EEG-Aufzeichnung. Proseminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Leiterin: Dr. Nicola Ferdinand. Referent: Michael Kursawe 17.11.



Ähnliche Dokumente
geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

3. Halbleiter und Elektronik

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Klasse : Name : Datum :

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Kleine Elektrizitätslehre 4001

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

20 Modul Lager und Inventur

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Technische Hilfeleistung

EMIS - Langzeitmessung

Lichtbrechung an Linsen

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Elektrische Spannung und Stromstärke

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Wie oft soll ich essen?

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

18. Magnetismus in Materie

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn

Technical Note Nr. 101

Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag)

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Arbeitspunkt einer Diode

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Gewinnvergleichsrechnung

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

teamsync Kurzanleitung

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Grundlagen der Elektronik

ACDSee Pro 3-Tutorials: Schnelle Korrekturen mit dem Beleuchtungstool

Strom - Spannungscharakteristiken

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Strom in unserem Alltag

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Das Erschleichen einer Beurteilung

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Persönliches Adressbuch

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Abhilfe ist da. Soundbar ISound HD

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

1. Theorie: Kondensator:

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Arbeit Leistung Energie

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Transkript:

EEG-Aufzeichnung Proseminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Leiterin: Dr. Nicola Ferdinand Referent: Michael Kursawe 17.11.2008

Gliederung Elektrodentypen Verschieden Elektroden Datenelektroden Referenzelektroden Groundelektrode Impedanz EOG Entstehung eines EEG-Signals (Dipol) Verschiedene EEGs Störsignale Biologische Störsignale Störsignale aus der Umgebung Abtastrate Beispiele Interpolation 2

Allgemeines Elektroden: Silber/Silberchlorid (Ag/AgCl) 3

Warum Ag/AgCl? aus: Cooper, 1962 4

Elektrodentypen 3 Elektrodentypen: Datenelektroden Auf dem Kopf nach dem 10-20 System verteilt Referenzelektrode Hinter dem Ohr (Mastoid) oder am Ohrläppchen Ground (Erde) Irgendwo auf dem Kopf (z.b. frontozentral) 5

Datenelektroden Verteilung der Elektroden auf dem Kopf nach dem 10-20 System http://faculty.washington.edu/chudler/1020.html 6

http://www.emg.tu-bs.de/forsch/eeg_ekg/ceeg/konveeg_de.htm 7

Referenzelektrode Bezugselektrode Beim EEG wird die Potentialdifferenz zw. Datenelektroden und der Bezugselektrode gemessen Beispiele für Anbringungsorte: Nasenspitze, Ohrläppchen, Mastoid, Nacken, großer Zeh Genauer Ort spielt untergeordnete Rolle 8

Referenzelektrode 3 Kriterien: Komfortabel für Vp Seitliche Platzierung führt zu Abweichung hinsichtlich Hemisphäre Immer den gleichen Ort benutzen 9

10

Referenzelektrode Um Hemisphärenunterschiede durch einseitige Referenz auszugleichen erfolgt Rereferenzierung nach der Aufzeichnung. a' = a (r/2) a' EEG einer Datenelektrode A mit Referenz an beiden Mastoiden a Original EEG der Datenelektrode A referenziert am linken Mastoiden r EEG des rm referenziert am lm 11

Alternative zur Referenzelektrode: Das Mittel aller Datenelektroden als Referenz benutzen Problem: Durchschnittliche Spannung aller Elektroden muss null ergeben. Erhöhte Spannung an einem Ort führt zwingend zum Spannungsabfall an einem anderen Ort. 12

Groundelektrode/ Erde Virtueller Ground im Verstärker = gemeinsamer Referenzpunkt für alle Spannungen im Verstärker In Vp sammelt sich statische Energie, die die neuronalen Signale überlagert wird durch Groundelektrode abgeleitet Anbringungsort: irgendwo am Körper (meistens Kopf) 13

Was wird bei der EEG-Messung aufgezeichnet? Gemessen wird grundsätzlich der sich verändernde Spannungsunterschied zwischen den Datenelektroden und einer Groundelektrode. Aber: im Spannungsunterschied sind gemessene Signale der Datenelektroden und Störsignale, die im Ground vorhanden sind enthalten. 14

Deshalb: Differenzverstärker (differential amplifier) Verstärkt wird die Differenz der Spannung zwischen einer Datenelektrode (A) Ground (G) und der Spannung zwischen der Referenzelektrode (R) Ground (G). = AG RG Störsignale verschwinden 15

Spannungen, die an der Kopfoberfläche gemessen werden haben eine Stärke von ca. 1/100000 Volt Das Signal muss vom Differenzverstärker um den Faktor 10000 50000 verstärkt werden ehe es aufgezeichnet werden kann. 16

