungen und Referenzmaterialien Vorgaben zum Handling einschließlich Aus- und Verpacken, Sendung zum nächsten Teilnehmer Durchzuführende Tests vor Beginn der Messungen Einsatzbedingungen des Kalibriergegenstandes während der Messungen Vorgaben zur Darstellung der Messergebnisse Messverfahren Wichtigste Komponenten der Messunsicherheit Termine für die Übermittlung der Messergebnisse an das Pilotlabor Seite 10

Möglichkeiten der Durchführung Durchführung als Ring: Durchführung als Stern: Pilotlabor Labor 1 Labor n Labor 1 Labor n Pilotlabor Labor 2 Labor 4 Labor 2 Labor 3 Labor 3 Bemerkung: Eingangskalibrierung und Rückmessung werden vom Pilotlabor durchgeführt. Bemerkung: Eingangskalibrierung, Zwischenmessungen und Rückmessung werden vom Pilotlabor durchgeführt. Seite 11

Möglichkeiten der Durchführung Ring oder Stern was ist die beste Herangehensweise? Die Durchführung (Ring oder Stern) hängt von verschiednen Kriterien ab, z.b. vom Kalibriergegenstand, aber auch vom Ziel der Vergleichsmessung. Die Durchführung muss vor dem Beginn der Vergleichsmessung besprochen und abgestimmt werden. Modifikationen der Durchführung sind möglich. Im Fall jeglicher Zweifel an der Funktion des Kalibriergegenstandes (z.b. Drift) muss das Pilotlabor informiert werden. Korrektive Maßnahmen müssen abgestimmt werden. Unter Umständen kann eine ungeplante Zwischenmessung vom Pilotlabor durchgeführt werden. Seite 12

Möglichkeiten der Durchführung Modifikationen: Die Durchführung muss vor dem Start der Vergleichsmessung vereinbart werden! Seite 13

Bester Schätzwert Es ist nicht möglich, einen wahren Wert zu ermitteln. Aber es ist möglich, unter gegebenen Bedingungen den besten Schätzwert zu bestimmen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Berechnung des besten Schätzwertes. Die geeignete Möglichkeit muss vor Beginn der Vergleichsmessung abgestimmt werden. Beispiel 1: Ein Messergebnis als Referenzwert Der Referenzwert kann das Messergebnis des Pilotlabors sein. Das Pilotlabor sollte die besten messtechnischen Möglichkeiten unter den Teilnehmern haben. In diesem Falle muss das Pilotlabor ein akkreditiertes Kalibrierlaboratorium oder ein NMI mit CMC-Einträgen und langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der entsprechenden Messgröße sein. Seite 14

Bester Schätzwert Beispiel 2: NMI s oder Kalibrierlaboratorien mit äquivalenten messtechnischen Möglichkeiten In diesem Falle kann der Referenzwert der arithmetische Mittelwert sein. x R 1 = n n i = 1 x i (1) x R arithmetischer Mittelwert x i Messergebnis eines Teilnehmers n Anzahl der Teilnehmer i Zählindex Auf Grundlage des GUM, Thema auch diskutiert auf der VDI/VDE- Konferenz BEV Neue Entwicklungen in der Messdatenauswertung und Messunsicherheitsbestimmung, Wien, 10. bis 11. März 2010 Seite 15

Bester Schätzwert Beispiel 2: NMI s oder Kalibrierlaboratorien mit äquivalenten messtechnischen Möglichkeiten Als Referenzwert kann der arithmetische Mittelwert verwendet werden. Die erweiterte Messunsicherheit (k =2) wird wie folgt berechnet: n 1 2 U = 2 ( x x ) (2) n( n 1) i R i = 1 x R arithmetischer Mittelwert x i Messergebnis eines Teilnehmers n Anzahl der Teilnehmer i Zählindex U Erweiterte Messunsicherheit (k = 2) Quelle: H. Bauer, G. Klingenberg, B. Werner; Viscosity comparison measurements between PTB and the ZMK-Wolfen in connection with the CCM.V-K1 key comparison; PTB report PTB-CP-1 (2002) Seite 16

Bester Schätzwert Beispiel 3: Verwendung eines gewichteten Mittelwertes x n i = 1 = R n i = 1 x U i 2 i 1 U i 2 (5) Quelle: Homepage der Cambridge University Press www.cambridge.org/resources/ x R gewichteter Mittelwert x i Messergebnis eines Teilnehmers U i erweiterte Messunsicherheit (k=2) eines Teilnehmers n Anzahl der Teilnehmer i Zählindex Seite 17

Bester Schätzwert Beispiel 3: Verwendung eines gewichteten Mittelwertes Die erweiterte Messunsicherheit (k = 2) wird wie folgt berechnet: U R n = 2 i = 1 x x R i 2 u 2 i (6) Quelle: Homepage der Cambridge University Press www.cambridge.org/resources/ U R erweiterte Messunsicherheit (k=2) des Mittelwertes x R gewichteter Mittelwert x i Messergebnis eines Teilnehmers u i Standardmessunsicherheit eines Teilnehmers n Anzahl der Teilnehmer i Zählindex Seite 18

