Vorlesung Telekommunikationsrecht. Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Telekommunikationsrecht. Einführung"

Transkript

1 Vorlesung Telekommunikationsrecht Einführung

2 Organisation Zeitplan und Folien im Netz Kontakt Sprechstunde: Mittwoch, 14:30 Uhr (bitte mit Anmeldung)!! Tutorium bei Herrn Marosi!!!! Klausurenkurs bei Herrn Hammer!!

3 Literatur Allgemein Neumann/Koch, Telekommunikationsrecht, 2. Aufl Kühling/Schall/Biendl, Telekommunikationsrecht, 2. Aufl Vertiefungshinweise auf den Folien!! Gesetzestexte!!

4 Themen heute Gegenstand des Telekommunikationsrechts Technisch abgeleitete Grundbegriffe der Telekommunikationsregulierung Ökonomische Grundlagen der Telekommunikationsregulierung Unions- und verfassungsrechtlicher Rahmen der Telekommunikationsregulierung

5 Gegenstand des Telekommunikationsrechts Ansatzpunkt: Übertragung, nicht übertragener Inhalt 3 Nr. 22 TKG: TK ist der technische Vorgang des Aussendens, Übermittelns und Empfangens von Signalen mittels Telekommunikationsanlagen Inhaltsregulierung ist Sache anderer Regelungswerke, insb. TMG, RStV, allgemeines Zivilrecht

6 Grundbegriffe (1) Infrastrukturebene Grundbegriff des TK-Netzes, 3 Nr. 27 TKG: die Gesamtheit von Übertragungssystemen und gegebenenfalls Vermittlungs- und Leitwegeinrichtungen sowie anderweitigen Ressourcen, einschließlich der nicht aktiven Netzbestandteile, die die Übertragung von Signalen über Kabel, Funk, optische und andere elektromagnetische Einrichtungen ermöglichen, einschließlich Satellitennetzen, festen, leitungs- und paketvermittelten Netzen, einschließlich des Internets, und mobilen terrestrischen Netzen, Stromleitungssystemen, soweit sie zur Signalübertragung genutzt werden, Netzen für Hör- und Fernsehfunk sowie Kabelfernsehnetzen, unabhängig von der Art der übertragenen Information Weiter technologieneutraler Oberbegriff Relevanz: Betreiber öffentlicher TK-Netze als Adressaten von Regulierungsvorgaben

7 Grundbegriffe (2) TK-Netz Vermittlungstechniken: Leitungs- oder Paketvermittlung Netzarten Zugangs- und Verbindungsnetze Übertragungsmedium: leitungsgebundene und drahtlose Netze

8 Grundbegriffe (3) Diensteebene TK-Dienst, 3 Nr. 24 TKG: in der Regel gegen Entgelt erbrachte Dienste, die ganz oder überwiegend in der Übertragung von Signalen über Telekommunikationsnetze bestehen, einschließlich Übertragungsdienste in Rundfunknetzen Abgrenzung zu Inhaltsdiensten, die TMG und/oder RStV unterfallen

9 Grundbegriffe (4) Sonderfall tk-gestützte Dienste 3 Nr. 25 TKG: Dienste, die keinen räumlich und zeitlich trennbaren Leistungsfluss auslösen, sondern bei denen die Inhaltsleistung noch während der Telekommunikationsverbindung erfüllt wird Funktion: Einbeziehung hybrider Transport- und Inhaltsdienste in Teile der TK-Regulierung (Einzelfälle etwa 3 Nr. 2a, Nr. 8b, Nr. 17b TKG)

10 Beispiele Unterliegen die folgenden gewerblichen Tätigkeiten der Meldepflicht des 6 TKG: 1. Das Angebot eines -Providers, der keine eigene Netzinfrastruktur betreibt und seinen Kunden neben dem Versand und dem Empfang von s weitere Leistungen wie ein Webinterface zum Erstellen von s, ein Adressbuch und eine Archivierungsfunktion werbefinanziert bereitstellt. 2. Der Vertrieb einer Voice-over-IP-Software, bei der die Nutzer ohne Vermittlung durch den Anbieter über ein dezentrales Peer-to-Peer-Netzwerk miteinander kommunizieren. 3. Der Betrieb einer telefonischen Servicehotline, welche die Anwender bestimmter Softwareprodukte unter einer kostenpflichtigen Rufnummer berät. 4. Der Vertrieb einer kostenpflichtigen Smartphone-App, mit der man auf die digitale Fassung einer Tageszeitung zugreifen kann

11 1. VG Köln: ist TK-Dienst zwar keine Signalübertragung durch Mailanbieter selbst, aber Übertragung steht im Vordergrund und ist dem Mailanbieter zuzurechnen; Entgeltlichkeit wegen Werbefinanzierung (auch sonstige Querfinanzierung reicht, maßgeblich: Kommerzialität); Überwiegen der Transportleistung (str.) 2. Keine unmittelbare Kontrolle/Veranlassung der Signalübertragung durch den Anbieter; kein TK-Dienst 3. TK-gestützter Dienst; unterfällt 6 TKG, wenn TK-gestützter Dienste Teilmenge der TK-Dienste 4. Kein TK-Dienst; auch kein TK-gestützter Dienst: losere zeitliche Verbindung von Inhalt und Transport, anders als bei klassischen Mehrwertdiensten keine Abrechnung durch TK-Diensteanbieter

12 Ökonomische Grundlagen (1) Netzeffekte auf Angebotsseite Skalenvorteile: sinkende Durchschnittskosten bei wachsender Produktionsmenge durch günstigere Verteilung von Fixkosten Verbundvorteile: Synergieeffekte mit Kostenvorteilen bei zunehmender Produktvielfalt Dichtevorteile: sinkende Durchschnittskosten bei höherer räumlicher Versorgungsdichte Hohe versunkene Kosten als Marktzutrittshürde

13 Ökonomische Grundlagen (2) Externalitäten auf Nachfrageseite Netzexternalitäten: insb. Erhöhung des Nutzens eines Teilnehmers mit der Zahl der Teilnehmer Nutzungsexternalitäten: Teilnehmer erlangt Nutzen durch Netznutzung eines anderen Teilnehmers (Mögliche) Folge: natürliches Monopol (?)

