Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die. Kunst

Ähnliche Dokumente
Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Städtische Realschule Lüdinghausen

Schulinterner Lehrplan Kunst SI

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Elisabeth-Selbert-Gesamtschule. Kunst. (Entwurfsstand: )

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Schulinterner Lehrplan Kunst Klasse 5

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I

GRAFIK Produktion Rezeption Produktion Rezeption Wichtig: Die Gesamtnote setzt sich

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Kunst Jahrgang 7. Lernmittel / Lernorte

Hausinternes Curriculum für das Fach KUNST. für die Jahrgangsstufe 5 (Stand: Okt. 2013)

Gertrud-B äumer-realschule KUNST. Schulinterner Lehrplan. Gelsenkirchen, Novomber 20 I 4

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Realschule Florastraße. Schulinterner Lehrplan für das Fach. Kunst. Stand: Dezember 2016

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Kunst Jahrgang 6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Fachcurriculum Kunst

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

schulinterner Lehrplan Kunst Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 28. April 2017 Ophovener Str Leverkusen

Auftrag: Malt im Hochformat mit Wasserfarben einen König/-in als ganze Figur mit ausschließlich warmen Farben- Blatt voll ausfüllen!

Schulinterner Lehrplan Differenzierungskurs Kunst/Design/Medien

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Friedrich-Spee-Gesamtschule. Gesamtschule der Stadt Paderborn. Schulinterner Lehrplan KUNST. Sekundarstufe I

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Bildnerisches Gestalten Grundlagenfach

Jahrgangsstufe

Albert-Einstein-Gymnasium

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Thema: Alltagsgegenstände unter der Lupe Design und Verfremdung. Jg. 9 Nr. 1. Vorhabenbezogene Konkretisierung: Methodische / didaktische Zugänge

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10

Legende zu den Abkürzungen der Kompetenzbereiche für das Fach Kunst

Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst an der IGS Bonn- Beuel

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Kunst. (Entwurfsstand: )

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Hauptschule. Kunst. (Entwurfsstand: )

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe

Schulinterner Lehrplan für die Max-Ernst-Gesamtschule. Kunst. Stand Schuljahr 2016

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

5/6 7-9 Rezeption. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen.

Schuleigener Lehrplan der Realschule Überruhr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Bildnerisches Gestalten

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gesamtschule. Kunst. (Entwurfsstand: )

Schulinternes Curriculum KUNST

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Fach/Jahrgang: Kunst 6 Unterrichtseinheit Dreidimensionales Gestalten. Inhaltliche Konzepte: Inhaltsfelder:

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Schulinterner Lehrplan Kunst für die Klassen 6-10 [Sekundarstufe I]

GHM. Gymnasium an der hönne. Curriculum Kunst. städtisches. menden (Sauerland) Sekundarstufe 2 Qualifikationsphase: Jahrgangsstufen Q1 und Q2

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

KC: Inhaltsbereich: Bild des Menschen mit dem Kerninhalt: Inszenierung KC: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen PRODUKTION Die Schülerinnen und

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

Schulinterner Lehrplan KUNST. G8 Jahrgangsstufen 5-9

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

BILD. Blatt 1 Stand: 02. Juni WG: Antike. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Unterrichtsvorhaben 5.2: Wechselwirkung von Farben in inhaltlichen und kompositorischen Bildzusammenhängen

Schulinternes Curriculum Kunst für die Jahrgänge 5-10

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Katharina-Henoth-Gesamtschule. Kunst. (Entwurfsstand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Realschule Broich Mülheim an der Ruhr

Produktion Rezeption Produktion Rezeption

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Bertha-von-Suttner Gesamtschule Kunst (Entwurfsstand: )

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

Aufgabenbeispiele Aufgabenart I. Beispiel I. Der Mensch und die Erde im Wandel. Problemstellung: Problemstellung:

Thema: Vom Raum zur Fläche und wieder zurück Perspektive Jg. 8 Nr. 1 Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte. Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Im Fach Kunst werden folgende allgemeine Kompetenzen angestrebt.

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Sekundarstufe I. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

B) Planungsraster für den schulinternen Lehrplan Kunst - Planungsraster für den schulinternen. Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1

Transkript:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Kunst Stand: 2017

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Frühlingsgarten Farbgestaltung durch Mal- und Mischtechniken (Farbauftrag, -ton und intensität, Hell-Dunkel und Kalt-Warm) variieren und bewerten, in Bildern Farbwirkungen im Sinne von Farbbeziehungen beschreiben und benennen (komplementäre Beziehungen, Hell-Dunkel, Kalt-Warm und Intensität). Unterrichtsvorhaben I: Thema: Papagei im Urwald Farbmischungen auf Basis von Farbordnungssystemen (z.b. des Farbkreises) erklären, Malstile anhand von Beispielen aus der Bildenden Kunst und Farbaufträge (lasierend, deckend) unterscheiden und beschreiben. Kunsttheoretische Kontexte Zeitbedarf: 10-12 Stunden Kunsttheoretische Kontexte Zeitbedarf: 10 12 Stunden 1

Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Gefüllte Umrisse mit Hilfe grundlegender Bildmittel Konturen und Binnenstrukturen gezielt in einer grafischen Gestaltung einsetzen und vergleichen, einfache Ordnungsprinzipien (Reihung, Ballung, Streuung, Symmetrie/Asymmetrie) beschreiben. Kunsttheoretische Kontexte Zeitbedarf: 8-10 Stunden Unterrichtsvorhaben II: Thema: Wir machen Werbung - Werbeplakate Entwürfe als Vorplanung einer Gestaltung skizzieren und in einer Zeichnung realiseren, alternative Bildlösungen entwerfen und vergleichen, beurteilen, inwiefern die eingesetzten Farben, Maltechniken und grundlegenden grafischen Mittel und Techniken der Gestaltungsabsicht dienen. Kunsttheoretische Kontexte Zeitbedarf: 10 12 Stunden 2

Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Fantasiewesen der Zukunft die Verwendung unterschiedlicher Materialien in plastischen Verfahren und die damit verbundenen Arbeitsschritte erläutern, plastische Objekte in additiven (auch modellierenden) Verfahren und mit adäquaten Werkzeugen entwerfen und realisieren. Inhaltsfelder: Bildgestaltung, Bildkonzepte Plastik / Skulptur / Objekt Zeitbedarf: 12 14 Stunden Unterrichtsvorhaben III: Thema: Maskenball - farbige Masken aus Karton, Gips oder Pappmaché plastische Objekte in additiven Verfahren und mit adäquaten Werkzeugen entwerfen und realisieren einfache plastische Objekte unter Verwendung grundlegender Fachbegriffe (Plastik, Objekt, Relief) beschreiben. Inhaltsfelder: Bildgestaltung, Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte Plastik / Skulptur / Objekt bildbezogene Kontexte Zeitbedarf: 12 14 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben IV: Thema:Sag s mal ohne Worte - Pantomimische Ausdrucksformen von Gefühlen menschliche Gefühle, Eigenschaften und Charaktere mit den Ausdrucksformen der Mimik, Gestik, Körpersprache und Bewegung im Raum pantomimisch darstellen, den Einsatz von Mimik, Gestik, Körpersprache und Bewegung im Raum für den Ausdruck menschlicher Gefühle, Eigenschaften und Charaktere erläutern und rollenkritisch bewerten, körperliche Ausdrucksformen mit Fachbegriffen (Mimik, Gestik, Pantomime) benennen. Aktion und Interaktion Unterrichtsvorhaben II: Thema: Bilder der Welt - meine Welt in Bildern (Familie, Freizeit, Zukunft) Aspekte der eigenen Lebenswirklichkeit bildnerisch darstellen die individuellen Aspekte in eigenen und fremden bildnerischen Gestaltungen im Hinblick auf Bildinhalte, Farbgebung und angewandte Technik beschreiben und vergleichen. Kunsttheoretische Kontexte bildbezogene Kontexte Zeitbedarf: 8-10 Stunden Zeitbedarf: 10 12 Stunden 4 4

Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gefühle malen" - Graffiti Schriftformen im Bereich Graffiti und die Bedeutungen der Schriftzüge erläutern und benennen, unterschiedliche Farbwirkungen durch den gezielten Einsatz von Farbauftrag und Farbbeziehungen (komplementäre sowie auf Farbton und -intensität begründete) entwerfen und darstellen, die Wirkung grundlegender Bildmittel (u.a. in den Bereichen Linie, Farbe, Raum, Komposition) erläutern. Medienkunst Zeitbedarf: 6 10 Stunden Thema: "Maske" - Druckgrafik - Der Linolschnitt Bilder unter Verwendung von Zeichentechniken und grafischen Bildmitteln (Konturlinien, Schraffuren, Binnenschraffur) entwerfen und gestalten, Bilder mit Hilfe von druckgrafischen Mitteln und Techniken (Hoch- und Tiefdruck) gestalten und vergleichen, die Wirkung grafischer Techniken (Hoch-, Tiefdruck) und spezifischer (druck-) grafischer Bildmittel (u.a. Kontur, Schraffur) erläutern. 5 5

Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Mit anderen Augen sehen lernen" - Erscheinungsfarbe, Symbolfarbe, Farbe als Ausdruck unterschiedliche Farbwirkungen durch den gezielten Einsatz von Farbauftrag und Farbbeziehungen (komplementäre sowie auf Farbton und -intensität begründete) entwerfen und darstellen, die Wirkung grundlegender Bildmittel (u.a. in den Bereichen Linie, Farbe, Raum, Komposition) erläutern. Kunsttheoretische Kontexte Thema: "Eine Frage der Perspektive" - Den Raum in Szene gesetzt Raumillusionen durch die Verwendung elementarer Mittel wie Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Schraffur, Schattierung, Farbperspektive schaffen und bewerten, mit verschiedenen Raum schaffenden Bildmitteln (u.a. Linearperspektiven) einfache dreidimensionale Objekte und Räume zeichnerisch darstellen. Architektur und Raum 6 6

Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben III: Thema: "Autofriedhof" - Collage mit Hilfe von verschiedenen Abbildungen aus Katalogen, Illustrierten, Zeitungen und Prospekten gegenständliche oder ungegenständliche Farben und Formen einander zuordnen, Malfraben, Tusche, Stifte zum Verfremden, Übermalen und Steigern der Wirkung verwenden und mit weiterem Sammeln und Entdecken, Kombinieren und Experimentieren adressatenbezogene Bildlösungen gestalten. Zeitbedarf: 6-10 Stunden Thema: "Umweltsorgen - Objektkästen" - Alltagsgegenstände schaffen neue Bilder / AusAbfall entsteht Kunst Materialien sammeln und in einer Collage oder Montage im Hinblick auf eine Gestaltungsabsicht kombinieren und variieren, Ausdruck steigernde und verfremdende Verfahren identifizieren und benennen, Kompositionsprinzipien wie etwa Reihung, Raster, Streuung, Block- und Balancebildung kennen lernen, Größenkontraste als Gestaltungsmittel entdecken, um stärkere räumliche Wirkungen zu erzielen. Plastik / Skulptur / Objekt Zeitbedarf: 4-8 Stunden 7 7

Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben IV: Unterrichtsvorhaben IV: Themenbeispiel: Höhlenbauten" - Bauen mit Ton plastische Objekte mit Hilfe von additiven und substraktiven Verfahren (Modellieren, Montieren, gegenständliche und gegenstandsfreie Objekte hinsichtlich einer Gestaltungsabsicht entwerfen, Materialien in Bezug auf ihre optischen, stofflichen und haptischen Qualitäten beschreiben und bewerten. Thema: Hindernisse überwinden, Ziele erreichen - Brücken verbinden mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogenen Konzepte entwerfen und daraus Gestaltungen entwickeln, Architekurmodelle mit adäquaten Werkzeugen und Materialien erstellen, architektonishe Phänomee beschreiben und deren Funktionen wie Stabilität, Verbindungen, Verankerungen erläutern. Plastik / Skulptur / Objekt Kunsttheoretische Kontexte Architektur und Raum 8 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Raum - Wahrnehmungen von Raum / Bedeutung von Raumdarstellungen mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzepte entwerfen und daraus Gestaltungen entwickeln, Architekturmodelle mit adäquaten Werkzeugen und Materialien erstellen, architektonische Phänomene beschreiben und deren Funktionen erläutern. Inhaltsfelder: Bildgestaltung und Grafik Architektur und Raum Thema: Dürer, Rembrandt, Van Gogh und Co. - Malen im Stil der großen Künstler Beispiele naturalistischer und abstrakter Zeichnungen und Malereien realisieren und bewerten, naturalistische und abstrakte Gestaltungen anhand ausgewählter Kriterien (Intention, Gestaltungsmittel, Wirkung) analysieren und reflektiert beurteilen, repräsentative Werkbeispiele sowohl einer traditionellen naturalistischen Epoche als auch der zeitgenössischen Kunst in Grundzügen beschreiben und analysieren. Bildbezogene Kontexte Zeitbedarf: 6 10 Stunden 9 9

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben II: Thema: : Träume der Baumeister" - Mit Architektur hoch hinaus Architekturmodelle mit adäquaten Werkzeugen und Materialien erstellen, eine eigene Gestaltung entwerfen und realisieren, in der ausgewählte kunsthistorische und / oder zeitgenössische Bildelemente reflektiert einbezogen, kombiniert und variiert werden. Thema: Plastisches Gestalten - Kunst als Ethnographie der eigenen Kultur plastische Objekte mit Hilfe von additiven und subtraktiven Verfahren (Modellieren, Montieren, Skulptieren) material- und technikgerecht realisieren, exemplarisch Bilder in einen soziokulturellen Kontext einordnen und individuelle Einflüsse der Person der Künstlerin oder des Künstlers beschreiben. Architektur und Raum Plastik / Skulptur/ / Objekt Plastik / Skulptur / Objekt Zeitbedarf: 10 16 Stunden 10 10

