Klimaschutz in Norderstedt Umsetzung in Gebäudebestand und Bauleitplanung

Ähnliche Dokumente
Klimaschutz in Norderstedt

Klimaschutz in Norderstedt

Klimaschutz in Norderstedt

Esslinger Energie-Gespräche

Klimaschutz in Norderstedt

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

Klimaschutz: Praxisbeispiel Norderstedt

Handlungspapier Energieeffiziens in der Bauleitplanung

Handlungspapier Energieeffiziens in der Bauleitplanung

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

Energetische Stadtsanierung

Rechtliche Grundlagen für eine energetische Stadtplanung

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Blickpunkt Siedlungsgestaltung. Ergebnisse des Wettbewerbs Bundeshauptstadt im Klimaschutz

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Wärmekonzept Meddingheide II

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Klimaschutz in Freiburg Der lange Weg der Transformation.

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Neue Märkte für das Handwerk in Zeiten des Klimawandels

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Wirkmächtigkeit von Instrumenten zur Einflussnahme auf den Wärmemarkt in Hamburg - eine erste Übersicht und weitergehende Überlegungen

EnergiePraxis-Seminar

Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung. Workshop A Von der Projektidee zur Förderung

Klimaschutz in der räumlichen Planung - Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung. Vorstellung des UBA Projekts

Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Klima - Modellquartier. Anlass und Fragestellung Energiekonzeption Harburger Binnenhafen

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Guter Rat zum EEWärmeG

ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stadt Norderstedt

DIE ROLLE DER GEBÄUDEDÄMMUNG IM GEG

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Energetische Quartierserneuerung in Ritterhude. Arbeitstreffen Projekt Low Emission Sztum,5. März 2018 Ulrich Müller

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Stadtplanung im Klimawandel

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe Maßnahmen an städtischen Gebäuden

Dr. v. Trott

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Allgemeine städtebauliche Analyse

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

DOPPELHAUS JETZENDORF

Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen

Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir besser Häusl bauen?

Potenziale der energetischen Sanierung

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

Der Dachs im Geschossbau

Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung. 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen

Musterberechnung zur Wirtschaftlichkeit des KfW-Effizienzhaus 55 im Programm Energieeffizient Bauen

Zukünftige energetische Sanierungen im Wohngebäudebestand

Die Stadtwerke machen das für Sie.

E2D Energiesparen Projekte aus Städtebau und Hochbau

"Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover. Grußwort

Energetisch sanieren, Einsparpotenziale nutzen

Freiburger Energiepolitik Historischer RückblickR

Die Bauherrenmappe der SAENA

KLIMAFolie 1. Herzlich Willkommen! DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft

Bebauungsplan Nr. 669 Gebiet östlich Büchelstraße, nördlich Eduardstraße in Remscheid

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE.

Contracting in den Landesliegenschaften Baden-Württembergs

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Projekt Energieeffiziente Stadt

Erwartungen der Industrie zu politischen Impulsen für ein Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Das Erreichen der Energie- und Klimaziele der Bundesregierung im Gebäudesektor unter den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen

Förderprogramme des Bundes für Kommunen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Anke Schäfer

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Transkript:

Klimaschutz in Norderstedt Umsetzung in Gebäudebestand und Bauleitplanung

Klimaschutz - stadtweit t CO2 / EW 14 12 10 8 6 4 2 0 Norderstedter CO2-Emissionen 1990-2008 13,6 10,6 1990 2008-21,4 % Jahr der Betrachtung Bei den CO 2 -Emissionen für die Gesamtstadt liegt Norderstedt leicht über dem Durchschnitt von 130 deutschen Kommunen, die nach dem Klimabündnis- Standard bilanzieren (-16,4% bzw. -18,3% *) * mit CO 2 -Stromfaktor des UBA wie in Norderstedter Bilanz Nachsteuerung: Förderprogramm Energiekonzept LAP, autofreier Tag usw.

Klimaschutz im Bebauungsplan Das BauGB hat seit der Novelle 2004 den Klimaschutz entdeckt: 1 Abs. 5 Satz 2 BauGB (Aufgabe / Grundsätze): (Die Bauleitpläne) sollen dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern, und die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln, auch in Verantwortung für den allgemeinen Klimaschutz,... 1 Abs. 6 Nr. 7 lit. f) BauGB: (Bei der Aufstellung der Bauleitpläne sind insbesondere zu berücksichtigen: 7. die Belange des Umweltschutzes...) f) die Nutzung erneuerbarer Energien sowie die sparsame und effiziente Nutzung von Energie, 9 Abs. 1 Nr. 23 lit. b) BauGB (Inhalte): (Im Bebauungsplan können aus städtebaulichen Gründen festgesetzt werden: 23. Gebiete, in denen... b) bei der Errichtung von Gebäuden bestimmte bauliche Maßnahmen für den Einsatz erneuerbarer Energien wie insbesondere Solarenergie getroffen werden müssen;

