Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Das Sonnen und Bioenergiedorf Mengsberg

Ähnliche Dokumente
Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Möglichkeiten der dezentralen Energieversorgung unter Einbeziehung von Bioenergieanlagen

Zukunftsforum Energie Wende

Regenerative Nahwärmeversorgung für (Bio-) Energiedörfer und Quartiere

Komplettangebot Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder)

Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder)

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen

Firmenpräsentation. Christian Seitz Geschäftsführer Gross-Wärmepumpen

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung. Referenten: Dieter-Georg JOSCHKO -Key-Account Management- Mario GRULICH

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Die Entwicklung von Bioenergiedörfern aus Sicht eines Systemdienstleisters

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

Presse. Die Viessmann Group

Innovative Konzepte für dezentrale Energiesysteme in Quartieren

Biomasse Anlagenkonzepte

Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung

Presse. Die Viessmann Group

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung - kombinierte Energieversorgung in der Praxis Marcus Schädler Viessmann KWK

Übersicht über staatliche Förderungen

Aktuelle Solarprojekte für Nah- und Fernwärmenetze in Deutschland EKI-Fachforum, Husum,

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

4 900, 2 000, 3 800, Übersicht über staatliche Förderungen. bis , Marktanreizprogramm 2012/2013 CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm KfW

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

BioPower2Gas Power-to-Gas Demonstrationsanlage Allendorf (Eder)

Wärmekonzept Meddingheide II

Bioenergiedorf mit Biogas?

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

4 900, 2 000, 3 800, Übersicht über staatliche Förderungen. bis , Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2012/2013

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Solare Nah- und Fernwärme

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Übersicht über staatliche Förderungen. Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2011

Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen

Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch. Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil

3 erneuerbare Wärmeprojekte

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Schritte der erfolgreichen Entwicklung

Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung. Informationsveranstaltung

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen

Wärmenetze im ländlichen Raum

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Solare Fernwärme-Contractinganlage für Mürzzuschlag. Fachtagung qm-heizwerke Diversifizierung der Nah- und Fernwärmeversorgung Leoben, 8.

Innovative Heiztechnik für die Energie- und Wärmeversorgung der Zukunft

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas. Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10.

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

12 Diplom- Ingenieuren

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Wärmenetze im ländlichen Raum

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Erfolgsfaktoren für Vorhaben mit Biomasseanlagen und Wärmenetz

Solare Wärmenetze und saisonale Wärmespeicherung

Solarwärme mit Solltemperaturen bis 120 C für industrielle Prozesse und Fernwärmeunterstützung

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Solare Fernwärme im Großformat -Beispiele in Kommunen

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Vorteile von Wärmenetzen und Fördermöglichkeiten. Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerinformation Nahwärmeprojekt Bartholomä, 16.

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Wir versorgen Sie mit Wärme

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

E.ON Hanse Wärme GmbH

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

Das Nahwärmenetz Maikammer: erfolgreiches Projekt in der Region Andreas Reuter - Verbandsgemeinde Maikammer Thomas Neri - Pfalzwerke AG

Transkript:

ALB-Hessen Veranstaltung: Wie werden wir in Zukunft heizen? Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Das Sonnen und Bioenergiedorf Mengsberg Landwirtschaftszentrum Schloss Eichhof Mittwoch, 31. Oktober 2018 Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems (CS) Projektentwicklung Dipl.-Ing. Georg Stegemann Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 1

Die Viessmann Group Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf 1917 Gründung 12.100 Mitarbeiter 2,37 Mrd. Euro Umsatz 55 Prozent Auslandsanteil 23 Produktionsgesellschaften in 12 Ländern 74 Länder mit Vertriebsgesellschaften und Vertretungen Länder mit eigenen Vertriebsgesellschaften oder Vertretungen 120 Verkaufsniederlassungen weltweit Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 2

Die Viessmann Group Komplettangebot Für alle Anwendungsbereiche und alle Energieträger Commercial Systems Ein- und Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus Industrie Gewerbe/Kommunen Nahwärmenetz Öl Gas Solar Biomasse Luft-/Erdwärme Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Drei Divisionen: Heizsysteme, Industriesysteme, Kühlsysteme Zielgruppenspezifische Komplettangebote für die Anwendungsbereiche Wohngebäude, Gewerbe, Industrie und Kommunen Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 3

Die Viessmann Group Multivalente Energiesysteme für (Bio-) Energiedörfer und Quartiere Die Viessmann Energiezentrale am Standort Allendorf (Eder) Brennwertkessel Biomassefeuerung Kraftwärmekopplung Solarthermie Wärmepumpen Photovoltaik Einkauf von grünem Strom aus Wasserkraft 12.434 kw thermisch 972 kw elektrisch Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 4

