...vermeiden. Abwasser... ...sammeln. ...ableiten. ...reinigen. ein ökologisches Erfordernis. Gemeinde Köniz



Ähnliche Dokumente
Vom Wasser zum Abwasser.

Kanalreinigung Ablauf und Rohrreinigung Saugarbeiten

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

UMWELT AARGAU. Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage. aber nicht alles! Merkblatt zur Liegenschaftsentwässerung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

Nicht über uns ohne uns

Die Post hat eine Umfrage gemacht

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Technische Analyse der Zukunft

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Kanalreinigungs GmbH. Tel /

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Vermeidung von Aerosolbelastungen der Mitarbeiter bei der Kanalhochdruckreinigung

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Statuten in leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ist eigentlich MinLand?

Veterinärdienst Hauptgasse Solothurn. Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen Hundes 4 Ziff. 1 Gesetz über das Halten von Hunden

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Online-Fanclub-Verwaltung

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Das Leitbild vom Verein WIR

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Unsere Ideen für Bremen!

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Kinderbetreuungsangebot im Alpenhof Murnau großes Paket

Anne Frank, ihr Leben

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Erste Schritte mit Collecta Online

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Studieren- Erklärungen und Tipps

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Leichte-Sprache-Bilder

Online bezahlen mit e-rechnung

Kurzleitfaden für Schüler

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März Uhr, im Gemeindezentrum

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Nützliche Tipps für Einsteiger

XT Großhandelsangebote

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Inspektion und Reinigung von Kanalhausanschlüssen. ENRW Eigenbetrieb Stadtentwässerung

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Persönliches Adressbuch

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Netzwerk einrichten unter Windows

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

SharePoint Demonstration

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Transkript:

Abwasser......vermeiden...sammeln...ableiten...reinigen ein ökologisches Erfordernis Gemeinde Köniz 1

Impressum www.koeniz.ch Adresse: Gemeindebetriebe Dienstzweig Abwasser Muhlernstrasse 101 3098 Köniz Tel. 031 970 92 85 Fax 031 970 92 79 E-Mail gemeindebetriebe@koeniz.ch Interessante weiterführende Informationen zum Sparen von Wasser und Abwassergebühren finden Sie auf den Homepages unserer Abwasserreinigungsanlagen und des kantonalen Gewässerschutzamtes: www.ara-bern.ch www.sensetal.ch www.gsa.bve.ch/d 2

Das Kanalnetz der Gemeinde Köniz Das öffentliche Kanalnetz der Gemeinde Köniz, mit einem Anlagewert von rund 200 Millionen Franken, weist eine Länge von ca. 140 km auf. Der Zugang zu diesen unsichtbaren Leitungen ist über beinahe 3 200 Deckel von Kontrollschächten gewährleistet. Zusätzlich bestehen die folgenden Spezialbauwerke: 4 Regenüberlaufbecken mit einem Stauvolumen von gegen 3 800 m 3 2 Regenrückhaltebecken mit einem Stapelvolumen von rund 2 200 m 3 18 Hochwasserentlastungen 1 Abwasserpumpwerk 3 Messstellen Übersichtsplan Kanalnetz Köniz Mit Ausnahme einiger Landwirtschaftsbetriebe und einzelner Gebäude ausserhalb der Baugebiete sind alle bewohnten Liegenschaften an eine zentrale Abwasserreinigungsanlage (ARA) angeschlossen. Zum grössten Teil fliesst das Abwasser in Richtung ARA Bern ab. Ungefähr 4 800 Personen wohnen in Häusern, welche über einen Kanalisationsanschluss an die ARA Sensetal in Laupen verfügen. Becken Morillon mit Überlaufkante Wassereinbruch 3

Mitarbeiter des Dienstzweigs Abwasser vor dem neuen Werkhof Wir über uns Im Dienstzweig Abwasser der Gemeindebetriebe Köniz arbeiten 10 Personen. Zu den Hauptaufgaben des Teams gehören Projektierung, Bau, Unterhalt und Betrieb der Abwasseranlagen. Zusätzlich sind wir auch verantwortlich für die Gewährleistung des gesetzeskonformen Vollzugs der Gewässerschutzvorschriften von Bund, Kanton und Gemeinde. Wir beraten die Liegenschaftsbesitzer in allen Fragen des Gewässerschutzes und stellen Bewilligungen zum Bau von privaten Abwasseranlagen aus. Liegenschaftsentwässerung/Baustelle Was tun wir? Liegenschaftsentwässerung Wer Bauten oder Anlagen erstellen oder andere Vorkehren treffen will, die zu einer Gewässerverunreinigung führen könnten, der benötigt eine Gewässerschutzbewilligung. So steht es im Gewässerschutzgesetz des Kantons Bern. Unsere kompetenten Mitarbeiter des Bereichs Liegenschaftsentwässerung bearbeiten die Gesuche und machen Bau- und Abnahmekontrollen. 4

