Brüder-Quartett und Prinzenpaar

Ähnliche Dokumente
Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfallkalender Halbjahr

Bunt- und Weißglas. Bitte zum Bunt- oder Weißglas

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE

Schulprinzip Mülltrennung

Elternbrief Ausgabe Januar 2015

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Jeckes Treiben in der Landgemeinde Titz

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Infos zu Müll und Wertstoffen

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Abfälle richtig trennen!

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO

Freitag, Nummer 02

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was?

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Der ver zauberte Weihnachtsbaum

Abfall von A bis Z im Haushalt

2.2 Seite Abfallgebühren

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

G e b ü h r e n s a t z u n g zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Oelde vom

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

Neubau der Brücke in Müntz

Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str Obertraubling Liebe Eltern,

Rundbrief März/April 2/2019. Kolpingsfamilie Goch

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Programm Lebenshilfe Center

Oktoberpost und St. Martin

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Abfallreglement der Einwohnergemeinde Gerlafingen

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Die Teelichter werden vom Verein gestellt. Wenn möglich, dürft ihr uns gern mit Feuerzeugen unterstützen.

Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

ABFALLKALENDER 2019 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7

Abfall-Merkblatt 2016

Touren. Abfall-Sammeltouren. Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Die neue Abfallgebührenstruktur

Glückwunsch Bene.

So trenne ich Müll! Hausversammlung

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

familienzentrum.trokirche.de

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung)

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Das jecke Narrentreiben mit viel Frauen-Power! Erläuterungen zu den Abgabebescheiden. Neue Homepage der Gemeinde. VHS-Programm ist erschienen

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Februar Unser Dorf. Karneval. Bei den Gänseblümchen. Unser Motto: Unser Dorf hat Zukunft! Seite 1

GEMEINDE STADEL ABFALLKALENDER 2017 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7

April. Hendrik Spreitzer KoBra, Rondonópolis, Brasilien

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

DLRG Luckenwalde e.v. Weinberge Luckenwalde.

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Teilergebnisplan Ergebnis 2010 EUR. Ansatz 2011 EUR

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

Aufruf an alle Vereinsmitglieder zur 90-Jahr-Feier des TC Verden s

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Gebührenverzeichnis zur Abfallsatzung der Stadt Bad Vilbel Abfallsatzung -AbfGebV-

Müllustratives

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung)

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Zusätzliche Müllkosten

A B F A L L M E R K B L A T T 2018

Vollziehungsverordnung. vom. zur Abfallverordnung der Gemeinde Glattfelden

Mensch sein, frei und geborgen.

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Ausstellung Leben und Arbeiten im alten Rödingen ein voller Erfolg

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Transkript:

9. Jahrgang, Nr. 2 31. Januar 2016 Erläuterungen zu Steuern und Gebühren Ein besonderer Geburtstag Schließungszeiten an Karneval Zauberwelt erneut zertifiziert Ein Produkt von Brüder-Quartett und Prinzenpaar Zum 6x11-jährigen Bestehen kann die KG Frohsinn Opherten ein besonderes Dreigestirn präsentieren, da es nebst Prinzenführer diesmal aus einem Brüder-Quartett besteht. Prinz Georg II. (Georg Küppers), Bauer Dietmar I. (Dietmar Küppers) und Jungfrau Detlefine I. (Detlef Küppers) mit Prinzenführer Harald Küppers regieren unter dem diesjährigen Motto: Die vier Küppers sind so keck, mache dat Drejestirn und alle Jecke jeck. Das Motto Ne Höllener Jung un e Mädche us Rön mache met üch jecke Tön begleitet das Prinzenpaar Prinz Gerd I (Gerd Cremer) und Prinzessin Ingrid I (Ingrid Kieven) der KG Rot-Gold Rödingen-Höllen durch die fünfte Jahreszeit, unterstützt von den Prinzenführern Micky (Michaela Schüller) und Alex (Alexander Pawlak).

AMTSBLATT DER GEMEINDE TITZ Seite 2, Sonntag, 31. Januar 2016 Besuchszeiten im Rathaus Montag bis Mittwoch von 7.30 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag von 7.30 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 7.30 bis 12.30 Uhr Offene Sprechstunde des Jugendamtes Donnerstag von 8.30 bis 11.00 Uhr Frau Thele, Tel. 02463/993993 in den Räumen der Caritas, Landstraße 7a (gegenüber vom Rathaus) Bereitschaftsdienst des Ordnungsamtes Telefon: 0163/3990823 Wasserwerk der Gemeinde Titz Telefon: 0172/9591803 Bereitschaft Kanal und Straße Telefon: 0163/7718050 Landschaftswacht für das Gebiet der Gemeinde Titz Michael Leifeld, Tel.: 02463/905399 Die Polizei vor Ort Sprechzeiten des Bezirksdienstbeamten Norbert Tirtey Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung im Rathaus Titz, Raum 1 Tel.: 02463/993720 Mobil: 01522/8876137 Fax: 02461/999351 E-Mail: Norbert.Tirtey@polizei.nrw.de Straßenbeleuchtung Störungsstelle Telefonnummer: 0800/4112244 Störungsformular: www.rwe.com/laterneaus Versuch macht klu(g)ch! Da die Vorbereitungen für die Rathauserstürmung jedes Jahr für einige Mitarbeiter sehr zeitintensive Aufgaben beinhalten, z.b. durch das Schmücken und Vor- und Nachbereiten des Ratssaals, möchten wir in diesem Jahr etwas Neues probieren: Der Bürgermeister nimmt das Angebot der IG Titz an und wird Schließungszeiten während der Karnevalstage Die Gemeindeverwaltung Titz ist am 04.02.2016 (Altweiber) ab elf vor elf (10.49 Uhr) für den Besuchsverkehr geschlossen. Am Rosenmontag, den 08.02.2016 ist ganztägig geschlossen und am 09.02.2016 (Veilchendienstag) ist das Rathaus für den Besuchsverkehr von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet. Impressum mit seinen Mitarbeitern den Versuch starten, die Rathauserstürmung erstmals komplett im Karnevalszelt stattfinden zu lassen, um an diesem Tag seine Amtsgeschäfte von dort zu erledigen. Das Titzer Festzelt bietet etwas mehr Platz als der Ratssaal, es ist mehr Zeit zum Feiern und der Spaß ist hoffentlich genauso groß wie bisher. Die ersten 800 Getränke übernimmt der Bürgermeister. Unter dem Motto Versuch macht klu(g) ch! werden wir dieses Format ausprobieren und für den Fall, dass es nicht angenommen wird, können Sie ab 2017 wieder das echte Rathaus erstürmen. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Gemeinde Titz, Landstraße 4 52445 Titz Telefon: 02463/6590 Fax: 02463/659-99 E-Mail: info@gemeinde-titz.de Verlag: Super Sonntag Verlag Dresdener Straße 3, 52068 Aachen Geschäftsführer: Jürgen Carduck, Andreas Müller Druck: Euregio Druck GmbH, Dresdener Str. 3, 52068 Aachen Das Amtsblatt erscheint alle drei Wochen und wird kostenlos an die Haushalte im Gemeindegebiet als Beilage des Super Sonntag verteilt Auflage: 4.000 Exemplare Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag: Herrn Siegbert Kennemann, Hahnenkamp 3, 52445 Titz-Jackerath, der am 31.01.2016 81 Jahre alt wird, Herrn Franz Goebbels, Raiffeisenstraße 58, 52445 Titz-Müntz, der am 01.02.2016 80 Jahre alt wird, Herrn Martin Bläsen, Von-Hasselt-Straße 25, 52445 Titz-Hasselsweiler, der am 02.02.2016 70 Jahre alt wird, Frau Gertrud Schacht, Hottorfer Str. 29, 52445 Titz-Hompesch, die am 03.02.2016 75 Jahre alt wird, Frau Magdalene Schnitzler, Bungsstraße 32, 52445 Titz, die am 04.02.2016 85 Jahre alt wird, Frau Margaretha Götzen, Rödinger Straße 19, 52445 Titz-Kalrath, die am 04.02.2016 85 Jahre alt wird, Frau Margareta Postels, Maarstraße 5, 52445 Titz-Opherten, die am 13.02.2016 75 Jahre alt wird, Frau Anna Wolff, Hasselsweilerstraße 28, 52445 Titz-Müntz, die am 15.02.2016 80 Jahre alt wird, Herrn Wilhelm Braß, Hauptstraße 61, 52445 Titz-Ameln, der am 18.02.2016 80 Jahre alt wird, Frau Ingeborg Lenzen, Grüner Weg 43, 52445 Titz-Ameln, die am 28.02.2016 85 Jahre alt wird. Das Amtsblatt Titz erscheint in Kooperation mit

