Wirtschaftlicher Strukturwandel auf Märkten für Telekommunikationsnetze und -dienste in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Umsetzung des Gebots der Entgeltregulierungskonsistenz bei Großhandelspreisen für ein Reselling von Telefonanschlüssen

Regulierung des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung

Einflussfaktoren der Adoption eines Breitbandanschlusses durch Privatkunden

ZfTM-Work in Progress Nr. 55:

ZfTM-Work in Progress Nr. 21: Zugangsentgelte für Teilnehmeranschlußleitungen und Wettbewerbsintensität auf Festnetzmärkten

ZfTM-Work in Progress Nr. 31: Preispolitische Rahmenbedingungen und Optionen für Online-Zeitungen auf dem Lesermarkt

ZfTM-Work in Progress Nr. 51: Eignungsanalyse von Netzplattformen für eine digitale BOS-Mobilfunklösung in Deutschland

ZfTM-Work in Progress Nr. 12: Bindung, Loyalität und Zufriedenheit von Geschäftskunden im Mobilfunkmarkt

Tariftypenwahl von Privatkunden im deutschen Mobilfunkmarkt

Ansatz von UMTS-Lizenzpreisen bei der Bestimmung von Terminierungskosten in Mobilfunknetzen in Deutschland

ZfTM-Work in Progress Nr. 92: Betriebswirtschaftliche Ansätze zur Unterstützung der Wahl einer externen Beschaffungsquelle für innovative Technologien

ZfTM-Work in Progress Nr. 75: Ordinale Regression. Eine anwendungsorientierte Einführung. Torsten J. Gerpott * /Ilaha Mahmudova **

ZfTM-Work in Progress Nr. 90: Trennung von Netz- und Dienstegeschäften im deutschen Telekommunikationssektor

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2)

ZfTM-Work in Progress Nr. 30: Wettbewerbsstrategien von Verlagsunternehmen auf Online-Zeitungsmärkten

Telefon-/ISDN-Installationen

ZfTM-Work in Progress Nr. 24: Konvergenzstrategien von Mobilfunk- und Festnetzdiensteanbietern

ZfTM-Work in Progress Nr. 19: Strategische Kooperations- und Konkurrenzbeziehungen von Mobilfunknetzbetreibern auf M-Business-Märkten

Teleforv/ISDN- Installationen

Torsten J. Gerpott. Unternehmenskooperationen beim Bau und bei der Nutzung von Glasfaseranschlussnetzen

ZfTM-Work in Progress Nr. 60: Vergabe zusätzlicher Frequenzen in den E-GSM-Bändern im deutschen Mobilfunkmarkt. Torsten J.

Standortindex DIGITAL Ein gutes Hilfsmittel zur Begründung wirtschaftspolitischer Handlungserfordernisse im IKT-Sektor? Work in Progress # 149

MileGate 2012 Der G.fast-Micro-DSLAM für Fibre-To-The-Building

Dialog Consult / VATM

Telefon-/ISDN-Installationen

Aktienmarktreaktionen auf internationale Markterschließungsmaßnahmen von Mobilfunknetzbetreibern

Netze ... \ Prof. Dr. F.L. Holl. FH-Brandenburg

Radikaler Regulierungsabbau auf Telekommunikationsmärkten?

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN

ZfTM-Work in Progress Nr. 8: Internationalisierungsstrukturen europäischer Telekommunikationsnetzbetreiber

ZfTM-Work in Progress Nr. 86: Planung von Bündelangeboten aus Fest- und Mobilfunknetzdiensten für Privatkunden

LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen

Best-Practice Am Beispiel Landkreis Bamberg

I N T E R N E T. Einsteigerkurs. Teil 11 Internettelefon (VoIP)

Torsten J. Gerpott. Kooperativer Bau von Mehrfasernetzen als Königsweg zu hochleistungsfähigen

atelso West atelso Mitte atelso gmbh Zentrale Sales Support Abrechnung / Marketing / Logistik / Einkauf atelso Süd-West atelso Süd Übersicht

atelso West atelso Mitte atelso gmbh Zentrale Sales Support Abrechnung / Marketing / Logistik / Einkauf atelso SüdWest atelso Süd Übersicht

Kommunikation zwischen SIMATIC WinCC Industrial Data Bridge und SIMATIC S7

ZfTM-Work in Progress Nr. 44:

DIALOG CONSULT / VATM: Zehnte gemeinsame Marktanalyse 2008

PM 20/II/2018 (Einzelergebnisse) I. Gesamtmarkt für Telekommunikationsdienste in Deutschland (s. Studie anbei)

Wird die Set-Top-Box der Zugang zur multimedialen Welt? Dr. Dr. Werner Trattnig Quelle: Microsoft P w C

Voice over IP Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für Groß- und mittelständische Unternehmen. von Marc Sielemann

Preisliste ARCOR- Town to Town (Preselect)

ZfTM-Work in Progress Nr. 37: Diffusion mobilfunkbasierter Zahlungssysteme

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Einführung

Business Case. Nutzung von LTE durch E-Plus

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen

Bescheid. I. Spruch RSON 64/2015-2

IPTV & rich media content enabling Network Infrastructure IP & Network Summit, 22. Oktober 2008

