Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.



Ähnliche Dokumente
Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. ab 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Verordnung vom 3. Juli 2003

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Verordnung vom 3. Juli 2003

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Kommunikationselektroniker/-in Funktechnik. Praktische Prüfung. Sommerprüfung 2005.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1 Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2014

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer. Elektroniker/-in für Geräte und Systeme. Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Geräte und Systeme. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2005

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:


Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

NEU. Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2011/ 2012 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Informationen für die Praxis

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M.

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

Licht im Garten! 12 Volt Aussen Leuchten

CNC Tischfräsmaschine POSITECH

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für luftfahrttechnische Systeme. Arbeitsaufgabe.

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

Informationen für die Praxis

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2014

Leckanzeigesysteme LDS Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ DLR-G... Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe Praktische Aufgabe.

H A R D D I S K A D A P T E R I D E / S A T A T O U S B 3. 0 O N E T O U C H B A C K U P

Stempel und Unterschrift der Behörde

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009

SFirm32 Umstellung FTAM EBICS

Leichte-Sprache-Bilder

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

Die Sicherungen beim ASR Emitters

QUICKSTORE PORTABLE PRO USB3.0

NEU. Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016 Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Telefon / Berufs-Nr.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2013

Carl-Orff-Realschule plus

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. ..

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum

Update Windows 2000 Server auf Windows Server 2003 ver 1.0

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Anleitung zur Mehrwertsteuerumstellung 2007

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

Merkblatt Wohnungswechsel

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

1 P B-I-885-DEU-V Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung Übersicht

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

EINBAUANLEITUNG DUSCHWANNEN MIT DUSCHWANNENTRÄGER

How to do? Projekte - Zeiterfassung

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK IOS

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe Praktische Aufgabe.

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Ihren Kundendienst effektiver machen

Markus Kühne Seite Digitaltechnik

AGGREGATE FÜR STATIONÄRKRANE

Folgeanleitung für Fachlehrer

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Fachtagung SALF

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Aufgabenstellung für den Prüfling

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

impact ordering Info Produktkonfigurator

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

MxLink: Handbuch Teil 1

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

GeoPilot (Android) die App

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Transkript:

Prüflingsnummer amilienname Industrie- und Handelskammer bschlussprüfung Teil lektroniker/-in für utomatisierungstechnik erufs-nr. insatzgebiete G: Produktions- und ertigungsautomation () G: Verkehrsleitsysteme () Praktische ufgabe ereitstellungsunterlagen für den usbildungsbetrieb Sommer 0 S 0, Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