Seite 3, Sonntag, 31. Januar 2016 AMTS BLATT DER GEMEINDE T ITZ Steuern und Gebühren in der Gemeinde Titz In den kommenden Tagen erhalten Sie Ihren Bescheid über die Gemeindeabgaben für das Jahr 2016. Da alle Kommunen verpflichtet sind, jeweils zum Jahresende die Gebühren neu zu ermitteln und gegebenenfalls anzupassen, gingen den Gebührenfestsetzungen (Abfallgebühr, Kanalbenutzungsgebühr, Straßenreinigungs-/Winterdienstgebühr) der Bescheide verschiedene Beschlüsse voraus, die der Rat der Gemeinde Titz am Ende des Jahres 2015 gefasst hat. Mit diesem Artikel möchten wir Ihnen, wie bereits in den vergangenen Jahren, die verschiedenen Abgabenarten und die jeweiligen Gebührenentwicklungen näher erläutern. Dabei sei hier angemerkt, dass die Hebesätze für die Grundsteuer A und B sowie für die Gewerbesteuer zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieses Amtsblattes noch nicht beschlossen waren. Müllabfuhr wird günstiger Die Abfallentsorgungsgebühren in der Gemeinde Titz bleiben niedrig und können 2016 sogar weiterhin reduziert werden. Sie stellen bei allen Gefäßgrößen (Restwie auch Biomüll) in den letzten zehn Jahren den Minimalwert dar. Die Kosten für Leistungen im Zusammenhang mit der Müllentsorgung bleiben nahezu konstant oder zeigen sinkende Tendenzen. Außerdem hat die in 2015 durchgeführte Tonnenzählung eine größere Anzahl nicht angemeldeter Ermittlung einer regionalen Mietpreisübersicht Der Kreis Düren hat die Firma InWIS Forschung & Beratung GmbH aus Bochum mit der Ermittlung einer regionalen Mietpreisübersicht als Grundlage eines sogenannten Schlüssigen Konzepts zur Berechnung angemessener Kosten der Unterkunft für Empfänger von Sozialhilfe und Hartz IV-Leistungen beauftragt. Das Schlüssige Konzept soll gerecht, transparent und rechtssicher die Frage beantworten, welche Wohnung im Kreis Düren in welcher Größe, Beschaffenheit und Ausstattung für Empfänger von Fürsorgeleistungen angemessen ist Tonnen ergeben, die nunmehr auch zur Zahlung der Gebühren herangezogen werden. Zudem flossen Kostenüberdeckungen aus Vorjahren in die aktuelle Kalkulation ein, die ebenso dazu führten, dass der Gemeinderat eine im Ergebnis weiter sinkende Gebühr beschließen konnte. Im Vergleich zu unseren Nachbarkommunen bleibt somit das niedrige Niveau aller Abfallgebühren auch für 2016 bestehen. Leichte Erhöhung der Abwassergebühren, geringere Abwassergebührenhilfe gegenüber Vorjahr Im Gegensatz zur Abfallgebühr sind die z.b. durch die Wasserverbände in Rechnung gestellten Grundkosten für die Behandlung des Abwassers etwas gestiegen. Daher werden die Gebühren für die Schmutz- und Niederschlagswasserentsorgung für 2016 gegenüber 2015 leicht angehoben. Gemäß 6 Abs. 2 Kommunalabgabegesetz (KAG) sind Überschüsse/ Unterdeckungen aus den Gebühren am Ende eines Kalkulationszeitraumes innerhalb der nächsten vier Jahre auszugleichen. In der Kalkulation für das Jahr 2016 war deshalb eine im Jahr 2012 entstandene Unterdeckung zu berücksichtigen; darüber hinaus flossen Teilbeträge sowohl von erzielten Überschüssen als auch entstandenen Fehlbeträgen aus den Jahren 2013 und 2014 in die aktuelle Gebührenbedarfsberechnung ein. Wesentlich beeinflusst und wie viel sie kosten darf. Ziel des schlüssigen Konzepts ist, dass einerseits Empfänger von Fürsorgeleistungen Unterkunftskosten in angemessener Höhe erhalten, andererseits die Allgemeinheit als Kostenträger dieser Leistungen nicht über Gebühr belastet wird. Hiervon profitieren auch die Vermieter: Denn Streit zwischen bedürftigen Mietern und der job-com oder den Sozialämtern über die Höhe der Zahlungen kann auch das Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter belasten. Je mehr Vermieter sich also an der Erhebung beteiligen, desto verlässlicher und Erläuterungen zu den verschiedenen Abgabenarten wird die Kalkulation der Abwassergebühren neben Abschreibungen und Zinsen des Gemeindehaushalts u.a. durch die Beiträge an die drei Wasserverbände, in denen die Gemeinde Titz Pflichtmitglied ist (Wasserverband Eifel-Rur, Erftverband und Niersverband). Des Weiteren sind bei der Gebührenkalkulation für 2016 die gestiegenen Ist-Kosten aus dem Jahr 2014 berücksichtigt worden (Personal- und Unterhaltungskosten für das Kanalnetz), auch um zukünftig Unterdeckungen möglichst zu vermeiden. Eine Anpassung (Erhöhung) der Gebühren für die Beseitigung von Schmutzbzw. Niederschlagswasser für 2016 war unabhängig von diesen Beiträgen an die Verbände aber auch deshalb nötig, da die Gemeinde Titz mit einer Abwassergebührenhilfe des Landes von nur rund 135.000 Euro rechnen kann. Diese Zuwendung liegt unter denen z.b. der Jahre 2012, 2013 und 2015 (rund 173.000 Euro, 205.000 Euro bzw. 157.000 Euro); insoweit führt die reduzierte Landeszuweisung in der Folge ebenfalls zu einer steigenden Gebühr. Im Ergebnis dieser verschiedenen Entwicklungen beträgt die Gebühr für die Schmutzwasserentsorgung 5,15 Euro/ m³ (Vorjahr 4,97 Euro/m³); für die Entsorgung des Niederschlagswasser 1,21 Euro/ m² (Vorjahr 1,13 Euro/m²). Winterdienstgebühr erneut gesenkt Die im Vergleich zu den benachbarten Nordkreiskom- rechtssicherer sind die Ergebnisse. Aus diesem Grund erhalten Eigentümer von Immobilien aller Art in der Gemeinde Titz zusammen mit den Steuer- bzw. Abgabebescheiden für 2016 ein Schreiben mit der Bitte an der Erhebung teilzunehmen, sofern sie Wohnraum innerhalb des Kreisgebiets Düren vermieten. Die Teilnahme ist vollkommen freiwillig und anonym. Sollten Steuer- bzw. Abgabenpflichtige nicht Vermieter sein, können sie dieses Schreiben als gegenstandslos betrachten. gez. Wolfgang Spelthahn (Landrat) munen bereits im vergangenen Jahr preisgünstige Winterdienstgebühr konnte nach den vergangenen milden Wintern weiter reduziert werden. Aufgrund deshalb gesunkener Aufwendungen für den Winterdienst wurde die Gebühr von vorher 0,15 Euro/lfd. Meter Grundstücksfront auf nun 0,10 Eu-ro/lfd. Meter Grundstücksfront abgesenkt. Im Zusammenhang mit der Winterdienstgebühr wird gelegentlich vermutet, dass diese eine individuelle und möglichst sofortige Räumpflicht der Gemeinde in allen Straßen (auch Nebenstraßen) auslöst. Dem ist allerdings nicht so: Mit größter Priorität erfolgt der Winterdienst auf Hauptverbindungsstraßen sowie auf Straßen mit Gefällabschnitten, außerdem entlang der Strecken, die für den Buslinienverkehr bereitstehen. Darüber wird die Erreichbarkeit und Befahrbarkeit der wichtigsten Straßenabschnitte sichergestellt; dies trägt auch dazu bei, dass Grundstücke an Neben- und Anliegerstraßen zumindest in Reichweite der wesentlichen Hauptverbindungsstraßen kommen. Erst anschließend können die weiteren Straßen beim Winterdienst berücksichtigt werden. Selbstverständlich sind die Kosten für den Winterdienst und folglich auch die Benutzungsgebühren erheblich von der Witterung abhängig. Die milden Winter der letzten Jahre sowie Überdeckungen aus den Gebührenabrechnungen eben jener milden Winter führen im Ergebnis zu der relativ geringen Gebühr. Hundesteuer erhöht Zum neuen Jahr wurden die Hebesätze der Hundesteuer in der Gemeinde Titz erstmals seit vier Jahren erhöht. Halter eines Hundes haben nunmehr 90 Euro (statt bisher 72 Euro) jährlich zu entrichten. Diese gemessen an der absoluten Höhe relativ geringen Mehrbeträge (Steigerungsbetrag je Monat: 1,50 Euro) für den einzelnen Hundebesitzer führen gleichwohl, inklusive der Effekte aus der in 2015 parallel mit der Kontrolle der Müllgefäße durchgeführten Hundebestandsaufnahme, zu einer Verbesserung der gemeindlichen Ertragslage von rund 35.000,00 Euro jährlich. Übrigens: Entgegen der gelegentlich zu hörenden Meinung, die Hundesteuer sei zweckgebunden einzusetzen (z.b. für die Entsorgung des Hundekots durch den gemeindlichen Bauhof), handelt es sich bei Steuern, und somit auch der Hundesteuer, um so genannte allgemeine Deckungsmittel, die insgesamt mit zur Deckung der zahlreichen durch den Gemeindehaushalt zu finanzierenden Ausgaben eingesetzt werden. Die Entsorgung des Hundekots dagegen obliegt den Hundehaltern; zurückgelassene Verunreinigungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können entsprechend geahndet werden. Grund- und Gewerbesteuern werden angehoben Viele Kommunen haben in den vergangenen Jahren die Hebesätze der Grundsteuer A und B sowie der Gewerbesteuer erhöhen müssen. Ursachen hierfür sind einerseits massiv verringerte Landeszuweisungen an ländlich gelegene Städte und Gemeinden, andererseits neben zahlreichen anderen Kostensteigerungen der gestiegene Umlagebedarf des Kreises Düren. Daher sieht auch der Haushaltsplanentwurf der Gemeinde Titz für das Jahr 2016 die Erhöhung der Realsteuerhebesätze (Grundsteuern A und B bzw. Gewerbesteuer) vor. Da wie eingangs bereits erwähnt ein Beschluss die Hebesätze erst in der Gemeinderatssitzung am 28. Januar 2016 erfolgen kann (nach Redaktionsschluss für dieses Amtsblatt), entnehmen Sie bitte die Höhe der Hebesätze dem Ihnen in Kürze zugehenden Grundbesitzabgabenbescheid. Inhaltlich wird die Verwaltung über die Haushaltsplanberatungen im kommenden Amtsblatt berichten. Ein Wort zum Schluss Die Gebührenberechnungen der Gemeinde Titz werden durch gesetzliche Rahmenbedingungen vorgegeben, die die Gemeinde selbst nicht komplett beeinflussen kann. Auch legt die Gemeinde lediglich die ihr selbst entstehenden Kosten um, Gewinne dürfen und werden mit Gebühren also nicht erwirtschaftet. Entgegen anderslautenden Vermutungen wird mit den Gebühren (Abfall-, Schmutzwasser-, Niederschlagswasser- und Winterdienstgebühr) also nicht etwa der Gemeindehaushalt saniert; nur die tatsächlich entstehenden Kosten, z.b. für die Abwasserbeseitigung, werden gedeckt. Steigende Kosten von Fremdfirmen oder Steuererhöhungen (z.b. vor einigen Jahren bei der Umsatzsteuer) tragen ebenfalls zu Steigerungen bei. Die Kommunen im Nordkreis Um Ihnen abschließend einen Überblick über die unterschiedlichen Steuer- und Gebührensätze in der Region zu ermöglichen, haben wir die benachbarten Städte und Gemeinden des Nordkreises nachfolgend aufgelistet. Dies soll Ihnen eine Standortbestimmung der Gemeinde Titz im Vergleich zu den Nachbarkommunen ermöglichen. Sie erkennen z.b., dass die Gemeinde Titz zwar eine verhältnismäßig hohe Schmutzwassergebühr erhebt; dagegen liegen bei sämtlichen anderen Gebührenarten andere Städte bzw. Gemeinden deutlich höher. Für die Straßenreinigung bzw. den Winterdienst sowie für die Abfallentsorgung stellt unsere Gemeinde sogar jeweils die Bestwerte im Nordkreis:

AMTS BLATT DER GEMEINDE T ITZ Seite 4, Sonntag, 31. Januar 2016 Gemeinde Titz sucht Wohnungen Zur Unterbringung ausländischer Flüchtlinge, insbesondere für Familien, sucht die Gemeindeverwaltung Titz dringend neuen Wohnraum. Mieter und somit verantwortlich für ein Mietobjekt wäre die Gemeinde Titz. Der Mietpreis orientiert sich am Mietspiegel. Interessierte Eigentümer von Wohnungen oder Häusern können sich bei der Gemeindeverwaltung Titz, Landstraße 4, 52445 Titz, Frau Ines von Ameln, Tel.: 02463/65926, E-Mail: ivonameln@gemeinde-titz.de melden. Ein besonderer Geburtstag Die nächste Ausgabe des Amtsblattes Titz erscheint in drei Wochen, am Sonntag, 21. Februar 2016, Redaktionsschluss ist am 10. Februar. Texte und Mitteilungen für das Amtsblatt sind bis zum jeweiligen Redaktionsschluss an diese E-Mail- Adresse zu senden: amtsblatt@gemeinde-titz.de Redaktionsschluss Bitte beachten Sie bei Ihren Beiträgen Folgendes: 1.) Es wird gebeten, bei eingesandten Textdateien auf jegliche Formatierung (größere Zeilenabstände, Rahmen, Schattierungen o.ä.) zu verzichten. Die Beiträge werden in einem einheitlichen Layout veröffentlicht, weshalb diese Veränderungen beim Druck des Amtsblattes keine Berücksichtigung finden können. 2.) Bitte schreiben Sie keine Beiträge auf Kopfbögen oder ähnliche Vordrucke. Auch diese können beim Druck des Amtsblattes nicht berücksichtigt werden, was zu umfangreichen Wir gratulieren Nachbearbeitungen führt. Eine einfache Textdatei (im Word-Format) ist ausreichend und im Sinne einer schnellen Bearbeitung erwünscht. Enthalten Beiträge Fotos, so sind diese gesondert als JPEG-Datei zu übersenden. Bitte geben Sie Ihren Textund Fotodateien den gleichen Namen, am besten nach Ihrer Institution (z.b. MGV Konzert..., Kiga Müntz Ausflug, IG Titz Termine usw.), damit die Zugehörigkeit für die Gemeinde und den Verlag eindeutig ist. Fotodateien sollten mindestens 1 MB groß sein, um eine deutliche Abbildung zu gewährleisten. 3.) Um eine möglichst problemlose Bearbeitung Ihrer Beiträge zu gewährleisten, werden Sie gebeten, eine Telefonnummer für mögliche Rückfragen anzugeben. So ist sichergestellt, dass im Falle von Komplikationen eine schnelle Absprache mit Ihnen möglich ist. Private und gewerbliche Anzeigen sind bitte direkt an den Super Sonntag-Verlag unter Telefon: +49 (2461) 995760 oder E-Mail: k.schiffer@ mail.supersonntag.de richten! zu Frau Katharina Pütz, von-leerodt- Straße 23, 52445 Titz-Hasselsweiler feierte am 10.01.2016 ihren 101. Geburtstag, damit ist sie die zweitälteste Bürgerin der Gemeinde Titz. Für Rat und Verwaltung gratulierten Bürgermeister Jürgen Frantzen und Ortsvorsteher Robert Holzportz. Am 20.12.2015 feierte Frau Henriette Lindenlauf, von-leerodt-straße 23, 52445 Titz- Hasselsweiler ihren 90. Geburtstag. Für Rat und Verwaltung gratulierten der stellv. Bürgermeister Fred Schüller und Ortsvorsteher Robert Holzportz. Am 02.01.2016 feierte Herr Edmund Ludwig, von-leerodt-straße 23, 52445 Titz- Hasselsweiler seinen 90. Geburtstag. Für Rat und Verwaltung gratulierten der stellv. Bürgermeister Dieter Tambour und Ortsvorsteher Robert Holzportz. Am 12.01.2016 feierte Frau Anna Borg, von-leerodt-straße 23, 52445 Titz-Hasselsweiler ihren 90. Geburtstag. Für Rat und Verwaltung gratulierten der stellv. Bürgermeister Dieter Tambour und Ortsvorsteher Robert Holzportz.

Seite 5, Sonntag, 31. Januar 2016 AMTSBLATT DER GEMEINDE TITZ Düppelsmühle hing am Haken Am 20. Januar wurde das 16 Tonnen schwere Mühlenhaus der Düppelsmühle mit einem Kran von seinem Unterbau abgehoben und einige Meter daneben auf vorbereiteten Holzböcken abgestellt. Die Mechanik der Mühle wird durch den niederländischen Mühlenbauer Vaags mitgenommen und in seiner Werkstatt fachgerecht instand gesetzt. Große Freude in der PRIMUS-Schule Titzer Handwerk und Gewerbe spendete neue Fernsehgeräte Kurz vor Weihnachten bekamen die Schüler und Schülerinnen der PRIMUS- Schule in Titz zwei neue Fernseh-DVD Abspielgeräte, die schon freudig erwartet wurden, damit der Unterricht mit einem vielfältigen Filmangebot noch abwechslungsreicher gestaltet werden kann. Möglich wurde die Anschaffung durch die Initiative des Fördervereins, der die örtlichen Handwerks- und Gewerbebetriebe ansprach und so das Geld für die beiden Geräte in kürzester Zeit gesammelt hatte. Förderverein PRIMUS-Schule Titz e.v. Ein herzliches Dankeschön geht an: Auto Wirtz Blumen Floß Dachdecker Wolf EDEKA Abels Malermeister Rainer Hartmann Metzgerei Lemm Sanitär Sieben Schlafcenter Haberl Spielwaren Ludorf Scholz Remarketing Zierwerk Ameln Zimmermann Landtechnik Hinweis der Verwaltung Am 15.02.2016 wird die erste Abschlagszahlung der Grundbesitzabgaben sowie der Hundesteuer und der Gewerbesteuer fällig. Auch ist zu diesem Termin die Zahlung des Wassergeldes für das erste Quartal 2016 fällig. Die Verwaltung bittet alle Abgabenpflichtigen, die noch kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, um pünktliche Überweisung. Bankverbindungen können nur angepasst werden, wenn diese der Verwaltung mindestens eine Woche vor Abbuchungstermin bekannt gegeben werden.

