Optimierung der Energieversorgung. in der Stadt Ust-Kamenogorsk



Ähnliche Dokumente
Konstruktion eines semi-qualitativen Risikographen flir das Eisenbahnwesen

Abschlussbericht Energiekonzept Neue Ortsmitte Au. Stahl + Weiß, Büro für SonnenEnergie

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Objektsegmentierung von kompaktem Schüttgut für die technische Erkennung

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

Diagnose elektronischer Fahrzeugsysteme durch Strukturanalysen

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Kolben/Kolbenringe/Zylinderlaufbahn

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

Untersuchung und Modellierung des

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Die Auswirkung physikalischen Stresses auf monoklonale Antikörper in der Formulierungsentwicklung

Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung. Teil 9 vom

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Energiecontracting. Berliner Energietage Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Einsatzmöglichkeiten - Technologien - Wirtschaftlichkeit

Controlling von Outsourcing-Projekten

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

BEITRÄGE ZUR UMFORMTECHNIK

Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler,

Dynamische exergetische Bewertungsverfahren

Energieeffizienz und Informationstechnologie

Entwicklung domänenspezifischer Software

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2

Zur Verklebung von Wärmedämmverbundsystemen auf Beplankungswerkstoffen des Holzrahmenbaus

Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Dr. rer. nato im Fach Didaktik der Mathematik

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL)

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Bürgerversammlung am Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober Januar 2012

BILDQUELLE: SCHOLZ&VOLKMER STRATEGIEN ZUR BETRIEBSOPTIMIERUNG IN GEBÄUDEN DER ÖFFENTLICHEN HAND AM BEISPIEL DER STADT FRANKFURT A.M.

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Bioeffizienzdorf Hessen Ein Leitprojekt des Hessischen Umweltministeriums

Wirtschaftlichkeit von Heizungssystemen


Vorstellung des Gesamtenergiekonzeptes

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich

Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung Problematik der Fertigungsplanung im Bauwesen 1

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Energieeffizient Bauen

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

KOMFORT und KOSTEN - Mit dem Passivhaus auf der sicheren Seite

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Entwicklung und chemische Analytik eines glycerinbasierten Kühlschmierstoffs für die Metallbearbeitung

Analyse, Bewertung und Ermittlung von Anforderungen an Sozialeinrichtungen auf Baustellen im Arbeitsstàttenrecht

So kann mit Geothermie zur Kühlung die Energieeffizienz bei einer hydraulischen Presse eines Maschinenbauunternehmens um 80 % reduziert werden.

Dynamische Simulation eines Lastmanagements und Integration von Windenergie in ein Elektrizitätsnetz

VERGLEICH VON WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTEN FÜR BAULANDMODELLE UND NEUE SIEDLUNGEN IN SALZBURG

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Aktuelle bzw. abgeschlossene Projekte:

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Das BUND - "Wärmetool"

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Optimierung der operativen Produktionsplanung und. Lagerhaltung in heterogenen Produktionssystemen. Dissertation. zur Erlangung des Grades eines

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Remote Management. Stefan Morell

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen

Zero Emission University of Applied Sciences FH KAiserslautern

Lerneinheit 1 Gebäudeenergieberater (175 Seiten)

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Energieberatungsbericht

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

8. Symposium Festbrennstoffe aus Biomasse und umweltfreundliche Energietechnik 11.99, Staffelstein

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Was ist ein Smart Grid?

Insurance-Linked Securities

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

WKK SWOT-Analyse SWOT. Schwächen (weakness) Stärken (strength) Gefahren (threats) Chancen (opportunities) Grundprinzip der SWOT-Analyse

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energieeffizienz und Gebäude - heute und morgen -

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012

Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe

DIE QUANTIFIZIERUNG DES WAGNISSES DURCH DIE BEWERTUNG DER EINZELANSÄTZE DER VORKALKULATORISCHEN KOSTENERMITTLUNG AUSZUFÜHRENDER BAULEISTUNGEN

Erdgas Wissenswertes und Wichtiges

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Literaturdiskussion Erläuterung einiger Dosis-Messgrößen und Strahlungsarten...

Transkript:

Optimierung der Energieversorgung in der Stadt Ust-Kamenogorsk Von der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer Doktor-Ingenieurin (Dr.-Ing.) genehmigte Dissertation von Gulzhan Tleukenova geboren am 13.12.1982 aus V-Kazakhstanskaya (Katon-Karagai, Kasachstan) Eingereicht am: 15.09.2009 Disputation am: 10.11.2009 Berichterstatter: Prof. Dr.-Ing. M. N. Fisch Prof. Dr. techn. R. Leithner 2009