llgemeine Hinweise In der bschlussprüfung Teil hat der Prüfling, wie in der folgenden Übersicht gezeigt, eine praktische ufgabe vorzubereiten und durchzuführen. s soll innerhalb von Stunden, davon Stunden urchführung, eine praktische rbeit vorbereitet und durchgeführt werden. In der urchführung sind aufgabenspezifische Unterlagen zu erstellen. iese dienen unter anderem zur okumentation der praktischen ufgabe. estandteil der urchführung des uftrags ist ein begleitendes achgespräch von 0 Minuten. a. Wochen vor der urchführung der praktischen ufgabe erhalten Sie zusätzliche gelbe Unterlagen ( Vorbereitung der praktischen ufgabe ), die die allgemeine eschreibung des s beinhalten. iese Unterlagen beinhalten: llgemeine Hinweise unktionsbeschreibung Transportanlage GRT - utomatikbetrieb Technologieschema Grundprogramm Zuordnungsliste Grundprogramm ormblatt - heckliste Grundprogramm ormblatt - rbeitsplan ormblatt - Sichtkontrolle nlage ormblatt - Messprotokoll uszug ür den sind vom usbildungsbetrieb die in diesem Heft aufgeführten Prüfungsmittel bereitzustellen. iese Prüfungsmittel und dieses Heft sind dem Prüfling rechtzeitig vor dem Termin der bschlussprüfung Teil zu übergeben, damit er die Prüfungsmittel auf Vollständigkeit und unktionsfähigkeit überprüfen kann. ie in diesem Heft beschriebene elektrische nlage (Schaltschrank oder Trägersystem und ktorikmodell) muss nach den geltenden Richtlinien und Vorschriften ausgeführt und geprüft sein. etriebsübliche Geräte und Materialien sind zugelassen. intragungen und npassungen an betriebliche Gegebenheiten sind zulässig. er Prüfling hat zur praktischen ufgabe dieses Heft und einen atenträger zur Speicherung des SPS- Programms mitzubringen. intragungen, Änderungen und rweiterungen im gesamten Prüfungsverlauf müssen in den gelben Unterlagen dokumentiert werden. iese sind estandteil der nlagendokumentation und werden zur ewertung herangezogen. er Prüfling ist vom usbildenden darüber zu unterrichten, dass die rbeitskleidung den Unfallverhütungsvorschriften entsprechen muss. Vom usbildungsbetrieb ist sicherzustellen, dass der zur Prüfung zugelassene Prüfling in die gültigen rbeitsvorschriften (zum eispiel GV, GV, IN V 00 Teil 00) eine Sicherheitsunterweisung erhalten hat. er Prüfling bestätigt mit seiner Unterschrift, dass er die Sicherheitsunterweisung erhalten hat und diese beachten und einhalten wird. ür die Sicherheitsunterweisung kann ein firmeninternes oder das in diesem Heft abgedruckte ormular verwendet werden. ie unterschriebene Sicherheitsunterweisung hat der Prüfling vor eginn der Prüfung vorzulegen. Ohne sichere rbeitskleidung oder ohne den Unterweisungsnachweis ist eine Teilnahme an der Prüfung ausgeschlossen. ieser Prüfungsaufgabensatz wurde von einem überregionalen nach 0 bs. ig zusammengesetzten usschuss beschlossen. r wurde für die Prüfungsabwicklung und -abnahme im Rahmen der usbildungsprüfungen entwickelt. Weder der Prüfungsaufgabensatz noch darauf basierende Produkte sind für den freien Wirtschaftsverkehr bestimmt. Internet: www.ihk-pal.de S -df-gelb-00

Gestreckte bschlussprüfung lektroniker/-in für utomatisierungstechnik bschlussprüfung Teil Gewichtung: 0 % Komplexe rbeitsaufgabe bschlussprüfung Teil Gewichtung: 0 % Prüfungsbereiche rbeitsaufgabe inkl. situativer Gesprächsphasen Schriftliche ufgabenstellungen Praktische ufgabe Systementwurf unktions- und Systemanalyse Wirtschafts- und Sozialkunde Gewichtung: 0 % Vorgabezeit: h 0 min Gewichtung: 0 % Vorgabezeit: h 0 min Gewichtung: 0 % Vorgabezeit: h Gewichtung: 0 % Vorgabezeit: h min Planung Richtzeit h 0 min Teil (0 %): geb. ufgaben davon zur bwahl Vorbereitung der praktischen ufgabe Vorgabezeit: h Systementwurf Vorgabezeit: 0 min Gewichtung: 0 % urchführung Richtzeit h 0 min Teil (0 %): ungeb. ufgaben keine bwahl möglich urchführung der praktischen ufgabe Vorgabezeit: h Teil (0 %): geb. ufgaben davon zur bwahl Kontrolle Richtzeit h 0 min inklusive begleitendes achgespräch Vorgabezeit: 0 min Teil (0 %): Projekt oder Projekt ungeb. ufgaben keine bwahl möglich Situative Gesprächsphasen Vorgabezeit: 0 min ie Zeitdauer der Gespräche ist in der Prüfungszeit enthalten. ie Gesprächszeitpunkte sind innerhalb der Prüfung beliebig wählbar und können zusammenhängend oder in Teilen geführt werden. Phasen: Information Planung urchführung Kontrolle ie ewertung der praktischen ufgabe erfolgt anhand der aufgabenspezifischen Unterlagen eines begleitenden achgesprächs der eobachtung durch den Prüfungsausschuss unktions- und Systemanalyse Vorgabezeit: 0 min Gewichtung: 0 % Teil (0 %): geb. ufgaben davon zur bwahl Teil (0 %): Projekt oder Projekt ungeb. ufgaben keine bwahl möglich Wirtschafts- und Sozialkunde Vorgabezeit: min Gewichtung: 0 % geb. ufgaben davon zur bwahl ungeb. ufgaben davon zur bwahl ild : Gliederung der gestreckten bschlussprüfung mit ufteilung in Teil und Teil sowie Gewichtungen und Vorgabezeiten S -df-gelb-00

