Kritische Betrachtung der Personalausstattungsverordnung (PAV) Stand

Ähnliche Dokumente
die die steirischen Pflegeheime wissen sollten!

Personalausstattungsverordnung PAVO (StPHG)

Bündnis für gute Pflege gegründet

Abteilung, Referat, Webadresse. Stationäre Pflege in der Steiermark Mehr Personal und transparente Verrechnung

Vernetzung von Gesundheit und Pflege am Beispiel der Übergangspflege Schwaz

Bedarfserhebungsbogen für die Aufnahme in ein Alten- und Pflegeheim

Finanzierung der Pflege in Österreich

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Niemand kann die Arbeit von zwei Stunden in nur einer Stunde erledigen, auch wenn noch so scharf kontrolliert wird. 1

Zusammenfassung: Zusammenfassung der Anmerkungen zum Entwurf der Novelle:

Pflegegeldstufe. 16 oö. Alten- und Pflegeheimverordnung

Steirisches Normkostenmodell für Pflegeheime


Pflegevorsorge in Österreich

Die stationäre Langzeitpflege in Österreich

Leistungspakete nach 36 SGB XI Gültigkeit für die Zeit vom Lt. Rahmenvertrag nach 89 SGB XI im Land Baden- Württemberg

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist

Lebenswertes Altern in Graz

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

MMag. a Heidemarie Staflinger

Kindereinstufungsverordnung zum Bundespflegegeldgesetz- Kinder-EinstV (BGBl.II Nr.236/2016)

VERBAND STEIRISCHER ALTEN- PFLEGE- u BETREUUNGSHEIME

Auf Grund des 4 des Bundespflegegeldgesetzes (BPGG), BGBl. Nr. 110/1993, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 12/2015, wird verordnet:

Mindeststandards in der stationären Betreuung in Einrichtungen der Integrationshilfe. Welche Standards werden vom GuKG und SozBG bereits vorgegeben?

Vorblatt Ziele Inhalt Finanzielle Auswirkungen auf den Landeshaushalt und andere öffentliche Haushalte:

Pflegeservicezentrum. Pflegeaufsicht. Pflegehotline

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

TAG DER PFLEGENDEN ANGEHÖRIGEN Pflegegeld Gerichtsverfahren neues Rechtschutzservice AK

Statt 50 % Fachkraftquote 100 % qualifikationsgerechter Personaleinsatz!

Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich

Pflegefonds. Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich

PFLEGE BETRIFFT UNS ALLE!

Organisation der Pflege in Deutschland

Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen

Krankenhausfinanzierung zwischen Ethik und Monetik

Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017

Überblick Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten

VERSORGUNGSBERICHT. Betreuungs- und Pflegedienste für ältere Menschen in der Steiermark

Lebenswelt Alter Berufsperspektive Altenpflege Fokus Ausbildung

Herzlich willkommen! 2. Pflegestärkungsgesetz AOK Rheinland/Hamburg Stand:

eine Tochter Wessel, Wuppertal : gesundheitspol. Sprecher : Pflegeberater für die AXA

Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Kurzzeitpflege für alte, pflegebedürftige Personen

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

Entwurf: Der Wiener Landtag hat beschlossen: Artikel I

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Das Pflegezeitgesetz

FETTE DOKUMENTATION: SCHLANKE DOKUMENTATION: INTELLIGENTE DOKUMENTATION?

pflegebegleitermittelhessen

Neues Verrechnungsmodell für die steirische Pflegeheimlandschaft

Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Das PNG ein Durchbruch bei der Versorgung demenzkranker Menschen?

