Teil 1: Einleitung. A. Problemstellung

Ähnliche Dokumente
Bindungswirkung von Leitlinien und ihre haftungsrechtliche Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. c) Gesetzliches Schuldverhältnis auf öffentlichrechtlicher

VI ZR 277/07 [UVR 03/2009, S.

Begutachtung im Arzthaftungsprozess nach Einführung des Patientenrechtegesetzes. Referent: VorsRiOLG a. D. R. Rosenberger, Köln

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Sozialrecht versus Haftungsrecht

Gesundheitsverletzung und Gesundheitsschaden

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Wolfgang Kröll. Klinische Abteilung für Allgemeine Anästhesiologie, Notfall und Intensivmedizin

18. Frühjahrstagung. vom 20. bis 21. April 2018 in Nürnberg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht

Dokumentationspflichten aus haftungsrechtlicher Sicht

Patientenrechte in Zeiten der Rationierung

Patientenrechte in Zeiten der Rationierung

Ärztliche Behandlung zur sozialen Eingliederung von Strafgefangenen

Expertenhaftung. Die Verantwortung des Sachverständige für Auswirkungen seiner Tätigkeit. Dr. Gernot Kanduth 22. Linzer Baumforum, 09.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 30. November in dem Rechtsstreit

» Die Aufgabe erhält lebendig. «

Urteil des BGH vom VI ZR 395/15 Aufhebung und Zurückverweisung des Urteils des Thüringer OLG vom U 412/14

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Jetzt auch für Leitstellen verfügbar: Grober Behandlungsfehler inklusive Beweislastumkehr

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Welche Bedeutung hat das Patientenrechtegesetz für die Pflege?

Bereich. Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Medizinischer Standard - die Sicht des Juristen 21. Heidelberger Heißes Eisen

Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte

WER SCHREIBT, DER BLEIBT! DIE ÄRZTLICHE DOKUMENTATION IM ARZTHAFTUNGS- PROZESS

Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundestagsfraktionen

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress

Der Rechtsanwalt der Wohnungseigentümer auch Interessensvertreter des Verwalters? Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer

Keine Mitbestimmung bei der Verschlüsselung von Diagnosen und Prozeduren durch ärztliche Mitarbeiter

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 207/14. vom. 18. Dezember in Sachen

Beschluss: Gründe: Oberlandesgericht Bamberg. Az.: 6 U 5/13 23 O 412/12 LG Coburg. In dem Rechtsstreit. - Klägerin und Berufungsklägerin -

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

Leitlinien. Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. April in dem Rechtsstreit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Problemstellung Gang der Untersuchung...

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Juli in dem Rechtsstreit

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel Deutscher Bundestag WD /17

Das Tragen religiös begründeter Kopfbedeckungen von Richtern/Staatsanwälten bei Amtshandlungen

Tiefgaragen und Parkdecks

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Beschluss: Die sofortige Beschwerde des Klägers gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Nürnberg vom wird zurückgewiesen.

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

630a II versus 276 II BGB

Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern

Rechtliche Fragestellung in der gynäkologischen Beratung - Aufklärung und Dokumentation bei der Verordnung von Kontrazeptiva

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS

1 Erklärung, Ziel und Inhalt der Arbeit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 2. Juni in dem Rechtsstreit

Dr. Martin Bahr. Rechtsanwalt KÖNNEN EINZELNE BUCHSTABEN ALS MARKE ANGEMELDET WERDEN? Kanzlei RA Dr. Bahr Sierichstr.

14. Frühjahrstagung April 2014 Freiburg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht

Prozessunterbrechung und materielles Recht in der Insolvenz

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen. 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage

istock.com / Warchi DSGVO Datenschutzgrundverordnung für Agenturen zurück zum Inhalt

Lernen mit ELAN! E-Learning im Referendariat

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Haftung des Veranlassers für schädigende Handlungen Dritter

Die abstrakte" Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag

10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM. Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Der allgemein anerkannte Stand der medizinischen Erkenntnisse

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. T. Str. 290, N.,

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Patientenverfügung + Vorsorgevollmacht

Wie sag ich`s meinen Jugendgruppenleitern?

Ärztliche Qualitätssicherung. tssicherung. Mag. (FH) Elisabeth Stohl

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung

15. Herbsttagung September 2015 Berlin

Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Delegation an nichtärztliches Personal - Auszug -

Qualitätsanforderungen an die ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

5. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM

Das kommunale Marktwesen

Aktenzeichen: RO 9 K Sachgebiets-Nr: 600. Rechtsquellen: 52 Nr. 2 Satz 1 VwGO 52 Nr. 2 Satz 3 VwGO 11 Abs. 2 AufenthG 75 Nr.