bschlussprüfung Teil Sommer 0 Standard-ereitstellungsliste für den usbildungsbetrieb lektroniker/-in für utomatisierungstechnik G / ür die nfertigung der rbeitsaufgabe werden folgende Werkzeuge, Hilfsmittel und Prüfmittel benötigt! I Prüfmittel, die für jeden Prüfling bereitgestellt werden müssen:. Messgerät für Spannungs- und urchgangsmessung II Werkzeuge und Hilfsmittel, die für jeden Prüfling bereitgestellt werden müssen:. Seitenschneider. Kombizange. bisolierwerkzeug. bmantelwerkzeug oder Kabelmesser. Schraubendreher für Schlitz- und Kreuzschlitzschrauben M, M, M, M. Quetschzange für derendhülsen. Klebeetiketten. lachspitzzange III Prüfmittel und etriebsmittel, die für bis Prüflinge bereitgestellt werden müssen:. Prüfgerät wie in IN V 0 gefordert. rehfeldprüfgerät. Programmiergerät mit Zubehör (bzw. P) S -df-gelb-00

bschlussprüfung Teil Sommer 0 Materialbereitstellungsliste Schaltschrank oder Trägersystem lektroniker/-in für utomatisierungstechnik G / llgemein ie unten abgebildete Materialliste stellt eine uflistung des verwendeten Materialpools für die nachfolgenden Prüfungen dar. ie vollständige ereitstellung der Materialien ist für die urchführung der praktischen ufgabe zu gewährleisten. ls Orientierung für den ufbau des Schaltschranks oder Trägersystems der Transportanlage dienen die bbildungen auf den Seiten bis dieses Hefts. I Teile, die nach der Vormontagezeichnung (Seite und ) vormontiert und teilweise vorverdrahtet für bis * Prüflinge bereitgestellt werden müssen: HTUNG: ür den all, dass beabsichtigt wird, die augruppe SPS außerhalb des Schaltschranks (extern) aufzustellen und anzuschließen, sind die mit ** versehenden Positionen gesondert zu berücksichtigen.. Schaltschrank oder anderes Trägersystem (z.. 00 x 0 mm) mit Grundplatte und efestigungsmaterial. Hutschiene/Tragschiene gelocht x ca. m.** ndwinkel passend zu Pos. und, (davon für externe SPS).** bschlussplatte passend zu Pos. und, (davon für externe SPS).** oppelstockklemme, mm passend zu Pos. betriebsüblich -X: ; -X: ; -X: (davon für externe SPS) -X; -X.** 0 ezeichnungsschild passend zu Pos. (davon für externe SPS). Verbindungsbrücke passend zu Pos. ; x -polig, x -polig, x -polig). Stromversorgungseinheit 0/ V oder 00/ V, V mit Gleichrichtung -T. Leitungsschutzschalter betriebsüblich, davon x sowie x -... - 0. Leistungsschütz kw,: V, H, N, NO mit Löschglied -Q; -Q. Hilfsschütz V, N, NO -K0. Motorschutzschalter x 0,-0,, optional x -, (mit Hilfskontakt, N, NO) -; -. NOT-US-Schaltgerät V, einschl. Pilzdrucktaster Ø 0 mm rastend ( x N), - ruckknopf rot Ø mm, einschließl. gelbes NOT-US-Schild. Potenzialklemme/Schiene einschl. efestigungsmaterial oder P-Reihenklemmen. SPS mit ingängen und usgängen -K... -K. nschluss für P mit efestigungsmaterial gemäß Herstellerangaben (evtl. bauseits vorhanden). Verdrahtungskanal geschlitzt, x ca.. m. - Hauptschalter, -polig. - Leuchtdrucktaster weiß (mit Leuchtm.) 0. - rucktaster rot. - Leuchtdrucktaster blau (mit Leuchtmittel). - Leuchtmelder weiß (mit Leuchtmittel). - Leuchtmelder rot. - rucktaster schwarz etails; siehe Seite Schaltschrank-Tür. Netzanschluss /N/P ~ 0 Hz, 00 V;, -Normstecker, einschließlich Zugentlastung Verschraubung m H0RN- G, -Normstecker /N/P ~ 0 Hz, 00 V,.** nbaugehäuse mit uchseneinsatz -polig + P ( für externe SPS) -X; -X; -X.** nbaugehäuse mit Stifteinsatz -polig + P (externe SPS) -X; -X.** Tüllengehäuse mit Stifteinsatz -polig + P und Verschraubung ( für ext. SPS) -X; -X; -X.** Tüllengehäuse mit uchseneinsatz -polig + P und Verschraubung (für ext. SPS) -X; -X; -X 0. nbaugehäuse mit uchseneinsatz -polig + P 00 V -X0; - X0. Tüllengehäuse mit Stifteinsatz -polig + P, 00 V und Verschraubung -X0; - X0. 0 eschriftungsschilder für auelemente z.. Schütze. Verbindungsschlauch für Schaltschranktür einschl. efestigungsmat. 00 mm, min. Ø 0 mm. 0 Kabelbinder. Kunststoffaderleitung H0V - K,mm² schwarz ca. m. Kunststoffaderleitung H0V - K, mm² grün-gelb ca. m S -df-gelb-00