14 Unionsrechtliche Grundlagen Zunehmende Liberalisierung und Harmonisierung seit 1987 (beginnend mit Endgerätemarkt) Primärrechtliche Grundlage: v.a. Art. 114 AEUV, daneben Art. 106 III AEUV Heutiger Rechtsrahmen: Bündel von Richtlinien, insb. Rahmenrichtlinie (allg. Grundsätze und Ziele, institutionelles Recht Zugangsrichtlinie (Marktregulierung im Vorleistungsbereich) Universaldienstrichtlinie (v.a. Gewährleistung eines Mindestangebots) Genehmigungsrichtlinie Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (Punktuellere Regelungswerke, etwa ab : VO 2015/2120 zu Roaming und Netzneutralität)

15 Verfassungsrechtliche Grundlagen Gesetzgebungskompetenz, Art. 73 I Nr. 7 GG Verwaltung der TK, Art. 87f GG Trennung Dienstleistungen/Hoheitsaufgaben Gewährleistungsverantwortung des Bundes Privatwirtschaftliche Erbringung und Liberalisierung Bundeseigene Verwaltung

16 Lehren des Tages Grundbegriffe (TK-Netz, TK-Dienst, TK-gestützter Dienst) Unions- und verfassungsrechtlicher Ordnungsrahmen

17 Nacharbeit Kühling/Schall/Biendl, S Neumann/Koch, S Vertiefung EuGH, Urteil vom 30. April 2014, Rs. C-475/12 (UPC) VG Köln, Urteil vom 11. November K 450/15 (GMail) Grünwald/Nüßing, MMR 2016, S. 91 Kühling/Schall, CR 2015, S

Bescheid. I. Spruch RSON 64/2015-2

Bescheid. I. Spruch RSON 64/2015-2 RSON 64/2015-2 Bescheid I. Spruch Über Antrag der Johannes Kepler Universität Linz wird gemäß 15 Abs 4 TKG 2003 festgestellt, dass der von dieser geplante Dienst zur Anonymisierung von Kommunikation im

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht. Einführung, völker- und unionsrechtliche Grundlagen

Vorlesung Datenschutzrecht. Einführung, völker- und unionsrechtliche Grundlagen Vorlesung Datenschutzrecht Einführung, völker- und unionsrechtliche Grundlagen Organisation Zeitplan und Folien im Netz Kontakt E-Mail: matthias.baecker@kit.edu Sprechstunde: Mittwoch, 14:30 Uhr (bitte

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht. Bereichsspezifisches Datenschutzrecht I Telekommunikationsrecht

Vorlesung Datenschutzrecht. Bereichsspezifisches Datenschutzrecht I Telekommunikationsrecht Vorlesung Datenschutzrecht Bereichsspezifisches Datenschutzrecht I Telekommunikationsrecht Wiederholungsfall L betreibt ein Luxuskaufhaus. Nachdem es mehrfach zu Diebstählen wertvoller Schmuckstücke aus

Mehr

Zugangsregulierung und Innovationsanreize im Telekommunikationsrecht

Zugangsregulierung und Innovationsanreize im Telekommunikationsrecht Zer-Rur Huang Dr. iur. Zugangsregulierung und Innovationsanreize im Telekommunikationsrecht Stämpfli Verlag AG Bern 2010 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV XXII Teil 1: Einführung 1 1 Problemaufriss

Mehr

Over-the-top-Dienste und der europäische TK-Review

Over-the-top-Dienste und der europäische TK-Review Over-the-top-Dienste und der europäische TK-Review RA Sebastian Telle Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1. Rumänisch-Deutscher Workshop zum Europäischen Informationsrecht 17./18. März 2017 WAS SIND

Mehr

Technische und ökonomische Grundlagen - Telekommunikationsrechtliche Grundbegriffe

Technische und ökonomische Grundlagen - Telekommunikationsrechtliche Grundbegriffe - Telekommunikationsrechtliche Grundbegriffe Recht der Telekommunikation technisch und ökonomisch geprägte Materie, daher entsprechende Kenntnisse erforderlich = ein Ziel der Vorlesung durch TKG 2004 aktuell

Mehr

IuK-Betreiber im Hochschulbereich

IuK-Betreiber im Hochschulbereich IuK-Betreiber im Hochschulbereich als Adressaten des 110 Abs. 1 TKG und der TKÜV? Ass. jur. Jan K. Köcher 1 Verpflichtung aus 110 TKG Rechtsgrundlagen Rechtlicher Hintergrund Voraussetzungen für eine Verpflichtung

Mehr

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Institutionelles Recht

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Institutionelles Recht Vorlesung Telekommunikationsrecht Institutionelles Recht Wiederholung Womit befasst sich das Telekommunikationsrecht? Von welchen anderen Rechtsgebieten ist es abzugrenzen? Kann man allgemein sagen, dass

