Rendezvous mit der Zukunft Beiträge der Hochschulen zur nachhaltigen Entwicklung



Ähnliche Dokumente
Bildung für nachhaltige Entwicklung

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Die landesweite Strategie OloV

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Presseinformation Seite 1 von 5

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

WORLD GREEN BUILDING WEEK September Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Ingenieurumfrage Ergebnisse

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Seminar für Führungskräfte

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Mitteilung zur Kenntnisnahme

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Unser Profil. Steinbeis-Transferzentrum Sanierung und Finanzierung

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Weiterbildungen 2014/15

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

unternehmenswert:mensch

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Antrag an den Lehrförderungsfonds

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Bundled d energy the fuel cell technology cluster

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am von 18 bis 22 Uhr

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Deutschland-Check Nr. 35

lernen Sie uns kennen...

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Integrierte IT Portfolioplanung

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Konzentration auf das. Wesentliche.

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kurzinformation Arbeit

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Transkript:

Rendezvous mit der Zukunft Beiträge der Hochschulen zur nachhaltigen Entwicklung Projektabschlussbericht MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

Name des Projekts: Rendezvous mit der Zukunft Beiträge der Hochschulen zur nachhaltigen Entwicklung Themenfeld: Bildung und Wissen als Motoren für eine nachhaltige Entwicklung Vorsitzender: Name: Ministerium: Dr. Heribert Knorr Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Co-Vorsitzender: Name: Institution: Prof. Dr. Michael Wörz Hochschule Karlsruhe Ansprechpartner: Name: Dr. Hans-Georg Wolf Ministerium / Abteilung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Abt. 3 Beginn: Juni 2009 Ende: Dezember 2009

1. Teilnehmende Institutionen Arbeitgeberverband Chemie Bürgerinitiative Humaner Mobilfunk Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsbeirat Global Marshall Plan Regionalgruppe Bodensee Handwerkskammer Konstanz Hochschule Albstadt-Sigmaringen Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Hochschule Furtwangen, Zentrum für Angewandte Simulation Hochschule Konstanz Hochschule Reutlingen Interfakultäres Zentrum für Ethik in den Wissenschaften Universität Tübingen Justizministerium Landesseniorenrat Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Ökosoziales Forum solarcomplex AG Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Studierendeninitiative "Greening the University" Universität Hohenheim Universität Stuttgart Universität Tübingen

2. Aufgabenstellung und Ziel Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung kommt den Hochschulen eine wichtige Rolle zu. Als Orte der Forschung erarbeiten sie neue Lösungen für nachhaltige Technologien und Verfahren. Als Orte der Lehre sensibilisieren sie junge Menschen für das Anliegen der nachhaltigen Entwicklung und qualifizieren sie für die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Ziel des Projektes Rendezvous mit der Zukunft war es, das Potenzial der Hochschulen im Land für eine nachhaltige Entwicklung noch stärker zur Geltung zu bringen. Das Projekt setzte am Wissenstransfer zwischen den Hochschulen und ihrem Umfeld an: Wie kann das an den Hochschulen erarbeitete Nachhaltigkeitswissen effektiv in deren Umfeld vermittelt werden? Wie gewinnen die Hochschulen Informationen darüber, welches Wissen und welche Fähigkeiten in Bezug auf das Nachhaltigkeitsziel Wirtschaft und Gesellschaft von den Absolventen erwarten?

3. Ergebnisbericht Die Projektgruppe hat ihre Aufgabe in insgesamt drei Sitzungen bearbeitet; hinzu kamen zu einzelnen Projektsträngen Treffen in Unter-Arbeitsgruppen. An der Projektgruppe haben sich rund 20 Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen, Wirtschaftsverbänden und -kammern, Ministerien, regionalen Initiativen u. a. beteiligt. Es bestand unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Konsens darüber, dass geeignete Formate für Aktionen und geeignete organisatorische Lösungen zu suchen waren, mit denen der wechselseitige Wissenstransfer zwischen Hochschulen und ihrem Umfeld zu Fragen der nachhaltigen Entwicklung verstärkt werden kann. Dabei galt es zu beachten, dass sich Hochschulen erheblich unterscheiden in Bezug auf ihr Portfolio nachhaltigkeitsrelevanter Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre, in Bezug auf die konkreten Bedarfe an Nachhaltigkeitswissen in ihrem regionalen Umfeld und in Bezug auf Probleme im diesbezüglichen Wissenstransfer. Erforderlich sind darauf jeweils angepasste Lösungen. Vor diesem Hintergrund haben die Teilnehmer der Projektgruppe zwei regional spezifizierte, modellhafte Umsetzungsschritte vorgeschlagen: 1. Nachhaltige Entwicklung in der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim Anliegen dieser Maßnahme ist es, modellhaft die Hochschulregion Tübingen-Hohenheim inhaltlich zum Thema Nachhaltige Entwicklung (NE) zu profilieren. Bereits vorhandene Aktivitäten an den Partnerhochschulen sollen gebündelt und der Region zugänglich gemacht werden. Davon sollen nicht nur Forschung und Lehre profitieren, sondern auch außerhochschulische Akteure einer nachhaltigen Entwicklung. Als Modellregion nachhaltiger Entwicklung soll das Biosphärengebiet Schwäbische Alb stärker in Lehre und Forschung der Hochschulen eingebunden werden. Zu den konkreten Zielen gehören die Schaffung kooperativer Lehrangebote, eines Qualitätssicherungsinstruments für die dort eingestellten Angebote und einer gemeinsamen NE-Schnittstelle als zentrale Transfereinrichtung für die gesamte Region (als Ansprechpartner für Anfragen aus der Praxis).

