Sachenrecht. des Fürstentums Liechtenstein. samt Sachenrechtsverordnung

Ähnliche Dokumente
Konkordanztabelle Sachenrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis

1. Abteilung Das Eigentum 1. Titel Allgemeine Bestimmungen

Wolfgang Ernst Dr. iur., LL.M. (Yale) Professor an der Universität Zürich. Sachenrecht. in a nutshell. 2., aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 6. Inhaltsverzeichnis //

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19. Literaturverzeichnis 22

Beschränkte dingliche Rechte

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Kapitel: Einleitung Kapitel: Der Besitz 17

ZGB Kommentar. Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Repetitorium ZGB. Systematik ' Eigentum, Besitz und Grundbuch. Teil. Abteilung. Sachenrecht. 2. Dezember 2014 Dr.

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB)

Disposition der Vorlesung Sachenrecht

Wolfgang Wiegand/C'hristoph Brunner

PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN AUS DEM REVIDIERTEN SACHENRECHT /

Das Stockwerkeigentum

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Literaturverzeichnis. Einleitung zum Sachenrecht 1 Grundlagen und Übersicht 1

Neuerungen im Immobiliarsachenrecht

Praktische Probleme der Nutzniessung an Stockwerkeigentums-Anteilen

von Jörg Schmid Dr. iur., ordentlicher Professor an der Universität Luzern und Bettina Hürlimann-Kaup

Grundstück-Auszug Terravis Beschreibung

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. III. Die Rechtsquellen Bundesrecht Kantonales Recht Exkurs: Rechtsprechung und Lehre 55

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz. III. Das Grundbuch. Grundsatz der Öffentlichkeit des Grundbuches. Vorlesung im Sachenrecht

Repetitorium ZGB. 16. Dezember 2010 Dr. Lucius Huber

INHALTSVERZEICHNIS 9 LITERATURVERZEICHNIS 15 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 23. Baader-Schüle, Kezia Praktische Probleme der Nutzniessung an...

Große Lehrbücher. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Baur, Prof. Dr. Jürgen F. Baur, Prof. Dr. Rolf Stürner. 18., neu bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1

Kriterium Miteigentum (ME) Stockwerkeigentum (StWE)

vom 12. April 2005 * (Stand 1. Januar 2007)

Rechtliche Grundlagen von Dienstbarkeiten

s ZGB. Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

EFFIZIENT LÖSUNGSORIENTIERT BAURECHTSAUFLÖSUNG - ERFAHREN HEIMFALL SPEZIALISIERT

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz

INHALT. Fünftes Kapitel Die Wirkungen des Grundbuches

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Das eidgenössische Grundbuch wird nach Einwohnergemeinden angelegt und geführt.

2. Kapitel: GRUNDSÄTZE DER GRUNDBUCHFÜHRUNG. dem öffentlichen Gebrauch dienen, werden in das Grundbuch aufgenommen.

BITTE HIER JETZT LESEN!

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

Verordnung über die Grundbuchgebühren

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Balzers. Überblick. Einführung des Neuen Grundbuches

Vorlage an den Kantonsrat Kantonsratsbeschluss betreffend die Umsetzung der Teilrevision des schweizerischen Zivilgesetzbuches

252 Kantonale Grundbuchverordnung

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Mauren. Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers

ZGB. Schweizerisches Zivilgesetzbuch. Mit einschlägigen Nebengesetzen und Verordnungen

STICHWORT-VERZEICHNIS RECHTSKUNDE. by Marcel Laube

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Triesenberg. Überblick. Einführung des Neuen Grundbuches

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Vaduz. Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1

Amtliche Sammlung der Gesetze und Verordnungen des Kantons Zug

Grundbuchwesen. Silvio Kuster

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

ASF 2018_088. Tarif. der festen Grundbuchgebühren. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst. vom 8. Oktober 2018

