Reha-Wirtschaftstag 2018

Ähnliche Dokumente
Reha-Wirtschaftstag 2019

Reha-Wirtschaftstag 2017

Reha-Wirtschaftstag 2017

Psychiatrie-Branchentreff 2019

Psychiatrie-Branchentreff 2016

Psychiatrie-Branchentreff 2018

Krankenhaus-Branchentreff 2018

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

Konferenz: Krankenhausstrategien 2020

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache!

Konferenz: Wirtschaftliche Erbringung ambulanter Krankenhausleistungen

Reha-Wirtschaftstag 2016

Konferenz: Die neue MDK-Prüfvereinbarung im 6-Monats-Check

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

Konferenz: Neuregelungen zur Organspende und Good Practice-Lösungen im Krankenhaus

Konferenz: Erfolgsfaktoren konfessioneller Krankenhäuser

Konferenz: Personaluntergrenzen in pflegesensitiven Bereichen im Krankenhaus

Konferenz: Aufsichtsgremien und strategisches Management in kommunalen Krankenhäusern

Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit?

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018

Konferenz: Personaluntergrenzen in pflegesensitiven Bereichen im Krankenhaus

Krankenhaus-Branchentreff 2017

Konferenz: IT-Sicherheit im Krankenhaus - Aktuelle Gefahren, Anforderungen und Lösungsansätze -

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018

Krankenhaus-Branchentreff 2017

Konferenz: Personaluntergrenzen in pflegesensitiven Bereichen im Krankenhaus

Konferenz: Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik

Krankenhaus-Branchentreff 2019

4. Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache!

Das Krankenhaus als gesunder und wettbewerbsfähiger Arbeitgeber

Psychiatrie-Branchentreff 2017

Psychiatrie-Branchentreff 2017

Psychiatrie-Branchentreff 2017

Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit?

Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit?

Konferenz: Neue gesetzliche Anforderungen an die Daten-, Informations- und IT-Sicherheit im Krankenhaus

Konferenz: IT-Sicherheit im Krankenhaus - Aktuelle Gefahren, Anforderungen und Lösungsansätze -

Reha-Wirtschaftstag 2015

Brennpunkt-Konferenz: Krankenhäuser unter neuen politischen Rahmenbedingungen. Gemeinsam für mehr Wissen. in Kooperation mit:

Konferenz: Pflegepersonal-Stärkungsgesetz und Pflegepersonaluntergrenzen

Krankenhaus-Branchentreff 2015

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

Psychiatrie-Branchentreff 2015

3. Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache!

Konferenz: Flüchtlingsversorgung im Krankenhaus - Wir schaffen das!

Konferenz: Wirtschaftliche Erfolgsfaktoren für Rehabilitationskliniken

Praxis-Konferenz: Die Umsetzung der APG-DVO in nordrheinwestfälischen

DKI-Kongress: IT-Sicherheit im Krankenhaus- und Gesundheitswesen 2019

Reduzierte Gebühr für VKD-Mitglieder: 525,00 Euro zzgl. MwSt. Nr.: 2648

DKI-Kongress: IT-Sicherheit im Gesundheitswesen 2018

2. NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache!

Konferenz: Lösungsmöglichkeiten zur Finanzierung von Krankenhausinvestitionen

Konferenz: Innovationsfonds zur Förderung von neuen Versorgungsformen nach 92a SGB V

Brennpunkt-Konferenz: Krankenhäuser unter neuen politischen Rahmenbedingungen. Gemeinsam für mehr Wissen. in Kooperation mit

Best Practice Workshop II Erstellung des Reha-Entlassungsberichtes

Konferenz: Maßnahmen gegen Cyber- Attacken auf Krankenhäuser

Innovationspanel Klinikwirtschaft NRW

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

Kongress für zukunftsorientierte Konzepte regionaler geriatrischer Versorgung März 2018

Entlassmanagement in der Rehabilitation: Anforderungen an Reha-Einrichtungen

ERFOLGREICHER VERKAUF UND KAUF VON AMBULANTEN PFLEGEDIENSTEN

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

1.Geriatrie- und Sozialarbeitertag Die geriatrische Versorgung in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der GKV

Konferenz: Erfolgsstrategien für ländliche Krankenhäuser

BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

27. UND 28. SEPTEMBER 2018 GEMEINSAMER QUALITÄTSKONGRESS

Qualitätsorientierung in der Einrichtungsauswahl

EINLADUNG. Workshop. Vorbereitung und Durchführung von Vergütungsverhandlungen. 14. Juni 2016 in Düsseldorf

SUCHT UND ARBEIT - UPDATE

Fachtag Altenhilfe. Mai September 2017

DGIV-Seminar Die Einbeziehung der Pflege in die Versorgung am in Hamburg. Die Einbeziehung der Pflege in die Integrierte Versorgung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Fachtag Altenhilfe. April Juli 2018

Was heißt eigentlich ambulant vor stationär?