. Kunststoffaderleitung H0V - K 0, mm² blau ca. 0 m. Kunststoffaderleitung H0V K, mm² grün-gelb ca. m. iv. derendhülse für 0,..., mm² (einfache und doppelte) 0. Quetschkabelschuh für, mm², passend für P-nschluss. iverses efestigungsmaterial. Spiralband zum inden von Leitungen zu Kabelbäumen (ündelbereich von...0 mm) ca,0 m. 0 Klebeschilder. - Knebelschalter rastend. lindstopfen schwarz Ø mm. einheit (zweistellige -Segment-) Hinweis: ie technischen Informationen entnehmen Sie bitte den Seiten und dieses Hefts. ie Verwendung fertiger module ist zulässig. Material in dieser Prüfung Material im Pool bzw. für jede nachfolgende Prüfung gleich * bhängig von der Prüfungsorganisation Gestaltungsvarianten Variante Trägersystem (bb. entspricht nicht der aktuellen Prüfung) Variante Schaltschrank (bb. entspricht nicht der aktuellen Prüfung) S -df-gelb-00

x - O O - O O x - O O - O O - O O -K SPS und / augruppe 0 0 0 0 0 0 HTUNG ie etriebsmittel Stromversorgung/Gleichrichter und SPS mit /- augruppe sind mit dem zugehörigen efestigungsmaterial in die dafür vorgesehenen inbauorte des Schaltschranks einzupassen. ie SPS mit /-augruppe kann wahlweise auch auf einem externen Träger montiert werden. ie angegebenen inbaumaße können entsprechend den verwendeten Schaltschranktypen variieren und sind anzupassen. Stromversorgung / Gleichrichtung U ca. X X O ON O ON - - 00/0 V U 0 Hz -T u = V 0 -X -X -X -X0 -X0 x Spannungsversorgung externe SPS -K0 -Q -Q x - x 0 -X -X -X 0 0 0 0 j j j i i n n n n n i i i j j j 0 0 -X 0 0 -X 0 0 oppelstockklemmen sind nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! --- Z ereitstellungsunterlagen Schaltschrank-Grundplatte /odenplatte lattzahl: G / amilienname: latt-nr. nschl. t x bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik S -df-gelb-00

estückung Schaltschranktür 0 0 inbauplatz etriebsmittel emerkung ezeichnung Leuchtdrucktaster -S/-P weiß nlage "in" Leuchtdrucktaster -S/-P weiß Vorwahl etriebsart "Hand" Leuchtdrucktaster -S/-P weiß Vorwahl etriebsart "utomatik" Leuchtdrucktaster -S/-P weiß nlage "Start" Taster -S schwarz andlauf rechts Taster -S schwarz andlauf links Leuchtdrucktaster -S/-P weiß Zylinder -M vor/zurück Leuchtmelder -P weiß Leuchtmelder -P weiß 0 Leuchtdrucktaster -S/-P blau Quittierung Schutzeinrichtung Taster -S0 rot nlage "us" Taster -S rot Vorwahl etriebsart "us" Taster -S rot nlage "Stopp" Leuchtmelder -P weiß andlauf rechts Leuchtmelder -P weiß andlauf links Leuchtmelder -P weiß Zylinder -M hinten Leuchtmelder -P0 weiß Zylinder -M vorn 0 Leuchtmelder -P weiß Rasttaster NOT-US -S rot/gelbe Scheibe NOT-US Schaltschranktür Hauptschalter -Q0 -polig, einheit -P/-P -Segment- (-stellig) ufbau und Maße der Schaltschranktür sind identisch der bschlussprüfung Teil bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik ereitstellungsunterlagen ufbau: Schaltschrank-Tür lattzahl G / amilienname: latt-nr. nschl. S -df-gelb-00