ZfTM-Work in Progress Nr. 11: Elektronische Marktplätze für Transportkapazitäten von Telekommunikationsnetzbetreibern

Prof. Dr. Edgar Einemann

Work in Progress # 130. Torsten J. Gerpott

ZfTM-Work in Progress Nr. 13: Online-Zeitungen

Leading Edge Netzinfrastruktur für die Multimediawelt von morgen

Regenspurger EDV & Telekommunikation

ZfTM-Work in Progress Nr. 41: Interaktivitätselemente und Nutzungsumfang der Web Sites deutscher Zeitungs- und Zeitschriftentitel

20. TK-Marktanalyse Deutschland 2018

Leistungsbeschreibung zum Produkt: HomeNet Hybrid. Stand November 2018

Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Quantitative Erfassungsansätze für die mobile Internetnutzung: Ein Überblick Work in Progress # 135

DIALOG CONSULT / VATM: Der deutsche Telekommunikationsmarkt Zehn Jahre Liberalisierung im Festnetzmarkt Abbildungen

IKT-Branchenanalyse 2006

RAG INFORMATIK

Enterprise Voice over IP-Systeme - Marktübersicht

BREITBAND FERNSEHEN ONLINE ONLINE BREITBAND FERNSEHEN FACHMESSE & KONGRESS.

Hintergrund-Information zur Entwicklung des Lichtwellenleiter-Netzes (LWL-Netzes)

Wenn (und warum) aus a/b und 25 Hz IP wird Antworten auf Ihre Fragen und die Vorteile, die Sie von diesen Änderungen haben

Mobility Feature der NovaTec Gateways

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

Exkurs VDSL / Vectoring

Herzlich Willkommen bei der SWU TeleNet

Zukunft DVB-H in Deutschland. Wo stehen wir und was ist noch zu tun?

MOBILFUNK WIE GEHT DAS?

Der Mobilfunk-Report EXCERPT

Breitbandstrategie 2020

DSDS -Staffel VI: Erfolgsmessung des Sony Ericsson-Sponsorings. Juli 2009

Das deutsche Breitbandkabel

Java in der Telekommunikation

Netzstrukturen für Weitverkehrsnetze

Angebot der Professur für Kommunikationswirtschaft

So gelingt Ihr Umstieg von ISDN auf All-IP. Whitepaper

O 2 -HANDBUCH Manuelle Konfiguration eines PDAs mit PocketPC 2003 Betriebssystem für GPRS über die integrierte Infrarot-Schnittstelle.

Internet und Computer für Leute ab 50

USA und Südostasien Top, aber Deutschland Flop?!

TIMES - Märkte & Technologien -

mobex securelink Nie mehr Offline!

Fast Ethernet PCI Netzwerkkarte PC0039

Table of Contents. Table of Contents Kommunikationstechnik Fachpraxis Fachpraxis VoIP TVP 1 VoIP-Trainer LITE TVP 2 VoIP-Trainer PRO

Workware Wireless FAQ - Generell & Endkunden November 9, 2016

DSDS -Staffel VIII: Erfolgsmessung des LG-Sponsorings. IP Deutschland, September 2011

Signal Extender RS232-Extender 7.0. KVM Extender Verlängerungssysteme zur Überbrückung von IT-Distanzen

Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus?

Kampf der Giganten Deutscher Telekom-Markt im Umbruch

16. TK-Marktanalyse Deutschland 2014

Gigabit PCI Netzwerkkarte PC0012

Rahmenbedingungen für den Einsatz von Vectoring bei VDSL2 Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10

Transkript:

ZfTM-Work in Progress Nr. 71: Wirtschaftlicher Strukturwandel auf Märkten für Telekommunikationsnetze und -dienste in Deutschland Torsten J. Gerpott * 2006 * Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Lehrstuhl Unternehmens- und Technologieplanung, Schwerpunkt Telekommunikationswirtschaft, Universität Duisburg-Essen, Lotharstr. 65, 47057 Duisburg.

ZfTM-Work in Progress Nr. 71 Strukturwandel TK-Märkte Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen... 1 1.1. Einordnung der untersuchten Märkte in die Telekommunikationswirtschaft... 1 1.2. Allgemeine wirtschaftliche Bedeutung der Telekommunikationsbranche in Deutschland... 7 2. Strukturwandel im Markt für Festnetztelefonanschlüsse und -verbindungen... 10 2.1. Festnetztelefonanschlüsse... 10 2.2. Telefonverbindungen aus Festnetzen... 13 3. Strukturwandel im Markt für Breitbandanschlüsse in Festnetzen... 19 4. Strukturwandel im Markt für Mobilfunkanschlüsse und -verbindungen... 26 I