AMTSBLATT DER GEMEINDE TITZ Restmüll (graue Tonne) Titz, Jackerath 1. Februar 2016 15. Februar 2016 Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath, Ameln, Spiel, Sevenich 2. Februar 2016 16. Februar 2016 Opherten, Mündt, Hasselsweiler, Gevelsdorf, Ralshoven, Müntz, Hompesch 3. Februar 2016 17. Februar 2016 In die Restmülltonne gehören alle Abfälle, die nicht in eine der Getrenntsammlungen (Altglas-, Altpapier, Leichtstoffe, E-Schrott, Bioabfälle, Schadstoffe etc.) kommen. Das sind insbesondere: Gekochte und ungekochte Speisereste tierischer Herkunft und gekochte Speisereste pflanzlicher Herkunft (z.b. Fleisch, Geflügel, Knochen, Fischreste, Soßen, Suppen, Käse- und Wurstreste), Asche, Holz, Straßenkehricht, Staubsaugerbeutel, Hygienepapier (z.b. Wegwerfwindeln, Binden, Wattestäbchen), Kunststoffgegenstände (z.b. Zahnbürsten, Waschschüsseln, Spielzeug, Filzstifte), Nägel, Schrauben, Blumentöpfe, Lumpen, Schuhe, Flachglas (z.b. zerbrochene Fensterscheiben, Spiegelglas), Porzellan, Glühbirnen, Feuerzeuge, Video- oder Musikkassetten, abgerissene Tapeten etc. Sondermüll Schadstoffmobil Im Abfallkalender hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen! Sondermüll für den Bezirk 1 ist am Donnerstag, 4.2.2016 und nicht Freitag, 5.2.2016! Am 4. Februar 2016 werden Schadstoffe an folgenden Stellen angenommen: Standort Standzeit Stellplatz Hasselsweiler von 10.00 10.30 Uhr Kirmesplatz Bachstraße, Gevelsdorf, Ralshoven von 11.00 11.30 Uhr Gevelsdorf, an der Kirche, Dackweilerstraße Titz von 12.30 13.15 Uhr Rathaus, Rödingen, Höllen, Kalrath, von 13.45 14.30 Uhr Rödingen, Parkplatz Bettenhoven am Sportplatz Am 11. Februar 2016 werden Schadstoffe an folgenden Stellen angenommen: Standort Standzeit Stellplatz Müntz, Hompesch von 11.15 11.45 Uhr Müntz, Alte Schule Titz von 12.15 13.00 Uhr Rathaus Ameln, Spiel, Sevenich von 13.30 14.00 Uhr Ameln, Alte Schule Rödingen, Höllen, Kalrath, von 14.30 15.15 Uhr Rödingen, Parkplatz Bettenhoven am Sportplatz Zu den Schadstoffen gehören: Aus dem Haushalt: Batterien, Chemikalien, Desinfektionsmittel, Energiesparlampen, Farben, Haushaltsreiniger, Kosmetika, Lacke, Lametta, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Spraydosen Aus dem Auto- und Hobbybereich: Altöl, Batterien, Bremsflüssigkeit, Farben, Fotochemikalien, Kaltreiniger, lösemittelhaltige Klebstoffe, Lacke, Laugen, Beizmittel, Lösungsmittel und sonstige Chemikalien, Ölfilter, Pflegemittel, Putzlappen, Rostumwandler Aus dem Garten: Pflanzenschutz- Schädlingsbekämpfungsmittel, Unkrautvernichter und Achtung: Bitte alle Schadstoffe wenn möglich in der Originalverpackung bruchsicher und gut verschlossen anliefern. Keine Reste zusammenkippen! Das Fachpersonal des Schadstoffmobils kann die Abfälle dann richtig zuordnen und sorgt für die ordnungsgemäße Weitergabe. Bitte alle Schadstoffe unmittelbar am Schadstoffmobil abgeben und nicht bereits vor Ankunft des Fahrzeuges an der Sammelstelle abstellen. Am Schadstoffmobil werden nur Kleinstmengen aus Haushaltungen mitgenommen. Die Abgabe von Schadstoffen ist kostenlos. Nach der Batterieverordnung müssen Alt-Batterien auch von den Vertreibern Leichtstoffe Gelbe Tonne/gelber Sack Gesamtes Gemeindegebiet 13. Februar 2016 kostenlos zurückgenommen werden. Gegen Vorlage des Kassenbons kann auch Altöl bei den Vertreibern (z.b. Tankstellen) kostenlos abgegeben werden. Zu den Leichtstoffabfällen gehören: Verkaufsverpackungsabfälle aus Metall, Kunststoff und Verbundmaterial, die mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet sind. Metalle: Konserven- und Getränkedosen, Verschlüsse von Flaschen und Gläsern, Aluschalen, Aludeckel (z.b. von Joghurtbechern) usw. Kunststoffe: Folien (z.b. Tragetaschen), Flaschen (von Spül-, Wasch- und Körperpflegemitteln), Becher (von Milchprodukten, Margarine etc.), Schaumstoffe (z.b. Styropor, Obstund Gemüseschalen und andere geschäumte Verpackungen) usw. Achtung: Nur Verpackungskunststoffe gehören in die gelbe Tonne, alle anderen Kunststoffe sind Restmüll. Verbundstoffe: Getränke- und Milchkartons, Vakuumverpackungen (z.b. von Kaffee usw.). Altpapier (gebündelt, in Kartons verpackt oder in Papiertonne) Rödingen, Höllen, Bettenhoven 12. Februar 2016 Hasselsweiler, Müntz, Hompesch 13. Februar 2016 Titz 20. Februar 2016 Kalrath, Ameln, Spiel, Sevenich, Gevelsdorf, 4. Februar 2016 Ralshoven Verwertbares Altpapier ist der Sammlung zuzuführen. Dazu gehören z.b.: Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Briefumschläge, Hefte, Pappe, Karton Nicht in die Altpapiersammlung gehören: Butterbrot- und Pergamentpapier, Durchschreibe- und Kohlepapier, in größeren Mengen: das Spezialpapier von Thermodruckern, Trägerpapier von selbstklebenden Aufklebern und Klebeetiketten, Fenster-Briefumschläge, Fotopapier, Fotos, abgerissene Tapeten, verschmutztes und fettiges Papier, beschichtetes Papier (mit Aluminium, Wachs oder Plastik). Zu letzterem gehören u.a. Pizzakartons, Milch- und Safttüten, aber auch die meisten Verpackungen von Tiefkühlgerichten. Die Bereitstellung von Altpapier soll ab morgens 6.00 Uhr am Straßenrand erfolgen. Altpapier ist gebündelt, in Kartons verpackt oder wahlweise in blauen Papiertonnen bereitzustellen. Für das Sammeln von Altpapier verwenden Sie bitte nur Naturmaterialien, wie z.b. Kartons, Naturfaserkordel usw. Bitte keine Plastiksäcke oder Kunststoffkordel verwenden! Grünabfuhr Seit dem 01.01.2007 gibt es keine gesonderte Grünabfuhr mehr in der Gemeinde Titz. Sie können zu jedem Termin für die Biomüllabfuhr auch Ihre Grünabfälle entsorgen. Hierzu benötigen Sie, wie auch bisher, Grünabfallsäcke. Diese Grünabfallsäcke können Sie dann neben Ihre Biotonne stellen. Die Abfuhr erfolgt gemeinsam. Erwerben können Sie die Abfallsäcke an den Ihnen bekannten Stellen. Seit dem 01.01.2007 kosten die Grünabfallsäcke 3,50!!! Die Grünabfuhr ist gebührenpflichtig. Neben Baum-, Strauch- und Heckenschnitt werden auch lose Gartenabfälle wie z.b. Rasenschnitt und Laub mitgenommen. Diese müssen in gesonderten gebührenpflichtigen Abfuhrsäcken für Grünabfälle bereitgestellt werden (3,50 Euro / Sack). Für die Sammlung sind ausschließlich gebührenpflichtige Grünabfallsäcke zu verwenden. Baum-, Strauch- und Heckenschnitt sind ebenfalls jeweils gebündelt mit einem Grünabfallsack umwickelt und befestigt zur Abfuhr bereitzustellen. (Bündellänge ca. 1,50 m, Durchmesser der Bündel ca. 50 cm). Zum Zusammenbinden verwenden Sie bitte weder Draht noch Plastikbänder, sondern kompostierbares Material wie z.b. Kordel aus Naturfasern. Bitte bedenken Sie: Zum Schutz von Nist- und Brutstätten ist es nach dem Landschaftsgesetz verboten, Hecken und Gebüsche in der Zeit vom 1. März bis 30. September zu roden, abzuschneiden oder zu zerstören. Es dürfen lediglich schonende Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen vorgenommen werden. Bioabfälle (braune Tonne) Titz, Jackerath 12. Februar 2016 Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath, Ameln, Spiel, Sevenich 4. Februar 2016 18. Februar 2016 Opherten, Mündt, Hasselsweiler, Gevelsdorf, Ralshoven, Müntz, Hompesch 5. Februar 2016 19. Februar 2016 In die Biotonne gehören Küchenabfälle: Küchenabfälle vor dem Kochtopf (unbehandelt, z.b. Kartoffelschalen, Salat- und Kohlrabiblätter, Obstschalen), Eierschalen, Kaffeeund Teefilter Obst- und Gemüseabfälle: rohes Obst (auch Fallobst), Fruchtschalen (auch von Zitrusfrüchten wie Orangen, Zitronen, Bananen), Gemüseputzreste, Nussschalen, Kohlblätter, Salat, Kartoffel- und Zwiebelschalen Gartenabfälle: Rasenschnitt, Laub, Baum-, Strauch- und Heckenschnitt, Wildkräuter, verwelkte Blumen, Topfpflanzen (ohne Topf), mit Krankheiten oder Schädlingen befallende Pflanzen, Wurzeln (mit geringen Mengen Erde), Wurzelstubben bis 15 cm Durchmesser In die Biotonne können kompostierbares Katzenstreu und Sägespäne, Haare von Mensch und Tier, Federn von Haustieren (jeweils in geringen Mengen), in Zeitungspapier eingewickelte Problemabfälle (z.b. vom Gemüseputzen oder zum Einwickeln von Eierschalen) jedoch nur in Kleinstmengen, denn die Biotonne ist keine Altpapiertonne! Für die Abfuhr von Sperrmüll, E-Schrott sowie Kühl- und Gefriergeräten werden seit dem 01.01.2005 keine festen Abfuhrtermine vergeben. Diese Abfallfraktionen werden außerhalb der regelmäßigen Abfallentsorgung getrennt abgefahren. Seite 6, Sonntag, 31. Januar 2016 Müllabfuhrtermine in der Gemeinde Titz Graue Tonne, braune Tonne, gelbe Tonne, Altpapier, Sondermüll und Grünabfuhr Die Abfuhr wird im Abrufverfahren nach vorheriger schriftlicher oder telefonischer Anmeldung bei der Abfallentsorgungsunternehmung Burbach durchgeführt. Für die Anmeldung verwenden Sie bitte die dafür vorgesehenen Anforderungskarten und schicken diese an die Firma Burbach oder melden ihren Abfall telefonisch an (0 22 74/ 69 74). Im Anschluss an Ihre Anmeldung folgt die Bekanntgabe des Entsorgungstermins durch die Entsorgungsunternehmung. Die Abfuhr von Sperrgut ist seit dem 01.01.2005 gebührenpflichtig. Für ein Bündel Sperrmüll á 35 kg ist eine Gebührenmarke anzubringen. Sperrmüllmarken in Höhe von 7,00 Euro pro Stück sind im Bürgerbüro erhältlich. Die Abfuhr von E-Schrott und Kühlgeräten ist weiterhin gebührenfrei.