Arztpr axis. Sektorübergreifende Versorgung unter einem Dach. 21. Oktober 2014 in Frankfurt a.m. Hilton Frankfurt Airport

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Arthroskopie-Basiskurs Kniegelenk

Arthroskopie-Basiskurs Kniegelenk

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

SALUT! Kliniklandschaft im Umbruch. Mittwoch, 17. Mai :30 19:00 Uhr congress centrum saar ccs Saarbrücken. DaSein gestalten.

Zukunft gestalten! Einladung zur Fachtagung. Rückkehrmanagement vor neuen Herausforderungen. 28. Mai 2014 Akademie Hotel, Karlsruhe

IT-SICHERHEIT FÜR KLEINE UND MITTLERE STADTWERKE Wie Sie aktuelle Anforderungen aus dem IT-Sicherheitskatalog der BNetzA umsetzen

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

THOST. Projektmanagement. digital transformiert. Donnerstag, 21. Juni :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. Köln

Integrierte Versorgung am Beispiel der Endoprothetik aus Sicht einer Rehabilitationsklinik

GESUNDHEIT FÖRDERN ARBEITSKRÄFTE HALTEN

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

Rendite in frostigen Zeiten

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Transkript:

Gemeinsam für mehr Wissen Reha-Wirtschaftstag 2018 Der Reha-Wirtschaftstag des DKI und der Fachgruppe Rehabilitation des VKD und der DEGEMED hat sich als wichtiger und beliebter Branchen-Treffpunkt für Rehabilitationseinrichtungen etabliert. Nutzen auch Sie den Reha-Wirtschaftstag 2018, um Ihre Einrichtung betriebswirtschaftlich und organisatorisch optimal auszurichten, und tauschen Sie sich hierüber im Kollegenkreis aus. Ihr Nutzen Unsere Experten aus der Praxis stellen Ihnen die neuesten Entwicklungen und maßgebliche Erfolgsfaktoren zu aktuellen Handlungsfeldern der Rehabilitationseinrichtungen vor. Seien Sie dabei bei einem der wichtigsten Treffpunkte des Jahres für professionelle Gestalter aus Rehabilitationseinrichtungen! Ihre Meinung ist gefragt. Voten Sie mittels TED-Abstimmung mit: Wie sind die aktuellen politischen Entwicklungen aus Sicht der Rehabilitationskliniken zu bewerten? Gesundheitspolitik 2019: Was kommt auf die Rehabilitationseinrichtungen zu? Lösungsvorschläge zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen für Rehabilitationskliniken Aktuelles aus Prozessmanagement und Organisation Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter von Rehabilitationskliniken, Kostenträgern, Banken sowie sonstigen Einrichtungen aus dem Gesundheitswesen Termin: 11.12.2018, 09:30 bis 17:00 Uhr Ort: Berlin, Novotel Berlin-Mitte Gebühr: 695,00 zzgl. MwSt. Gebühr für Mitglieder des VKD oder der DEGEMED: 540,00 zzgl. MwSt. Veranstaltungs-Nr.: 2710

Programm Moderation: Christof Lawall Deutsche Gesellschaft für medizinische Rehabilitation e.v., Berlin Geschäftsführer, DEGEMED und 9.30-9.40 Uhr Begrüßung Achim Schäfer Geschäftsführer, Medizinisches Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe GmbH - MZG Westfalen, Vorsitzender, Fachgruppe Rehabilitation des VKD und LAG MedReha NRW Themenblock 1: Gesundheitspolitik 2019: Was kommt auf die Rehabilitationseinrichtungen zu? 9.40-10.00 Uhr Aktuelle Rahmenbedingungen aus Sicht der Rehabilitationseinrichtungen Achim Schäfer Geschäftsführer, Medizinisches Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe GmbH - MZG Westfalen, Vorsitzender, Fachgruppe Rehabilitation des VKD und LAG MedReha NRW 10.00-10.20 Uhr Aktuelle Rahmenbedingungen aus Sicht der Krankenkassen Bernd Beyrle Fachbereichsleiter, Stationäre Versorgung, Techniker Krankenkasse, Hamburg 10.20-10.40 Uhr Aktuelle Rahmenbedingungen aus Sicht der Rentenversicherung Dr. Thomas Hansmeier Dipl.-Sozialökonom, Fachbereichsleiter, Rehabilitationseinrichtungen, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin 10.40-11.00 Uhr Aktuelles zum Thema Reha für pflegende Angehörige Dr. Annett Horn Wissenschaftliche Mitarbeitern, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Bielefeld