Die Viessmann Group Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt Effizienz Plus Einsatz von erneuerbaren Energien Kurzumtriebsplantagen (KUP) Biogasanlagen mit Power-to-Gas-Anlage Solaranlage Biogasanlage I (Trockenfermentation) mit Blockheizkraftwerk Biogasanlage II (Nassfermentation) mit Aufbereitung und Einspeisung in das Erdgasnetz Weltweit erste Power-to-Gas-Anlage mit biologischer Methanisierung Anbau von Energiepflanzen zur Hackschnitzelproduktion Solaranlagen (thermisch/pv) Wärmepumpen Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 5

Viessmann Projektentwicklung (Bio-) Energiedörfer und Quartiere Mit Viessmann von der Idee bis zu Umsetzung Konzept Planung Ausführung Betrieb Projektumsetzung Ausführungsplanung Bau & Bauleitung Inbetriebnahme After Sales Anlagenüberwachung Wartung & Service Konzeptentwicklung Wärmekonzept Stromkonzept Energetische Bewertung Ökologische Bewertung Ökonomische Bewertung Fördermöglichkeiten Projektentwicklung Technisches Konzept Detailplanung Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 6

Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand (Bio-) Energiedörfer Multivalente Anlagentechnik (Vollversorgungskonzepte) Solarthermiefeld Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 7

Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand Realisierte Projektbeispiele Bioenergiedorf 1.0 Wettesingen (Breuna, Hessen), Anderlingen (bei Bremen, Niedersachsen) Heizzentrale Heizzentrale Pelletkessel-Kaskade Pelletkessel-Kaskade Satelliten-BHKW Biogasanlage Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 8

Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg 35279 Neustadt (Hessen) Projektsteckbrief Das Golddorf * Mengsberg ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt (Hessen) Lage: ca. 30 km nordöstlich von Marburg Ca. 900 Einwohner, 280 Haushalte Ein Großteil der Gebäude sind Fachwerkbauten (teilweise Denkmalschutz) Energetische Sanierung schwierig und teuer Erstinformation zu den Möglichkeiten einer regenerativen Nahwärmeversorgung im November 2012 Ergebnisvorstellung einer Machbarkeitsstudie auf Basis von Biogas durch Viessmann im November 2013 Aktualisierte Studie auf Basis Solarthermie im Mai 2014 Genossenschaftsgründungsversammlung am 21. November 2014 Vertragsunterzeichung zur Umsetzung des Projektes durch Viessmann als Generalunternehmer am 07.04.2017 *) Goldmedaille beim 24. Bundeswettbewerb 2013 Unser Dorf hat Zukunft Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 9

Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg 35279 Neustadt (Hessen) Überblick Versorgungskonzept 2.950 m 2 300 m 3 Die Versorgung im Sommer sowie ein Teil der Grundlast in der Übergangszeit und im Winter wird durch ein Solarthermiefeld auf Basis des Vitosol 100-F XL mit einer Bruttokollektorfläche von 2.950 m 2 in Verbindung mit einem Solarspeicher mit einem Volumen von 300 m 3 (für ca. 5-7 Tage) abgedeckt. 1.100 kw 1.600 kw Die Grund- und Hauptlast in der übrigen Zeit wird durch einen Hackschnitzelkessel Vitoflex 300-FSB mit einer Leistung von 1.100 kw erzeugt. Für den Spitzenlastbedarf an sehr kalten Tagen sowie für die Redundanzabdeckung ist ein Vitoplex 200 als Bio-Flüssiggaskessel mit einer Leistung von 1.600 kw vorgesehen. Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 10

Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg 35279 Neustadt (Hessen) Trassenplan und Anlagentechnik 138 vertragliche Anschlussnehmer (weitere 14 Optionen in Planung) Nutzwärmebedarf (138 Abnehmer) ca. 4.668 MWh Versorgung über ein 8.924 m langes Nahwärmenetz (KMR-Duo- Rohr) Netztemperatur gleitend 85 /55 (Winter) bzw. 70 /40 (Sommer) Inbetriebnahme 1. Bauabschnitt Dezember 2017 (ca. 40 Gebäude) Fertigstellung Gesamtnetz geplant für Ende 2018 Aktuelle Informationen unter: www.begmengsberg.de Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 11

Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg 35279 Neustadt (Hessen) Technische Auslegung und Energiezentrale 224 x Vitosol 100-F XL13 Anzahl Kollektoren im Solarfeld: 224 Stck. (Vitosol 100-F XL13) Brutto-Kollektorfläche / Aperturfläche: 2.950 m² / 2.766 m² Wärmeanteil Solarthermie (Gesamt / Sommer): ca. 17 % / ca. 99 % Wärmeanteil Holzhackschnitzel: ca. 81 % Wärmeanteil Bio-Propan ca. 2 % (in erster Linie Redundanz) Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 12

Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg 35279 Neustadt (Hessen) Hydraulik-Schema Bioenergiedorf 2.0 Intelligente Regelungstechnik (Vitocontrol 200-M) Freiflächen Solarthermie Heizzentrale Wärmespeicher Wärmenetz 4 2 Grundlast Biomasse HHS 3 Spitzenlast NT-Kessel Bio-Propan M Solarspeicher 2 oben Solarspeicher 1 unten M 85 / 70 C (Winter / Sommer) 1 M M (Winter / Sommer) 55 / 40 C 4 Wärmemengenzähler: - Solarthermiefeld - Biomassekessel - Bio-Propankessel - Wärmenetz Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 13

Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg 35279 Neustadt (Hessen) Impressionen: Anlieferung 2 x 150 m 3 Pufferspeicher am 02.03.2018 Heizzentrale Heizzentrale Pelletkessel-Kaskade Pelletkessel-Kaskade Satelliten-BHKW Biogasanlage Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 14

Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg 35279 Neustadt (Hessen) Impressionen: Aufbau Kollektorfeld Juni 2018 Heizzentrale Heizzentrale Pelletkessel-Kaskade Pelletkessel-Kaskade Satelliten-BHKW Biogasanlage Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 15

Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg 35279 Neustadt (Hessen) Impressionen: Luftbild Heizzentrale Heizzentrale Pelletkessel-Kaskade Pelletkessel-Kaskade Bildquelle: BEG Mengsberg eg Satelliten-BHKW Biogasanlage Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 16

Wirtschaftlichkeit von Solarthermieanlagen: Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg 35279 Neustadt (Hessen) Kostenfaktoren und Wirtschaftlichkeit der Solarthermie Investitionskosten: Kollektorfeld inkl. Aufständerung Brennstoffkosten: Verrohrung im Kollektorfeld Grundstück inkl. Umzäunung 0,00 Hydraulik Wärmetauscher Solarspeicher Abzgl. KfW-Förderung (KfW-Programm Erneuerbare Energien Premium 271/281) Jährliche verbrauchgebundene, betriebsgebundene und sonstige Kosten: Pumpenstrom Umwälzpumpe Kollektorfeld Anlagen- und Haftpflichtversicherung Instandhaltung Gründstück (überwiegend Grünpflege) Wartung und Instandhaltung Technik Ziel: Vollkosten der Solarthermie sollen zu den Kosten der verdrängten Hackschnitzel vergleichbar sein! Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 17

Wirtschaftlichkeit von Solarthermieanlagen: Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg 35279 Neustadt (Hessen) Kostenfaktoren und Wirtschaftlichkeit der Solarthermie - Förderung 13,17 m 2 = 0,495 Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 18

Wirtschaftlichkeit von Solarthermieanlagen: Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg 35279 Neustadt (Hessen) Kostenfaktoren und Wirtschaftlichkeit der Solarthermie Investitionskosten: bezogen auf m 2 Kollektorfläche: Kollektorfeld inkl. Aufständerung Verrohrung im Kollektorfeld Grundstück inkl. Umzäunung 350 / m 2 Hydraulik Wärmetauscher Solarspeicher ca. 700 / m 3 70 / m 2 Abzgl. KfW-Förderung (7346 / 13,17 * 0,495 ): - 276 / m 2 Gesamtkosten nach Förderung: 145 / m 2 Spezifischer Solarertrag: ca. 330 kwh/m 2 /a Wärmepreis aus Investition (25 Jahre / Zins: 1,85%) 2,2 Ct/kWh Jährliche verbrauchgebundene, betriebsgebundene und sonstige Kosten: 0,8 1,0 Ct/kWh Vollkosten Solarthermie: 3,0 3,2 Ct/kWh Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 19

Überblick Großflächensolarthermie Deutschland Solarenergiedörfer liegen im Trend Energiekommune 10/18 Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 20

Überblick Großflächensolarthermie Deutschland Solare Nah- und Fernwärme Ausbaustand in Deutschland Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Viessmann Group 31.10.2018 21

Kontakt: Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems (CS) Leiter Projektentwicklung Dipl.-Ing. Georg Stegemann Email: stgg@viessmann.com Phone: 06452-70-2176 www.viessmann.de/bioenergiedorf Viessmann Group