AMNOG Arzneimittelmarkt- Neuordnungsgesetz. Rechtsberatung Praxisstrategie Wirtschaftsberatung

Ähnliche Dokumente
AMNOG: Wichtige Änderungen für die Praxis ab 1. Januar 2011

Rabattverträge. Hamburg, 18. September Stefanie Mevissen Leiterin Gesundheitspolitik Sandoz Pharmaceuticals GmbH

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) - Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf die Apotheken?

1 Verordnung unter ausschließlicher Angabe der N-Bezeichnung ( Normgrößenverordnung )

AMNOG Erstattungsbetragsvereinbarung und Wirtschaftlichkeit. Dr. Thomas Lang MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Workshop 1

Wirtschaftliche Verordnung von Arzneimitteln mittels einer Vertragssoftware

Förderverein für ärztliche Fortbildung in Hessen e. V. Frankfurt am Main, 27. Mai 2015

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V.

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V.

(13) Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung Ausschussdrucksache 0041

Medizinischer Dienst des

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Ergänzende Bestimmungen

Übersichtsschema Arbeitshilfen. Allgemeine Rezeptprüfung

R E C H T S A N W Ä L T E. Walter-Benjamin-Platz Berlin Telefon

Übersichtsschema Arbeitshilfen. Allgemeine Rezeptprüfung

Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der

Gesetzlich zulässige Kooperationen und ihre Grenzen

Die Neuordnung des Arzneimittelmarktes

Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz AMNOG)

Stellungnahme des BKK Bundesverbandes. vom 21. Juni zur. 8. Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

FAQ Laxantien. Was Sie schon immer über die Abgabe von Abführmitteln wissen wollten.

II. AUSWIRKUNGEN VON REZEPTFEHLERN

10 Handlungsfelder für Qualität und Finanzierbarkeit der Arzneimittelversorgung

Fragen-Antworten-Katalog zum Thema Verordnung von Kontrastmitteln als Sprechstundenbedarf in Baden-Württemberg

Anhang 3 zu Anlage 12

BfArM im Dialog: Biosimilars 27. Juni 2016

VERSTÖß ÖßE E GEGEN DAS WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT II. 1. VERTIEFUNG: ABGABE DES PREISGÜNSTIGSTEN ARZNEIMITTELS RETAX-KOMPROMISS PRAKTISCHES PROBLEM

Stellungnahme. Der im Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes. der gesetzlichen Krankenversicherung. 10.

Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschließung des Bundesrates zum Zweiten Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher

Systematische Arzneimittelbewertung nach AMNOG

Neue Erstattungsbedingungen für Arzneimittel nach dem AMNOG

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche

Retaxation bei Apothekern Dr. Jan Wiesener Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht München

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Erstattungsfähige Impfstoffe finden

Funktioniert die neue Regelung zur Vermeidung des Kellertreppeneffekts bei Festbeträgen?

Hamburger Vergabetag 2013

L. Verordnungsfähigkeit der zulassungsüberschreitenden Anwendung von Arzneimitteln in klinischen Studien gemäß 35c SGB V

Umgehung der frühen Nutzenbewertung bei neuen Arzneimitteln

Kostenbewertung und Preis. 130b SGB V

Auszug aus dem Kommentar des DAV zum Rahmenvertrag nach 129 SGB V i.d.f. vom Abgabe importierter Arzneimittel

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung

Gesetz zur Ablösung des Arznei- und Heilmittelbudgets (Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz - ABAG)

Erste Entscheidung zu früher Nutzenbewertung Verfahren stabil etabliert

Arzneimittelverordnung in der Arztpraxis. Wirtschaftlichkeitsaspekte bei der Verordnung innovativer Arzneimittel

Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Arzneimittelverordnung in der Arztpraxis. Strategien zur Regressvermeidung

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

226 Berlin, 15. Juli Abrechnung von Zubereitungen (insbesondere aus Zytostatika)

Seite 1. Pharmazeutische Bedenken. Betäubungsmittel aut idem und Rabattverträge

Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV)

Arzneimittelversorgung in Deutschland

Vergleich 130a SGV V alt vs neu

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

Folgen des AMNOG für die Apothekenpraxis Interpharm 2011

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

Orientierung an den Durchschnittswerten der eigenen Fachgruppe

AMNOG - Zwischenbilanz

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV)

Erstattungsfähige Impfstoffe finden

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

RETAXIERUNGEN ERFOLGREICH ABWEHREN LEITFADEN FÜR APOTHEKEN IN SACHSEN UND SACHSEN-ANHALT

31. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Zu Artikel 13 ( Änderung des Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften )

Die rechtlichen Grenzen wirtschaftlichen Entscheidens nach 35a SGB V (idf AMNOG) Berlin, 16. November 2010

Ausgabe April SPECTRUMK ARZNEIMITTEL MAGAZIN. In dieser Ausgabe: Fokus Bedienquote

Regulierung der Arzneimittelversorgung Zuviel des Guten?