Städtebaulicher Vertrag Ökologisches Bebauungsgebiet Verdichtete Wohnbebauung Niedrigenergiestandard (1997) BHKW: Fernwärmeanschluss für 600 Wohneinheiten Ergebnis für den Klimaschutz: Der Energieverbrauch liegt im Vergleich zu einem herkömmlichem Wohngebiet um 32% niedriger! Ein städtebaulicher Vertrag bietet (seit jeher) viele Möglichkeiten zur Gestaltung, die sich auch für den Klimaschutz nutzen lassen!

Energiekonzept Festsetzungen in B-Plänen mit dem Ziel, anspruchsvolle Klimaschutz-Standards rechtlich bindend zu verankern, sind seit der BauGB-Novelle 2004 ebenfalls möglich ( Klimawandel u.a. Folge der Bodennutzung!) Planerische Voraussetzung: Energiekonzept für Norderstedt als informelle Planung unter Berücksichtigung des Energieversorgungskonzepts der Stadtwerke Selbstbindung der Stadt möglich Aber: Rechtsunsicherheiten zwischen Regelungsbefugnis für Fragen des globalen Klimawandels und dem Erfordernis städtebaulicher Gründe (BVerwG Az. 8 C 13/05)

Planerische Grundlagen Unterscheidung der Bebauung (Bestand) anhand von 21 Stadtraumtypen (Nutzung Dichte Alter: 1953 / 1973 / 1993 / jünger) Schulen, Sportstätten,... EFH > 1953 Mischbebauung im Außenbereich

Analyse Stadtraumtypen Nutzungskennwerte Strukturcharakteristik Gebäudetypologie

Energieversorgung Energiedichte Fernwärme (Ist Soll Potenzial) Solarurbanes Potenzial Potenzial Wärmepumpe Potenziell Biomasseversorgung

Wirtschaftlichkeit: Investition Investitionskosten für verschiedene Dämmstandards und Energieversorgung Sanierung EFH: Variantenvergleich Ähnliche Relationen im Geschosswohnungsbau (Kostenvorteil WP)

Wirtschaftlichkeit: Amortisation Dauer (in Jahren) bis sich die Investition durch Einsparungen bezahlt macht Sanierung EFH: Variantenvergleich Anspruchsvolle Standards sind auch im Geschosswohnungsbau wirtschaftlich

Wirtschaftlichkeit: Annuitäten Jährlicher Kostenvorteil bei Betrachtungszeitraum von 20 Jahren (Energiepreise: Okt. 2009, + 4% p.a.) Sanierung EFH: Variantenvergleich Kostenvorteile sind im Geschosswohnungsbau noch höher

Neubau: ein Sonderfall Für EFH: Verschärfte Dämmstandards sind oft etwas teurer (bei aktuellen Energiepreisen) Im Geschosswohnungsbau sind weitergehende Dämmstandards schon jetzt fast immer wirtschaftlich!

Erreichbare Einsparungen Verbleibende Energiekosten in Abhängigkeit von Dämmstandard und Energieversorgung (EFH) Starker Rückgang der CO 2 -Emissionen im Gebäudebestand (EFH): 73 97% (auch für MFH)

Handlungsschwerpunkte Solare Energieerzeugung: große Potenziale auf Gewerbeflächen Energetische Gebäudesanierung: vorrangig im älteren Bestand (EFH Geschosswohnungsbau. errichtet vor 1974) (Gewerbe / Handel / Dienstleistung. errichtet vor 1994)

Handlungsempfehlungen Höhere Wärmeschutzstandards im Neubau vor allem im Geschosswohnungsbau wirtschaftlich attraktiv Ausbau der Fernwärme (KWK) und der erneuerbaren Energien Priorität bei Wärmedämmung muss Altbausanierung haben ( mehr Komplettsanierungen), da Neubaustandards recht anspruchsvoll (EnEV, EEWärmeG) Auch hohe Standards sind wirtschaftlich!

