Kulturlandschaftliche Herausforderungen des Klimawandels

Ähnliche Dokumente
Ist Anpassung an den Klimawandel planbar?

LAUSITZ-SPREEWALD Auf dem Weg zur Modellregion Trockenheit?

Landwirtschaft und Regionalplanung

Klimaadaptierte Regionalplanung - Ergebnisse der SWOT Analyse

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB)

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen?

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Freiraumschutz im Klimawandel Ansätze aus KLIFF-IMPLAN

Kriterien: Kriterien:

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN

Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittel- und Südhessen

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche

Landesraumentwicklungsprogramm 2015

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung

VI.1 Mustergliederung VI-1

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittelund Südhessen

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Kulturlandschaften als Handlungsräume neue Herausforderungen durch Energiewende und Klimawandel

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschusses

Integration von Klimaanpassung in die Regionalentwicklung (Informelle Instrumente der Raumordnung) Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Zukunftswerkstatt Barnim Leitbilder, Landschaftsgestaltung und Kooperationsansätze

Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens

Auswirkungen des LEP HR auf die Regionalplanung Uckermark-Barnim

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Regionaler Dialog Energiewende

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung?

Festlegungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz in den Raumordnungsplänen ein Ländervergleich

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Global denken, in Brandenburg handeln: Impulsvortrag Klimaschutz und Anpassung. Prof. Dr. Manfred Stock

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Ursachen und Umgang mit Unsicherheit

Fortschreibung des Regionalplans Leipzig- Westsachsen

Regionales Raumordnungsprogramm der Region Hannover

Anpassung an den Klimawandel im Regionalplan und in der Regionalentwicklung - Kurzfassung

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming. Regionalplan Havelland-Fläming Tücken der Abwägung

Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie

Barnim Kulturlandschaft im Klimawandel Ergebnisse der Analyse

Enquetekommission Ländlicher Raum

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Regionalplanung. Regionalplanung. UmweltPlan GmbH: Dr. A. Mehnert. Gliederung. Schwerin Juni 2011

Der klimaoptimierte Regionalplan für den Großraum Braunschweig

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Prof. Dr. Christian Diller Justus-Liebig-Universität Gießen

Richtlinien für die zeichnerischen Darstellungen. im Regionalplan

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur

Information zur Fortschreibung des Kapitels B I Freiraum, Natur und Landschaft

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB)

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung

Bodenschutz Herausforderungen bei der Umsetzung im Alpenraum Wolfger Mayrhofer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention

Windenergie und Naturschutz

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Daten und Standards zur regionalplanerischen Klimaanpassung Dr.-Ing Thomas Zimmermann

Tischvorlage. Zusatz-Workshop 4 Siedlungsräume

Regionalverband Bodensee-Oberschwaben. Regionales Freiraumkonzept Bodensee-Oberschwaben Zielsetzung, Inhalte, Zeitplan

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

SKIARENA SILBERSATTEL UMGESTALTUNG ZUM ERLEBNIS- UND AKTIVPARK

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven -

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr L A N D E S E N T W I C K L U N G S P L A N

Transkript:

Kulturlandschaftliche Herausforderungen des Klimawandels Möglichkeiten und Grenzen der regionalplanerischen Steuerung Workshop am 3.9.2013 in Berlin-Buch im Rahmen des Gemeinsamen Raumordnungskonzepts Energie und Klima Teil 3 der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg Uta Steinhardt, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin Hauptkonfliktfelder Landschaftswasserhaushalt: Konkurrenz um Wasser bei Trockenheit, schadlose Wasserabfuhr in niederschlagsreichen Perioden Flächenkonkurrenz Ressourcenschutz (insbesondere Boden) vs. unangepasste Nutzungsform Sicherung der Biodiversität (einschließlich Arten und Biotopschutz) vs. Nutzungsintensivierung

Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland Interdisziplinäres Verbundvorhaben koppelt technologische Innovationen im Bereich Wasser- und Nährstoffmanagement organisatorischen Innovationen für ein nachhaltiges Landmanagement Klärung der politisch-rechtlichen Voraussetzungen für die Ausbringung von gereinigtem Abwasser Stärkung regionaler Wertschöpfung

Rohstoffgewinnung Siedlung / Infrastruktur Barnim Kulturlandschaft im Klimawandel (2) Regionalplanung als Vermittlerin zwischen den Landnutzungssektoren Wasserwirtschaft Energiewirtschaft Landwirtschaft Wald-/Forstwirtschaft Tourismus Landschaftswasserhaushalt / -management Naturschutz Region als Schlüssel- und zentrale Arbeitsebene für nachhaltige Landnutzung USCHi

Regionalplanung in Brandenburg Mehrfache Abhängigkeiten Wahrnehmung / agiert im Dunkeln bzw. (An)Erkennen der Macht der raumordnerischen Ebene Regionalplanung Einschränkung der Bearbeitungsthemen und Instrumente bzw. Fehlen der überfachlichen und überörtlichen Arbeitsweise Regionalplanung reagiert, statt neutral zu steuern und zu entwickeln

Raumordnung auf Landesebene: LEP B-B (2009) Raumordnung auf regionaler Ebene Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg für die Aufstellung, Fortschreibung, Änderung und Ergänzung von Regionalplänen vom 03. Juli 2009 Pflicht: Windenergie und Rohstoffe Kür: alle anderen Landnutzungsbereiche Vorranggebiet Freiraum Gebiet, in dem das funktionell und überregional zusammenhängende Netz besonders bedeutsamer Freiräume zur nachhaltigen Sicherung d. Freiraumfunktionen und der besonderen Werte des Naturhaushaltes und der Kulturlandschaft gesichert werden soll... Kriterien: maßstabsbedingte Konkretisierung des Freiraumverbundes des LEP B-B; Ergänzung durch regional bedeutsame Freiraumflächen und deren Verbindung