Ausgewählte Fragen zur Sachenrechtsrevision

Verordnung über die Grundbuchgebühren

Vorwort zur fünften Auflage

III. Das 3. Buch des BGB

vom (Fassung in Kraft getreten am )

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts WS 2017/18 4. Teil

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS17

A. Anwendung des Rechts Art. 1 B. Inhalt der Rechtsverhältnisse

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage

Begründung von Stockwerkeigentum (Begründungserklärung)

Wohnungseigentumsgesetz

SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH DAS ERBRECHT 2.ABTEILUNC DER ERBGANG ARTIKEL ZGB ZWEITE AUFLAGE DES KOMMENTARS VON. PROFESSOR DR.

Eigentum und Zeitablauf - das dominium sine re im Grundstücksrecht

... Einseitige Erklärung. zur. Begründung von Stockwerkeigentum. vor Erstellung des Gebäudes

Einführung des "Neuen Grundbuches" in der Gemeinde Schellenberg. Amt für f r Justiz

Verordnung über Befugnisse im Liegenschaftsbereich (BLV)

Verordnung über die Beurkundungsgebühren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 29

Nutzungsrechte. A. Einführung 2. B. Dienstbarkeiten 2. I. Inhalt Benutzung des Grundstücks in einzelnen Beziehungen 2

Änderung der Verordnung über die Anlage des eidgenössischen Grundbuches

Vorwort Einleitung 15. Einmaleins für den Richter und die Richterin 18 Was ist Auslegung? 18 die Lücke springen 19

Der Regierungsrat regelt die Organisation der Grundbuchämter und bestimmt ihren Sitz. Die Grundbuchämter sind kantonale Amtsstellen.

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17. Sachenrecht

Juristische Kurz-Lehrbücher. Sachenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Hanns Prütting, Friedrich Lent, Karl Heinz Schwab

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis

Subjektives Recht. Immaterialgüterrechte. beschränkte dingliche. Dienstbarkeiten

ASF 2010_112. Tarif. der festen Grundbuchgebühren. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 26. Oktober 2010

ASF 2002_039. Verordnung. über die Grundbuchgebühren. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 29. April 2002

Transkript:

Sachenrecht des Fürstentums Liechtenstein samt Sachenrechtsverordnung Aktualisierte, nicht amtliche Textausgabe der Erlasse (letzte berücksichtigte Änderung: LGB1 1998/223) mit Fassungs-, Konkordanz- und Entscheidungsverweisen (Stand: LES 1998 Heft 5) sowie Anhängen und Sachregister Herausgegeben und bearbeitet von: lic. iur. Ivo Elkuch Dr. iur. Arthur Gassner Dr. iur. Cornelia Gassner Mag. iur. Hannes Mähr M G J u r i s V e r l a g

19 INHALTSÜBERSICHT ZUM SACHENRECHT Einleitung 1-19 1. Abteilung: Das Eigentum 1. Titel: Allgemeine Bestimmungen 20-33 2. Titel: Das Grundeigentum 1. Abschnitt: Gegenstand, Erwerb und Verlust des Grundeigentums 34-46 2. Abschnitt: Inhalt und Beschränkungen des Grundeigentums 47-170 3. Abschnitt: Das Stockwerkeigentum 170a-170t 3. Titel: Das Fahrniseigentum 171-197 2. Abteilung: Die beschränkten dinglichen Rechte 4. Titel: Die Dienstbarkeiten und Grundlasten 1. Abschnitt: Die Grunddienstbarkeiten 198-215 2. Abschnitt: Nutzniessung und andere Dienstbarkeiten 216-253 3. Abschnitt: Die Grundlasten 254-264 5. Titel: Das Grundpfand 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 265-295 2. Abschnitt: Die Grundpfandverschreibung 296-318 3. Abschnitt: Schuldbrief und Gült 319-355 4. Abschnitt: Ausgabe von Anleihenstiteln mit Grundpfandrecht 356-364 6. Titel: Das Fahrnispfand 1. Abschnitt: Faustpfand und Retentionsrecht 365-383 2. Abschnitt: Das Pfandrecht an Forderungen und anderen Rechten 384-391 3. Abschnitt: Die Fahrnisverschreibung 392-406 4. Abschnitt: Das Versatzpfand 407-422 5. Abschnitt: Die Pfandbriefe 423-441 7. Titel: Die Rechte an herrenlosen und öffentlichen Sachen 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 442-453 2. Abschnitt: Die Wasserkräfte: (aufgehoben) 454-483 3. Abschnitt: Die Bergwerke 484-497 3. Abteilung: Besitz und Grundbuch 8. Titel: Der Besitz 498-520 9. Titel: Das Grundbuch 521-632 Schlusstitel: Übergangsbestimmungen 1-142