Periodische Kontrollen Ablagerungen, Wurzeleinwuchs, vorstehende Hausanschlüsse, gebrochene Rohre und offene Muffen können den Abfluss behindern. Ohne periodische Kontrollen, Reinigungen und Unterhaltsarbeiten können die Leitungen und Becken ihre Leistungsfähigkeit verlieren. Um dies zu verhindern, führen wir Kontrollen durch. Ablagerungen wie Sand, Kies und Schlamm werden mittels Hochdruckreinigung oder auch von Hand entfernt. Schadstellen werden repariert und bauliche Mängel behoben, was dem Werterhalt dient. Die Unterhaltsplanung des Dienstzweigs Abwasser nimmt auf die örtlichen Gegebenheiten Rücksicht. Unsere Mitarbeiter wissen genau, wann einzelne Kanäle zu reinigen sind. Regenbecken Muhlernstrasse mit Spülkippe Defekte Rohrleitung Baulicher Unterhalt in begehbarem Kanal 5 5

Spülfahrzeug mit Hochdruckreiniger Hochdruckreinigung/ Kanalfernsehuntersuchungen Für die periodische Reinigung der Abwasserkanäle werden Spülfahrzeuge eingesetzt. Diese verfügen über spezielle Spüldüsen, so dass mittels Hochdruck Ablagerungen, Schlamm und Schmutzstoffe weggespült werden. Der abfliessende Schutt wird aufgefangen und aus der Kanalisation entfernt. Die optimalen Spülintervalle sind abhängig von den jeweiligen Gefällsverhältnissen und der Beschaffenheit der Rohre. Kanalfernsehaufzeichnung mit Kommandofahrzeug Das Kanalfernsehen wird zur Abklärung des baulichen Zustands der Leitungen eingesetzt. Sämtliche nicht begehbaren Kanäle können mit dieser Technik detailliert untersucht werden. Ein Fernsehoperateur überwacht die Arbeitsausführung. 6

Bedarfsgerechter Mitteleinsatz Damit die uns zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel zielgerichtet eingesetzt werden, müssen wir genaue Kenntnisse über die bauliche Beschaffenheit der Leitungen haben. Dank Kanalfernsehtechnik ist dies heute gewährleistet. Eine Kamera mit schwenkbarem Kopf durchfährt die Kanäle und inspiziert den Zustand. Die Fernsehaufnahmen werden auf Video aufgezeichnet und anschliessend vom Abwasseringenieur ausgewertet. Je nach Art des angetroffenen Zustands werden die Kanäle einer Schadensklasse zugeteilt und die Dringlichkeit für bauliche Massnahmen unter Einbezug weiterer Daten und Randbedingungen abgeleitet. Rohr mit Wurzeleinwuchs Kanalzustand Nicht untersucht 68% Massnahmen sehr dringend 4% Massnahmen dringend 3% Massnahmen mittelfristig notwendig 1% Massnahmen längerfristig planen 10% Keine Mängel vorhanden 14% Stand 1.1.2003 Gebrochenes Rohr 7 7

Unterhaltsgruppe im täglichen Einsatz Die Kanalisation ist kein Abfalleimer Immer wieder finden sich in den Leitungen Gegenstände, die nicht in die Kanalisation gehören, namentlich Windeln, Katzenstreu, Wattestäbchen, Lumpen und Küchenabfälle. Ebenfalls Medikamente, Oele, Fette, Farben, Lösungsmittel und Benzin haben nichts in der Kanalisation zu suchen. Für diese Sonderabfälle hat die Gemeinde Köniz einen speziellen Entsorgungshof an der Muhlernstrasse eingerichtet. In der Kanalisation können diese Stoffe zu gefährlichen Situationen führen. Es können giftige und explosive Dämpfe entstehen, welche die Gesundheit des Kanalunterhaltspersonals gefährden. Feste Stoffe können zu Verstopfungen im Abwassernetz führen. Fundgegenstände aus der Kanalisation Diese Stoffe gehören nicht ins Abwasser Feststoffe > Kehricht: Textilien, Strümpfe, Wegwerfwindeln, Slipeinlagen, Wattestäbchen, Katzenstreu usw. Gifte, Chemikalien, alte Medikamente > Sammelstelle Werkhof Köniz: Gifte, Chemikalien, Medikamente > Apotheken: alte Medikamente Motoren- und Maschinenöl > Recyclingsammelstelle oder Sammelstelle Werkhof Köniz Konzentrierte Farbstoffe möglichst aufbrauchen >Sammelstelle Werkhof Köniz Benzin, Verdünner u.ä. (Explosionsgefahr) > Recyclingsammelstelle oder Sammelstelle Werkhof Köniz Zement- und Gipswasser > Absetzgruben oder als Schutt abführen (kann in Leitungen zu teuren Schäden führen) 8