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Vorsitzender Dr. med. Friedrich Overkamp

Frühe Nutzenbewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss

Entwurf einer Verordnung

Eckpunkte des Versorgungsstärkungsgesetzes I Beschlussvorlage vom 11. Juni 2015

Vereinbarung zur Versorgung der Versicherten mit Blutzuckerteststreifen Stand 1. Januar 2018

Die Bedeutung der Privatversicherten für Apotheken. Frank Wild

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Versorgung mit Impfstoffen Deutscher Bundestag WD /15

Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Die PKV als Partner der öffentlichen Apotheken

Erläuterungen zu den neuen Regelungen über die Preisbildung für von der Apotheke hergestellte parenterale Lösungen

Rabattverträge, Importe, Zuzahlung- Was bedeutet dieses Apothekenlatein für Sie?

FAQ häufig gestellte Fragen

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

1. Die Angaben zu Perampanel in der Fassung des Beschlusses vom 7. März 2013 (BAnz AT B4) werden aufgehoben.

Anlage 2. Regeln zur Berechnung von Messzahlen

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz

Fragen, Antworten, Hintergründe Arzneimittelrabattverträge

WIRKSTOFFINTERAKTIONEN FACHINFORMATIONEN

Die Verfahrensordnung zur Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG Informationsveranstaltung des G-BA Berlin, 2. März 2011

B. Lösung Das Preismoratorium wird zunächst befristet bis zum 31. März 2014 verlängert.

Antrag zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ermittlung von Packungsgrößen nach 5 PackungsV

Zusatzfolien (nicht klausurrelevant) Arzneimittel und Medizintechnik

Auswirkungen des LSG-Beschlusses zu Mischpreisen auf die Verordnung von neuen Arzneimitteln. Pressegespräch Berlin,


Rabatte bei Arzneimitteln: Hohe Qualität, ohne Zuzahlung für Sie. Bosch BKK. Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung

Entwicklungspotenziale generischer Wirkstoffe nach der Reform

Transkript:

AMNOG Arzneimittelmarkt- Neuordnungsgesetz

Gliederung 1. Einführung a) Was wird geregelt? b) Hintergründe/Intention des Gesetzgebers 2. Auswirkungen/ Rechtliche Probleme a) Rabattverträge b) Mehrkostenregelung c) Haftung bei Aut-Idem d) Packungsgrößen

Gesetzestext G. v. 22.12.2010 BGBl. I S. 2262 (Nr. 67); Geltung ab 01.01.2011, abweichend siehe Artikel 12 Eingangsformel Artikel 1 Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch ( 35, 35a, 69, 106, 129, 130, 130a, 130b, 130c SGB V) Artikel 2 Änderung des Sozialgerichtsgesetzes ( 51, 207 SGG) Artikel 3 Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen ( 124 GWB) Artikel 4 Aufhebung der Verordnung über unwirtschaftliche Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung Artikel 5 Änderung der Schiedsstellenverordnung Artikel 6 Änderung des Betäubungsmittelgesetzes Artikel 7 Änderung des Arzneimittelgesetzes ( 42b, 79 Abs. 3a AMG) Artikel 8 Änderung der Arzneimittelpreisverordnung Artikel 9 Änderung des Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften Artikel 9a Änderung der Packungsgrößenverordnung Artikel 10 Änderung der Packungsgrößenverordnung Artikel 11 Änderung des Zweiten Gesetzes über die Krankenversicherung der Landwirte Artikel 11a Gesetz über Rabatte für Arzneimittel Artikel 11b Gesetz zur Einführung von Abschlägen der pharmazeutischen Großhändler Artikel 12 Inkrafttreten Artikel 13 Außerkrafttreten Schlussformel

1.Einführung a) Was wird geregelt?