+ V -X:i -X: -Q0 ereitstellungsunterlagen Stromlaufplan: Hauptstromkreis lattzahl: G / amilienname: latt-nr. nschl. P (N) - I I I - I I I -T 0 -Q. -X: -X0: -X0: U V W U V W. -Q. andantrieb -M ~ -X: ie rehrichtung ist unter eachtung der inbaulage des Motors an das andmodell anzupassen! -X:n Potentialklemmen/ Schiene /N/P ~ 00/0 V 0 Hz bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik S -df-gelb-00

-i + V -X:j -X:j -X:j - - - - - -X: -X: -X:n -X:n ereitstellungsunterlagen Stromlaufplan: Steuerstromkreis lattzahl: amilienname: latt-nr. nschl. -. -K0. -. -X: -S0 -X: -S i i -X: -K0. -. -X0: -K -K -K -K -K -K -K L+ -X: -X: PU 0 0 ie Spannungsversorgung der in- und usgangsbaugruppen ist dem eingesetzten System anzupassen! L- -K0 -P -P -P -P -K0. -Q. 0 -Q. -X: -X: -X0:... nlage in nlage in Quittieranforderung Schutzeinrichtung andlauf rechts andlauf links Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik 0 S -df-gelb-00

-X:j -X:j -X:j -X:j -X:j -X:j -S -S -X: -X: -X: -X: -X: -X: Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! 0.0 ruckluft in 0. 0. 0. 0. 0. Schutzeinrichtung quittiert Vorwahl etriebsart us Vorwahl etriebsart Hand in Vorwahl etriebsart utom. in nlage Stopp 0. nlage Start 0. andlauf rechts -X:n -X:n ruckluft in Schutzeinrichtung quittiert Vorwahl etriebsart us Vorwahl etriebsart Hand in Vorwahl etriebsart utom. in nlage Stopp nlage Start andlauf rechts ereitstellungsunterlagen SPS ingänge () lattzahl: amilienname: latt-nr. nschl. -. -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -S -S -S -X: -X: -X: 0 - -S -X: -X: -X: -X: -X: p -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik S -df-gelb-00

-X:j -X:j -X:j -X:j -X:j -X:j -X: -X: -X: br bl br bl br bl br + - + - + - + - + - sw sw sw sw sw sw.0....... andlauf links Zylinder -M vor/zurück Zylinder -M hinten Zylinder -M vorn Material links Linkes Teil vor Zylinder -X: -X:n -X:n andlauf links Zylinder -M vor/zurück Zylinder -M hinten Zylinder -M vorn Material links Linkes Teil vor Zylinder ereitstellungsunterlagen SPS ingänge () lattzahl: amilienname: latt-nr. nschl. -X: - -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: 0 0 0 0 -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -S - - - - - br bl bl br bl + - -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: 0 0 0 -S -X: -X:. bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik S -df-gelb-00

-X:j -X:j -X:j -X:j -X:j -X:j -X: -X: -X: -X: -X:.0........... Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve -X:n -X:n Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve ereitstellungsunterlagen SPS ingänge () lattzahl: amilienname: latt-nr. nschl. -X: -X: -X: -X: -X: -X: 0 0 -X: 0 -X: -X: -X: -X: -X: 0 -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik S -df-gelb-00

.... -X:j -X:j -X:j -X:j -X:j -X:j -X0: 0.0 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. -Q -M -Q -M Res. -M -M -M0 -Q -X:n -X:n andlauf rechts andlauf links Res. Zylinder -M zurück Zylinder -M vor ereitstellungsunterlagen SPS usgänge () lattzahl: amilienname: latt-nr. nschl. Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -M0 -X: -X: -X: -X: -X: -M -X: -Q -X: -M -Q. -Q. -X: -X: -P -P....... Hauptventil ruckluft in L L bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik S -df-gelb-00