Zielgerichtete Projektierung Um auch in Zukunft einen hohen Entwässerungsstandard bieten zu können, projektieren wir die nötigen Massnahmen zur Verbesserung und Erneuerung des Abwassernetzes. Ein zentrales Instrument dazu ist der Generelle Entwässerungsplan (GEP). Er zeigt auf, wie der Gewässerschutz effizient und kostengünstig wahrgenommen werden kann. Basierend auf den GEP-Unterlagen werden Werterhaltungsmassnahmen gezielt realisiert. Bei neuen Überbauungen, wie beispielsweise Juch/Hallmatt, sind neue Abwasserkanäle zu projektieren. Die Grösse des Einzugsgebiets, das gewählte Entwässerungsverfahren und die Art der Quartierbebauung entscheiden über den erforderlichen Leitungsdurchmesser, die Verlegetiefe und die zu verwendenden Rohrmaterialien. Die folgenden Rohrmaterialien wurden für den Bau des Könizer Kanalnetzes verwendet: Arbeiten an der Schwarzenburgstrasse Rohrmaterialien Polyesterrohre (GUP) Faserzementrohre Normalbetonrohre Polyvinylrohre (PVC) Pressrohre Schleuderbetonrohre (SBR) Entwässerungsbezirk Wangental Präzise Plangrundlagen im täglichen Einsatz 9 9

Arbeitssicherheit hat höchste Priorität Normalerweise befindet sich die Abwasserkanalisation mitten unter der Strasse. Einzig die Schachtdeckel sind oberflächlich sichtbar. Unten fliesst das Abwasser und oben braust der Verkehr. Deshalb hat für uns die Arbeitssicherheit höchste Priorität. Reparatur an der Schwarzenburgstrasse Sauerstoffmangel, giftige Gase und Dämpfe, glitschige Kanalsohlen und Hochwasser stellen Gefahren dar, die zu beachten sind. Trotz guter Belüftung der Kanalisation, können jederzeit gefährliche Gase auftreten. Deshalb muss der Sauerstoffgehalt und die Konzentration der Gase ständig gemessen werden. Es darf auch nie eine einzelne Person in der Kanalisation arbeiten. Es gilt: Der dritte Mann bleibt oben Plötzlich auftretendes Hochwasser ist zu beachten. Bei Einsetzen von Regen gibt es nur eine Devise: «Sofort raus». Der dritte Mann sorgt dafür, dass die Leute rechtzeitig informiert werden und die Kanalisation unverzüglich verlassen. Bei Unfällen in der Kanalisation ist der dritte Mann für die Alarmierung der Hilfe verantwortlich. Auch im Verkehr Oft liegen die Schachteinstiege mitten auf stark befahrenen Strassen. Damit auch hier ein gefahrloses Arbeiten möglich ist, muss der Einstieg gut gesichert werden und der Verkehrsfluss ist provisorisch um den Schacht zu führen. Kanalarbeiter beim Einsteigen in den Schacht Durchmesser der Kanalisationsrohre 1000 bis 1499mm 10'394 Meter Grösser 1500 mm 8'912 Meter Durchmesser unbekannt 28'300 Meter 500 bis 999 mm 25'582 Meter Stand 1.1.2003 Kleiner 500 mm 66'516 Meter 10

Regenwasserentsorgung; der gesetzliche Auftrag Grundsatz und Prioritäten über die Abwasserentsorgung sind im Bundesgesetz geregelt. Vorgeschrieben ist, dass verschmutztes Abwasser, zum Schutz unseres Lebensraums und der Gewässer, behandelt werden muss nicht verschmutztes Abwasser versickert werden soll, wo immer es die örtlichen Verhältnisse erlauben. Versickerung ökologisch sinnvoll Zahlreiche funktionstüchtige Regenwasserversickerungsanlagen wurden in den letzten Jahren in unserer Gemeinde gebaut. Im Zusammenhang mit der Realisierung von Neu- und Umbauten legt der Dienstzweig Abwasser das Entwässerungssystem fest. Oft lassen sich gemeinsam mit Landschaftsarchitekten und Gartengestaltern interessante und ökologisch wertvolle Biotope verwirklichen. Die Abwasserentsorgung stellt sich vor Für interessierte Könizerinnen und Könizer organisiert der Dienstzweig Abwasser Führungen mit Besichtigung von Regenbecken und grosskalibrigen Abwasserkanälen. Besuchen sie uns im Werkhof an der Muhlernstrasse. Hier erhalten Sie Auskünfte zu allen Fragen der Abwasserentsorgung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme. Parkplatz mit Kiesbelag Versickerungsschacht Gemeinde Köniz Sickergalerie 11 11

... damit es so bleibt