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Einführung

Vorlesung Öffentliches Recht I. Einführung Vorlesung Öffentliches Recht I Einführung Organisation Zeitplan und Folien im Netz Kontakt E-Mail: matthias.baecker@kit.edu Sprechstunde: Mittwoch, 14:30 Uhr (bitte mit Anmeldung)!! Tutorium bei Herrn

Mehr

Amtsblatt dereuropäischen Gemeinschaften

Amtsblatt dereuropäischen Gemeinschaften 17.9.2002 L 249/21 RICHTLINIE 2002/77/EG R KOMMISSION vom 16. September 2002 über den Wettbewerb auf den Märkten für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste (Text vonbedeutung für denewr) DIE KOMMISSION

Mehr

Wirtschaftlicher Strukturwandel auf Märkten für Telekommunikationsnetze und -dienste in Deutschland

Wirtschaftlicher Strukturwandel auf Märkten für Telekommunikationsnetze und -dienste in Deutschland ZfTM-Work in Progress Nr. 71: Wirtschaftlicher Strukturwandel auf Märkten für Telekommunikationsnetze und -dienste in Deutschland Torsten J. Gerpott * 2006 * Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Lehrstuhl

Mehr

Schwerpunktbereich 5: Wirtschaftsverwaltung, Umwelt, Infrastruktur Telekommunikations- und Datenschutzrecht

Schwerpunktbereich 5: Wirtschaftsverwaltung, Umwelt, Infrastruktur Telekommunikations- und Datenschutzrecht Schwerpunktbereich 5: Wirtschaftsverwaltung, Umwelt, Infrastruktur Telekommunikations- und Datenschutzrecht 1 Rückblick Was ist Telekommunikations-, was Datenschutzrecht? Welche Lernziele? Welche Leistungsanforderungen?

Mehr

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit II

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit II Vorlesung Telekommunikationsrecht Datenschutz und öffentliche Sicherheit II Wiederholungsfall Das Bundeskriminalamt stellt auf seiner Website unter anderem Informationen über die terroristische Vereinigung

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht. Bereichsspezifisches Datenschutzrecht II Telemedienrecht

Vorlesung Datenschutzrecht. Bereichsspezifisches Datenschutzrecht II Telemedienrecht Vorlesung Datenschutzrecht Bereichsspezifisches Datenschutzrecht II Telemedienrecht Wiederholungsfall Das Telekommunikationsunternehmen T bietet Mobilfunkdienste an. Werden mobile Sprachtelefonate aus

Mehr

WhatsApp & Co. Datenschutz bei Smartphone- Messengern LEONHARD WEITZ DATENSCHUTZRECHT WS 2015-16

WhatsApp & Co. Datenschutz bei Smartphone- Messengern LEONHARD WEITZ DATENSCHUTZRECHT WS 2015-16 WhatsApp & Co. Datenschutz bei Smartphone- Messengern LEONHARD WEITZ DATENSCHUTZRECHT WS 2015-16 Gliederung 1. Definition des Messengers 2. Anwendbares Datenschutzrecht a) International b) Bereichsspezifisch

Mehr

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I Vorlesung Telekommunikationsrecht Datenschutz und öffentliche Sicherheit I Erinnerung Klausurenkurs bei Herrn Hammer 5. Juli (Dienstag), 11:30 Uhr ZAR, Vincenz-Prießnitz-Str. 3 2 21.09.2016 Wiederholungsfall

Mehr

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Telemedienrecht

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Telemedienrecht Vorlesung Telekommunikationsrecht Telemedienrecht Wiederholung Zu welchen Zwecken können Sicherheitsbehörden die Telekommunikation überwachen? Worin liegt die Besonderheit strategischer Beschränkungen

Mehr

Sonderprivatrecht im Telekom- Bereich : ausgewählte Folien 1. Std

Sonderprivatrecht im Telekom- Bereich : ausgewählte Folien 1. Std Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. Sonderprivatrecht im Telekom- Bereich : ausgewählte Folien 1. Std Mag. Susanne Forizs LV-Nr.: 030278 Inhaltsübersicht für den 21.10.2015 1. Teil: Organisatorisches

Mehr

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I Vorlesung Telekommunikationsrecht Datenschutz und öffentliche Sicherheit I Wiederholungsfall Die Bundesnetzagentur stellt fest, dass in bestimmten ländlichen Regionen ein funktionsfähiger Festnetzzugang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXI 1. Kapitel: Technische und ökonomische Grundlagen des Telekommunikationsrechts A. Grundbegriffe des Telekommunikationsrechts 1 B. Die technischen

Mehr

TKG-Novelle: Problemfelder für Internet-Service-Provider

TKG-Novelle: Problemfelder für Internet-Service-Provider WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER AM DER UNIVERSITÄT BONN TKG-Novelle: Problemfelder für Internet-Service-Provider Vortrag anlässlich des eco-ak Recht und Regulierung am 6. Mai 2003 in Frankfurt am Main 1.

Mehr

Matgorzata Stankiewicz. Die polnischetelekommunikation vor dem EU-Beitritt. k PETER LANG EuropäischerVerlagderWissenschaften

Matgorzata Stankiewicz. Die polnischetelekommunikation vor dem EU-Beitritt. k PETER LANG EuropäischerVerlagderWissenschaften Matgorzata Stankiewicz Die polnischetelekommunikation vor dem EU-Beitritt k 236424 PETER LANG EuropäischerVerlagderWissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Marktregulierung III

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Marktregulierung III Vorlesung Telekommunikationsrecht Marktregulierung III Wiederholung und Vertiefung (sehr schwierig) Die A AG ist mit einem Marktanteil von über 50% der größte Anbieter von mobilen Internetzugangsdiensten.