ZfTM-Work in Progress Nr. 71 Strukturwandel TK-Märkte 1. Grundlagen 1.1. Einordnung der untersuchten Märkte in die Telekommunikationswirtschaft Zur Telekommunikationswirtschaft (TKW) zählt man alle Unternehmen, die zum Zweck der Gewinnerzielung solche Produkte oder Leistungen erstellen und/oder vermarkten, welche einen Transport von Zeichen (Sprache/Audio, alphanumerische Texte, Stand- oder Bewegtbilder) zwischen mindestens einem Sender und einem Empfänger (jeweils ein Mensch oder eine technische Einrichtung) unter Rückgriff auf nachrichtentechnische Signalübertragungs- und -vermittlungsverfahren weitgehend unabhängig von der räumlichen Entfernung der Interaktionspartner erlauben, also Telekommunikation (TK) möglich machen. Um Kunden TK-Dienste (z.b. Übertragung von Produktionsdaten zwischen zwei Standorten eines Unternehmens) anbieten zu können, sind zahlreiche vorgelagerte Produktionsschritte zur Erstellung von Teilleistungen erforderlich, die in ihrer Gesamtheit die Wertaktivitätenfolge (= das Wertsystem) der TK-Wirtschaft i.w.s. darstellen. Abb. 1 konkretisiert in einer vereinfachenden makroskopischen Grafik die Wertsystemstufen der TKW und nennt beispielhaft Anbieter, die zur Zeit der Erstellung dieser Abhandlung auf mindestens einer Aktivitätenstufe der TKW in Deutschland am Markt präsent waren. Zur TK-Wirtschaft i.e.s. werden typischerweise nur gerechnet: TK-Ausrüster, die Elemente für TK-Netze und/oder -Endgeräte herstellen. TK-Netz- oder Systembetreiber, die Infrastrukturen aus vermittlungs- und übertragungstechnischen Systembausteinen konzipieren und nach deren Aufbau steuern, um selbst TK-Dienste für prinzipiell beliebige Personen oder Unternehmen als Endkunden zu vermarkten und/oder um ihre Infrastrukturen anderen Unternehmen der TKW als Produktionsplattformen für deren TK-Leistungen gewerblich anzubieten. TK-Diensteanbieter, die als (Groß-)Händler oder Wiederverkäufer (Reseller/Rebiller) ohne selbst die Funktionsherrschaft über TK-Vermittlungs- und Übertragungseinrichtungen zu haben, TK-Dienste von TK-Netzbetreibern einkaufen, um sie dann auf eigene Rechnung und in eigenem Namen an Endkunden weiter zu vermarkten. 1

Strukturwandel TK-Märkte ZfTM-Work in Progress Nr. 71 Komponenten Subsystemen Netzsystemen Endgeräten Betreiber von TK-Netzen Anbieter von TK-Diensten Anbieter von Anwendungen Halbleiter Lichtwellenleiter Kupferkabel Gehäuse und Schranksysteme Elektronische Bauelemente Elektronische Anzeigen Batterien Elektrische Verstärker Optische Verstärker Stromversorgung Multiplexer Router Software- Module Klimatechnik Computer Vermittlungssysteme (Switches) Abrechnungssysteme (Billing) Übertragungssysteme Netzmanagementsysteme Mobilfunknetzsysteme Telefone Faxgeräte Modems Anrufbeantworter xdsl- Splitter Least-Cost- Router PC-Karten Mobiltelefone Fernseh-/ Rundfunkempfänger Vermittelnde leitungsgebundene Sprachtelefonnetze Vermittelnde Mobilfunknetze IP-Netze Andere Datennetze Kabel-Verteilnetze (Fernsehen/Radio) Netznahe Basisdienste (z.b. Telefonverbindung) Netznahe Mehrwertdienste (z.b. Voice Box, Anrufweiterleitung) Anwendungsnahe Mehrwertdienste (z.b. Video-on- Demand, Web Hosting, branchenspezifischer Datenaustausch) Suchmaschinen Auskunftssysteme (z.b. Fahrpläne) Finanzanwendungen (z.b. Wertpapierhandel) Administrationsanwendungen (z.b. Bewerbermanagement) Buchungssysteme Online- Shops/ -Märkte Corning Data Modul Infineon Toshiba Ciena Cisco Juniper Siemens Alcatel Ericsson Nortel Siemens Motorola Nokia Philips Samsung Telefonica Deutsche Telekom Level3 Vodafone/ Arcor Debitel Deutsche Telekom DTMS Schlund Amazon ebay Lufthansa Yahoo! Telekommunikationswirtschaft im engeren Sinn (i.e.s.) Telekommunikationswirtschaft im weiteren Sinn (i.w.s.) Analyseobjekt des vorliegenden Beitrags. Quelle: In enger Anlehnung an Gerpott, in: Sammelbd. Handbuch Industriegütermarketing 2004, S. 1238 Abbildung 1: Unternehmensübergreifende Wertaktivitätsfolge in der Telekommunikationswirtschaft Dieser Aufsatz konzentriert sich auf Strukturveränderungen auf Märkten für TK-Netze und -Dienste in Deutschland (vgl. Abb. 1) und spricht diese beiden Wertaktivitätenstufen in der TKW anschließend vereinfachend mit dem Begriff der TK-Branche 2