Impedanz Entfettung der Haut vor dem Anlegen der Elektroden im Gesicht Elektrolyt-Gel zur Herstellung des Kontaktes zwischen Elektrode und Kopfoberfläche Die äußere Hornhautschicht muss abgetragen werden, da sie nicht leitfähig ist. Strom folgt dem Weg des geringsten Widerstandes Widerstand kleiner 5kΩ (Kiloohm) 17

EOG (Elektrookulogramm) Bewegungsrichtungen: Horizontal Vertikal Cyclo-rotatorisch VEOGM HEOGP HEOGM VEOGP 18

und so sieht ein EEG dann aus: 19

Woher kommt das gemessene Signal? Dendriten der Pyramidenzellen liegen oben, Zellkörper weiter unten Senkrechte Ausrichtung der kortikalen Module bewirkt weiter entfernt messbare Feldpotentiale 20

Aufbau eines Dipols Eintreffen afferenter Impulssalve aus dem Thalamus Durch Einstrom von Na + - Ionen entsteht negatives Feldpotential Extrazellulär fließt Strom in Richtung Depolarisation Extrazelluläre Dipol ist an der Kopfoberfläche messbar 21

Entstehung der EEG-Wellen Elektrode an der Kopfoberfläche Dendritenbaum afferente Fasern Gründe für EEG- Desynchronisation: 1. irreguläres, hochfrequentes Feuern 2. sehr seltenes Feuern 22

Quellenlokalisation Welche Struktur/ Region ist für ein gemessenes Potential verantwortlich? Mathematische Verfahren zur Berechnung Unterstützung durch Bildgebende Verfahren (PET/ NMR) 23

Verschiedene EEGs 24

Störsignale Biologische Störsignale Puls Hautpotentiale Augenaktivität Muskelaktivität Störungen aus der Umgebung Netzbrummen Nicht abgeschirmte Kabel (Licht, Monitor ) Ablenkung der Vp durch Lärm, Lichtwechsel 25

Biologische Störsignale Puls: z.b. Referenzelektrode wurde auf Ader platziert (Mastoid) http://www.itwm.fraunhofer.de/de/as asprojects af/af/ 26

Biologische Störungen Hautpotenziale: Z.B. durch Veränderung der Hautleitfähigkeit, Schwitzen 27

Biologische Störsignale Augenaktivität: Werden durch EOG erfasst Blinks (Blinzeln) Moves (Sakkaden) 28

Biologische Störsignale Augenaktivität: Korrektur (offline) Programm zur Ermittelung kritischer Stellen im EEG (z.b. Markierung, wenn Abweichung größer als 25 sd in 200ms Zeitfenster) Klassifikation ca. 30 typischer moves/blinks Programm errechnet durchschnittl. Auswirkung eines blinks/moves auf alle Elektroden Korrektur wichtiger Stellen, die von blinks/moves befallen sind 29

Biologische Störsignale Muskelaktivität Entsteht z. B. beim Zusammenbeißen der Zähne 30

Störsignale aus der Umgebung Netzbrummen: Schwingungen im Bereich 50/60 Hz durch Wechselstrom aus der Steckdose Notch-Filter (Bandsperrfilter) Störsignale durch PC und andere elektrische Geräte Elektromagnetisch abgeschirmte Kabine Isolierung eingehender Kabel Licht mit Gleichstrom betreiben 31

Störsignale Elektroden können sich während der EEG-Messung aufladen Erreicht die Aufladung 100% (D.h. der Verstärkerbereich wird überschritten) tritt blocking auf DC-correction Außerdem kann es während einer Messung zum Ausfall einer oder mehrerer Elektroden kommen 32

Abtastrate Außerdem: Grenze in der Aufzeichnung hochfrequenter Signale durch Abtastrate (Samplingrate) Samplingrate bei EEG-Aufzeichnung: 250-500 Hz 33

nun einige Beispiele für typische EEGs 34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

Interpolation Falls eine wichtige Elektrode ausfällt Interpolation Mathematisches Verfahren zur Rekonstruktion einer ausgefallenen Elektrode aufgrund der umliegenden Elektroden. 44

Hansen s Axiom: There is no substitute for good data. 45

Danke für die Aufmerksamkeit! 46

Quellen Luck, S.J. (2005), An introduction to the event-related potential technique, MIT Press: Camebridge (Kap. 3, Seite 99-125). Birbaumer & Schmidt (1999), Biologische Psychologie (Kap. 21.4 Seite 490-496). Handy, T.C. (2005), Event-related potentials, MIT Press: Cambridge (Seite 115-127) Luck, S.J. (2005), An introduction to the event-related potential technique, MIT Press: Camebridge (Seite 150-175) http://www.dsptutor.freeuk.com/aliasing/ad102.html (16.11.2008) 47