Die Fachkraftquote in der Altenpflege weiterentwickeln. Dr. Arnold Knigge 18.Oktober 2018

Weniger Aufenthaltstage in Alters- und Pflegeheimen

Globalrunde im Sozialbereich Forderungsprogramm 2013

Richtlinien. des Landes Burgenland. zur Förderung der Kurzzeitpflege. für pflegebedürftige Personen

Die Pflegestatistik in Sachsen historische Aspekte, methodische Ansätze und mögliche Aussagen zu Pflegeangeboten und -bedarf

Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen ( 1 Absatz 2 BHV) LEISTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Anzahl der Hospiz- und Palliativ- Einrichtungen in Österreich

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Unterstützung zu Hause, Kurzzeitpflege und Pflegehilfsmittel. von Mag. Alexander Gratzer Arbeiterkammer Steiermark

Urlaub in der Kurzzeitpflege

Zuverlässige Seniorenbetreuung

Preisliste für Pflegesachleistungen

Pflegegeld - Einstufung HÖFTBERGER GERTI

I N F O R M A T I O N

An das Bundesministerium für Gesundheit zh Alexandra Lust Radezkystraße Wien. Wien, am

Preisliste für Pflegesachleistungen

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

Sicht der Sozialversicherung

Demographie und Pflege in Frankfurt am Main heute und 2025

Checkliste Pflegeheim

SCHWERARBEIT PFLEGE? MAG. FRANJO MARKOVIC I

Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung. Hintergrundinformationen

24-Stunden-Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege

Personalbedarf im Wandel Aktuelle Personalschlüssel für die Betreuung im Pflegeheim noch zeitgemäß?

Pflege im Alter. Was tun, wenn Hilfe gebraucht wird? Dr. Daniela Palk, Mag. Nicole Bachinger-Thaller

Antrag zur Pflegesatzverhandlung gemäß 85 SGB XI für vollstationäre Pflege

Kurzzeitpflege und andere Formen der Pflege im Pflegeheim. von Mag. Alexander Gratzer Arbeiterkammer Steiermark

Reformen für ein gelingendes Miteinander im Pflege- und Betreuungsalltag. Studientag Pflege in Bewegung

Sechs von zehn Höchstbetagten leben im Heim

Die folgenden Bestimmungen der 1 bis 6 gelten nur bei Tarifen 1PB und 1PBA

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

24-Stunden-Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege

Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz in einfacher Sprache. Was Sie als Bewohner oder Bewohnerin wissen sollten:

Bemessungsgrundlagen für die Pflegesätze in der vollstationären Pflege ab

Systeme im Vergleich

Elektronische Dokumentation ist Pflegequalität PETER GUNHOLD 2014

Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Leistungsbereich: Platzzahl:

Verankerung kultursensibler Pflege in Ausbildung und Praxis aus der Perspektive von Pflegekräften mit Migrationshintergrund

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Transkript:

Kritische Betrachtung der Personalausstattungsverordnung (PAV) Stand 23.1.2014

Aktuelle Lage in Pflegeheimen 1. Die Personalausstattungsverordnung (PAV) wurde im Mai 1995 in Kraft gesetzt und ist somit bereits 18 Jahre alt!

Aktuelle Lage in Pflegeheimen Die personelle Mindestausstattung dient laut Personalausstattungsverordnung (PAV) der Gewährleistung von sicherer Pflege. 2. Für das Steirische Pflegeheimgesetz (StPHG), nach dem wir kontrolliert werden, ist "sichere Pflege" nicht ausreichend. Diese Differenz geht auf Kosten der BewohnerInnen und der MitarbeiterInnen.

Kritische Betrachtung PAV(Caritas Diakonie Volkshilfe) Aktuelle Lage in Pflegeheimen Oft wird auch heute noch unter sicherer Pflege SATT SAUBER TROCKEN verstanden. 3. Doch sichere Pflege bedeutet nicht nur eine Schädigung zu verhindern, sondern eine adäquate Betreuung im Rahmen der jeweiligen geistigen und körperlichen Möglichkeiten des pflegebedürftigen Menschen.