-X:j -X:j -X:j -X:j -X:j -X:j Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! -X0:.0....... P P -X:n -X:n ereitstellungsunterlagen SPS usgänge () lattzahl: amilienname: latt-nr. nschl. 0 0 it it it it it it it it 0 0 0 0 0 S Z Z Z Z ZS L+ inerstelle Zehnerstelle M - usgabe it iner usgabe it iner usgabe it iner usgabe it iner usgabe it Zehner usgabe it Zehner usgabe it Zehner usgabe it Zehner bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik S -df-gelb-00

-X:j -X:j -X:j -X:j -X:j -X:j -X0:.0....... -P -P -P -P -P0 -P -P Res. Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! -X:n -X:n ereitstellungsunterlagen SPS usgänge () lattzahl: amilienname: latt-nr. nschl. 0 0 0 0 0 -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -P -P -P -P -P0 -P -P etriebsart Hand etriebsart utomatik nlage Start Zylinder -M hinten Zylinder -M vorn Res. bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik S -df-gelb-00

-X:j -X:j -X:j -X:j -X:j -X:j -X: -X: -S S S S S S Zweikanaliges Sicherheitsschaltgerät -X:n -X:n NOT-US Schaltschranktür Schutzklappe Transportanlage Quittierung Schutzeinrichtung ereitstellungsunterlagen NOT-US-Schaltgerät lattzahl: amilienname: latt-nr. nschl. -X: -X: -X: 0 -X: -X: -X: -X: -X: -S -X: -X: -X: -X: - -X: 0 -X: - -X: -X: -X: -X: -X: - -X: Hinweis: ie eschaltung von - bleibt in den Prüfungsunterlagen unverändert. ie Kontaktbelegung ist bei nwendung anderer Sicherheitsrelais anzupassen. Y Y Y S Y S S Sicherheitsschaltgerät... 0 0 bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik S -df-gelb-00

-X Klemmleiste im Schaltschrank 0 0 0 0 0 P -Q0 /N/P ~ 00/0 V 0 Hz ereitstellungsunterlagen nschlussplan: xterne etriebsmittel lattzahl: amilienname: latt-nr. nschl. -S0 -S -S -S -S -S -S -S -S -S -S -S -P -P -P -P -P -P -P -P0 -P -P -P -P -P -X Klemmleiste im Schaltschrank -X0: -X0: andantrieb -M ~ 0 i i i i i j j j j j j n n n n n -S0 nlage us -S nlage in -S Vorwahl etriebsart us -S Vorwahl etriebsart Hand in -S Vorwahl etriebsart utomatik in -S nlage Stopp -S nlage Start -S andlauf rechts -S andlauf links -S Zylinder -M vor/zurück -S Quittierung Schutzeinrichtung U V W U V W - Zylinder -M hinten - Zylinder -M vorn - Material links - Linkes Teil vor Zylinder - - - Schutzklappe Transportanlage Modell - Schutzklappe Transportanlage Modell -M0 Hauptventil ruckluft in -M Zylinder -M zurück -M Zylinder -M vor -X Klemmleiste am ktorikmodell 0 0 -X Klemmleiste im Schaltschrank am poligen Stecker 0 0 -X -X 0 0 + + + -P nlage in -P etriebsart Hand -P etriebsart utomatik -P nlage Start -P andlauf rechts -P andlauf links -P Zylinder -M hinten -P0 Zylinder -M vorn -P -P Quittieranforderung Schutzeinrichtung - - - - - - -M -M -M0 - - bl br bl br bl br bl br bl br bl br -/br -/br -/br -/br -/br -/br -/bl -/bl -/bl -/bl -/bl -/bl -M/ -M/ -M0/ sw sw sw sw sw sw 0 0 0 0 - ruckluft in -S NOT-US Schaltschranktür -P -P -P - bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik S -df-gelb-00