Seite 7, Sonntag, 31. Januar 2016 AMTSBLATT DER GEMEINDE TITZ Evangelische Kirchengemeinde Kirchherten Kirche Oberembt Sonntag, 31.01.2016 10 Uhr, Gottesdienst, Pohl Sonntag, 21.02.2016 10 Uhr, Gottesdienst, Zissoldt Kirche Kirchherten Sonntag, 07.02.2016 10 Uhr, Gottesdienst, Porkolab Sonntag, 14.02.2016 10 Uhr, Gottesdienst, Pohl Wahl des neuen Presbyteriums Zu jedem Gottesdienst wird ein Fahrdienst angeboten. Wenn Sie nicht selbstständig unsere Gottesdienststätten erreichen, so melden Sie sich bitte bis jeweils mittwochs für das kommende Wochenende im Gemeindebüro (02463-7207). Amtsblatt online lesen Die Ausgaben des Amtsblattes Titz stehen auch zum Download zur Verfügung. Unter der Webadresse: www.gemeinde-titz.de können auch ältere Ausgaben ausgewählt werden.

AMTSBLATT DER GEMEINDE TITZ Seite 8, Sonntag, 31. Januar 2016 18. vorsortierter Kindersachenmarkt in Titz Der Förderverein des Gemeindekindergarten Zauberwelt e.v. lädt ein In der Aula der PRIMUS- Schule (Mörikestraße) findet am Samstag, 27. Februar 2016, zwischen 14 und 17 Uhr der 18. vorsortierte Kindersachenmarkt mit Cafeteria des Fördervereins Gemeindekindergarten Zauberwelt e.v. statt. Neben der Frühjahrs-/Sommerbekleidung für Kinder in allen Größen, Schwangerschaftsmode und Spielwaren, werden ebenso Zubehörartikel wie z.b. Kinderwagen oder Autokindersitze angeboten. Der Erlös kommt wie schon in den letzten Jahren den Kindern des Gemeindekindergartens zugute. Aushänge und Informationsblätter mit näheren Details für Verkäufer und Interessierte finden Sie im Einzelhandel in und um Titz. Außerdem steht der Flyer auf der Homepage des Gemeindekindergartens Zauberwelt im Downloadbereich www.kindergartenzauberwelt.de/flyer bereit. Wir freuen uns auf zufriedene Verkäufer und glückliche Schnäppchenjäger. Noch Plätze frei in Kita Wie die Kita Rappelkiste in Trägerschaft des DRK, Friedhofstraße/Am Sportplatz, in Jackerath mitteilt, sind in der Tageseinrichtung für das kommende Kindergartenjahr 2016/17 noch Plätze frei. Auch für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren hat die Rappelkiste noch Kapazität. Nähere Informationen erteilt die Leiterin der Einrichtung Claudia Hardt, Tel. 02164/949411.

Seite 9, Sonntag, 31. Januar 2016 AMTSBLATT DER GEMEINDE TITZ Gemeindekindergarten Zauberwelt nach zwei Jahren erneut als Haus der kleinen Forscher ausgezeichnet Im November 2015 wurde der Gemeindekindergarten Zauberwelt zum zweiten Mal als Haus der kleinen Forscher ausgezeichnet. Die Zertifikatsübergabe fand am Dienstag, 19. Januar 2016, im Mehrzweckraum des Kindergartens statt. Konzentriert forschende Kinder im Blickfeld Die Kindergartenleiterin Gerta Cremers begrüßte die geladenen Gäste und blickte auf die vergangenen zwei Jahre als Haus der kleinen Forscher zurück. Sie berichtete von begeistert und konzentriert forschenden Kindern und ließ einige Experimente Revue passieren: Zum Beispiel wie die Kinder ein Solarwindrad bauten, Schaumberge pusteten, einen Luftballon in eine Flasche zauberten oder in einer Teichwasserprobe unter dem Mikroskop Larven entdeckten. Sie verwies auf den Philosophen Konfuzius, der schon vor vielen Jahren feststellte: Erzähle es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es behalten. Nach diesem Motto freut sich das Kindergartenteam weiterhin den Kindern in den Funktionsräumen viele breitgefächerte Möglichkeiten zum aktiven Forschen anzubieten. Die Kinder stellten mit Bildkarten das naturwissenschaftliche Projekt Vom Ei zum Frosch vor. Sie erzählten den Gästen In jedem Jahr ziehen hilfsbereite Jungen und Mädchen als Sternsinger durch die Dörfer und Städte, um den Menschen den Segen zu bringen. Am Festtag der hl. drei Könige besuchten sie auch unseren Kindergarten St. Cosmas. Zuvor trafen wir die Könige Henrick, Louis und Isabel, an der Krippe in unserer Pfarrkirche zu einer kurzen Andacht. Wir sangen Lieder wie Stern über Bethlehem oder Wir kommen daher aus dem Morgenland. Dann erzählten die Große Zertifikatsfeier mit dem parlamentarischen Staatssekretär Thomas Rachel im Kindergarten Die Beteiligten freuten sich über die Auszeichnung für die Zauberwelt. wie sich aus dem Laichballen die Kaulquappen entwickeln, diese Füße und Beine bekommen bis sie schließlich zum Frosch heranwachsen. Das Lied Die Fröschelein, das sie das Projekt über begleitet hat, trugen sie begeistert vor. Wie schon bei der Erstzertifizierung vor zwei Jahren übernahm auch diesmal der parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel, als Schirmherr des lokalen Netzwerkes Haus der kleinen Forscher Düren, drei Sternsinger, dass sie den Menschen nicht nur den Segensgruß 20*C+M+B+16 (Christus segne dieses Haus) bringen, sondern auch Spenden für Kinder in Bolivien und auf der ganzen Welt sammeln. Anschließend gingen wir gemeinsam zum Kindergarten um diesen Segensgruß auch auf unsere Haustüre und die beiden Gruppentüren zu bekommen. Wir bedanken uns herzlich bei den Sternsingern und den begleitenden Erwachsenen. die Zertifikatsübergabe. Mit den Worten Das Staunen steht am Anfang jeden Denkens! überreichte er das Zertifikat und ermunterte die Kinder und Erzieherinnen sich die Neugierde und das Staunen weiterhin zu erhalten. Bürgermeister Jürgen Frantzen freute sich über die gute Entwicklung des Kindergartens und überraschte die Kinder mit verschiedenen Lupen, die er als Geschenk mitbrachte. Mit einer Froschpuppe erzählte die Netzwerkkoordinatorin Sabine Pommer- Sievert noch einmal begeistert von dem eingereichten Projekt und zählte einige Forscherfragen der Kinder auf. Das überdurchschnittlich gute Ergebnis der Zertifizierung stellte sie in den Mittelpunkt. Weitere Gäste waren Heinz Lingen vom Science College Haus Overbach als Kooperationspartner, Dipl. Biologin Maria Postma, Sandra Reuter von der Fa. Terraristik Reuter, der Elternbeirat und der Vorstand des Fördervereins, die durch ihr Fachwissen und Engagement die Forscherarbeit im Kindergarten bereichern und unterstützen. In einer kleinen Pause hatten alle die Möglichkeit zum Austausch. Anschließend konnten die Wir kommen daher aus dem Morgenland Die Sternsinger wurden von den Kindergartenkindern begrüßt. Gäste im Forscherraum des Kindergartens den Kindern beim Experimentieren zuschauen oder selber aktiv werden. Die Kinder verglichen Reismengen in unterschiedlichen Gläsern, untersuchten verschiedene Stoffe am Videomikroskop, experimentierten mit dem Wasserschlauch am Wassertisch, machten Erfahrungen mit Magneten, legten zu Ziffern die entsprechende Menge am Lichttisch und schlossen einen Stromkreislauf. Die Gäste ließen sich von den Kindern erklären, welcher Forscherfrage sie gerade nachgehen und ließen sich von der Forscherfreude der Kinder anstecken.