INHALTSVERZEICHNIS Einleitung A. Anwendung des Rechtes 1 B. Inhalt der Rechtsverhältnisse I. Handeln nach Treu und Glauben 2 II. Guter Glaube 3 III. Richterliches Ermessen 4 C. Allgemeine Bestimmungen des Rechtes der Schuldverhältnisse 5 D. Beweisregeln I. Beweislast 6 II. Beweis mit öffentlicher Urkunde 7 E. Sachlich zuständige Behörden 8 F. Internationales Recht I. Im allgemeinen (aufgehoben) 9 II. Arten von Sachen (aufgehoben) 10 III. Unbewegliche Sachen (aufgehoben) 11,12 IV. Bewegliche Sachen (aufgehoben) 13-18 V. Zuständigkeit 19 1. Abteilung Das Eigentum 1. Titel Allgemeine Bestimmungen A. Inhalt des Eigentums 20 B. Umfang des Eigentums I. Bestandteile 21 II. Natürliche Früchte 22 III. Zugehör 23,24 C. Gemeinschaftliches Eigentum I. Miteigentum 25-30 II. Gesamteigentum 31-33

Inhaltsverzeichnis 21 2. Titel Das Grundeigentum 1. Abschnitt Gegenstand, Erwerb und Verlust des Grundeigentums A. Gegenstand I. Im allgemeinen 34 II. Bestiftete Güter 35,36 B. Form der Verträge 37 C. Erwerb I. Eintragung 38 II. Erwerbsarten 39-44 III. Recht auf Eintragung 45 D.Verlust.46 2. Abschnitt Inhalt und Beschränkungen des Grundeigentums A. Inhalt I. Umfang 47 II. Abgrenzung... 48-52 III. Bauten auf dem Grundstück 53-59 IV. Einpflanzungen auf dem Grundstück 60 V. Verantwortlichkeit des Grundeigentümers 61 B. Beschränkungen I. Im allgemeinen 62 II. Veräusserungsbeschränkungen 63-66 III. Nachbarrecht 67-112 IV. Recht auf Zutritt und Abwehr 113-115 V. Öffentliche Vermessungszeichen (aufgehoben) 116-118 VI. Verhinderung der Güterzerstückelung 119-121 VII. Heimatschutz 122, 123 VIII. Bodenverbesserungen (aufgehoben) 124-140 IX. Umlegung von Baugebiet (aufgehoben) 141-147 X. Öffentliche Werke 148

22 Sachenrecht (214.0) C. Rechte an Quellen und Brunnen I. Quelleneigentum und Quellenrecht 149 II. Fortleitung ausser Landes 150 III. Abgraben von Quellen 151, 152 IV. Quellengemeinschaft 153 V. Benützung fremder Quellen 154 VI. Notbrunnen 155 VII. Pflicht zur Abtretung 156, 157 D. Korporationsalpen I. Begriff 158 II. Führung des Alpbuches (Seybuches) 159 III. Bücher 160 IV. Das Statutenbuch 161 V. Das Hauptbuch 162-169 VI. Belege '. 170 3. Abschnitt Das Stockwerkeigentum A. Inhalt und Gegenstand I. Inhalt 170a II. Gegenstand 170b III. Verfügung 170c B. Begründung und Untergang I. Begründungsakt 170d II. Wertquoten 170e III. Untergang 170f C. Verwaltung und Benutzung I. Die anwendbaren Bestimmungen 170g II. Gemeinschaftliche Kosten und Lasten 170h-170k III. Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft 1701 D. Organisation I. Versammlung der Stockwerkeigentümer 170m-170p II. Der Verwalter 170q-170t