Frühe Kosten-Nutzen- Bewertung für AM 35a SGB V

- p. U. müssen innerhalb eines Jahres Nutzen- Dossier vorlegen - G-BA bewertet den Nutzen des neuen Wirkstoffes - stellt er einen Zusatznutzen fest, kann das p. U. mit dem GKV-Spitzenverband in Verhandlungen treten ( 130b SGB V) - andernfalls wird das AM einer Festbetragsgruppe zugeordnet - einigen sich GKV-Spitzenverband und p. U. nicht, entscheidet zentrale Schiedsstelle (legt Rabatt auf Basis internationaler Vergleichspreise fest)

Anwendung Kartellrecht 69 Abs. 2 S. 1 SGB V

Rabattverträge der Krankenkassen fallen nun ohne Berücksichtigung des Versorgungsauftrages unter Kartellrecht. Fraglich ist derzeit, wie sich dies auf die gemeinsame Ausschreibung der Krankenkassen auswirken wird!

Mehrkostenregelung 129 Abs. 1 S. 3 SGB V

Abweichend von den Sätzen 3 und 4 können Versicherte gegen Kostenerstattung ein anderes Arzneimittel erhalten, wenn die Voraussetzungen nach Satz 2 erfüllt sind. Damit wird geregelt, dass der gesetzlich Versicherte nicht das Rabattarzneimittel nehmen muss, sondern das seiner Wahl in der Apotheke bekommen kann! (P) Praktische Umsetzung wegen des Rabattbetrages (s.u.)

Aut-idem Regelung 129 Abs. 1 S. 2 SGB V

Aut idem: Ein vom Arzt verordnetes Arzneimittel muss vom Apotheker gegen ein wirkstoffgleiches preisgünstigeres Arzneimittel ausgetauscht werden, sofern die Voraussetzungen des 128 Abs. 1 SGB V vorliegen 129 Abs.1 S. 2 SGB V a.f. : In den Fällen der Ersetzung durch ein wirkstoffgleiches Arzneimittel haben die Apotheken ein Arzneimittel abzugeben, das mit dem verordneten in Wirkstärke und Packungsgröße identisch sowie sowie für den gleichen Indikationsbereich zugelassen ist und ferner die gleiche oder eine austauschbare Darreichungsform besitzt. 129 Abs. 1 S. 2 SGB V n.f.: Bei der Abgabe eines Arzneimittels nach Satz 1 Nummer 1 haben die Apotheken ein Arzneimittel abzugeben, das mit dem verordneten in Wirkstärke und Packungsgröße identisch ist, für ein gleiches Anwendungsgebiet zugelassen ist und die gleiche oder eine austauschbare Darreichungsform besitzt; als identisch gelten dabei Packungsgrößen mit dem gleichen Packungsgrößenkennzeichen nach der in 31 Absatz 4 genannten Rechtsverordnung.

Packungsgrößenverordnung

Bisherige Normgrößen N1, N2, N3 bleiben grundsätzlich erhalten und werden inhaltlich geändert! 1 Abs. 1 PackungsV in Verbindung mit Anlage 1-6 a.f.: 1.N1= kleine Größe, auch Packung deren Anzahl von denen als N1 bezeichneten Messzahlen um nicht mehr als 20 % abweicht. 1.N2= mittlere Größe, 10 % Abweichung 2.N3= große Größe, 5 % Abweichung Die genauen Stückzahlen sind in den Anlagen aufgeführt und variieren für die verschiedenen AM Neue Regelung: Ab 01.07.2013 werden die Anlagen gestrichen

-Der Bezug auf eine feste Angabe der Stückzahl wird abgeschafft -Maßstab für die Messzahl ist dann die Tagesdosierung und die Behandlungsdauer (Einführung wirkstoffbezogener, reichweitenorientierter Packungsgrößen) -Das Nähere zur Ermittlung der Normgrößen bestimmt das DIMDI unter Berücksichtigung der ATC- Klassifikation, 73 Abs. 8 SGB V

Übergangszeit 01.01.2011-31.06.2013: -Die 6 Anlagen der PackungsV gelten mit folgender Maßgabe: -N1= Messzahl -/+ 20% -N2= Messzahl -/+ 10% -N3= Messzahl 5 % Damit wird Streit zw. p.u. und GKV beigelegt (p.u. hat bisher immer auf Stückzahl abgestellt, GKV auf Normgrößen verwiesen)

Rabattverträge

Neu: 130 c SGB Ausschnitte: Krankenkassen oder ihre Verbände können abweichend von bestehenden Vereinbarungen oder Schiedssprüchen nach 130b mit pharmazeutischen Unternehmern Vereinbarungen über die Erstattung von Arzneimitteln sowie zur Versorgung ihrer Versicherten mit Arzneimitteln treffen Die Krankenkassen oder ihre Verbände können mit Ärzten, kassenärztlichen Vereinigungen oder Verbänden von Ärzten Regelungen zur bevorzugten Verordnung von Arzneimitteln nach Absatz 1 Satz 1 entsprechend 84 Absatz 1 Satz 5 treffen. Arzneimittelverordnungen im Rahmen einer Vereinbarung nach Absatz 3 Satz 1 sind von der Prüfungsstelle als Praxisbesonderheiten im Sinne von 106 Absatz 5a anzuerkennen, soweit dies vereinbart wurde und die vereinbarten Voraussetzungen zur Gewährleistung von Zweckmäßigkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung eingehalten sind. 106 Absatz 5a Satz 12 gilt entsprechend.