AMTSBLATT DER GEMEINDE TITZ Vernissage in der Kita St. Cosmas und Damian Am 6. Januar 2016 besuchten die heiligen drei Könige den Kindergarten St. Kornelius in Rödingen. Zu Beginn fand eine Andacht in der Kirche statt, in der sich Caspar, Melchior und Balthasar den Kindergartenkindern vorstellten. Gemeinsam mit Herrn Hommelsheim erzählten sie die Geschichte, wie sie aus dem Morgenland zum Jesuskind gefunden haben. Als Geschenk brachten sie ihm, Gold, Myhrre und Weihrauch mit. Diese christliche Tradition wird jedes Jahr am 6. Januar weitergeführt, indem die heiligen drei Könige Seite 10, Sonntag, 31. Januar 2016 Die heiligen drei Könige mit den Sternsingern von Haus zu Haus gehen und den Friedensgruß verbreiten und Geld für einen guten Zweck sammeln. Dieses Jahr engagieren sie sich im aktuellen Beispielland Bolivien ganz konkret dafür, dass Diskriminierung und Ausgrenzung überwunden werden: In zahlreichen Projekten werden Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft gefördert, werden Vorurteile abgebaut und junge Menschen ermutigt, ihre Identität zu finden. In der Woche vom 11. bis zum 15. Januar 2016 fand unser Thema So bunt ist unsere Welt seinen Höhepunkt in einer Vernissage unserer kleinen großen Künstler. Die Turnhalle wurde umfunktioniert und zeigte einen bunten Überblick über die vielfältigen Themenbereiche, die die Kinder in den letzten Wochen erarbeitet und erlebt haben. Voller Stolz konnten sie in dieser Woche ihren Eltern und Großeltern ihre Kunstwerke präsentieren. Das Bild, das sie ausstellen wollten, hatten sie zuvor aus einer Sammlung der von ihnen geschaffenen Bilder in unterschiedlichsten Techniken selbst ausgewählt, so dass sich eine kunterbunte Vielfalt dem staunenden Betrachter darbot. Am Freitag konnten die Bilder dann schön gerahmt von den Eltern gegen eine Spende erstanden werden. Der Erlös kommt der Förderinitiative zu, die auch freundlicherweise den Verkauf der Bilder übernommen hat. Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich Öffnungszeiten dienstags bis sonntags 11-17 Uhr. Das Museum hat auch an Feiertagen geöffnet, außer vom 4. bis 9. Februar 2016 (Karneval). Eintritt 6 / ermäßigt 5 / Familienkarte 10 Kindergärten und Schulklassen bis zur 4. Klasse haben freien Eintritt nach Voranmeldung. Sonntag, 7. Februar 2016, 11.30 Uhr, Öffentliche Führung. Unter dem Titel Das Museum im Überblick werden die Besucher von einer unserer Museumspädagoginnen fachkundig durchs Haus geführt. Beginn: 11:30 Uhr, Gebühr: 2 zusätzlich zum Eintrittspreis. Eine Anmeldung ist für Einzelpersonen nicht erforderlich, nur Gruppen werden um vorherige Anmeldung gebeten, unter Tel. 02462/99170 oder per E- Mail an info@glasmalereimuseum.de Mittwoch, 10. Februar, 15 bis 16.30 Uhr. Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahre, Märchenhaftes Museum I Der letzte Drache Um einen klugen Prinzen, eine kühne Prinzessin und einen ungewöhnlichen Drachen geht es in unserer Geschichte Der letzte Drache von Edith Nesbit. Während wir euch die Geschichte vorlesen, macht ihr es euch gemütlich. Im Anschluss verwandelt ihr mit Farbe und Glasstücken eine Holzschachtel in eine Schatzkiste. Gebühr: 11 inkl. Material. Anmeldung: unter Tel. 02462/99170 oder per E-Mail an info@glasmalerei-museum.de Dienstag, 16. Februar 2016, 10 Uhr Kunst, Kulinarisches & Festliches,Museumsfrühstück. Am reichhaltigen Frühstücksbuffet können Sie sich nach Herzenslust bedienen. Anschließend werden Sie fachkundig durch unsere aktuellen Ausstellungen geführt. Gebühr: 15 pro Person für Eintritt, Frühstück und Führung. Anmeldung unter Tel. 02462/99170 oder per E- Mail an info@glasmalereimuseum.de

Seite 11, Sonntag, 31. Januar 2016 AMTSBLATT DER GEMEINDE TITZ Der dicke, fette Pfannekuchen Die Kinder des katholischen Kindergartens St. Kornelius in Rödingen haben vom Nikolaus etwas ganz besonderes geschenkt bekommen eine Theateraufführung vom Seifenblasen-Figurentheater aus Düsseldorf in ihrem Kindergarten. Nachdem am Vormittag des 14. Januar 2016 alle Vorbereitungen in der Turnhalle der Einrichtung vollzogen waren, durften die Kinder auf den vorbereiteten Bänken Platz nehmen. Vor ihnen stand eine wunderschön aufgebaute Bühne, die den ein oder anderen zum Rätseln anregte, was wohl in Am 11. Januar 2016 bekamen die Kinder des Kindergartens St. Kornelius in Rödingen tierischen Besuch. Stella, eine vier Monate alte Dalmatinerhündin, besuchte gemeinsam mit ihrem Frauchen, Frau Horn, einer Kindergartenmutter, unsere Einrichtung. Neben der Beobachtung zum Aussehen von Stella, erfuhren die Kinder viel Wissenswertes über Dalmatiner. Dalmatiner sind freundliche Hunde, die einen großen Bewegungsdrang haben. Oft sind sie als Familienhunde anzutreffen, wobei sie sehr verschmust sind. Dieses durften die Kinder sogleich selbst erfahren. Stella ließ den nächsten Minuten in unserer Turnhalle passieren würde. Schnell wurde das Geheimnis gelüftet es begann die Aufführung des Theaterstücks vom dicken, fetten Pfannekuchen. Mit liebevoll gestalteten Puppen und ansprechenden Requisiten führte der Puppenspieler Christian Schweiger durch das bekannte dänische Märchen. Von der ersten Minute an, waren die Kinder im Bann des Puppenspielers. Sie verfolgten, wie der Pfannekuchen bei der dicken Tante zubereitet, in der Pfanne gebacken und kantapper, kantapper in die Welt hineinhüpfte, um ein großes Abenteuer zu erleben. Vorbei an mäkeligen Hasen, hungrigen Schweinen und einem glücklosen Angler gelangte der Pfannekuchen am Ende schließlich zu einem hungrigen Geschwisterpaar, das ihn letztendlich essen durfte. Die Kindergartenkinder haben dem Theaterstück begeistert gelauscht und viel gelacht. Ein großes Dankeschön geht daher an die Förderinitiative Sternschnuppe des Kindergartens, die uns diese Aufführung geschenkt hat. Eine Dalmatinerhündin im Kindergarten St. Kornelius zu Besuch! sich von den Kindern sehr gerne streicheln und äußerte dieses hin und wieder mit einem kleinen, feuchten Küsschen. Auch präsentierte sie den Kindern, was sie schon gelernt hat, indem sie nach Aufforderung Sitz und Platz ausführte. Anhand einer Powerpointpräsentation bekamen die Kinder zusätzlich bildhaft veranschaulicht, wie ein Dalmatiner als kleiner Welpe aussehen kann. Besonders interessant fanden es die Kinder, dass ein Welpe nicht unbedingt die typischen schwarzen Punkte von Geburt an hat, sondern diese mit der Zeit auf dem weißen Fell des Hundes zum Vorschein kommen. Auch die Information, dass Dalmatiner als Maskottchen der New Yorker Feuerwehr dienten, fand großes Erstaunen. Wir möchten uns ganz herzlich bei Frau Horn und Stella für ihren Besuch in unserer Einrichtung bedanken. Den Kindern und Erzieherinnen hat es große Freude bereitet die Dalmatinerhündin kennenzulernen und so manches über diese Hunderasse zu erfahren. Wir sind schon ganz gespannt darauf, inwieweit sich Stella verändert hat, wenn sie uns das nächste Mal im Kindergarten kommt. besuchen Carlos Eck Liebe Schwimmbadbesucher, in der Karnevalszeit 2016 gelten folgende Öffnungszeiten: Bis 03.02. einschließlich: normale Öffnungszeiten 04.02. Weiberfastnacht geschlossen 05.02. und 06.02. normale Öffnungszeiten 07.02 und 08.02. Karnevalssonntag und Rosenmontag geschlossen Ab 09.02. normale Öffnungszeiten Ihr FHT-Team Anfang Januar eröffnete Carlo s Eck als Kiosk und Café in Rödingen. Bürgermeister Jürgen Frantzen gratulierte den Betreibern Jitka und Carlo Jung zur Eröffnung und wünschte für die Zukunft des Geschäftes ein gutes Gelingen.