Inhaltsverzeichnis 23 3. Titel Das Fahrniseigentum A.Gegenstand 171 B. Erwerbsarten I. Übertragung 172-187 II. Aneignung 188 III. Fund 189-192 IV. Zuführung 193 V. Verarbeitung 194 VI. Verbindung und Vermischung 195 VII. Ersitzung 196 C. Verlust 197 2. Abteilung Die beschränkten dinglichen Rechte 4. Titel Die Dienstbarkeiten und Grundlasten 1. Abschnitt Die Grunddienstbarkeiten A.Gegenstand 198 B. Errichtung und Untergang I. Errichtung 199, 200 II. Untergang 201-203 C. Inhalt I. Umfang 204-211 II. Last des Unterhaltes 212 III. Veränderung der Belastung 213-215

24 Sachenrecht (214.0) 2. Abschnitt Nutzniessung und andere Dienstbarkeiten A. Nutzniessung I. Gegenstand 216 II. Entstehung 217,218 III. Untergang 219-226 IV. Inhalt 227-239 V. Besondere Fälle 240-247 B. Das Wohnrecht I. Im allgemeinen 248 II. Ansprüche des Wohnungsberechtigten 249 III. Lasten 250 C. Baurecht I. Gegenstand und Aufnahme in das Grundbuch 251 II. Inhalt und Umfang 251a III. Folgen des Ablaufs der Dauer 215b-251d IV. Vorzeitiger Heimfall 251e-251g V. Haftung für den Baurechtszins 251h, 251i VI. Höchstdauer 251k D. Quellenrecht 252 E. Andere Dienstbarkeiten 253 3. Abschnitt Die Grundlasten A. Gegenstand 254 B. Errichtung und Untergang I. Errichtung 255-257 II. Untergang 258-262 C. Inhalt I. Gläubigerrecht 263 II. Schuldpflicht 264

Inhaltsverzeichnis 25 5. Titel Das Grundpfand 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen A. Voraussetzungen I. Arten 265 II. Gestalt der Forderung 266, 267 III. Grundstück 268-270 B. Errichtung und Untergang I. Errichtung 271, 272 II. Untergang 273 III. Grundpfänder bei Güterzusammenlegung 274-276 C. Wirkung I. Umfang der Pfandhaft 277 II. Miet- und Pachtzinse 278 III. Verjährung 279 IV. Sicherungsbefugnisse 280-283 V. Weitere Belastung 284 VI. Pfandstelle 285-287 VII. Befriedigung aus dem Pfände 288-291 VIII. Pfandrecht bei Bodenverbesserungen 292, 293 IX. Anspruch auf die Versicherungssumme 294 X. Vertretung des Gläubigers 295 2. Abschnitt Die Grundpfandverschreibung A. Zweck und Gestalt 296 B. Errichtung und Untergang I. Errichtung 297 II. Untergang 298-306 C. Wirkung I. Eigentum und Schuldnerschaft 307-309 II. Übertragung der Forderung 310 D. Gesetzliches Grundpfandrecht I. Im allgemeinen 311 II. Ohne Eintragung 312 III. Mit Eintragung 313-318