Potenzieller Lösungsbeitrag Mit Anwendung der gesetzlichen Anforderungen (EnEV, EEWärmeG) lassen sich CO 2 -Emissionen im Gebäudebereich um 20% senken Für Norderstedt ergibt eine Kombination aus der Umsetzung aller wirtschaftlich vorteilhafter Dämmmaßnahmen, einer erhöhten (2,2% p.a.) Sanierungsrate für Bestandsgebäude und einer Energieversorgung durch Fernwärme und erneuerbare Energien ein Potenzial von 43-48% CO 2 -Minderung Höherer Sanierungsstandard Alternative Energieversorgung Höhere Sanierungsrate

Festsetzungen im B-Plan (1) Das BauGB eröffnet Festsetzungsmöglichkeiten im Rahmen der Abwägung aller von der Planung betroffener Belange. Neubau: solare Optimierung 9 (1) Nr. 2 + 23 b BauGB Zur Vermeidung von Verschattung ist eine Abstandsfläche von mind. 2,7 x H zu und von bestehenden und zu errichtenden Gebäuden bezüglich der jeweiligen Südfassade einzuhalten; eine Dachneigung zwischen 25-40 ist vorzusehen;... ermöglicht Solarthermie gem. 5 (1) EEWärmeG Neubau: Wärmeschutzstandard 9 (1) Nr. 24 BauGB Die neu zu errichtenden Geschosswohnungsbauten sind durch bauliche Maßnahmen auf einen Wärmeschutzstandard hin auszulegen, der dem Passivhausstandard entspricht. Der Jahresheizwärmebedarf darf 15 kwh pro m² nicht übersteigen. Er ist gemäß dem Passivhaus-Projektierungspaket des Passivhaus Instituts in Darmstadt zu berechnen. noch keine einschlägige Rechtsprechung hierzu

Festsetzungen im B-Plan (2) Bestand (Nachverdichtung): Wärmeschutz am Gebäudebestand bei Umbau / Erweiterung 9 (1) Nr. 24 BauGB Bei Umbau oder Erweiterung von bestehenden Gebäuden, die eine statische Neuberechnung des Gebäudes erforderlich machen oder zu einer Erweiterung der Nutzfläche um mehr als 30% führen (= wesentliche Änderung), ist das gesamte Gebäude durch bauliche Maßnahmen so auszulegen und zu sanieren, dass die Anforderungen der EnEV in der Fassung 2009 an Neubauten eingehalten werden. noch keine einschlägige Rechtsprechung hierzu Foto: Architekturbüro Heinecke Ausnahmsweise kann bei aktiver Nutzung der Solarenergie durch thermische oder photovoltaische Anlagen mehr als [eine Wohneinheit / eine Höhe von... / eine GFZ von...] pro Gebäude zugelassen werden. keine rechtlichen Bedenken, aber bislang keine Rechtsprechung

Verknüpfungen mit ISEK + LAP AK Energie / Klimaschutz ausgewählte Handlungsfelder: Energetische Sanierung im Bestand: Nachverdichtung ohne Hinterlandbebauung? Abriss, Neubau, Nachverdichtung (LAP: städtebauliche Umgestaltung)

Euro Unterstützung: Förderprogramm 800.000 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0 Förderung Förderprogramm Wärmeschutz im Gebäudebestand Der Gebäudebestand verursacht ca. 40% aller CO 2 - Emissionen Sanierung ist entscheidend Voraussetzung für finanzielle Förderung: qualifiziertes Energiegutachten (BAFA) Qualitätssicherung Starterprämie (250 Euro) + Zuschüsse für Sanierung von Fenstern, Dächern, Außenwänden und weiteren Bauteilen jeder Euro Fördergeld erspart 526 kg CO 2 (in 40 Jahren) Investition aus 45.000 Förderung werden 734.000 Investition

Einbindung der Stadtwerke Fernwärmeausbaustrategie: Bis 2020 wollen die Stadtwerke Norderstedt 50% des Stroms aus KWK zu erzeugen. Hierfür sind ökologische und wirtschaftliche Faktoren ausschlaggebend. Allein in der städtischen Strombilanz können so bis zu 45.000 t CO 2 vermieden werden. Contracting als Energiedienstleistung: Die Stadtwerke Norderstedt bieten ein Wärmeliefercontracting an, das modellhaft an städtischen Liegenschaften erprobt wurde. Neue Contractingkonzepte für eine energetische Gebäudesanierung sind derzeit in Vorbereitung; auch hierbei soll ein Test mit den Liegenschaften der Stadt vorgeschaltet werden.

Weitere Informationen Das klimaschutzorientierte Energiekonzept für den Gebäudesektor der Stadt Norderstedt hat das BMU im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative finanziell gefördert. Es ist im Internet dokumentiert: http://www.norderstedt.de/klimaschutz Bei Fragen erreichen Sie uns unter: Stadt Norderstedt Fachbereich Umwelt Rathausallee 50 22846 Norderstedt 040 / 53595-333 umwelt@norderstedt.de