VORWORT " KURZFASSUNG ABSTRACT INHALTSVERZEICHNIS NOMENKLATUR IV V W X 1 EINLEITUNG - 1 " 2 WÄRMEVERSORGUNG VON GEBÄUDEN - BEDARF UND DECKUNG - 3-2.1 Verfügbare Ressourcen weltweit - 3-2.1.1 Fossile Energieträger -4-2.12 Problematik der Emissionen -Einfluss auf klimatische Bedingungen - 5-2.1.3 Regenerative Energieträger -6-2.2 Primärenergieverbrauch und Energieträger in Deutschland - 7-2.2.1 Primärenergieverbrauch -7-2.2.2 Fossile und regenerative Energieträger -11-2.2.3 Potenziale der regenerativen Energieträger -15-2.3 Primärenergieverbrauch und Energieträger in Kasachstan -16-2.3.7 Primärenergieverbrauch -16-2.3.2 Fossile und regenerative Energieträger 17-2.3.3 Potenziale der regenerativen Energieträger 19. 2.4 Energiepreise -20-3 KLIMABEDINGUNGEN - 22-3.1 Klimabedingungen für Deutschland - 22 3.2 Klimabedingungen für Kasachstan - 24 4 TECHNOLOGIEN ZUR ENERGIEVERSORGUNG VON GEBÄUDEN - 27 4.1 Wärmeversorgungsanlagen -27-4.2 Heizsysteme für Gebäude - 28 4.2.1 Heizkessel -28- VI

4.2.2 Zentrales System - Fernwärme -29 4.2.3 Fernwärme im Vergleich: Deutschland - Kasachstan -32' 4.2.4 Wärmeverteilung und-übergabe im Gebäude -33 4.3 Systeme auf Basis regenerativer Energieträger in Deutschland - 34 4.4 Technologien zur Kälteversorgung - 42 4.4.1 Konventionelle Systeme zur Kälteversorgung -42 4.4.2 Kühlsysteme auf Basis regenerativer Energieträger -43' 4.5 Lüftung von Gebäuden - 44 4.5.7 Freie Lüftung -45-4.5.2 RLT-Anlagen -45-4.6 Kraft-Wärme-Kopplung - BHKW - 46 5 BAULICHER WÄRMESCHUTZ VON GEBÄUDEN IN DEUTSCHLAND UND KASACHSTAN -48-5.1 Standard des baulichen Wärmeschutzes in Deutschland -48 5.2 Standard des baulichen Wärmeschutzes in Kasachstan - 50 5.2.7 Anforderungen an die Gebäudehülle - 51-5.2.2 Klassifikation des Gebäudes nach Feuchtigkeitsgrad und Tauwasserfreiheit -51 5.2.3 Wärmedurchlasswiderstand von Gebäudebauteilen -52 5.2.4 Spezifischer Jahresheizwärmebedarf -54-5.3 Gebäudetypologien in Ust-Kamenogorsk, Kasachstan -55 5.4 Wärmeerzeugung und -Verteilung in den Gebäuden - 58 6 SIMULATION DER REFERENZGEBÄUDE - 61 6.1 Definition der Referenzgebäude in Ust-Kamenogorsk - 61 6.7.7 Gebäude Typ 1 -typisches Mehrfamilienhaus -62 6.12 Gebäude Typ 2 - typisches Bürogebäude -64-6.2 Beschreibung des Simulationsprogramms TRNSYS - 66 6.3 Modellbeschreibung in PREBID - 69 6.4 Wärmeschutzstandard für Referenzgebäude - 74 VII

6.5 Simulationsergebnisse (TRNSYS) - 75 6.5.7 Jahres-Heizwärmebedarf -76-6.5.2 Primärenergiebedarf nach [DINV 4108] -81-6.5.3 Nutzungswärmebedarf zur Warmwasserbereitung -81-6.5.4 Vorgehensweise zur Ermittlung des Wärme- und Kühlbedarfs - 82-7 VARIANTEN DER ENERGIEVERSORGUNG IN UST-KAMENOGORSK - 88-7.1 Dezentrale Wärmeversorgung - 89-7.7.7 Ausstattung der Heizzentrale -90-7.7.2 Thermostatventile -90-7.2 Zentrale Wärmeversorgung -90-7.2.7 Nahwärmenetz -91-7.2.2 Hausübergabestation -93-7.2.3 Brauchwasserspeicher -94-7.3 Solarunterstützte Warmwasserbereitung (Variante 2,4 und 5) -94-7.4 Energieversorgungsvarianten -96-7.4.7 Heizenergie- und Heizleistungsbedarf -97-7.4.2 Wirtschaftliche Berechnung -99-7.4.3 Spezifischer Energiebedarf -102-7.4.4 Maximale Heizleistung und Wärmebedarf -103-7.4.5 Variante 1 - Fernwärme aus kohlegefeurten Kombikraftwerk (Referenzvariante, EnEV- Standard, EnEV-30%) -103-7.4.6 Variante 2 - Dezentrale solarunterstützte Wärmeerzeugung mit Erdgas -107 7.4.7 Variante 3 - Zentrale Energieversorgung mit Erdgas- BHKW und Kurzzeit-Wärmespeicher. - 110-7.4.8 Variante 4 - Zentrale solarunterstützte Wärmeerzeugung mit fester Biomasse und Kurzzeit-Wärmespeicher -113-7.4.9 Variante 5 - Zentrale solarunterstützte Wärmeerzeugung mit Erdgas und Langzeit- Wärmespeicher -116-8 VERGLEICH UND BEWERTUNG DER ENERGIEVERSORGUNGSVARIANTEN -122 8.1 Energetische Betrachtung -122 8.2 Ökologische Betrachtung -124 8.3 Wirtschaftliche Betrachtung 125

8.4 Vergleichende Bewertung -129-9 ZUSAMMENFASSUNG -131-10 LITERATURVERZEICHNIS -136-11 ANHANG -143-