2. Nachhaltige Wertschöpfung an Bodensee und Hochrhein Dieser Umsetzungsschritt zielt auf die bessere Nutzung von Nachhaltigkeitswissen der Hochschulen für die Entwicklung von Produkten und Geschäftsmodellen für mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz, aber auch für NE als Motor für Qualifizierung, Wachstum und Beschäftigung. Die Maßnahme soll am Beispiel Konstanz zeigen, wie Fachhochschulen in Baden-Württemberg in Kooperation mit Unternehmen und Bürgern ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltige Innovationen in ihrer Region auf den Weg bringen können. Ein intensivierter Kontakt zwischen der Hochschule und ihrem Umfeld soll auf verschiedenen Themenfeldern erfolgen, darunter zum Beispiel die regionale Energieversorgung, nachhaltiges Bauen und energetische Sanierung, strahlungsarmer Mobilfunk sowie regionale nachhaltige Wertschöpfungsketten im Bodenseetourismus. Die in beiden Umsetzungsschritten gesammelten Erfahrungen werden dokumentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, so dass andere Hochschulen und Regionen davon profitieren können. Darüber hinaus legte die Projektgruppe Wert darauf, dass aus den beiden Modellprojekten übergreifende Schlussfolgerungen für die landesweite Umsetzung gezogen werden. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestand deshalb Bereitschaft, die Umsetzungsschritte weiterhin zu begleiten und sich an der Erarbeitung eines zusammenfassenden Dokuments bis zum Herbst 2011 zu beteiligen. Dieses Dokument ist gedacht als Handreichung, die Hochschulen im ganzen Land Hilfestellung bei der Gestaltung eines effizienten Wissenstransfers zur nachhaltigen Entwicklung gibt. Die Nachhaltigkeitskonferenz am 16. Juni 2010 hat den Umsetzungsvorschlägen zugestimmt.

4. Finanzierung der Umsetzung des Projektergebnisses Für die Umsetzungsschritte in der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim wird mit einem Finanzierungsbedarf im Umfang von insgesamt 64.200 Euro in den Jahren 2010 und 2011 kalkuliert. Die Mittel werden eingesetzt für die Koordination des NE-Forums, für die Durchführung von Workshops und eines Hochschultags, für Ausgaben die dezentrale Umsetzung und Verankerung in den einzelnen Hochschulen und für die Ergebnissicherung. Insgesamt 76.000 Euro in den Jahren 2010 und 2011 sind für die modellhaften Umsetzungsschritte an Bodensee und Hochrhein vorgesehen. Finanziert werden sollen damit hauptsächlich Kosten der Projektkoordination, für wissenschaftliche Hilfsdienste, Sachkosten und für die Ausrichtung eines Hochschultages. Für die Erarbeitung der Handreichung einschließlich Layout und Druckkosten werden Ausgaben von insgesamt 15.000 Euro im Jahr 2011 kalkuliert. Insgesamt ergeben sich somit Kosten von 155.200 Euro. Die Nachhaltigkeitskonferenz am 16. Juni 2010 hat 77.600 Euro aus dem Impulsprogramm bewilligt. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst übernimmt einen Betrag in selber Höhe. 50.250 Euro sollen noch im Haushaltsjahr 2010 verausgabt werden, die restlichen Mittel im Haushaltsjahr 2011. Stuttgart, 14.10.2010 Karlsruhe, 14.10.2010 Unterschrift Vorsitzender Unterschrift Co-Vorsitzender

V O R S I T Z Ministerialdirigent Dr. Heribert Knorr Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst I N F O R M A T I O N E N Z U R N A C H H A L T I G K E I T S - S T R A T E G I E B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg CO- V O R S I T Z Prof. Dr. Michael Wörz Hochschule Karlsruhe Kernerplatz 9 70182 Stuttgart Telefon 0711 126-2663 und - 2941 Telefax 0711 126-2881 E-Mail nachhaltigkeitsstrategie@uvm.bwl.de I N F O R M A T I O N E N Z U M P R O J E K T Dr. Hans-Georg Wolf Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg / Abteilung 3 Königstr. 46 70173 Stuttgart Telefon: 0711 279-3172 Telefax: 0711 279-3210 E-Mail: hans-georg.wolf@mwk.bwl.de