Bester Schätzwert Quelle: Homepage der Cambridge University Press www.cambridge.org/ resources/ Vergleich arithmetischer und gewichteter Mittelwert Seite 19

Ergebnisberichte Möglichkeit 1: Erstellung eines Berichtes durch die Teilnehmer Der Bericht der Teilnehmer sollte folgendes beinhalten: Detaillierte Beschreibung des Kalibrierverfahrens Benutzte Normale / Equipment und deren Rückführung Datum der Kalibrierung Umgebungsbedingungen während der Kalibrierung Falls relevant: Beobachtungen (vor, während und nach der Kalibrierung) Messergebnis und erweiterte Messunsicherheit (mit Erweiterungsfaktor k) Messunsicherheitsbilanz Es ist möglich, die Quellen der Beiträge anzugeben, z.b. Kalibrierscheine, Literaturwerte, Abschätzungen, eigene Messergebnisse Die Übermittlung von Daten und Berechnungen wird zunehmend elektronisch verlangt.! Seite 20

Ergebnisberichte Möglichkeit 2: Erstellung eines Kalibrierscheins Kalibrierscheine können bei Vergleichsmessungen als Ergebnisberichte verlangt werden. Für Kalibrierlaboratorien gilt: Der Kalibrierschein muss in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Akkreditierungsstelle sein bzw. von ILAC anerkannt werden. Beispiel DAkkS: Kalibrierscheine entsprechend DAkkS-DKD-5 Seite 21

Beurteilung der Messergebnisse der E n -Wert Es muss ein Akzeptanzkriterium für die Messergebnisse festgelegt werden. Das Ergebnis der Kalibrierung des teilnehmenden Laboratoriums wird dem Referenzwert verglichen (entsprechend DIN EN ISO/IEC 17043:2010). E n = x U lab 2 lab x R + U 2 R (7) x R Referenzwert x lab Messergebnis eines teilnehmenden Laboratoriums U R erweiterte Messunsicherheit (k = 2) des Referenzwertes U lab erweiterte Messunsicherheit (k = 2) eines teilnehmenden Laboratoriums IE n I < 1 Messergebnis befriedigend IE n I 1 Messergebnis auffällig oder nicht befriedigend Seite 22

Der Abschlussbericht Das Pilotlabor erstellt den Abschlussbericht. Es bestehen die folgenden Verantwortlichkeiten: die Resultate der teilnehmenden Laboratorien zu schützen bis alle ihre Ergebnisse übermittelt haben, Anonymisierung der Ergebnisse Überprüfung der Vollständigkeit der Ergebnisse (kein Resultat ohne Messunsicherheit) Auswertung der Messergebnisse einschließlich Überprüfung auf starke Abweichungen Falls Messwerte eines Teilnehmers stark abweichen, informiert das Pilotlaboratorium darüber und schlägt eine Überprüfung auf Fehler in der mathematischen Behandlung vor. Wenn diese Überprüfung den Fehler nicht aufdeckt, bleiben die Messergebnisse des Teilnehmers unverändert. Seite 23

Der Abschlussbericht Verantwortlichkeiten des Pilotlabors: Erstellung eines Berichtes als Entwurf und Versendung zu den Teilnehmern (zur Überprüfung der Resultate und zur Ermöglichung von Kommentaren und Vorschlägen) dieser Bericht ist für die Teilnehmer der Vergleichsmessung vertraulich. Erstellung der finalen Version unter Berücksichtigung der Kommentare and Vorschläge der Teilnehmer Es gibt unterschiedliche Anforderungen der Anerkennung (z.b. für Key Comparisons, Vergleichsmessungen zwischen akkreditierten Kalibrierlaboratorien), doch letztendlich muss der Bericht an eine überwachende Institution gesendet werden, z.b. zur Akkreditierungsstelle (für Kalibrierlaboratorien), an das jeweilige RMO oder an das BIPM (für NMI s). Seite 24

Der Abschlussbericht Graphische Darstellung der Messergebnisse: Auch für die graphische Darstellung gilt: Messergebnisse müssen mit ihrer Messunsicherheit dargestellt werden. Seite 25

Schematische Vorbereitung einer Vergleichsmessung Zwischenprüfungen von Bezugsnormalen Darstellung einer Zwischenprüfung: Beispiel Masse (Gewichtstücke) E' = n m c, ref _ daily 2 U ( m c, ref m, m c, ref c, ref _ daily 0.7 ) Seite 26

Nutzen / Zweck von Vergleichsmessungen CIPM key comparison RMO key comparison Nachweis der messtechnischen Kompetenz / Erlangung von langjähriger Erfahrung und internationaler Anerkennung Dauer > 1 Jahr Multilaterale Vergleichsmessung Bilaterale Vergleichsmessung Nachweis der messtechnischen Kompetenz Dauer > 6 Monate Voraussetzung für die Akkreditierung nach ISO/IEC 17025:2005 Dauer 2 4 Monate Seite 27

Danke für f r Ihre Aufmerksamkeit! ZMK GmbH Sachsen-Anhalt ZMK -ANALYTIK- GmbH http:// www.zmk-wolfen.de Seite 28