11.00-11.30 Uhr Podiumsdiskussion zu Themenblock 1 Diskussionsteilnehmer: Achim Schäfer Geschäftsführer, Medizinisches Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe GmbH - MZG Westfalen, Vorsitzender, Fachgruppe Rehabilitation des VKD und LAG MedReha NRW Bernd Beyrle Fachbereichsleiter, Stationäre Versorgung, Techniker Krankenkasse, Hamburg Dr. Thomas Hansmeier Dipl.-Sozialökonom, Fachbereichsleiter, Rehabilitationseinrichtungen, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Dr. Annett Horn Wissenschaftliche Mitarbeitern, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Bielefeld 11.30-11.35 Uhr Ihre Meinung ist gefragt. Voten Sie mit! Beurteilen Sie die aktuellen Entwicklungen für Rehabilitationseinrichtungen in der Gesundheitspolitik! 11.35-11.55 Uhr Kaffeepause Themenblock 2: Aktuelle betriebswirtschaftliche Herausforderungen für Rehabilitationskliniken und deren Handhabung in der Praxis 11.55-12.25 Uhr Vergütung und wirtschaftliche Situation der Kliniken bei steigenden Kosten und hohem Preiswettbewerb Analyse der ökonomischen Risikosituation Risikofrüherkennung Handlungsstrategien in Abhängigkeit der Risikosituation Dr. Ursula Becker Inhaberin und Geschäftsführerin, Dr. Becker Klinikgesellschaft mbh & Co. KG, Köln

12.25-12.55 Uhr Prozesskostenrechnung in Rehabilitationskliniken Identifizierung von Verschwendung und Schwachstellen Steigerung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit in der Leistungserbringung Ermittlung von messbaren Qualitäts- und Leistungsstandards Dr. Stefan Beyer Geschäftsführer, Vital-Kliniken GmbH, Frankfurt/Main 12.55-13.55 Uhr Mittagessen Themenblock 3: Aktuelles aus Prozessmanagement und Organisation 13.55-14.25 Uhr Neue Rahmenvereinbarung zum Entlassmanagement im GKV-Bereich was ändert sich? Neue rechtliche Rahmenbedingungen Stand der Umsetzung Verordnung durch Rehabilitationskliniken Dirk van den Heuvel Geschäftsführer, Bundesverband Geriatrie e.v., Berlin 14.25-15.00 Uhr Erfolgreiche Prozess- und Zuweisertransparenz für Rehabilitationskliniken Wie können Sie Ihre Klinik auslasten? Wie binden Sie Ihre Kunden stärker an Ihr Haus? Steuerung der Einweiserbeziehungen, Wege und Möglichkeiten der Kommunikation Nicole Weider Marketing und Kommunikations-Ökonomin (VWA), selbständige Beraterin 15.00-15.20 Uhr Kaffeepause 15.20-15.55 Uhr Möglichkeiten der Vernetzung von Akutkrankenhaus und Rehabilitation Vernetzte Strukturen zwischen Akut und Reha Anwendung gemeinsamer Behandlungspfade Modellvorstellung aus einem Traumanetzwerk Dr. Hartmut Bork Chefarzt, Reha-Zentrum am St. Josef-Stift ggmbh, Sendenhorst

15.55-16.30 Uhr Möglichkeiten der Kooperation und Integration der ambulanten und stationäre Reha Susanne Leciejewski Vorstandsvorsitzende, CELENUS SE, Offenburg 16.30-17.00 Uhr Erste Erfahrungen mit der EU-Datenschutzgrundverordnung Lukas Mempel Rechtsanwalt, Konzerndatenschutzbeauftragter, Bereichsleiter Datenschutz und Datensicherheit, Sana Kliniken AG, Ismaning 17.00 Uhr Verabschiedung der Teilnehmer und Ende der Veranstaltung

ANMELDUNG Fax: (02 11) 4 70 51-19 Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Veranstaltung an: Veranstaltungsnummer: 2710 Titel: Reha-Wirtschaftstag 2018 Datum und Ort: 11.12.2018 in Berlin Teilnehmer Name Firma 1) Abteilung 1) Funktion 1) Straße E-Mail 2) PLZ, Ort Tel., Fax VKD-Mitglied (bitte ankreuzen) VKD-Mitglieds-Nr. DEGEMED-Mitglied (bitte ankreuzen) Abweichende Rechnungsanschrift Rechnungsempfänger Straße PLZ, Ort Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an und bestätigen, dass wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten informiert haben (www.dki.de/datenschutz). Ort Datum Stempel/Unterschrift 20% Gebührennachlass gewähren wir ab drei Mitarbeitern Ihres Unternehmens, soweit die Anmeldung zeitgleich erfolgt. Deutsches Krankenhausinstitut GmbH, Hansaallee 201, 40549 Düsseldorf, www.dki.de, seminar@dki.de 1) Entfällt bei Anmeldung als Privatperson. 2) Diese Angabe ist freiwillig. Sie können jederzeit der weiteren Verwendung Ihrer Daten (z.b. zu Werbezwecken) widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach dem Basistarif entstehen.