Mehr

Besprechung der Klausur im Telekommunikationsrecht

Besprechung der Klausur im Telekommunikationsrecht Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht Besprechung der Klausur im Telekommunikationsrecht -Sommersemester 2008- Professor Dr. Bernd Holznagel, LL.M. Münster, 22. Oktober 2008 ITM.

Mehr

Ablauf. Präsentation & Diskussion 22. Januar 2018 in Bern. Eidgenössische Medienkommission EMEK. Eidgenössische Medienkommission

Ablauf. Präsentation & Diskussion 22. Januar 2018 in Bern. Eidgenössische Medienkommission EMEK. Eidgenössische Medienkommission EMEK Commission fédérale des médias COFEM Comissione federale dei media COFEM Besonderheiten von Medien im digitalen Zeitalter Gestaltungsoptionen für eine leistungsfähige Medienlandschaft aus ökonomischer

Mehr

Telekommunikationsgesetz (TKG)

Telekommunikationsgesetz (TKG) Telekommunikationsgesetz (TKG) vom 22. Juni 2004 (BGBl. I S. 1190) Teil 1 Allgemeine Vorschriften 1 Zweck des Gesetzes Zweck dieses Gesetzes ist es, durch technologieneutrale Regulierung den Wettbewerb

Mehr

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer zur aktuellen Umstellungsphase der ISDN Anschlüsse auf IP ALL IP? auch Internet Telefonie oder Voice over IP (VoIP) genannt Telefonie über Computer

Mehr

Elemente der Bahnstrukturreformen ab (2) Organisatorische Trennung von Fahrweg und Verkehrsbetrieb Sparten

Elemente der Bahnstrukturreformen ab (2) Organisatorische Trennung von Fahrweg und Verkehrsbetrieb Sparten 4.5.1(1) Elemente der Bahnstrukturreformen ab 1994 (1) Privatisierung (ab 1/1994) formelle - materielle - (2) Organisatorische Trennung von Fahrweg und Verkehrsbetrieb Sparten 2. Stufe der Bahnreform -

Mehr

TKG-Novelle Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation.

TKG-Novelle Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation. Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation TKG-Novelle 2010 Workshop zum Telekommunikationsrecht am 24.09.2010 Institut für Energie- und Regulierungsrecht Dr. Michael Robert Referat

Mehr

Telekommunikationsgesetz (TKG)

Telekommunikationsgesetz (TKG) Telekommunikationsgesetz (TKG) vom 22. Juni 2004 (BGBl. I S. 1190) Teil 1 Allgemeine Vorschriften 1 Zweck des Gesetzes Zweck dieses Gesetzes ist es, durch technologieneutrale Regulierung den Wettbewerb

Mehr

Summer School on European Telecommunications. Netzzugang und Zusammenschaltung

Summer School on European Telecommunications. Netzzugang und Zusammenschaltung Netzzugang und Zusammenschaltung Rechtsgrundlagen: Netzzugang und Zusammenschaltung National Netzzugang 35 TKG Netzzugangsverordnung Zusammenschaltung 36, 37 TKG Netzzugangsverordnung EG-Recht Netzzugang

Mehr

Regulierung von TK-Diensten in Deutschland im Spannungsverhältnis zum europäischen TK-Recht

Regulierung von TK-Diensten in Deutschland im Spannungsverhältnis zum europäischen TK-Recht Regulierung von TK-Diensten in Deutschland im Spannungsverhältnis zum europäischen TK-Recht Sonstige Regelungen (Benutzung der Verkehrswege, Nummerierung, Frequenzordnung, Fernmeldegeheimnis und Datenschutz)

Mehr

Datenschutz in Telemedien / Sozialen Netzwerken

Datenschutz in Telemedien / Sozialen Netzwerken Datenschutz in Telemedien / Sozialen Netzwerken Henry Krasemann Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Datenschutz und Telekommunikation Abgrenzung Telekommunikation Technische Seite

Mehr

E-Privacy-Verordnung, E-Privacy-Verordnung, Telekommunikationsgesetz und Telemediengesetz

E-Privacy-Verordnung, E-Privacy-Verordnung, Telekommunikationsgesetz und Telemediengesetz E-Privacy-Verordnung, E-Privacy-Verordnung, Telekommunikationsgesetz und Telemediengesetz Winfried Ulmen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie E-Privacy-Regulierung seit 1997 1997: RL 97/66/EG über

Mehr

Industrieökonomie und Wettbewerb Sommersemester 2005

Industrieökonomie und Wettbewerb Sommersemester 2005 5.3(1) Begriffe Telekommunikation (TK) TK-Sektor - TK-Netze - Endgeräte - Dienste Basisdienst Mehrwertdienste TK-Netze - technologische Kriterien -- analoge Übertragungstechnik -- digitalisierte ISDN-Netze

Mehr

Beschlussempfehlung *)

Beschlussempfehlung *) Deutscher Bundestag Drucksache 15/2674 15. Wahlperiode 10. 03. 2004 Beschlussempfehlung *) des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit (9. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksachen

Mehr

Grundlagen der Nachrichten-Vermittlung und -Übertragung. Kommunikationsarten. Dipl.-Ing. Jürgen Schröter

Grundlagen der Nachrichten-Vermittlung und -Übertragung. Kommunikationsarten. Dipl.-Ing. Jürgen Schröter Kommunikationsarten Verbindungen, Festverbindungen und Wählverbindungen Eine Verbindung ist ein Übertragungsweg, bestehend aus einem oder mehreren Leitungsabschnitten und den zugehörigen Vermittlungseinrichtungen.