Abschläge

Apothekenabschlag bei 2, 05,- 130 Absatz 1 Satz 1 SGB V Herstellerzwangsrabatt 16 % für verschreibungspflichte AM und Fertig-AM in parentaler Zubereitung 130a Absatz 1a Satz 1 SGB V Verrechnung des 16 % igen Rabatts bei Senkung des AM-Preises an dem 01.08.2010 130a Absatz 1a Satz 3 SGB V Hersteller- Strafrabatt in Höhe von 20, 5 % 130a Absatz 1a Satz 4 SGB V Herstellerrabatt auf Impfstoffe; die Berechnung erfolgt durch den pharmazeutischen Unternehmer selbst nach den Vorgaben de Absatzes 2 130a Absatz 2 SGB V (P) Inkassorisiko der Apotheken

Hintergründe

Eindämmung der Arzneimittelausgaben der GKV Wettbewerb Größere Orientierung am Patienten Allgemeine Deregulierung (Aufhebung der Bonus- Malus-Regelung und der Zweitmeinungsregelung) Verschlankung der Wirtschaftlichkeitsprüfungen durch AMNOG Einsparungen in Höhe von ca. 2 Mio.

2. Auswirkungen/ Rechtliche Probleme

Rabattverträge, Abschläge

Bisher: 130 a I SGB V: gesetzlicher Abschlag 130 VIII SGB V: Rabattverträgen zwischen GKV & p.u. (können gesetzlichen Abschlag ablösen) Neu: 130 c SGB V: Verträge zwischen GKV & p.u. (P) Verhältnis 130 a I SGB V - 130 c SGB V

Gesetzesbegründung (BT- Drs. 17/2413, S. 32) 130 b SGB V ist Grundvoraussetzung für 130 c SGB V 130 c SGB V ist daher lex specialis gegenüber 130 a VIII SGB V Systematische Stellung passt nicht, wohl auf Historie zurück zu führen (P) Welche potentiellen Bieter kommen als Vertragspartner bei 130 c SGB V in Betracht? Aufgrund des festgestellten Zusatznutzens ( 35, 35a) handelt es sich bei AM um Solisten!

Mehrkostenregelung

- Versicherter bekommt in der Apotheke auf Wunsch ein anderes als das Rabatt-AM - Er bezahlt und lässt sich später die Kosten erstatten - Erstattet wird der Betrag, den das Rabatt- AM die GKV gekostet hätte, der Versicherte trägt die Mehrkosten (P) Rabatte gemäß den Verträgen nach 130 a Abs. 8 SGB V werden nicht öffentlich gemacht und bleiben ein Geheimnis zwischen p.u. und GKV (P) Zudem wurde kein Rabatt- AM abgegeben, GKV will dennoch nicht darauf verzichten

Neuer Rahmenvertrag, gültig ab dem 1. April 2011: -Versicherte zahlt in der Apotheke den Abgabepreis nach der ArzneimittelpreisVO -Apotheker stellt ein Verordnungsblatt für den Versicherten aus, mit PZN des abgegebenen AM & einem Kennzeichen für Mehrkostenregelung -Die Apotheke gewährt der GKV den Apothekenabschlag & leitet den Herstellerabschlag weiter -Apotheke kann sich diesen Abschlag vom Hersteller zurück holen; zahlt dieser nicht innerhalb von 10 Tagen, muss die GKV den Abschlag zurück erstatten -Für den Verwaltungsaufwand kann die Apotheke der GKV jeweils 50 Cent in Rechnung stellen Welchen Betrag der Versicherte am Ende erstattet bekommt, ist unklar und wird voraussichtlich auch unklar bleiben!