Klimaadaptierte Regionalplanung Identifizierung Klimawandelrobuster Landwirtschaftsflächen (unempfindlich gegenüber Windund Wassererosion & Austrocknung) auf hochwertigen Böden Anpassungsmöglichkeiten: Schutz dieser Ackerflächen gegenüber konkurrierenden Nutzungen

Klimaadaptierte Regionalplanung Identifizierung von Waldgebieten mit Erholungsfunktion, die besonders im siedlungsnahen Bereich an Hitzetagen an Bedeutung gewinnen; Aufzeigen von potentiellen Beeinträchtigungen der Erholungsflächen durch Waldbrandgefahr Anpassungsmöglichkeiten: Sicherung dieser Waldgebiete

Klimaadaptierte Regionalplanung: Vorschläge zu Gebietskategorien Barnim Kulturlandschaft im Klimawandel (2) Bezeichnung der Gebietskategorie Gebiete für Landwirtschaft Gebiete zur Erhaltung und Verbesserung des Wasserrückhalts Gebiete für Waldschutz Gebiete für Waldmehrung Regional bedeutsamer Schwerpunktbereich für Waldumbau Status & Verortung im Regionalplan Vorrang- / Vorbehaltsgebiet Festlegungskarte Vorrang- / Vorbehaltsgebiet Festlegungskarte Vorrang- / Vorbehaltsgebiet Festlegungskarte Vorranggebiet Festlegungskarte Hinweis (kartographisch) Erläuterungskarte Wesentliche Ziele & Kriterien Sicherung besonders hochwertiger Ackerstandorte, die unempfindlich sind gegenüber Trockenheit, Wind- und Wassererosion. Dauerhafte Sicherung einer ausreichenden Wasserverfügbarkeit Gebiete zum Schutz vorhandenen Waldes ab einer Größe von 5ha; v.a. in waldarmen Gebieten aufgrund des landschaftsästhetischen Werts sowie bzgl. Wäldern mit Erholungsfunktion Begründung neuer, trockenheitsresistenter Waldgebiete; v.a. im siedlungsnahen Bereich zu Erholungszwecken sowie zur Verbesserung des Siedlungsklimas Ausweisung besonders empfindlicher Waldflächen mit dem Ziel des Erhalts der Waldfunktionen durch Waldumbau

Erweiterung der Darstellungsrichtlinie für Regionalpläne Konkretisierung des Freiraumverbundes des LEP B-B Planungssicherheit/ Verläßlichkeit für Landnutzer Sicherung bedeutsamer / wertvoller Nutzungsstandorte v.a. unter den Bedingungen des Klimawandels Thematisierung und Lösung bestehender Raumnutzungskonflikte statt Verlagerung auf kommunale Ebene Förderung von Transparenz und damit auch Akzeptanz (mittels Differenzierung) Barnim Kulturlandschaft im Klimawandel (2) Regionalplan Oberes Elbtal/Osterzgebirge (1. Gesamtfortschreibung 2009) Karte 3: Landschaftsbereiche mit besonderen Nutzungsanforderungen Gebiete zur Erhaltung und Verbesserung des Wasserrückhalts Vorranggebiet Freiraum erosionsmindernder Ackerbau ackerbauliche Nutzung zugunsten einer Grünlandnutzung oder Erstaufforstung umwandeln standortgerechter Waldumbau

Spannungsfeld: Politik Akteure Zeit Instrumente Verwaltung Wissenschaft/ Bildung Regionalplanung Zivilgesellschaft Medien Wirtschaft exklusive / inklusive?

Spannungsfeld: Akteure Zeit Instrumente Barnim Kulturlandschaft im Klimawandel (2) Fokus INKA BB & ELaN: Dialog zwischen Wissenschaft & Praxis Herausforderung: verschiedene Strategien & Eigenlogiken (Fach-)Behörden folgen einer Planungslogik Firmen & Betriebe folgen einer Managementlogik Wissenschaft folgt einer Output-Logik

Spannungsfeld: Akteure Zeit Instrumente 100 250 Jahre 50 100 Jahre 40 90 Jahre 30 50 Jahre 3 5 Jahre 1 5 Jahre Forstwirtschaft Gebäude Netzgebundene Infrastruktursysteme Klimaszenarien Energieversorgung Gewerbliche Wirtschaft (Investitionen) Landwirtschaft Tourismus Gewerbliche Wirtschaft (Produktion) nach FROMMER (2010) verändert

Spannungsfeld: Akteure Zeit Instrumente Barnim Kulturlandschaft im Klimawandel (2)

Breites Akteursfeld: Schaffung von Problembewusstsein und Akzeptanz für Anpassung an Folgen des Klimawandels Ergänzung TÖB (z.b. Agrargenossenschaften, Landschaftspflegeverbände, FBG) Zeithorizonte: Sind Planungshorizonte von 20-30 Jahren ausreichend? (Stichwort Flexibilität) Planung auf Zeit, Rücknahme von Planungen, Rückbauplanung prüfen Planer als Experten für Langzeitorientierung unter Unsicherheiten? Instrumentenvielfalt: Stärkung hoheitlicher Instrumente: Erprobung einer Erweiterung der Gebietskategorien und Planzeichen Passfähigkeit und Verflechtung Nutzen kooperativer Strukturen Umfassender Planungsansatz unrealistisch / Pragmatismus angesagt?

Vom Flächenmanagement zu einer Landnutzungskonzeption Strategisch instrumentelle Ansätze Rechtlich-planerische Instrumente Kommunikative und kooperative Ansätze Ökonomische Anreize Klimawandel mitdenken und mitplanen