Mehr

Teilschwerpunkt Medien. mehr als nur was mit Medien!

Teilschwerpunkt Medien. mehr als nur was mit Medien! Teilschwerpunkt Medien mehr als nur was mit Medien! Cross-over -Materie, Querschnittscharakter Medienrecht im engeren (Pressegesetze, RStV) und im weiteren Sinn ( allgemeine Gesetze mit Medienbezug) Öffentliches

Mehr

Zwischen Verbraucherschutz und Wettbewerb Die Universaldienstrichtlinie 2002/22/EG und ihre Auswirkungen auf das deutsche Telekommunikationsrecht

Zwischen Verbraucherschutz und Wettbewerb Die Universaldienstrichtlinie 2002/22/EG und ihre Auswirkungen auf das deutsche Telekommunikationsrecht Zwischen Verbraucherschutz und Wettbewerb Die Universaldienstrichtlinie 2002/22/EG und ihre Auswirkungen auf das deutsche Telekommunikationsrecht von Christian Stotz LIT VII Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Dr. Ansgar Koreng 14. November Termin. Internetrecht

Dr. Ansgar Koreng 14. November Termin. Internetrecht Dr. Ansgar Koreng 14. November 2018 4. Termin Internetrecht Informationspflichten Informationspflichten Allgemeine Informationspflichten (TMG, RStV) Besondere Informationspflichten im ecommerce (BGB, EGBGB

Mehr

Aktuelles aus Rechtsprechung und Praxis

Aktuelles aus Rechtsprechung und Praxis Aktuelles aus Rechtsprechung und Praxis - Verantwortlichkeit für Links und Speicherung von Verkehrsdaten - Dipl. jur. Marten Hinrichsen Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht,

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Massenmedien Massenkommunikation (Allgemeingerichtetheit und -zugänglichkeit) Printmedien (Presse u.dgl.) = stofflich verkörperte,

Mehr

Mobil telefonieren zum Discount-Tarif Preis-Übersicht

Mobil telefonieren zum Discount-Tarif Preis-Übersicht Mobil telefonieren zum Discount-Tarif Preis-Übersicht 2 3 Inhalt Verbindungspreise Inland 3 SMS im Inland 3 Rufumleitung 4 Verbindungen ins Ausland 4 Sonderrufnummern 5 MMS und ja! mobil Surf 6 Zusätzliche

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht. Datenschutzkontrolle

Vorlesung Datenschutzrecht. Datenschutzkontrolle Vorlesung Datenschutzrecht Datenschutzkontrolle Wiederholungsfall Die X AG betreibt ein Webportal, das sich an Schülerinnen und Schüler richtet. Unter anderem können die Nutzerinnen und Nutzer des Portals

Mehr

Der Blick über die Grenze Rundfunkinfrastruktur-Regulierung in Österreich

Der Blick über die Grenze Rundfunkinfrastruktur-Regulierung in Österreich Der Blick über die Grenze Rundfunkinfrastruktur-Regulierung in Österreich Rundfunkveranstaltung in Österreich nach WK II zunächst durch Einrichtungen der Besatzungsmächte 1957 Gründung des ORF als GmbH

Mehr

Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung durch die EU? Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl

Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung durch die EU? Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung durch die EU? Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Wasserversorgung in Österreich kleinräumige Organisation, vorwiegend auf kommunaler bzw interkommunaler Ebene organisiert.

Mehr

VL Wirtschaftsbereiche VU Europ. und österreich. WiVerwR VL Wirtschaftsverwaltungsrecht für ReWiTech

VL Wirtschaftsbereiche VU Europ. und österreich. WiVerwR VL Wirtschaftsverwaltungsrecht für ReWiTech VL Wirtschaftsbereiche VU Europ. und österreich. WiVerwR VL Wirtschaftsverwaltungsrecht für ReWiTech Telekommunikation Thomas Trentinaglia 1 Regulierungsrecht, Historische Entwicklung Telekommunikationsrecht

Mehr

UMSATZSTEUERPRIVILEG der Deutsche Post AG (k)ein Ende in Sicht

UMSATZSTEUERPRIVILEG der Deutsche Post AG (k)ein Ende in Sicht UMSATZSTEUERPRIVILEG der Deutsche Post AG (k)ein Ende in Sicht 1 Neufassung der EU-Umsatzsteuerrichtlinie 1977 Jetzt: Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28.Nov.06 Chance verpasst: Alte Formulierung wurde

Mehr

Was Unternehmer bei der Nutzung von kostenpflichtigen Kundenservice-Rufnummern beachten sollten:

Was Unternehmer bei der Nutzung von kostenpflichtigen Kundenservice-Rufnummern beachten sollten: Was Unternehmer bei der Nutzung von kostenpflichtigen Kundenservice-Rufnummern beachten sollten: I. Die Entscheidung des EuGH II. Gesetzeslage Was ist unter Entgelt und Grundtarif zu verstehen? Folgen

Mehr

Schwerpunktbereich 5: Wirtschaftsverwaltung, Umwelt, Infrastruktur Telekommunikations- und Datenschutzrecht

Schwerpunktbereich 5: Wirtschaftsverwaltung, Umwelt, Infrastruktur Telekommunikations- und Datenschutzrecht Schwerpunktbereich 5: Wirtschaftsverwaltung, Umwelt, Infrastruktur Telekommunikations- und Datenschutzrecht 1 Überblick Was ist Telekommunikations-, was Datenschutzrecht? Welche Lernziele? Welche Leistungsanforderungen?