Kritische Betrachtung PAV(Caritas Diakonie Volkshilfe) Aktuelle Lage in Pflegeheimen Das Steiermärkische Pflegeheimgesetz (StPHG) verlangt Pflege und Betreuung durch Fachpersonal. 4. Die Personalausstattungsverordnung (PAV) ist ausschließlich auf sichere Pflege in Richtung SATT SAUBER TROCKEN ausgelegt. Wo ist das Fachpersonal, das betreut?

Aktuelle Lage in Pflegeheimen 5. Durch die Aufnahme erst ab Pflegestufe 4 hat der Pflege- und Betreuungsaufwand in steirischen Pflegeheimen massiv zugenommen. Das verschärft die Lage für BewohnerInnen und MitarbeiterInnen!

Aktuelle Lage in Pflegeheimen 6. Zusätzlich wird die Lage erschwert, weil die Personalausstattungsverordnung (PAV) folgende Punkte nicht berücksichtigt: kollektivvertragliche Bestimmungen, Vorgaben des Nachtschwerarbeitsgesetzes, Vorgaben des ASchG, notwendige Fort- und Weiterbildungen, Krankenstände.

Aktuelle Lage in Pflegeheimen Jedem Menschen mit Pflegegeldeinstufung steht lt. Pflegegeldeinstufungsverordnung zum Bundespflegegeldgesetz Pflege- und Betreuungszeiten zu. 7. Unsere Berechnungen haben ergeben: Die Pflege - und Betreuungszeiten lt. Personalausstattungsverordnung (PAV) liegen massiv unter den Zeiten, auf die die BewohnerInnen lt. Bundesgesetz Anrecht haben! PS: Auch das Bundespflegegeld dient nur der Hintenanhaltung von Verwahrlosung!

Wieviel Zeit haben wir für unsere BewohnerInnen? Leistungszeit pro VZÄ*: 1976,0 Stunden abzüglich z.b. Urlaub, Fortbildungstage, Krankenstand, NG Stunden, Sonstige Verhinderung MINUS 467 STU Tatsächliche Leistungszeit pro VZÄ*: 1509,0 Stunden * VZÄ = 38 WochenStd.

Wieviel Zeit haben wir für unsere BewohnerInnen? Das heißt: Bei einem 70-Betten-Haus mit einer durchschnittlichen steirischen Pflegestufenverteilung sind im Schnitt 4,73 MitarbeiterInnen im Dienst. Das sind 1,45h (87 Min) pro BewohnerIn pro Tag. Dies ist allerdings NICHT die reine Pflegezeit! In dieser Zeit muss auch folgendes erledigt werden: Administration, Dokumentation, Medikation, der mitverantwortliche Bereich, notwendige Hygienemaßnahmen.

Vergleich PAV zu Einstufungsverordnung Pflegegeld Einstufungsverordnung Pfleggeld Angepasst an die Strukturen, die vorhandenen Hilfsmittel und an das professionelle Personal. Bezieht sich nur auf An- und Auskleiden, Reinigung bei Inkontinenz, Medikamentenverabreichung, tgl. Körperpflege und Einnehmen von Mahlzeiten Personalausstattungsverordnung steirische Pflegeheime (Soll aktuell alle Pflege- und Betreuungsleistungen abdecken) je PflegegeldbezieherIn / Tag (24 STU) je HeimbewohnerIn / Tag (24 STU) 2,1 STU (126 Min) 1,45 (87 Min) Die Differenz der adaptierten Zeiten der Pflegegeldeinstufungsverordnung zur Steirischen Pflegegeldverordnung beträgt 39 Minuten pro BewohnerIn pro Tag.