AMTSBLATT DER GEMEINDE TITZ Seite 12, Sonntag, 31. Januar 2016 Am 4. Februar 2016 ab 13:11 Uhr (Altweiber) findet im Bürgerhaus ein Altweiberball statt. Der Eintritt ist frei. Es werden neben den bekannten Getränken zusätzlich Schnitzel (Jäger oder Zigeuner) mit Pommes Frites / Salat zu zivilen Preisen angeboten. Am Rosenmontag, Endspurt der Jubiläumssession 6x11 Johr Straßen-Karneval 2016 in Opherten 8. Februar 2016, um 11:11 Uhr startet der Rosenmontagszug. Während des Zuges werden Erbsensuppe und Würstchen verkauft. Im Anschluss an den Karnevalszug findet im Bürgerhaus Opherten ein närrisches Treiben statt. Auch hierbei ist der Eintritt frei. Lassen Sie uns gemeinsam ein paar fröhliche und lustige Stunden verbringen. Wir würden uns freuen, Sie bei den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Es lädt ein: KG GV Frohsinn Opherten & Freiwillige Feuerwehr Opherten Jahreshauptversammlung des MGV Rödingen-Höllen Am Freitag, den 12.02.2016 findet um 19:30 Uhr bei Hermann Willi Weckwerth, Klosterstraße 18, in Rödingen die Jahreshauptversammlung des MGV Eintracht von 1858 Rödingen-Höllen e.v. statt. Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen spätestens zwei Wochen vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Alle Mitglieder sind recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: Begrüßung Totengedenken Jahresrückblick Kassenbericht Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstands Wahl neuer Kassenprüfer verschiedenes MGV Rödingen-Höllen Hermann Willi Weckwerth Vorsitzender Schlagerparty Vol. 3 Ralf Sommer, Christa Dohmen und 100% Andree in Gevelsdorf Der Förderverein Gevelsdorf veranstaltet, nach dem großen Erfolg von 2014, eine weitere Auflage der Schlager Party im Pfarrsaal. Alle Freunde des deutschen Schlagers sind herzlich eingeladen, am Samstag, den 05. März 2016, ab 20:00 Uhr, im Pfarrsaal am Pfarrweg mit zu feiern. Die Besucher können sich schon jetzt auf deutschsprachige Musik aus den 1970ern bis hin zu aktuellen Schlagern und Party-Musik freuen. Mitsingen, klatschen und tanzen ist wiedermal Pflicht in Gevelsdorf. Highlights des Abends sind die Liveauftritte von Party- und Schlagersänger Ralf Sommer und Fitness für Frauen W05-415 VHS Kurse Für alle, die sich gerne zur Musik bewegen und die ihre allgemeine Fitness steigern wollen, bietet dieser Kurs ein vielfältiges Programm, bestehend aus Kräftigungs- und Ausdauerübungen. Muskeltraining für Bauch, Oberschenkel und Po (BOP) strafft den Körper, die Kondition wird bei aktueller Musik im Workout trainiert. Christa Dohmen. Als Special Guests des Abends dürfen die Party Gäste auf Peter & Kevin Andree gespannt sein, die sowohl jeweils Solo als auch im Duett jedes Publikum zu begeistern wissen. Einlass in den Pfarrsaal Gevelsdorf ist am 05. März um 19.30 Uhr. Die Schlagerparty beginnt um 20.00 Uhr. Tickets gibt es ab sofort zum Preis von 8,00 bei K.H. Büchel (Telefon: 02463/8597) und C. Esser (Telefon: 02463/905535). Ein Ticket an der Abendkasse kostet 10,00 Euro. Konditionsgymnastik W05-417 Für alle, die sich gerne zur Musik bewegen und die allgemeine Fitness steigern wollen, sind Bodyworks, Ausdauertraining und Fitness das Richtige. Ihr Körper wird es Ihnen danken! Claudia Bach-Küpper Mo., 15.2.2016, 20-21.30 Uhr 14x, 28 Ustd., 62,- Titz: Grundschule, Turnhalle (KA) Petra Ruyters-Dress Mi., 17.2.2016, 17-18 Uhr 19x, 25 Ustd., 59,- Titz: Hauptschule, Aula (KA)

Seite 13, Sonntag, 31. Januar 2016 AMTSBLATT DER GEMEINDE TITZ Vom 23. bis 25. Oktober 2015 war es wieder soweit. Die DLRG-Jugend veranstaltete die jährliche Deutsche Meisterschaft im Rettungsschwimmen. Diese 43. Deutsche Meisterschaft fand dieses Jahr in Osnabrück statt. In Disziplinen wie z.b. Retten einer Puppe mit und ohne Flossen sowie mit Hilfsmittel (Gurtretter), Streckentauchen, Flossenschwimmen und Hindernisschwimmen mussten die schwimmerischen Fähigkeiten bewiesen werden. Des Weiteren musste an einer entsprechenden Puppe die Herz- Lungen-Wiederbelebung (HLW) demonstriert werden. In jeder Altersklasse, sowohl männlich als auch weiblich, gingen 24 Mannschaften und 32 Einzelschwimmer an den Start. Nachdem sich aus der Ortsgruppe Titz die Mannschaft AK 15/16 männlich im Mai den Titel des Landesmeisters erschwamm, war der Weg für die Deutschen Meisterschaften frei. Diese Mannschaft, bestehend aus Yanik Buhle, Eva-Marie Göbbels, Moritz Miseré, Fabian Pungg und Simon Vogel, startete zum 2. Mal bei der Deutschen Meisterschaft der DLRG. Auch wenn es für einige die 2. Rathausstürmung erstmals im Titzer-Festzelt Interessengemeinschaft Titzer Karneval e.v. Der Karneval hat in unserer Gemeinde in den letzten Wochen schon mehrfach bei diversen Gelegenheiten Einzug erhalten. Zum bevorstehenden Höhepunkt des frohen Treibens möchten wir Sie über unsere bevorstehenden Veranstaltungen informieren und würden uns freuen, Sie dort als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Eine besondere Erwähnung verdient dieses Jahr die Rathausstürmung, da diese erstmals in der Geschichte des Titzer Karnevals nicht im Rathaus sondern im Festzelt am Sportplatz stattfindet. Der Bürgermeister samt Mitarbeiterstab wird daher an diesem Tag seine Amtsgeschäfte vom Rathaus ins Titzer Festzelt verlegen. Donnerstag, 04.02.2016: Rathausstürmung Festzelt am Sportplatz Beginn: 11.11 Uhr bu Samstag, 06.02.2016 Eine Nacht bei Schwarz-Weiss Deutsche Meisterschaften der DLRG in Osnabrück Deutsche Meisterschaft als Mannschaft und für Fabian Pungg insgesamt bereits die 5. Teilnahme (neben der Mannschaftsteilnahme auch drei Einzelteilnahmen) an Deutschen Meisterschaften war, kommt bei einem solchen Wettkampf keine Routine auf. Am Donnerstagmittag, den 22.10.2015, standen alle gepackten Taschen bereit. Dann hieß es: gemeinsame Abfahrt nach Osnabrück. Nachdem vor Festzelt, Beginn 20:00 Uhr Tanzveranstaltung mit der Band Party Express Sonntag, 07.02.2016 Tulpensonntagszug Beginn 13:30 Uhr (Aufstellung Schillerstraße 13:00 Uhr) - anschließend Ausklang im Festzelt mit der Band Party Express Zugweg: Schillerstraße, Landstraße, Linnicher Straße, Matthiasstraße, Velderstraße, Bungsstraße, Grüntal, Königstal, Ophertener Straße, Kölnerstraße, Herderstraße, Schulstraße, Zugauflösung am Festzelt Schillerstraße Weitere Infos finden sie auf unserer Internetseite!!! www.ig-titzerkarneval.de Mit karnevalistischem Gruß Ihre IG Titzer Karneval e.v. Ortsgruppe Titz erneut vertreten Ort das Gepäck in die Unterbringung gebracht wurde, wurde noch das Schwimmbad erkundet, wo am nächsten Tag der Wettkampf erfolgen sollte. Um die Zusammengehörigkeit hervorzubringen, wurde die Mannschaft im Vorfeld von der AXA-Versicherung, durch deren Agentur-Mitarbeiter Kevin Torkler, in Form von einheitlichen Trainingsjacken sowie mit selbstfinanzierten, einheitlichen Shirts ausgestattet. In diesem Zusammenhang bedanken sich die Schwimmer nochmals bei Herrn Kevin Torkler für diese großzügige Unterstützung. Freitagvormittag erfolgte zunächst die Prüfung der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Nachdem alle Teilnehmer unserer Mannschaft diese Prüfung bestanden haben, folgten nachmittags die Disziplinen im Wasser. SSV Gevelsdorf ist Pokalsieger In einem packenden Finale gewinnt Gevelsdorf mit 4:1 gegen Merzenhausen Bei der Pokalendrunde des Tischtenniskreises Rur-Wurm in Straeten ist die erste Pokalmannschaft des SSV Gevelsdorf mit der Aufstellung Dennis Abels, Markus Schmitz und Uwe Geldermann ins Rennen gegangen. Nach einem souveränen Sieg im Halbfinale mit 4:1 gegen Kirchhoven stand Merzenhausen im Finale vor der Brust. Im ersten Einzel setzte sich Dennis Abels mit 3:0 durch und brachte die Mannschaft somit bereits früh in die Siegesspur. Nachdem Uwe Geldermann unglücklich mit 2:3 verlor, konnte Markus Schmitz mit einem ungefährdeten 3:0 wieder die Führung markieren. Nach einem sicheren Doppelerfolg Hierbei bestätigte die komplette Mannschaft ihre guten Leistungen, die sie bereits bei den Landesmeisterschaften erbracht hatte. Zum Schluss belegte unsere Mannschaft AK 15/16 männlich den 16. Platz. Samstag erfolgten noch die Wettkämpfe für die Einzel-Teilnehmer. Neben den Wettkämpfen organisierte die ausrichtende Ortsgruppe Osnabrück noch diverse Aktionen, wie z.b. Altstadtführungen, Nachtwächterführungen oder einen Ausflug zum Stahlwerk Georgsmarienhütte. Unsere Mannschaft zog es jedoch vor, die Stadt am Samstag interessengerecht auf eigene Faust zu erkunden. Am Abend erfolgte die Siegerehrung mit anschließender Party, die dieses Mal auch von unserer Mannschaft gut und lange besucht wurde. Bei diesen Deutschen Meisterschaften handelte es sich um den wahrscheinlich letzten Wettkampf in dieser Zusammensetzung, da sowohl der Trainer als auch einige Schwimmer die DLRG der Ortsgruppe Titz verlassen haben. Auf diesem Wege möchten sich die Schwimmer Yanik, Eva-Marie, Moritz, Fabian und Simon bei ihrem Trainer Walter Miseré für das Wettkampftraining und der diesjährigen Betreuerin Claudia Buhle für deren Einsatz ganz herzlich bedanken. Mit dieser erneuten Teilnahme an Deutschen Meisterschaften hat sich wiederholt gezeigt, dass bei entsprechend wettkampfbezogenem Training auch eine kleine Ortsgruppe, wie Titz sie bildet, starke Schwimmer und Leistungen hervorbringen kann. von Abels/Geldermann fehlte nur noch ein Punkt zum Pokalsieg. In einem spannenden Spiel setzte sich Dennis Abels letztendlich mit 3:2 durch und besiegelte somit den 4:1 Erfolg. Durch den Sieg hat die Pokalmannschaft sich für den Bezirkspokal qualifiziert, wo sich alle Kreispokalsieger messen können. Neben dem Pokalsieg kann der SSV Gevelsdorf ebenfalls auf eine erfolgreiche Hinrunde zurück blicken. Die erste Mannschaft führt die Kreisliga an und die zweite Mannschaft rangiert auf Rang 3 in der 1.Kreisklasse. Die dritte und vierte Mannschaft liegt jeweils in der 2. bzw. 3 Kreisklasse im Mittelfeld.