26 Sachenrecht (214.0) 3. Abschnitt Schuldbrief und Gült A. Schuldbrief I. Zweck und Gestalt 319 II. Schätzung 320 III. Kündigung 321 IV. Stellung des Eigentümers 322 V. Veräusserung 323 VI. Zerstückelung 324 B. Gült I. Zweck und Gestalt 325 II. Belastungsgrenze 326 III. Haftung des Staates (aufgehoben) 327 IV. Ablösbarkeit 328 V. Schuldpflicht und Eigentum 329 VI. Zerstückelung 330 C. Gemeinsame Bestimmungen I. Errichtung 331-342 II. Untergang 343,344 III. Rechte des Gläubigers 345-350 IV. Kraftloserklärung 351,352 V. Einredendes Schuldners 353 VI. Herausgabe des Pfandtitels bei Zahlung 354 VII. Änderungen im Rechtsverhältnis 355 4. Abschnitt Ausgabe von Anleihenstiteln mit Grundpfandrecht A. Obligationen für Anleihen mit Pfandrecht 356 B. Ausgabe von Schuldbriefen und Gülten in Serien I. Im allgemeinen 357 II. Gestalt 358 III. Amortisation 359 IV. Eintragung 360 V. Wirkung 361-364

Inhaltsverzeichnis 27 6. Titel Das Fahrnispfand An. 1. Abschnitt Faustpfand und Retentionsrecht A. Faustpfand I. Bestellung 365-369 II. Untergang 370-372 III. Wirkung 373-379 B. Retentionsrecht I. Voraussetzungen 380 II. Ausnahmen 381 III. Bei Zahlungsunfähigkeit 382 IV. Wirkung 383 2. Abschnitt Das Pfandrecht an Forderungen und anderen Rechten A. Im allgemeinen 384 B. Errichtung I. Bei Forderungen mit oder ohne Schuldschein 385 II. Bei Wertpapieren 386 III. Bei Warenpapieren 387 IV. Nachverpfändung 388 C. Wirkung I. Umfang der Pfandhaft 389 II. Vertretung verpfändeter Aktien 390 III. Verwaltung und Abzahlung 391 3. Abschnitt Die Fahrnisverschreibung A. Die Errichtung I. Verschreibungsfälle 392, 393 II. Die Ermächtigung 394 III. Die Verschreibung 395-401

28 Sachenrecht (214.0) B. Der Untergang I. Von Gesetzes wegen 402 II. Die Löschung 403 C. Wirkungen I. Bei Sachgesamtheiten 404 II. Versicherungssumme 405 D. Berücksichtigung bei Pfändungen 406 4. Abschnitt Das Versatzpfand A. Versatzanstalt I. Erteilung der Gewerbebefugnis 407 II. Dauer 408 III. Gesuch 409 IV. Kaution 410 B. Versatzpfandrecht I. Errichtung 411 II. Wirkung 412,413 III. Auslösung des Pfandes 414, 415 C. Kauf auf Rückkauf 416 D. Ordnung des Gewerbes I. Buchführungspflicht 417 II. Tagebuch 418 III. Vertragsverlängerung 419 IV. Höchstzinsfuss 420 V. Aufbewahrung 421 VI. Strafrechtliche Anzeigepflicht 422 5. Abschnitt Die Pfandbriefe A. Befugnis zur Ausgabe I. Privileg 423 II. Umfang 424 B. Deckung I. Im allgemeinen 425 II. Grundpfänder 426,427

Inhaltsverzeichnis 29 III. Kommunaldarlehen 428 IV. Ersatzwerte 429 C. Die Ausgabe der Pfandbriefe I. Deckungsregister und Verwahrung 430, 431 II. Der Treuhänder 432-435 III. Die Pfandbriefe 436, 437 D. Wirkungen I. Gesetzliches Pfandrecht 438-440 II. Vorzugsrechte 441 7. Titel Die Rechte an herrenlosen und öffentlichen Sachen 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen A. Herrenlose Sachen I. Begriff 442 II. Fährnis 443-445 III. Grundstücke 446-448 B. Öffentliche Sachen I. Im allgemeinen 449, 450 II. Verwaltungsvermögen des Staates und der Gemeinden 451 III. Zum Gemeingebrauch bestimmte Sachen 452, 453 2. Abschnitt Die Wasserkräfte (aufgehoben) 454-483