Aut-Idem Haftung (Fall der Verordnung des AM ohne Substitutionsausschluss)

Arzt Arzt muss im Rahmen der Verordnung ungewollten Off-Label-Use ausschließen (P) Nach neuer Gesetzeslage würde ihm eine Art Überprüfungspflicht aller möglichen wirkstoffgleichen AM (ob Übereinstimmung in dem konkreten Anwendungsgebiet) aufgebürdet Technisches Problem (unterschiedliche Aktualisierung der Arzt- und Apothekersoftware Umsetzungsproblem (Arzt müsste alle in Betracht kommenden AM verordnen oder alle nicht in Betracht kommenden ausschließen)

Folge: Arzt müsste immer Substitution ausschließen, um Haftung zu vermeiden ( 280, 823 BGB) Folge: Regressgefahr nach 106 SGB V wegen erhöhter Gesamtverordnungskosten Warum soll die Überprüfungspflicht bei dem Arzt liegen und nicht dem Apotheker? Kenntnis der konkreten medizinischen Indikation des Patienten erforderlich Diese kennt nur der Arzt (P) Haftungsverschiebung, da Aut-Idem- Regelung die Auswahlentscheidung des Medikaments eigentlich auf den Apotheker verlagern sollte!!

Apotheker Haftungsrechtliche Verantwortlichkeit im Rahmen von Aut-Idem beim Apotheker! (s.o.) Diesem obliegt die Einhaltung der Voraussetzungen des 129 I S. 2 SGB V! Grundsatz: Prüfung, ob Vorliegen der Übereinstimmung in mindestens einem Anwendungsgebiet (Gesetzeswortlaut!) (P) Wie oben: Gefahr des unzulässigen Off-Label-Use! OLG HH (Urt. v. 02.07.2009, AZ 3 U 221/08) Apotheker muss vor Abgabe die Geeignetheit für die konkrete Indikation des Patienten sicherstellen 17 V S. 2 ApoBetrO

(P) Nicht praxistauglich, da im Falle von Zweifeln keine Abgabe erfolgt (dieses Szenario würde zum Regelfall, um eine Haftung zu vermeiden) (P) 203 StGB Arztgeheimnis (müsste hier aus wirtschaftlichen Erwägungen offengelegt werden) (P) Verantwortung der Medikamentenauswahl wird auf Apotheker verlagert

Folgeprobleme: Bei Abgabe eines AM, dass für die konkrete Indikation nicht zugelassen ist, erfüllt Apotheker zudem seine Aufklärungspflicht nicht Beeinträchtigung der Compliance der Patienten Therapiesicherheit muss vor Kosteneffizienz kommen GKV Regress, SE- Ansprüche des Patienten ( 280, 823 BGB) Gegenargument: Bei Wirkstoffgleichheit entspricht Off- Label- Use dem anerkannten Stand der Medizin und ist somit unbedenklich

(P) Mögliche Haftungsfreiheit des AM- Herstellers in vielen Fällen 84 AMG bestimmungsgemäßer Gebrauch beim Off-Label-Use? Wenn dieser dem medizinischen Stand entspricht, etwa weil er in den medizinischen Fachkreisen als solcher anerkannt ist Gebrauch außerhalb der Zulassung nicht generell bestimmungsgemäß stark einzelfallabhängig AM- Hersteller wäre in oben benannten Fällen dann umfassend befreit

Packungsgrößen

Art. 9a AMNOG regelt nun, welche der Packungen in den 3 Normgrößen substituiert werden können. (P) Packungen mit Stückzahl, die außerhalb der Spannen liegen Diese sollten eigentlich von p.u. als nicht therapiegerecht KTP ggü IFA (Informationsstelle für AM-Spezialitäten) gemeldet werden, damit sie in der Apothekersoftware gekennzeichnet sind und nicht substituiert werden Keiner hält sich daran, Sanktionen sind nicht vorgesehen Chaos! Bsp.: bisherige Packung N1 Omeprazol (15 St.) ist weiterhin in der Software als N1 austauschbar gelistet

Laut Anlage 1 PackungsV darf sie aber nur 20 St. enthalten, d.h. abgabefähig wären 16-24 Stück (P) Retaxierung des Apothekers, obwohl Verschulden des p.u.? Mittlerweile wurde Friedenspflicht bis Ende Mai 2011 vereinbart aufgrund Unklarheiten! Ob danach Retaxierungen vorgenommen werden, bleibt abzuwarten Neuer Rahmenvertrag ab 1. April 2011 Neue Packungsgrößen- Änderungsverordnung ab 1. Mai 2011

Autorin: Rechtsanwältin A. Habermehl Lyck & Pätzold Medizinanwälte, Bad Homburg, Mainz, Darmstadt Tel: 06172-13 99 60 Mail: kanzlei@medizinanwaelte.de