Mehr

Massenkommunikation über die UMTS-Netze

Massenkommunikation über die UMTS-Netze Steffen Gratz Massenkommunikation über die UMTS-Netze Eine rechtliche Analyse von Behinderungen für Kommunikationsteilnehmer bei der Nutzung der 3. Mobilfunkgeneration Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Verordnung über die Gebühren und Entschädigungen für die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs

Verordnung über die Gebühren und Entschädigungen für die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs Verordnung über die Gebühren und Entschädigungen für die (GebV-ÜPF) 1 780.115.1 vom 7. April 2004 (Stand am 1. Januar 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 16 Absatz 2 des Bundesgesetzes

Mehr

Landgericht Berlin. Beschluss. Geschäftsnummer: 16 O 546/

Landgericht Berlin. Beschluss. Geschäftsnummer: 16 O 546/ Landgericht Berlin Beschluss Geschäftsnummer: 16 O 546/15 08.05.2017 In dem Rechtsstreit der VG Media Gesellschaft zur Verwertung der Urheberund Leistungsschutzrechte von Medienunternehmen mbh, - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik 2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik Folie 1 2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik 2.1 2.2 Wettbewerbspolitik Umweltpolitik Folie 2 2.1 Wettbewerbspolitik Ziel Schutz des funktionsfähigen Wettbewerbs

Mehr

Preis- Übersicht Superbillig mobil telefonieren!

Preis- Übersicht Superbillig mobil telefonieren! Prepaid telefonieren & surfen Preis- Übersicht Superbillig mobil telefonieren! Inhalt Verbindungspreise Inland 3 SMS im Inland 3 Rufumleitung 4 Verbindungen ins Ausland 4 Sonderrufnummern 5 MMS und PENNY

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/2316. der Bundesregierung. Entwurf eines Telekommunikationsgesetzes (TKG)

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/2316. der Bundesregierung. Entwurf eines Telekommunikationsgesetzes (TKG) Deutscher Bundestag Drucksache 15/2316 15. Wahlperiode 09. 01. 2004 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Telekommunikationsgesetzes (TKG) A. Problem und Ziel Im April bzw. im Juli 2002 sind

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23. Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. März 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Das IT-Sicherheitsgesetz

Das IT-Sicherheitsgesetz Das IT-Sicherheitsgesetz RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de Hintergrund/Ziele IT-Sicherheitsgesetz vom 17.7.2015 Änderungen: BSIG, TKG, TMG, AtomG... Ziele: Erhöhung

Mehr

OTT Regulierung nach dem ECC Vorschlag der EU Kommission

OTT Regulierung nach dem ECC Vorschlag der EU Kommission OTT Regulierung nach dem ECC Vorschlag der EU Kommission Impulsstatement für DGRI FA Telekommunikation Sven-Erik Heun, Bird & Bird, Frankfurt 17 November 2016 Zielsetzung des European Electronic Communications

Mehr

Das neue Telemediengesetz - TMG. 5. Jahreskonferenz des FFD Forum für Datenschutz Datenschutztage April 2007, Wiesbaden. Dr.

Das neue Telemediengesetz - TMG. 5. Jahreskonferenz des FFD Forum für Datenschutz Datenschutztage April 2007, Wiesbaden. Dr. Das neue Telemediengesetz - TMG 5. Jahreskonferenz des FFD Forum für Datenschutz Datenschutztage 2007 23. April 2007, Wiesbaden Dr. Thilo Weichert Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Anpassung des Rechtsrahmens

Entschließung des Bundesrates zur Anpassung des Rechtsrahmens Bundesrat Drucksache 88/16 (Beschluss) 22.04.16 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Anpassung des Rechtsrahmens an das Zeitalter der Digitalisierung im Telekommunikationsbereich

Mehr

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen... V orw ort... V Inhaltsverzeichnis...VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Einführung... 1 A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit... 3 B. Gang der Darstellung... 4 1. Teil: Grundlagen...

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0496 05.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Änderung der Störerhaftung für WLAN-Betreiber Freies WLAN in Berlin Drucksachen 17/0255 und 17/0424 Abgeordnetenhaus von Berlin

Mehr

EU Roaming-Regulierung gefährdet Telekommunikations-Standort Österreich

EU Roaming-Regulierung gefährdet Telekommunikations-Standort Österreich 1. Pressehintergrundgespräch EU Roaming-Regulierung gefährdet Telekommunikations-Standort Österreich Wien, 6. November 2008 Am Podium Prof. Dr. Jörn Kruse Institut für Wirtschaftspolitik, Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Rechtliche Grundlagen. Rechtliche Grundlagen im Digitalfunk

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Rechtliche Grundlagen. Rechtliche Grundlagen im Digitalfunk Folie 1 im Digitalfunk Gliederung Folie 2 1. Einteilung der Funkdienste 1. Einteilung der Funkdienste Folie 3 Folie 4 Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sind: - Polizei der Länder - Polizei

Mehr

Was ist ein Netz? Jan Sötebier. Bundesnetzagentur Referat für rechtliche Grundsatzfragen, Entflechtung und Verbraucherschutz

Was ist ein Netz? Jan Sötebier. Bundesnetzagentur Referat für rechtliche Grundsatzfragen, Entflechtung und Verbraucherschutz Was ist ein Netz? Jan Sötebier Bundesnetzagentur Referat für rechtliche Grundsatzfragen, Entflechtung und Verbraucherschutz 3. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 17. Oktober 2008 1 Gliederung des Vortrags

Mehr

Anhörung zu Voice over IP (VoIP)