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben III: Thema: Schöner Schein" - Hochglanzwerbung für die eigene Produktmarke analoge und digitale Layouts unter Verwendung von Bildern und Texten entwerfen und realisieren, Layouts im Zusammenspiel von Text und Bildmitteln analysieren, ausgehend von Wahrnehmungserlebnis und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke von Bildgestaltungen beschreiben. Medienkunst Thema: Das Bauhaus - Elementarunterricht am Bauhaus die Konzeption des Bauhauses verstehen, die Gestaltungsmerkmmale der Abstraktion kennenlernen, Walter Gropius als einen Vorreiter für den sozialen Wohnungsbau benennen sowie Pläne, Erfahrungen und Konsequenzen kennenlernen. Plastik / Skulptur / Objekt Medienkunst Zeitbedarf: 4-8 Stunden Zeitbedarf: 10 14 Stunden 11 11

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 Unterrichtsvorhaben IV: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Flippig-Kreativ oder Praktisch-Nützlich?/ Auseinandersetzung mit Mode und Design ein Alltagsobjekt hinsichtlich der praktischen, ästhetischen und symbolischen Funktion im Sinne von Prduktdesign entwerfen und realisieren, Zusammenhänge zwischen Gestaltung, Gebrauchsfunktion und Zielgruppe einer Produktgestaltung erläutern, Übereinstimmungen und Unterschiede von Kunstwerken und Produkten der alltäglichen Medien- oder Konsumwelt - auch rollenkritisch - erörtern. Platik / Skulptur / Objekt Thema: Aktionskunst - Positionen und Perspektiven in einer Gestaltung eine persönliche Position zu einem gesellschaftlichen, politischen oder umweltbezogenen Thema realisieren und differenziert erläutern, eine geeignete Form der Aktionskunst konzipieren, um die eigene Position zum Ausdruck zu bringen, Bilder als Möglichkeit der kritischen Auseinandersetzung sowie der Visualisierung von Einstellungen und Empfindungen gestalten und bewerten. Aktion und Interaktion

RS Hückelhoven Ratheim Fachschaft Kunst Leistungsbewertung im Fach Kunst Die Leistungsbewertung im Fach Kunst basiert auf den in den Richtlinien und Lehrplänen (1993, S. 87 ff.) zugrunde gelegten Anforderungen und Angaben. Die Bewertung im Fach Kunst bezieht sich auf die von den Schülern erbrachten Leistungen im Unterrichtsprozess und den von ihnen erstellten ästhetischen Produkten. Sie gibt den Schülern Rückmeldung hinsichtlich ihrer Leistungen bezüglich der jeweiligen fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen. Im handlungsorientierten Kunstunterricht wird nach vorher festgelegten und den Schülern bekannten Kriterien die erbrachte Leistung bewertet. Das Leistungsbild der Lerngruppe ist dabei der allgemeine Maßstab für die Bewertung. Zusätzlich fließen individuelle Lernfortschritte in die Notenfindung mit ein. Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die drei folgenden Bereiche: 1. Die künstlerisch-praktische Leistung 80% 2. Die mündliche Leistung 10% 3. Die schriftliche Leistung 10% Dabei kommt dem Bereich der künstlerisch-praktischen Leistung besondere Bedeutung zu. zu 1. Die künstlerisch-praktische Leistung Bewertet wird je nach Thema und Aufgabenstellung z.b. die Güte der bildnerischen Lösung oder des ästhetischen Produkts im Zusammenhang mit der zu erarbeitenden Problemlösungen, der selbstständige und originelle Umgang mit Intentionen, Techniken und Materialien, der sachgerechte Umgang mit Material und Arbeitsgeräten und die termingerechte Organisation der Arbeitsprozesse. zu 2. Die mündliche Leistung Durch die mündliche Leistung haben die Schüler die Möglichkeit ihr Interesse, Engagement und Wissen im Unterricht zu zeigen. Bewertet werden die Qualität und Quantität der Mitarbeit z.b. hinsichtlich der Fähigkeit Problemstellungen zu entdecken, auf andere Bereiche zu übertragen, zu konkretisieren und Lösungen hinsichtlich bestehender Aufgabenstellungen zu entwickeln. zu 3. Die schriftliche Leistung Eine schriftliche Leistung kann im Kunstunterricht parallel zu ästhetischen Produkten oder Arbeitsprozessen von den Schülern erbracht werden, um z.b. die Fachsprache einzuüben oder die dem Unterricht zugrunde liegenden Themen und Wissensbereiche zu erarbeiten und festigen. Die übersichtliche Führung eines Kunsthefters, in dem Aufgabenstellungen, Arbeitsblätter und gemeinsam erarbeitete Ergebnisse festgehalten werden, und einer Sammelmappe, mit allen persönlichen Arbeiten eines Schuljahres, runden die Arbeit ab und fließen mit in die Notenfindung ein. 13