-X Klemmleiste im Schaltschrank Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! 0 i i i i i j j j j j j n n n n n -X Klemmleiste im Schaltschrank -X Klemmleiste im Schaltschrank 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -X Klemmleiste am externen SPS-Rack -X Klemmleiste am externen SPS-Rack 0 0 0 0 PU ingangsbyte 0 ingangsbyte ingangsbyte usgangsbyte 0 usgangsbyte ereitstellungsunterlagen Klemmleiste: xterne SPS lattzahl: amilienname: latt-nr. nschl. - 0V 0V 0V 0V +V 0V +V 0V +V 0V +V 0.0 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0..0........0....... 0.0 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0..0........0....... -X -X -X -X -X0 usgangsbyte -K -K -K -K -K -K -K bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik S -df-gelb-00

bschlussprüfung Teil Sommer 0 Technologieschema und -pneumatische Steuerung der Transportanlage lektroniker/-in für utomatisierungstechnik G / Technologieschema Schutzklappe - andlauf rechts - links rechts - - - - - - -M -M -pneumatische Steuerung -M - - V -M a b -M - 0V 0S -M0 0V a b P R 0 S -df-gelb-00

bschlussprüfung Teil Sommer 0 Materialbereitstellungsliste ktorikmodell Transportanlage lektroniker/-in für utomatisierungstechnik G / llgemein ie unten abgebildete Materialliste stellt eine uflistung des verwendeten Materialpools für die nachfolgenden Prüfungen dar. ie vollständige ereitstellung der Materialien ist für die urchführung der praktischen ufgabe zu gewährleisten. II Teile, die nach der Vormontagezeichnung vormontiert und teilweise vorverdrahtet für bis * Prüflinge bereitgestellt werden müssen:. ilter-ruckregelventil (halbautomatisch) mit Manometer 0, 0 bar G /. Verteilstück G / schmal für P/-Umformer (ruckschalter). P/-Umformer (ruckschalter) 0, bar mit lansch-nschluss G /. /-Wegeventil elektrisch betätigt V ; G /; sekundärentlüftend. etätigungsspule für /-Wegeventil V ;, W. Stecker mit Kabel für etätigungsspule -polig + Schutzkontakt inkl. ichtung für Kupplungsdose. Schalldämpfer G / für /-Wegeventil. efestigungswinkel für oben angeführte Teile (Wartungseinheit). Verblockungssatz G / für oben angeführte Teile 0. ISO-Zylinder x00 mm dw mit bfrage. ußbefestigung für Zylinder. /-Wegeventil Impulsausführung V G /. Kupplungsdose mit m Kabel für das /-Wegeventil. rosselschalldämpfer G /. rehbare Winkel-Schwenkverschraubung G / für PU-Rohr mm passend. rehbare Winkel-Schwenkverschraubung G / für PU-Rohr mm zu Pos. 0 u.. Winkel-Schwenkverschraubung G / für PU-Rohr mm. Steckfix G / gerade für PU-Rohr mm. PU-Rohr farblos mm; m 0. Reihenklemme. P-Reihenklemme. Querverbinder 0-polig. bschlussplatte P/P. ndwinkel, mm. Tragschiene,0x gelocht, l = 00 mm. Verdrahtungskanal x, l = m. Sockelgehäuse mit Stifteinsatz -polig + P, 00 V und Verschraubung -X0. Tüllengehäuse mit uchseneinsatz -polig + P, 00 V und Verschraubung -X0. Tüllengehäuse mit Stifteinsatz -polig + P 00 V -X0 0. m PV-Steuerleitung G, 00/00 V.** m PV-Steuerleitung G. Sockelgehäuse mit Stifteinsatz -polig + P und Verschraubung -X.. rimp-uchse,/-, qmm rimp-stift,/-, qmm oder Schraubverbindungen. Induktiver Näherungsschalter V, M- mm/m, Schließerfunktion PNP, Imax: -; -; - 00 m kurzschlussfest mit Gerätestecker M (-pol. ohne P), elegung nach IN N 0--. Klemmschelle RM = mm. Reflexions-Lichttaster M, 00 mm, V, Schließerfunktion PNP, Imax: -; -; - 00 m kurzschlussfest mit Gerätestecker M (-polig ohne P), elegung nach IN N 0--. Steckverbinder M, -polig, Länge m passend zu den induktiven Näherungsschaltern und Reflexions-Lichttastern Material in dieser Prüfung Material im Pool bzw. für jede nachfolgende Prüfung gleich S -df-gelb-00