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Transkript:

LESEPROBE

Teil 1: Einleitung A. Problemstellung Die Tätigkeit der Ärzte wird zunehmend durch fachliche Normen beeinflusst. Eine Form dieser fachlichen Normen sind ärztliche Leitlinien. Sie sind aus der modernen Medizin nicht mehr hinweg zu denken. Die zunehmende Komplexität des Medizinbetriebs, das rasant wachsende medizinische Wissen 1 und die sich damit ständig verbessernden Therapiemethoden und -möglichkeiten scheinen es notwendig zu machen, dass ärztliche Leitlinien für bestimmte Behandlungssituationen existieren. Das mag auch der Grund sein, warum allein auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) 2 eine kaum noch zu überschauende Anzahl von derzeit etwa 1000 Leitlinien hinterlegt ist. Diese Leitlinien werden von medizinischen Fachgesellschaften erlassen und nehmen einen wichtigen Platz und Stellenwert im täglichen Medizinbetrieb ein 3. In der Praxis dienen sie den Ärzten als Handlungsleitfaden zur Lösung therapeutischer Fragestellungen und bilden konkrete Möglichkeiten zur Behandlung bestimmter Krankheitsbilder ab. Sie sollen eine qualitativ möglichst hochwertige medizinische Versorgung sicherstellen. Auf Grund ihrer Erarbeitung durch Experten aus dem sie betreffenden medizinischen Fachgebiet, haben sie den Anspruch, den jeweiligen medizinischen Standard für die beschriebene Therapiesituation darzustellen. In rechtlicher Hinsicht sind damit verschiedenste materiell- und prozessrechtliche Probleme verbunden. So stellen sich aus materiell-rechtlicher Sicht insbesondere Fragen zur rechtlichen Verbindlichkeit sowie zur Rechtsqualität ärztlicher Leitlinien. Welche Rechtsqualität haben sie? Können Leitlinien den Ärzten verbindliche Handlungsvorgaben machen? Sind die behandelnden Mediziner bei einer Befolgung der einschlägigen Leitlinien also haftungsrechtlich auf der sicheren Seite, oder müssen sie trotz der Existenz einer Leitlinie für eine bestimmte Behandlungssituation überprüfen, ob das in der Leitlinie beschriebene Vorgehen dem haftungsrechtlich in erster Linie maßgeblichen medizinischen Standard entspricht? 1 Etwa die Hälfte des medizinischen Wissens ist innerhalb eines Zeitraums von fünf bis zehn Jahren überholt, Vgl. Schmidt, Wirtschaftliche Erwägungen im Arzthaftungsrecht, 46. 2 Ein Zusammenschluss von derzeit 156 wissenschaftlichen Fachgesellschaften aus allen Bereichen der Medizin, vgl. www.awmf.org. 3 Vgl. etwa Ollenschläger/Oesingmann/Thomeczek/Kolkmann ZaeFQ 1998, 273. 17

Im Hinblick auf den Arzthaftungsprozess stellen sich insbesondere die Fragen, wie Leitlinien Eingang in den Rechtsstreit finden können und welche Wirkungen sie dort entfalten. Ihre Rolle im Versäumnisverfahren und in der Revisionsinstanz sind weitere prozessuale Fragestellungen, die in der vorliegenden Arbeit beantwortet werden sollen. Eng verbunden mit den rechtlichen Auswirkungen ärztlicher Leitlinien sind immer auch die juristischen Aspekte des medizinischen Standards. Leitlinien nehmen im Regelfall Bezug auf den medizinischen Standard, vereinfacht ausgedrückt also die gute ärztliche Übung. Ihre Bedeutung sowohl in materiellrechtlicher als auch in prozessualer Hinsicht kann daher zumeist nur dann zutreffend gewürdigt werden, wenn die Auswirkungen des medizinischen Standards auf die konkrete Rechtsfrage im Zusammenhang ebenso erläutert wird. Trotz der oben beschriebenen hohen praktischen Bedeutung ärztlicher Leitlinien in der alltäglichen Arbeit der Mediziner und der Vielzahl an rechtlichen Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit Leitlinien stellen, hat sich die Rechtsprechung 4 im Gegensatz zur juristischen Literatur 5 bisher nur sehr vereinzelt mit ihnen auseinandergesetzt. Eine höchstrichterliche Entscheidung, in der sich der Bundesgerichtshof mit diesem Themenkomplex eingehend auseinandersetzt, fehlt soweit ersichtlich bis zum jetzigen Zeitpunkt 6. Es ist daher das Ziel der Arbeit, auch der Rechtspraxis die Leitlinienthematik näher zu bringen. Insbesondere die zivilprozessualen Gesichtspunkte 7, die im Zusammenhang mit den ärztlichen Leitlinien zu diskutieren sein werden, sollen den Gerichten und den in Arzthaftungsprozessen tätigen Rechtsanwälten veranschaulicht werden. Den am Prozess Beteiligten sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sie ärztliche Leitlinien in einem Rechtsstreit für sich nutzbar machen können. Vor allem die prozessualen Aspekte der ärztlichen Leitlinien (und des medizinischen Standards) sowie die auch in prozessualer Hinsicht überaus bedeuten- 4 Vgl. den Überblick der derzeit vorliegenden Entscheidungen unten Teil 3. A. I. 5 Erwähnt seien hier etwa die eingehende Untersuchung herausgegeben und mit verfasst von Hart, ärztliche Leitlinien im Medizin- und Gesundheitsrecht und die Beiträge in Hart, Klinische Leitlinien und Recht; des Weiteren sei etwa auf Igloffstein, Regelwerke für die humanmedizinische Individualbehandlung hingewiesen; auch die Aufsatzliteratur hat sich bereits mit Leitlinien beschäftigt, wie verschiedenste Aufsätze etwa von Stöhr in: FS Hirsch, 431, Ziegler Vers 2003, 545 bzw. Taupitz in: Geltung und Faktizität von Standards, 63 oder in: Dokumentation und Leitlinienkonkurrenz, 101 zeigen. 6 Vgl. lediglich den Beschluss des BGH, Beschluss vom 28.03.2008, Az: VI ZR 57/07 (= BGH GesR 2008, 361), der die Leitlinienthematik zwar anspricht, allerdings keine detaillierten Ausführungen macht. 7 Vgl. unten Teil 4. 18