Forderung AG für eine quantitative Aktualisierung Pflegestufen Forderung Personalschlüssel PAV IST nach den Pflegegeld gesetzlichen Bestimmungen (Verhältnis vollzeitbeschäftigtes Personal [1 DP= 40 Wo-Std. zu HeimbewohnerInnen) Stufe I 1 : 7,5 1 : 12,0 Stufe II 1 : 3,7 1 : 6,0 Stufe III 1 : 2,3 1 : 3,7 Stufe IV 1 : 1,6 1 : 2,6 Stufe V 1 : 1,5 1 : 2,5 Stufe VI 1 : 1,4 1 : 2,3 Stufe VII 1 : 1,2 1 : 2,0 Das ist ein Plus von 11,01 Dienstposten lt. BAGS KV mit 38h (entspricht 10,5 VZÄ mit 40 WoStd. 35,58 Dienstposten lt. BAGS KV mit 38h entsprechen 33,8 VZÄ mit 40 WoStd.)

Forderung der AG für eine qualitative Verschiebung der Berufsgruppen Qualifikation In % der gesamten aus der PAV errechneten Dienstpostenvorgabe Anmerkungen DGKS/P IST: 20% SOLL: 25 % Über das Normkostenmodell BAGS KV Verwendungsgruppe 7 zu bezahlen. Begründung: Die Erhöhung des DGKP Anteils auf 25% ist unter anderem notwendig, da BewohnerInnen erst ab Pflegestufe 4 ins Pflegeheim kommen, die Verweildauer in den Krankenhäusern immer kürzer wird, die Pflegesituationen immer komplexer werden.

Forderung der AG für eine qualitative Verschiebung der Berufsgruppen Qualifikation In % der gesamten aus der PAV errechneten Dienstpostenvorgabe Anmerkungen PH IST 60% SOLL 50 % Über das Normkostenmodell BAGS KV Verwendungsgruppe 5 zu bezahlen. Begründung: PflegehelferInnen sind die vom GuKG für Pflegehilfsdienste vorgesehene Berufsgruppe.

Forderung der AG für eine qualitative Verschiebung der Berufsgruppen Qualifikation FSB-A FSB-BA In % der gesamten aus der PAV errechneten Dienstpostenvorgabe IST 0 % SOLL 20 % Anmerkungen Über das Normkostenmodell BAGS KV Verwendungsgruppe 6 zu bezahlen. Begründung: Die Berufsgruppe, die für Pflegehilfe und Betreuung ausgebildet ist und deren Berufsbild gesetzlich geregelt ist, sind die Fach-SozialbetreuerInnen mit Spezialisierung Altenarbeit (A). Diese Berufsgruppe ist in Pflegeheimen notwendig, um Pflege und Betreuung effizient zu verbinden.

Forderung der AG für eine qualitative Verschiebung der Berufsgruppen Qualifikation In % der gesamten aus der PAV errechneten Dienstpostenvorgabe HH IST 20% Anmerkungen SOLL 5 % Begründung: Einstiegshilfe in Bezug auf Weiterqualifizierung

Kritische Betrachtung PVO (Caritas Diakonie Volkshilfe) Daraus ergeben sich die Forderungen: quantitativ: eine Anpassung der Pflegeausstattungsverordnung (PAV) zumindest auf die adaptierten, im Bundespflegegeldgesetz beschriebenen Zeiten qualitativ: ein den Anforderungen an Pflege und Betreuung angepasstes Verhältnis der Berufsgruppen Alle Details und Berechnungen befinden sich im Dokument Stellungnahme AG gemeinnütziger Pflegeheimbetreiber, Weiterentwicklung des Normkostenmodells bei Pflegeheimen. Stand 22.03.2013 Ferner, Musil, Spielmann; Basis gutachterliche Stellungnahme Dr. Gepart

Kritische Betrachtung PVO (Caritas Diakonie Volkshilfe) Danke für die Aufmerksamkeit Judith v. Musil Alle Details und Berechnungen befinden sich im Dokument Stellungnahme AG gemeinnütziger Pflegeheimbetreiber, Weiterentwicklung des Normkostenmodells bei Pflegeheimen. Stand 22.03.2013 Ferner, Musil, Spielmann; Basis gutachterliche Stellungnahme Dr. Gepart