30 Sachenrecht (214.0) 3. Abschnitt Die Bergwerke A. Gegenstand der Bergwerke 484 B. Erwerb der Bergwerke I. Das Schürfen 485-487 II. Die Verleihung 488-490 III. Die Abfindung mit dem Grundeigentümer 491 C. Verlust der Bergwerke I. Zeitablauf und Erneuerung 492 II. Verwirkung 493 D. Inhalt der Bergwerke I. Betriebsvorschriften 494 II. Zwangsenteignungsrecht 495, 496 III. Verpflichtungen 497 3. Abteilung Besitz und Grundbuch 8. Titel Der Besitz A. Begriff und Arten I. Begriff 498 II. Selbständiger und unselbständiger Besitz 499 III. Vorübergehende Unterbrechung 500 B. Übertragung I. Unter Anwesenden 501 II. Unter Abwesenden 502 III. Ohne Übergabe 503 IV. Bei Warenpapieren 504 C. Bedeutung I. Besitzesschutz 505-508 II. Rechtsschutz 509-516 III. Verantwortlichkeit 517-519 IV. Ersitzung 520

Inhaltsverzeichnis 31 9. Titel Das Grundbuch A. Einrichtung I. Bestand 521-546 II. Grundbuchführung 547-554 B. Eintragung I. Grundbucheinträge 555-572a II. Voraussetzungen der Eintragung 573-585 III. Art der Eintragung 586-610 IV. Anzeigepflicht 611 V. Art der Löschung 612-614 VI. Änderungen im Rechtsverhältnis 615-618 C. Öffentlichkeit des Grundbuches I. Einsichtnahme 619 II. Auszüge 620, 621 III. Aushändigung von Akten 622 D. Wirkung I. Bedeutung der Nichteintragung 623 II. Bedeutung der Eintragung 624-626 E. Aufhebung und Veränderung der Einträge I. Bei ungerechtfertigtem Eintrag 627 II. Bei Untergang des dinglichen Rechtes 628 III. Berichtigungen 629-632 Schlusstitel Übergangsbestimmungen A. Allgemeine Bestimmungen I. Regel der Nichtrückwirkung im allgemeinen 1 II. Rückwirkung im allgemeinen 2-4 III. Erworbene dingliche Rechte 5 IV. Anspruch auf Eintragung im Grundbuch 6

32 Sachenrecht (214.0) B. Eigentum I. Im allgemeinen 7, 8 II. Grundstücke 9-14 III. Fährnis 15 C. Dienstbarkeiten I. Neue 16 II. Alte 17 D. Grundpfandrechte I. Anerkennung der bestehenden Pfandtitel 18 II. Neue Pfandrechte 19 III. Tilgung von Titeln 20 IV. Umfang der Pfandhaft 21 V. Rechte und Pflichten aus dem Grundpfand 22-24 VI. Rang 25 VII. Einschränkung nach dem Schätzungswert 26 VIII. Gesetzliche Pfandrechte des öffentlichen Rechtes 27 E. Fahrnispfandrechte I. Im allgemeinen 28 II. Retentionsrecht 29 F. Besitz 30 G. Das Grundbuch I. Weiterführung des alten Grundbuches 31-60 II. Anlegung des neuen Grundbuches 61-64 III. Grenzbereinigung und Vermarkung 65-81 IV. Liegenschaftsbeschreibung 82 V. Vermessungen und Pläne 83 VI. Schätzungen 84 VII. Eintragung der dinglichen Rechte 85-97 VIII. Verschiebung der Einführung des Grundbuches 98 H. Einführung des Sachenrechtes vor dem Grundbuch 99 J.Verjährung 100 K. Änderung geltenden Rechtes I. Geltender Gesetze 101 II. Einführung neuen Rechtes 102-140 L. Aufhebung älterer Bestimmungen 141 M. Schlussbestimmungen 142