. - Kapazitiver Näherungsschalter x 0. - Optional zur Pos. ; ndlagenabfrage der Zylinder: Zylinderschalter mit Kabelanschluss m PV, -polig. - Optional Klemmhalter für Zylinder mm zur efestigung der Zylinderschalter am Zylinder Pos. 0. Positionsschalter mit ntrieb und Rollenschwenkhebel, Leitungseinführung, 00 V, 0, -; - NO + N mit Verschraubung. *** Stirnradgetriebemotor (lanschbefestigung, ) mit zwei getrennten Wicklungen, P = 0 W, btriebsdrehzahl: 0/0 /min oder 0/0 /min Metallwürfel abhängig von der andbreite des Modells (empfohlene Seitenlänge ca. 0 mm) Kunststoffwürfel abhängig von der andbreite des Modells (empfohlene Seitenlänge ca. 0 mm). iv. efestigungsmaterial. iv. Verbrauchsmaterial (z.. derendhülsen) Material in dieser Prüfung Material im Pool bzw. für jede nachfolgende Prüfung gleich * bhängig von der Prüfungsorganisation ** Material für die externe SPS *** ür das Simulationsmodell ist nur ein Motor mit zwei getrennten Wicklungen erforderlich (kein angeflanschtes Getriebe) nfertigungsbeispiel (bb. entspricht nicht der aktuellen Prüfung) S -df-gelb-00

bschlussprüfung Teil Sommer 0 Materialbereitstellungsliste einheit lektroniker/-in für utomatisierungstechnik einheit - (für den inbau in die Schaltschranktür bzw. das Trägersystem) G /. Reihenklemmleiste zum inlöten RM,0 -polig. Reihenklemmleiste zum inlöten RM,0 -polig. Schichtwiderstand, k ± % -R. Schichtwiderstand, k 0, W -R... -R; -R... -R. Schichtwiderstand, k RM 0 -R; -R. 0 Schichtwiderstand k -R... -R; -R; -R0; -R; -R; -R... -R; -R; -R; -R; -R. MKT-Kondensator 00 n V RM ;,; 0 -; -. Tantal µ V RM,; -. lektrolyt-kondensator 0 µ V RM - 0. 0 Z-ioden ZP V -R; -R; -R; -R; -R; -R0; -R; -R; -R; -R. L mm rot -P. iode N00 -R. I-austein -K; -K. I-austein estspannungsregler -T (einschl. Kühlblech). I-assung IL für ohrung x 0,. -Segment- HSP-H0 -P; -P. Schaltlitze isoliert LiYV x 0, mm² schwarz ca. 0 m. rontrahmen estell.-nr. z.. a. onrad oder ähnlich. ilterscheibe estell.-nr. z.. a. onrad oder ähnlich 0. Zylinderschraube mit Schlitz M x mm ISO 0. bstandsrolle 0 x mm Polystyrol (s. Skizze) passend zu Pos. 0. Mutter M M Skizze: 0 Stromlaufplan - K -T S -df-gelb-00

- -T Hinweis: LS ilme/gerberdaten bzw. fertige Platine erhältlich bei den bekannten Lieferanten von Prüfungsmaterial S ilder der platine (eingebaut) bstandsrolle mit der Schaltschranktür verklebt S -df-gelb-00

bschlussprüfung Teil Sommer 0 Unterweisungsnachweis lektroniker/-in für utomatisierungstechnik G / llgemein Zum Schutz gegen elektrischen Schlag bei der Inbetriebnahme, ehlersuche und Messung an unter Spannung stehenden nlagen und etriebsmitteln ist jeder Prüfling vor eginn der Prüfung vom usbildungsbetrieb über die Gefahren zu unterweisen. Zur okumentation der Sicherheitsunterweisung kann ein firmeninternes ormular oder dieses verwendet werden. Inhalt der Unterweisung in Stichworten urch meine Unterschrift bestätige ich, dass ich den Prüfling über die Gefahren beim rbeiten an elektrischen nlagen und etriebsmitteln in Kenntnis gesetzt habe und dieser seine efähigung in der Praxis nachgewiesen hat. atum Unterschrift und Name des Unterweisenden urch meine Unterschrift bestätige ich, dass ich von den geltenden Vorschriften Kenntnis genommen habe und dass ich über die Gefahren beim rbeiten an elektrischen nlagen und etriebsmitteln unterwiesen wurde. ie Vorschriften werde ich beachten und einhalten. atum Unterschrift des Prüflings S -df-gelb-00