de Verbindung der ärztlichen Leitlinien mit der rechtstheoretisch und dogmatisch interessanten Behandlung des medizinischen Standards, werden nicht nur von der Rechtsprechung sondern auch von der vorhandenen Literatur wenn überhaupt eher oberflächlich behandelt 8. Die vorliegende Arbeit versucht, insbesondere diese Lücken zu schließen. Neben diesen Fragen zur Bedeutung ärztlicher Leitlinien, stellen sich im Bereich der vertraglichen Arzthaftung insbesondere Rechtsfragen nach der Vertragsnatur des Arztvertrages und zur Rolle der Vorschrift des 280 I 2 BGB. B. Aufbau der Arbeit Die Arbeit gliedert sich hinsichtlich der rechtlichen Ausführungen in drei Teile. In Teil 2 soll eine Darstellung der Rechtsprobleme der Behandlungsfehlerhaftung innerhalb der vertraglichen Arzthaftung erfolgen. Dabei wird die Frage der speziellen Sorgfaltsanforderungen im Arztvertrag bewusst ausgeklammert und in Teil 3 eingefügt. Auf diese Weise ist es dem Verfasser möglich, das Zusammenspiel und die enge Verbindung zwischen medizinischem Standard, verkehrserforderlicher Sorgfalt und den ärztlichen Leitlinien im Zusammenhang darzustellen. Teil 3 befasst sich dann mit der Bedeutung ärztlicher Leitlinien in materiellrechtlicher Hinsicht. Nach der Klärung der Begrifflichkeit ärztliche Leitlinie, soll aus genannten Gründen zunächst eine Darstellung der im Rahmen der Arzthaftung erforderlichen Sorgfaltsanforderungen erfolgen. Anschließend richtet sich das Augenmerk auf die Darstellung des Verhältnisses zwischen medizinischem und juristischem Standard sowie zwischen medizinischem Standard und den ärztlichen Leitlinien. Teil 4 ist zivilprozessualen Aspekten gewidmet und soll die Bedeutung der Leitlinien im Arzthaftungsprozess erläutern. Auch hier wird regelmäßig auf den medizinischen Standard Bezug genommen. Eine vom medizinischen Standard abgekoppelte Darstellung der Leitlinienthematik wäre auch an dieser Stelle wie noch zu sehen sein wird nicht zielführend. Teil 5 schließt die vorliegende Arbeit ab und präsentiert die wesentlichen Ergebnisse in einer Zusammenfassung, in der die wichtigsten Thesen noch einmal dargestellt werden. 8 Zwar wird oftmals die prozessuale Bedeutung des medizinischen Standards angesprochen (erwähnt sei hier exemplarisch die Abhandlung von Velten, Der medizinische Standard im Arzthaftungsprozeß). Allerdings wird ein Bezug zu den ärztlichen Leitlinien meist nicht hergestellt. 19

Die Ausführungen der vorliegenden Arbeit beschränken sich auf die Darstellung der angesprochenen Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der vertraglichen Arzthaftung. Die deliktische Haftung des behandelnden Arztes gem. 823 ff BGB soll im Wesentlichen unberücksichtigt bleiben. Gleichwohl ergeben sich etwa im Hinblick auf den Sorgfaltsmaßstab unübersehbare Parallelen zur deliktischen Haftung; die Ergebnisse der Untersuchung mögen daher im Einzelfall auf die deliktische Haftung übertragbar sein. 20