AMTSBLATT DER GEMEINDE TITZ Mit einem Kirchgang und einem gemeinsamen Gottesdienst für die Lebenden und Verstorbenen der St. Antonius-Schützenbruderschaft begann das Patronatsfest. Nach der Messe marschierten die Schützen zur Jahreshauptversammlung ins Schützenhaus. Brudermeister Gerd Leyendecker begrüßte alle Schützen und ließ in einem kurzen Rückblick die Aktivitäten der Bruderschaft und die Ereignisse des letzten Jahres wieder aufleben. Er dankte allen, die sich aktiv am Schützenwesen beteiligt hatten. Dem Gedenken an den im ver-gangenen Jahr verstorbenen Schützenbruder Christian Flücken, folgte der Kassenbericht, der die Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres und die finanzielle Situation der Bruderschaft darlegte. Das Patronatsfest war auch willkommener Anlass, langjährige und verdiente Schützen zu ehren. Peter Moll, der über Jahrzehnte hinweg das Schützenwesen der Antoniusschützen mit gestaltet, geprägt und verantwortlich geleitet hatte, wurde für St. Antoniusschützen Titz feierten Patronatsfest Brudermeister Gerd Leyendecker und Peter Moll seine 60-jährige Treue zur Bruderschaft ausgezeichnet. Er war 1. Schießmeister von 1977 bis 1987, 2. Brudermeister von 1987 bis 1990, 1. Brudermeister von 1990 bis 2006 und König des Jahres 1978. Er wurde am 21.01.2006 zum Ehrenmitglied ernannt und für Peter Moll für 60-jährige Treue ausgezeichnet seine besonderen Verdienste vom Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. mit dem Silbernen Verdienstkreuz sowie am 16.01.2010 mit dem Hohen Bruderschaftsorden ausgezeichnet. Als weitere Jubilare, die leider nicht anwesend waren, konnten Ralf Coenen auf 25 Jahre, Horst Blandfort, Toni Bongs und Christian Göbbels auf 40 Jahre und Peter Moll auf 50 Jahre Zugehörigkeit zurückblicken. Bei einer Ergänzungswahl wählte die Versammlung einstimmig Nico Maljers zum 2. Schießmeister und zu seinem Stellvertreter Leonard Krummen, die damit die Nachfolge von Guido Seite 14, Sonntag, 31. Januar 2016 Schneiders antreten. Brudermeister Gerd Leyendecker zeigte sich äußerst erfreut darüber, dass die beiden Jungschützen, die ihre Ausbildung zum Gruppen- und Schießleiter erfolgreich absolviert hatten, auch bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Er dankte Guido Schneiders für seine langjährige und erfolgreiche Arbeit, was auch die Anwesenden mit einem großen Applaus bestätigten. Weiteres Thema war das Schützenfest 2016, das die Bruderschaft am zweiten Wochenende im September ausrichtet. Die geplante Festfolge sieht vor, freitags die 2. Große Titzer Partynacht mit DJ BaLou, bekannt von vielen Kölner Großveranstaltungen, den Express Ü30-Partys und dem Kölner Partyschiff, samstags Dorf- und Majestätenball mit der Tanzkapelle Party Express und sonntags einen großer Festzug mit Parade. Da die Ortschaft Titz in diesem Jahr ihr 850-jähriges Bestehen feiert, plant der Vorstand der Vereinigten Vereine Titz zusätzliche historische Gruppen im Festzug einzubinden und nach dem Festzug einen Festkommers und mit beginnender Dunkelheit einen Großen Zapfenstreich. Nähere Informationen unter www.schuetzentitz.de

Seite 15, Sonntag, 31. Januar 2016 AMTS BLATT DER GEMEINDE T ITZ Sonntag, 21. Februar 2016, 15.00 Uhr Eintritt 3, Euro (inkl. Besichtigung der Gebäude und der Dauerausstellung) In diesem Vortrag führt die Judaistin Dr. Annett Martini in die faszinierende Welt der jüdischen Schreiber ein und vermittelt eine Idee davon, welch große Bedeutung das rituelle Kopieren LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen der heiligen Schriften und das geschriebene Gotteswort im jüdischen Denken haben. Für das Judentum ist die Bibel in jeder Hinsicht bestimmend und seit der Antike bis in die Neuzeit die zentrale Konstante. Erhalt und Weitergabe der Heiligen Schrift von einer Generation auf die nächste in ihrer unveränderlichen Form wird gerade für das Vortrag mit Bildpräsentation Dr. Annett Martini, Berlin Diasporajudentum zur wichtigsten Aufgabe, da allein dieser Text die geistige Grenze des jüdischen Volkes markiert. Dementsprechend hoch ist die Verantwortung des Sofer (des Schreibers), dessen Tätigkeit durch feste Regeln bestimmt wird. Bereits in der frühen rabbinischen Literatur finden sich Vorschriften, die das Schreiben einer Tora-Rolle, die Herstellung der kleinen Schriftrollen in den Tefillin (Gebetsriemen) und Mesusot (Kapseln mit Bibelversen an den Türrahmen) sowie das Kopieren der Bibel als eine besondere, heilige Handlung regeln. Diese Halachot (Gesetze) betreffen zum einen äußere Aspekte des Schreibens, wie die Qualität des Pergaments, das bestimmte Reinheitsgebote erfüllen muss, oder die Wahl des Schreibgeräts und selbst die Herstellung der Tinte, die nach einer genau vorgegebenen Rezeptur zu erfolgen hat. Aber es werden auch Konzepte zur Sichtbarmachung sprachlicher Strukturen, soziologische Aspekte, wie die gesellschaftliche Stellung des Schreibers, oder der innere Vorgang des Schreibens selbst als heilige Handlung besprochen. Dr. Annett Martini hat in Berlin und Jerusalem Judaistik, Religionswissenschaften und Germanistik studiert. Sie ist seit 2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin beschäftigt, wo sie 2009 mit einer Studie über die kabbalistische Bibliothek des Renaissancegelehrten Giovanni Pico della Mirandola promovierte. In ihrem derzeitigen Forschungsprojekt beschäftigt sie sich mit der jüdischen Schreibkultur, wobei Konzepte des Schreibens als heilige Handlung im Vordergrund stehen.