Anhörung zu Voice over IP (VoIP) Anhörung zu Voice over IP (VoIP) In der Vergangenheit wurden Sprache und Daten überwiegend über unterschiedliche Netzinfrastrukturen leitungsvermittelte Netze einerseits, paketvermittelte Netze andererseits

Mehr

Regulierungsrecht. Telekommunikationsrecht

Regulierungsrecht. Telekommunikationsrecht Regulierungsrecht Telekommunikationsrecht Netzzugang Pflichten von Netzbetreibern unabhängig von deren Marktmacht: 16 TKG: Gesetzliche Angebotspflicht auf Zusammenschaltung 18 TKG: Administrative Auferlegung

Mehr

Blockchain, Bitcoin, ICOs

Blockchain, Bitcoin, ICOs Blockchain, Bitcoin, ICOs Umsatzsteuerrechtliche Aspekte Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel Bitcoin, Blockchain, ICOs Bitcoin ist ein Token, ein Coin, der inzwischen in bestimmten Bereichen wie ein traditionelles

Mehr

Die Essential Facilities- Doktrin im Telekommunikationsrecht

Die Essential Facilities- Doktrin im Telekommunikationsrecht Philipp Lust Die Essential Facilities- Doktrin im Telekommunikationsrecht wuv Inhalt Abkürzungsverzeichnis 13 I. Einleitung 17 A. Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes 17 B. Netzzugangsproblematik

Mehr

RAG INFORMATIK

RAG INFORMATIK MVS Managed Voice Service Eine Lösung für den Mittelstand Review Stephan Kittel Produktgruppen Manager Unified Communication Folie 1 Was ist das Hauptproblem der IP-Telefonie? Die Angst vor dem Unbekannten!

Mehr

Matthias Schumacher. Das EU-Richtlinienpaket zur Neuordnung der Telekommunikationsmarkte imd seine Umsetzung im TKG 2004

Matthias Schumacher. Das EU-Richtlinienpaket zur Neuordnung der Telekommunikationsmarkte imd seine Umsetzung im TKG 2004 Matthias Schumacher Das EU-Richtlinienpaket zur Neuordnung der Telekommunikationsmarkte imd seine Umsetzung im TKG 2004 Ein Referenzgebiet fur die Entwicklung eines neuartigen Typs europdischen Verwaltungskooperationsrechts

Mehr

Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung Leitungsgebundene Leistungen gehören nicht zur Daseinsvorsorge. Iris Böschen

Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung Leitungsgebundene Leistungen gehören nicht zur Daseinsvorsorge. Iris Böschen Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung Leitungsgebundene Leistungen gehören nicht zur Daseinsvorsorge Iris Böschen Köln 2006 XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

ANHANG IX GEMÄSS ARTIKEL 3.21 TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE

ANHANG IX GEMÄSS ARTIKEL 3.21 TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE ANHANG IX GEMÄSS ARTIKEL 3.21 TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE ANHANG IX GEMÄSS ARTIKEL 3.21 BETREFFEND TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE Artikel 1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 1. Dieser Anhang gilt für

Mehr

Entwurf einer Netzneutralitätsverordnung nach 41a Abs. 1 TKG

Entwurf einer Netzneutralitätsverordnung nach 41a Abs. 1 TKG Entwurf einer Netzneutralitätsverordnung nach 41a Abs. 1 TKG Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Stand: 17. Juni 2013 Vorblatt Entwurf einer Verordnung zur Gewährleistung der Netzneutralität

Mehr

Telekommunikationsrecht

Telekommunikationsrecht Telekommunikationsrecht Bearbeitet von Martin Parschalk, Gerald Otto, Jan Weber, Alexander Zuser 2006 2006. Taschenbuch. 262 S. Paperback ISBN 978 3 7073 0588 3 Gewicht: 420 g schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Leistungsbeschreibung zum Produkt: HomeNet Hybrid. Stand November 2018

Leistungsbeschreibung zum Produkt: HomeNet Hybrid. Stand November 2018 Leistungsbeschreibung zum Produkt: HomeNet Hybrid Stand November 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist HomeNet Hybrid?... 2 2. Voraussetzungen... 2 3. Einschränkungen der Internetleistungen über Mobilfunk...

Mehr

ANGACOM: ABOX42 liefert IPTV Smart Set-Top- Boxen für deutsche Netzbetreiber

ANGACOM: ABOX42 liefert IPTV Smart Set-Top- Boxen für deutsche Netzbetreiber DNMG wählt ABOX42 als Smart Set-Top-Box-Plattform- Partner ihrer IPTV-Lösungen für deutsche Netzbetreiber ANGACOM: ABOX42 liefert IPTV Smart Set-Top- Boxen für deutsche Netzbetreiber Seite 1 von 5 Köln,

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 167/22 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1158 R KOMMISSION vom 29. Juni 2017 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards im Hinblick auf die Verfahren und Formen des Informationsaustauschs der

Mehr

Die Netzneutralität des Grundgesetzes

Die Netzneutralität des Grundgesetzes Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht 10 Lennart Ziebarth Die Netzneutralität des Grundgesetzes Nomos Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht

Mehr

NIS-RL und die Umsetzung im NISG

NIS-RL und die Umsetzung im NISG NIS-RL und die Umsetzung im NISG 17.12.2018 Datenschutz neu : Erste Erfahrungen und neue Herausforderungen Mag. Verena Becker, BSc Bundessparte Information und Consulting Inhalt Zeitablauf NIS-RL Allgemeines

Mehr

Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M. Prof. Dr. Hubertus Gersdorf. Telekommunikationsrecht

Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M. Prof. Dr. Hubertus Gersdorf. Telekommunikationsrecht Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M. Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Telekommunikationsrecht Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2017 Impressum Autoren: Prof. Dr. Hubertus Gersdorf; Prof. Dr. Bernd Holznagel,

Mehr

Speicherrechte nach dem Telemediengesetz (TMG) und dem Telekommunikationsgesetz (TKG)

Speicherrechte nach dem Telemediengesetz (TMG) und dem Telekommunikationsgesetz (TKG) Speicherrechte nach dem Telemediengesetz (TMG) und dem Telekommunikationsgesetz (TKG) von Felix Banholzer Das Telemediengesetz regelt andere Teledienste als das Telekommunikationsgesetz. Daher ist eine

Mehr

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes Bundesrat Drucksache 276/17 (Beschluss) 12.05.17 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes Der Bundesrat hat in seiner 957. Sitzung am 12. Mai 2017

Mehr

Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)

Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) Schutz der Post und Telekommunikation per Distanz. Rechtlicher Ausgleich der fehlenden Selbstbestimmung über Vertraulichkeit: Weil man die Vertraulichkeit

Mehr

6. Kommunaler Breitband Marktplatz 2017

6. Kommunaler Breitband Marktplatz 2017 6. Kommunaler Breitband Marktplatz 2017 Ersterfahrungen zum DigiNetz-Gesetz Dr. Henrik Bremer Osterholz-Scharmbeck, 10.05.2017 1 Inhalt DigiNetzGesetz 1. Infrastrukturatlas der zentralen Informationsstelle

Mehr

I N T E R N E T. Einsteigerkurs. Teil 11 Internettelefon (VoIP)

I N T E R N E T. Einsteigerkurs. Teil 11 Internettelefon (VoIP) I N T E R N E T Einsteigerkurs Teil 11 Internettelefon (VoIP) Teil 11 Grundlagen Es gibt eine Vielzahl von Technologien um über das Internet zu telefonieren. Für den normalen User sind eigentlich nur zwei

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 24/39

Amtsblatt der Europäischen Union L 24/39 27.1.2005 Amtsblatt der Europäischen Union L 24/39 EMPFEHLUNG DER KOMMISSION vom 21. Januar 2005 zur Bereitstellung von Mietleitungen in der Europäischen Union (Teil 1 Wesentliche Lieferbedingungen für

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht

Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht LEHRSTUHL FÜR ÖFFENTLICHES RECHT UND EUROPARECHT (PROF. DR. W. CREMER) Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2018 Gliederung Teil 1: Grundfreiheiten und (sonstige) Diskriminierungsverbote

Mehr

BGH zur Speicherung von IP-Adressen

BGH zur Speicherung von IP-Adressen BGH zur Speicherung von IP-Adressen RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus, Datenschutzbeauftragter DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de Hintergrund Sachverhalt: Kläger vs. DTAG Full-Flat Dynamische IP-Adresse

Mehr

(Beschlussvom17.Oktober2008,VG27A232.08)derBundesnetzagentur vorläufiguntersagt,maßnahmengegeneinentelekommunikationsbetreiber

(Beschlussvom17.Oktober2008,VG27A232.08)derBundesnetzagentur vorläufiguntersagt,maßnahmengegeneinentelekommunikationsbetreiber Deutscher Bundestag Drucksache 16/11139 16. Wahlperiode 01. 12. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gisela Piltz, Jörg van Essen, Dr. Max Stadler, weiterer Abgeordneter

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17 Rechtsstellung der Bundesnetzagentur 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 9. August 2017 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung

Mehr

LogicWay B.V. Datenschutzhinweis

LogicWay B.V. Datenschutzhinweis LogicWay B.V. Datenschutzhinweis (FleetHours SaaS) LogicWay B.V. Datenschutzhinweis 1 Willkommen zum Datenschutzhinweis von LogicWay B.V. 2 Welche Daten wir erfassen 3 Für FleetHours SaaS 3 Ihr Konto -

Mehr

Regulierung des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung

Regulierung des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung ZfTM-Work in Progress Nr. 82: Regulierung des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung Eine Analyse der Vorgaben der RegTP/BNetzA seit der vollständigen Öffnung der Festnetzmärkte in Deutschland für Wettbewerb

Mehr

Datenzugriff im Bereich der Telekommunikation Recht und Praxis

Datenzugriff im Bereich der Telekommunikation Recht und Praxis Datenzugriff im Bereich der Telekommunikation Recht und Praxis Pflichtverteidigerbüro Stuttgart 25.06.2015 Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei doch auch was denken

Mehr

Vom Intermediär zur Plattform:

Vom Intermediär zur Plattform: Frankfurter Tag der Rechtspolitik 2018 Alles frei? Regulierung der Daten und Inhalte im Netz Vom Intermediär zur Plattform: Die Haftung von Internetdiensteanbietern im Wandel Prof. Dr. Alexander Peukert

Mehr

Wettbewerb auf dem Markt für leitungsgebundene Trinkwasserversorgung

Wettbewerb auf dem Markt für leitungsgebundene Trinkwasserversorgung Bettina Stuchtey Wettbewerb auf dem Markt für leitungsgebundene Trinkwasserversorgung Möglichkeiten und Grenzen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Neue Richtlinien - neues Gesetz

Neue Richtlinien - neues Gesetz Neue Richtlinien - neues Gesetz Die Zukunft des Telekomrechts Dr. Christian Singer Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie 06. Mai 2003 Die Situation morgen EU-Richtlinien Nationaler

Mehr